Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1364

Datierung:1723, 1752 - 1774, 1780 - 1787, 1791
Neu Oberhaus Sachsen Stolln am Fuße des Oberen Rabenberges am Schwarzwasser bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Aufstände und Grubenberichte.- Wiederaufnahme des Stollns durch den Stadtrichter und späteren Bürgermeister Christoph Heinrich Oeser.- Vorschüsse zur Aufgewältigung und weiterem Vortrieb zur Erschließung des Rabenberges.- Pflichtsvorhaltungen für den Steiger Johann Christian Süß und den Lehnträger Oeser.- Bildung einer Gewerkschaft.- Verteilung der Retardatkuxe.- Gewerkenverzeichnis.- Entlassung Oesers wegen Unordnung als Lehnträger und Bestellung von dessen Sohn Carl Benjamin Oeser.- Untersuchung gegen Schichtmeister Oeser jun. wegen Unterlassung des Retardates gegen seinen Vater.- Vortrieb eines oberen Hilfsstolln.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1316

Datierung:1828 - 1838
Neu Leipziger Glück Fundgrube am Vorderen Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Verwendung der Treue Freundschaft Fundgrube bewilligten Vorschussreste zum Neubau der Neu Leipziger Glück Wäsche.- Vortrag des Geschworenen Johann Friedrich Ehregott Reichelt über die Notwendigkeit der Reparatur, Kostenanschlag.- Mutung von Wasser aus dem Pechhöfer Bach und dem Oberjugler Grund sowie dem Römisch Adler Kunstgraben.- Erörterungen über die Anlegung eines neuen Aufschlagwassergrabens vom Mundloch des Gegenglück Stolln zur Wäsche.- Aufbereitung von Haldenmassen der alten Neu Leipziger Glück Bergehalde.- Aufstände und Grubenberichte.- Vorschuss für die Wiederherstellung des Pechhöfer Kunstgrabens zwischen dem Pechhöfer Bach und dem vereinigten Schwefel- und Jugelbächel.- Eigenmächtige Führung des Pechhöfer Pochwerksgrabens zur Trollschen Lohmühle durch den Steiger Becher.- Lossagung des Neu Leipziger Glück Stolln, David Fundgrube, Lukas Fundgrube und Hosianna Fundgrube.- Reparatur des Pferdegöpels.- Erzanbruch über der Förste der 30 Lachter Strecke.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1309

Datierung:1790 - 1793, 1800, 1803, 1811, 1813, 1836 - 1842
Neu Geboren Kindlein Fundgrube samt Segen Gottes Stolln bei Stenn
Enthält u.a.: Verleihung an den Hammerwerksbesitzer Carl Gottlob Rauh aus Schönheide.- Errichtung einer neuartigen Wasserhebemaschine aus einem Kunstgezeuge und Paternosterwerk durch Christoph Ernst von Posern auf Waltersdorf bei Berga.- Gutachten des Berggeschworenen Carl Gottfried Baldauf über die untaugliche Wasserhebemaschine.- Bestätigung von Benjamin Schönfelder als Steiger.- Wasserhaltung mittels Schwengelpumpen.- Abbau der Posernschen Maschine.- Verbruch eines Teils der Grubenbaue.- Verleihung von Neu Geboren Kindlein Fundgrube, Segen Gottes Stolln an der Pleiße und Planitz Hoffnung Fundgrube an den Bergmeister Johann Heinrich Tittel im Auftrag des Domherrn von Armin auf Planitz.- Fertigung eines Grubenrisses über den Segen Gottes Stolln.- Vortrieb des Segen Gottes Stolln zur Lösung des Eisensteingebäudes Neu Geboren Kindlein Fundgrube.- Niederbringung des neuen Segen Gottes Stollnschachtes.- Vergleich mit dem Lehnträger Christian Friedrich Schönfelder über die Abtretung von 120 Kuxen an Eduard und David Hering aus Zwickau sowie Johann Friedrich Voigt aus Crossen.- Kauf einer Dampfmaschine von Wolfgang Maßen zur Gewältigung der Grubenwässer.- Erlass des Eisensteinzehnten.- Versagung einer Konzession an Friedrich Wilhelm Hering zur Errichtung eines Hochofens und Hammerwerkes bei Stenn.- Beschreibung und Taxation der Grube zwecks Verkauf an die Eisen-Compagnie zu Zwickau.- Verwendung eines Drahtseiles als Feldgestänge für die Wasserhaltung im neuen Tageschacht.- Annahme von Ernst Julius Richter als Schichtmeister.- Aufgewältigung des Segen Gottes Stolln.- Streitigkeit mit den Gutsbesitzer Johann David Klötzer wegen Abtretung einer Haldensturzfläche.- Absinkung des 3. Lichtloches auf dem Segen Gottes Stolln.- Bergamtliche Anlegung der von den Fristgruben Frisch Glück Fundgrube, Davids Rat Fundgrube, Alexander Fundgrube und Alexander Fundgrube auf Neu Geboren Kindlein Fundgrube und Augenweide Fundgrube verschickten Bergarbeiter.- Verzeichnis der anfahrenden Mannschaft, 1842 R.- Gedingevertrag zwischen der Gewerkschaft der Sächsischen Eisen-Compagnie und mehreren Häuern über die Betriebsausführung auf dem Segen Gottes Stollnhauptort.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1318

Datierung:1857 - 1860
Neu Beschert Glück Fundgrube, ab 1858 samt Maria Erbstolln, bei Neidhardtsthal
Enthält u.a.: Verleihung an Eduard Dreverhoff aus Zwickau.- Steiger- und Schichtmeisterannahmen.- Verleihung von Maria Erbstolln am Volkmannsbach.- Erwerb einer Haldensturzfläche vom Mühlenbesitzer Albert aus Hundshübel.- Betriebsplan.- Aufgewältigung des alten Meier Stolln.- Fertigung eines Grubenrisses.- Infristhaltung.- Lossagung.- Verwahrung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1387

Datierung:1839 - 1842
Natalie Fundgrube am Burkhardtsberg bei Aue, ab 1841 Natalie samt Neue Hoffnung Fundgrube und Stolln bei Aue
Enthält u.a.: Verleihung an Johann Gottlieb Wenzel für die Eisencompagnie Zwickau.- Kauf eines Stückes Land vom Steiger auf Andreas Fundgrube, Gottlieb Heinrich Wenzel.- Bestätigung des Natalie Erbstolln.- Konsolidation mit Neue Hoffnung Fundgrube und Stolln beim Pfannenstieler Blaufarbenwerk.- Wiederbelegung des Neue Hoffnung Stollnortes.- Betriebseinstellung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1201

Datierung:1916 - 1923, 1926
Montanus bei Schneeberg und Griesbach
Enthält u.a.: Übersichtsblatt.- Verleihung an Ernst Hermann Felix Geitner, Dr. Eugen Reintke und Anna Sidonie verw. Jacobi.- Verpachtung des Grubenfeldes durch die Gewerkschaft Montanus an die Kriegsmetall AG Berlin.- Bestätigungen von Emil Friedrich als Obersteiger, Johannes Georg Ufer genannt Helmert als Steiger, sowie Paul Gläser, Theodor Rösing und Paul Bretschneider als Grubenaufseher; Lebenslauf Bretschneider.- Lagerung und Verwendung von Sprengstoffen.- Übergang des Grubenfeldes in das Eigentum der Gesellschaft für Grubenbetrieb im Erzgebirge mbH, Altenberg.- Betriebspläne.- Herstellung einer maschinellen Förderung von der 1. Gezeugstrecke auf der Jakob Stollnsohle nach der Strecke auf der Montanus Stollnsohle.- Verwahrung.- Einstellung des Betriebs.- Lossagung.- Deponierung von Rissen und Winkelbüchern.- Tagebruch in Griesbacher Flur.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1265

Datierung:1782 - 1789
Michaelis Fundgrube am Fällbach bei Steinheidel (Breitenbrunn)
Enthält u.a.: Anschuldigungen des Accis-Einnehmers und Floßvorstehers Christian Friedrich Pöhler gegen den Steiger Christian Gottlieb Lang wegen angeblicher Veruntreuungen und Nachlässigkeiten.- Attestat für Carl Heinrich von Röder aus Morgenröthe über dessen Einnahmen und Verläge bei den Gruben Michaelis am Fällbach, Trau und Bau auf Gott am Pechhöfer.- Aufstellung der von seiner Frau Rosine Marie von Röder zwischen 1776 und 1784 bei Trau und Bau auf Gott am Pechhöfer verbauten Zubußen.- Wasserabschlagung aus dem Michaeliser Kunstgraben durch den Förster Börner.- Mutung von Wasser aus dem Steinbach.- Streitigkeit wegen eigenmächtig eingeschlagenen Holzes zur Reparatur des Kunstgrabens.- Beseitigung eines in der Nähe des Michaeliser Huthauses angelegten Meilers.- Aufnahme des abgebrannten Hutmannes Mildner im Zechenhaus und Entlassung des bisherigen Hutmannes Grunewaldt.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1266

Datierung:1834 - 1847
Michaelis Fundgrube am Auersberg bei Sauschwemme (Johanngeorgenstadt) und Heinrich Erbstolln an der Hoffnung bei Wildenthal, ab 1837 Heinrich Stolln an der Hoffnung bei Wildenthal
Enthält u.a.: Verleihungen von Michaelis Fundgrube und Maßen einschließlich der Matzlieb Stollnwasser, der Schlegel Zeche, des Weckeritz Stolln, der Eisenwerker Stollnwasser sowie von Heinrich Stolln, Fundgrube und Maßen der Hirschenstander Straße beim Wildenthaler Wirtshaus an den Vizemarkscheider Theodor William Tröger im Auftrag Heinrich Freiherrn von Kleist auf Neudek [Nejdek].- Verpflichtung Trögers als Lehnträger.- Abtretung beider Berggebäude an von Kleist.- Annahme Trögers als Schichtmeister und von Friedrich Gottlob Günther als Steiger.- Freifahrung des Heinrich Erbstolln und Fundgrube durch den Schichtmeister Carl Traugott Klug.- Vergewerkschaftung des Heinrich Erbstolln.- Aufstand und Grubenbericht.- Bestätigungen von Theodor Fundgrube, Julius Fundgrube und Friedrich Fundgrube.- Attestat über den Kuxbesitz von Heinrich von Armin, Friedrich Wilhelm Hering und David Hering sowie die Aussichten der Grube für deren Konzessionsgesuch zur Errichtung eines Eisenhüttenwerkes in Wilkau.- Patent an die Gewerken wegen Erhöhung des Zubußanschlages.- Gewerkenverzeichnisse.- Beschwerde des Kreisdirektionssekretärs Julius Moritz Vogel aus Dresden gegen das Verfahren bei der Zubußerhöhung.- Wahl von Traugott Friedrich Troll zum Obersteiger.- Bau einer Kaue mit Wohnstube auf der Halde des Heinrich Stolln.- Antrag des Hauptgewerken, Sächsische Eisencompagnie, auf Ansammlung der Zubußen für die Errichtung einer Wasserhebemaschine zur Untersuchung der Abbauwürdigkeit des Hoffnung oder des Michaelis Eisensteingangs.- Widersprüche und Proteste der Gewerken Prof. Moritz Ferdinand Gätzschmann, Julius Moritz Vogel und Gustav Adelbert von Weissenbach gegen die Pläne der Eisencompagnie.- Lossagungserklärungen.- Aufgewältigung des Hoffnung Stolln.- Vergrößerung des Huthauses und Einrichtung einer Betstube.- Verweigerte Zubußzahlung durch die Eisencompagnie.- Retardatsverfahren über die 97 Kuxe der Sächsischen Eisenhütten-Compagnie.- Widerspruchsverfahren der Eisenhütten-Compagnie gegen den Zubußanschlag.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1261

Datierung:1674 - 1685
Michael Fundgrube samt Neujahr Erbstolln an der Steindöbra bei Klingenthal
Enthält u.a.: Zechenregister von Michael Fundgrube (1675 L) , Glückseliges Neujahr Fundgrube und Erbstolln (1674 C - 1675 L) und Michael Fundgrube samt Neujahr Stoll (1685 R).- Wiederbelegung und Fortsetzung des Baus.- Errichtung eines Kunstgezeugs.- Zubußpatente an die Gewerken.- Protest sämtlicher Mitgewerken gegen die Abtretung der Kuxe von Melchior Unger aus Eibenstock an den Klingenthaler Fleischermeister Johann Enders.- Bergamtliche Anordnung zur anderweitigen Verteilung der Ungerschen Retardatkuxe.- Zuschlagung des Glückseliges Neujahr Stolln zu Michael Fundgrube.- Probierung von Bleiglanz auf Silber.- Annahme von Hanns Jacob Esbach als Steiger.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1231

Datierung:1807 - 1819
Martin Römer Stolln im Hohen Forst bei Weißbach und Saupersdorf
Enthält u.a.: Pochversuche.- Ursachen der Verteuerung der Stollngewältigung.- Sicherungsmaßnahmen wegen befürchtetem Einsturz des alten Tageschachtes.- Aufstand und Grubenbericht.- Vorschüsse zur weiteren Aufgewältigung und Herstellung des 9. Lichtloches.- Vergewerkung von Retardatkuxen.- Annahme von Carl Friedrich Schönfelder bzw. Gottlob Friedrich Gerber als Steiger.- Aufruf an die Bürgerschaft von Kirchberg zum Mitbau.- Probierung auf Silber.- Verleihung des Neuen Martin Römer Stolln bei Weißbach.- Auswechslung der Zimmerung auf dem alten Stolln.- Gewältigung und Forttrieb des Neuen Martin Römer Stolln.
zurück zum Seitenanfang