Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
22049 Regierungspräsidium Leipzig, 5406600
Datierung: | um 1980 |
---|
"20 Jahre Büro für Städtebau des Rates des Bezirkes Leipzig 1960-1980" mit Karten und Plänen von Orts- und Gebietsplanungen sowie Stadt- und Gebäudeansichten aus der Zeit 1960-1980
Enthält: Karten und Pläne: Übersichtsplan von der Region Leipzig-Borna-Altenburg mit der Entwicklungsplanung der Bergbaufolgelandschaft für den Zeitraum 1959-1964 (5406600/2).- Skizzenhafter Übersichtsplan von der Region Delitzsch-Leipzig mit dem "Landpfeiler Nord" (5406600/4).- Übersichtsplan vom Bezirk Leipzig mit der Grundlinie Städtebau und Architektur (5406600/5).- Übersichtsplan vom Kooperationsbereich Dahlen mit der komplexen Dorfplanung 1967 (5406600/6).- Übersichtsplan vom Kreis Wurzen mit einer städtebaulich-funktionalen Analyse der Siedlungssubstanz für den Zeitraum 1971-1972 (5406600/7).- Übersichtsplan zum Generalbebauungsplan des Bezirks Leipzig für den Zeitraum 1967-1968 mit der Lage und Bedeutung des Bezirks in der DDR (5406600/8).- Übersichtsplan zum Generalbebauungsplan des Bezirks Leipzig 1967-1968 mit dem Siedlungsnetz (5406600/9).- Übersichtsplan zum Generalbebauungsplan der Stadtregion Leipzig 1976 mit dem Funktionsstrukturmodell (5406600/10).- Skizzenhafter Übersichtsplan von der Region Borna (bei Leipzig) zum Generalbebauungsplan 1977 mit Legende (5406600/11).- Skizzenhafter Übersichtsplan von Delitzsch zum Generalbebauungsplan 1976 mit der Stadtgestaltung und mit Legende (5406600/12).- Skizzenhafter Bebauungsplan von Eilenburg zum Generalbebauungsplan 1977 mit Legende (5406600/13).- Skizzenhafte Umweltkarte von Wurzen zum Generalbebauungsplan 1977 mit Legende (5406600/14).- Flächennutzungsplan von der Stadtregion Leipzig für den Zeitraum 1960-1965 (5406600/16).- Bebauungsplan von Leipzig, Stadtzentrum, für den Zeitraum 1960-1967 (5406600/17).- Bebauungsplan von Leipzig, Wohngebiet Sellerhausen, für den Zeitraum 1959-1962 (5406600/19).- Bebauungsplan von Leipzig, Wohngebiet Schönefeld, 1. Bauabschnitt, für den Zeitraum 1959-1964 (5406600/20).- Bebauungsplan von Leipzig, Wohngebiet Großzschocher, für den Zeitraum 1960-1964 (5406600/21).- Bebauungsplan von Borna (bei Leipzig), Wohngebiet Am Hochhaus, für den Zeitraum 1961-1965 (5406600/22).- Bebauungsplan von Torgau, Baugebiet Eilenburger Straße, für den Zeitraum 1957-1965 und 1973-1977 (5406600/23).- Bebauungsplan von Kitzscher, Baugebiet Nord, für den Zeitraum 1960-1972 (5406600/24).- Bebauungsplan von Altenburg, Wohngebiet Nord, 1. und 2. Bauetappe, für den Zeitraum 1974-1980 (5406600/26).- Stadt- und Gebäudeansichten: Kraftwerk Thierbach (5406600/3).- Leipzig, Windmühlenstraße und Konsument Warenhaus "Blechbüchse" in der Richard-Wagner-Straße (nach einer Zeichnung) (5406600/18).- Borna (bei Leipzig), Wohngebiet Am Hochhaus (gehört zu 5406600/22).- Torgau, Hochhaus in der Eilenburger Straße (gehört zu 5406600/23).- Kitzscher, Kindergarten und Plattenbauten im Wohngebiet Nord (gehört zu 5406600/24).- Altenburg, Bau der Plattenbausiedlung Wohngebiet Nord (gehört zu 5406600/26).- Delitzsch, Ansicht eines vollplastischen Stadtmodells der Wohngebiete Nord I und Nord II (5406600/27).- Torgau, Ansicht eines vollplastischen Stadtmodells vom Wohngebiet Nordwest (5406600/28).- Naherholungsgebiet Kulkwitzer See, Strand mit Strandkörben (5406600/29).- Döbeln, Freizeitzentrum Bürgergarten (5406600/30). Enthält auch: Auszug aus dem "Mitteilungsblatt des Bezirkstages und des Rates des Bezirkes Leipzig, Land Sachsen" mit dem Beschluss Nr. 53/III/1959 des Bezirkstages Leipzig vom 27. August 1959 über den Rekonstruktionsplan des Bauwesens im Bezirk Leipzig (5406600/1).- Auszug aus "Neues Deutschland" (Nr. 205) vom 27. Juli 1961, Seite 2, mit der Erklärung zum Bau einer Satellitenstadt/Trabantenstadt im Nordosten Leipzigs (5406600/15).- Fotografie einer "Urkunde im Architekturwettbewerb 1974" für ausgezeichnete städtebauliche Leistungen für die Autoren der Bebauungskonzeption für das Wohngebiet Altenburg-Nord, ausgestellt am 23. August 1974, unterschrieben von Prof. Dipl.-Ing. Hans Gericke, 1. Vizepräsident des Bundes der Architekten der DDR (5406600/25).
Archivale im Bestand
22049 Regierungspräsidium Leipzig, 5406594
Datierung: | 1974 - 1982 |
---|
Pläne verschiedener Typen von Albrechtshain, Borna (bei Leipzig), Burkartshain, Delitzsch, Lausen, Laußig, Mockrehna, Oschatz, Ramsdorf, Schenkenberg und Wurzen als Teile der Ortsgestaltungskonzeptionen der jeweiligen Stadt
Enthält: Übersichtsplan vom Autobahnsee Albrechtshain mit vorhandener Flächennutzung (5406594/1).- Übersichtsplan vom südlichen Teil von Borna (bei Leipzig) mit vorhandener Flächennutzung, dem Netz des öffentlichen Personennahverkehrs und technischen Versorgungsleitungen (5406594/2).- Skizzenhafter Flächennutzungsplan von Borna (bei Leipzig) und Konzeption zur Stadtstruktur (5406594/3).- Flächennutzungsplan vom Stadtzentrum Borna (bei Leipzig) (5406594/4).- Übersichtsplan von Burkartshain mit vorhandener Ortsgestaltung und Flächennutzung (5406594/5).- Bebauungsplan von Delitzsch, Umgestaltungsgebiet Holzstraße (5406594/6).- Flächennutzungsplan von Lausen mit vorhandenem Hauptverkehrsnetz (5406594/7).- Flächennutzungsplan von Laußig mit vorhandenem Hauptverkehrsnetz (5406594/8).- Flächennutzungsplan von Mockrehna mit vorhandenem und geplantem Hauptverkehrsnetz (5406594/9).- Gestaltungsplan von Mockrehna (5406594/10).- Skizzenhafter Übersichtsplan von Oschatz mit geplanten Standorten des Wohnungsbaus (5406594/11).- Übersichtsplan von Ramsdorf mit vorhandener und geplanter Ortsgestaltung (5406594/12).- Flächennutzungsplan von Schenkenberg mit vorhandenem und geplantem Hauptverkehrsnetz (5406594/13).- Bebauungsplan von Wurzen, geplanter Eigenheimkomplex zwischen Nemter Straße und Oelschützer Straße, mit Nebendarstellungen (Gebäudegrundrisse) (5406594/14). Enthält auch: Nebendarstellungen (Gebäudeansicht und Gebäudegrundrisse) (5406594/6).
Archivale im Bestand
40051 Bergamt Leipzig, 568
Datierung: | 1934 - 1936 |
---|
Lobstädt bei Borna, Braunkohlenwerk Gewerkschaft Viktoria der Deutschen Erdöl Aktiengesellschaft in Borna
Enthält u.a.: Straßenbau Staatsstraße Borna-Markranstädt.- Betriebsorganisation - Tagebau- und Abraumbetrieb von Viktoria und Dora & Helene unter den Namen Tagebau Lobstädt der Deutschen Erdöl Aktiengesellschaft sowie die Führung der Brikettfabrik unter dem Namen Brikettfabrik Viktoria der Deutschen Erdöl Aktiengesellschaft.- Personal-, Unfall- und Sprengangelegenheiten.- Erweiterung des Pressenhauses, des Großraumbunkers und der Großraumförderung.- Stand der Kläreinrichtungen.- Monatsberichte.Darstellung zur Lage der Straße Borna-Markranstädt zu den alten Strecken, M
Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, K16251
Datierung: | 21. Februar 1927, nachgetragen bis 1939 |
---|
Kohleabbauberechtigungen links der Elbe; Fluren Lobstädt, Görnitz, Borna, Gnandorf, Altstadt mit Zugabe Rötha (Allodialgut Abtei), sowie Zedtlitz mit Raupenhain und Plateka
Enthält u.a.: Abbaurecht Aktiengesellschaft Sächsische Werke.- Ausnahmen [vom staatlichen Kohlenrecht] für Deutsche Erdöl AG in Berlin-Schöneberg, Witznitzer Kohlenwerke (1927), Braunkohlenwerke Borna AG (1922), Gewerkschaft Wilhelmschacht in Gnandorf (1923), Niederlausitzer Kohlenwerke (1923), Duxer Kohlenverein, Braunkohlenwerk Belohnung (1923) sowie Deutsch-Österreichische Bergwerksgesellschaft (1919).- Übertragung von Abbaurechten an ASW (1939), an Vereinigte Kohlen-Aktien-Gesellschaft in Borna (1924), an Deutsche Erdöl AG (1937) sowie an Gewerkschaft Wilhelmschacht (1921).- Bergfiskalische Flurstücke.- Ausflurung von Parzellen von Lobstädt nach Borna.
Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, K16324
Datierung: | 1. März 1939 |
---|
Borna-Meuselwitzer Revier, Grubenfelder
Hans - konz. Markscheider in BornaEnthält: Gegend zwischen Werben, Pegau, Groitzsch, Rötha, Espenhain, Hainichen, Nenkersdorf, Borna, Altenburg, Meuselwitz, Frohburg, Gnandstein, Lohma-Zschernichen, Dobitschen, Pölzig, Maßnitz und Dobergast.- Landesgrenzen zwischen Sachsen, Thüringen und Preußen.- Grubenfelder der DEA, Gottes Segen bei Kesselshain, Bleichertsche Braunkohlenwerke, Braunkohlenwerke Borna (Wilhelmschacht), Niederlausitzer Kohlenwerke, Bubendorfer Braunkohlenwerke, Augusta bei Pahna, Phönix, Leonhard bei Wuitz, Zipsendorf und Penkwitz, Friedensgrube bei Meuselwitz, Neupoderschau und Kriebitzsch, Fortschritt bei Meuselwitz, Anhaltische Kohlenwerke, Gruben Nr. 46-50 bei Bocka, Braunkohlengruben bei Pöppschen und Bruderzeche.- Ehemalige Grubenfelder Margarethe bei Espenhain, Berthagrube bei Groitzsch und Belohnung bei Raupenhain.
Archivale im Bestand
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau, 1-I16846
Datierung: | angelegt April 1934; nachgebracht bis Februar 1943 |
---|
Kesselshain bei Borna; Braunkohlenwerk Gottes Segen
Provenienz: VEB Braunkohlenkombinat BornaEnthält u.a.: Förderturm.- Seilbahnen.- Alte Sandgrube.- Wasserloch.- Straße von Borna nach Dittmannsdorf.- Flurgrenzen mit Dittmannsdorf und Borna.- Maßstab, Legende, Nachbringungsvermerke, Plattenschnitt.
Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 20-192
Datierung: | 1925 - 1932 |
---|
Vereinigte Kohlen AG in Borna
Enthält u.a.: Flurstückslisten.- Auffahrung von Entwässerungsstrecken.- Finanzielle Regelungen.- Verhandlungsunterlagen.Lageplan der Flurstücke Witznitz und Borna (1 : 2 000).- Lageplan
Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 16-26
Datierung: | 1901 - 1904 |
---|
Bohrungen in Sachsen
Enthält u.a.: Bohrversuche in den Ortsfluren Gablenz, Altchemnitz, Lobstädt, Pürsten, Kömmlitz, Wetro, Saritsch, Guhra, Pannewitz, Droskau bei Borna, Ölzschau bei Borna, Weidensdorf, Reichenau bei Zittau, Olbersdorf, Olbertitz, Berndorf, Hohendorf, Oellschütz, Böhla, Zochau, Lüttichau, Ponickau, Blumroda bei Borna, Seitendorf, Maltitz bei Lucka, Neugersdorf/Lausitz, Trages bei Borna.- Fahrberichte 1901/02.
Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 7-54
Datierung: | 1909 - 1913 |
---|
Lobstädt bei Borna, Braunkohlenwerk der Gebrüder Scheibner,später Braunkohlengewerkschaft Borna-Lobstädt, dann Bleichertsche Braunkohlenwerke, Karl Schacht GmbH - Berechtigungsangelegenheiten -
Enthält u.a.: Mitteilung zum Übergang des Karl Schachtes in den Besitz der Baunkohlenwerke Borna und die Bildung einer eingenen Karl Schacht GmbH.- Übergang in die Gewerkschaft Braunkohlenwerke Borna Aktiengesellschaft.
Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 7-587
Datierung: | 1914 - 1918 |
---|
Borna, Gewerkschaft Braunkohlenwerke Borna später Braunkohlenwerke Borna Aktiengesellschaft
Enthält u.a.: Befahrungen.- Bauvorhaben.- Beschreibung und Prüfung technischer und elektrischer Anlagen.- Rutschungen an der Borna-Markranstädter Staatsstraße.- Beschäftigung von Kriegsgefangenen.- Unfall- und Personalangelegenheiten.- Statische Berechnungen.- Monatsberichte.