Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 674
Datierung: | 1753 - 1754 |
---|
Fortuna Fundgrube an Hinteren Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Vergewerkung der Zwitterzeche durch den Lehnträger Christian Gottlob Teubner.- Annahme Teubners als Steiger.- Zinnverteilung.- Grubenrechnungen für 1753 L und 1754 T.- Inventarienverzeichnis.- Lossagung von Anteilen durch Gewerken.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 633
Datierung: | 1720 - 1747, 1753, 1756, 1770 - 1779 |
---|
Erzengel Gabriel Fundgrube samt Zubehör, ab 1770 Erzengel Gabriel Maßen, auf dem Erzengelgebirge bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Verzeichnisse der zum Hauptgebäude sowie den Beilehn Engelschall Fundgrube, Wags mit Gott Fundgrube, Erzvater Jakob Fundgrube und Goldschürze Fundgrube gehörigen Belehnungen, ab 1706.- Vermessung des Erzengel Gabriel und Engelschall Feldes auf dem Erzvater Jakob Gang mit verlorener Schnur zur Berainung mit der auch auf diesem Gang bauenden jüngeren Rautenkranzer Gewerkschaft.- Vergewerkung von Retardatkuxen.- Extrakt aus den Bergregistern über den Vortrieb des Erzengel Gabriel Stolln, ab 1707.- Ankauf der zu Gelber Eisenstein Fundgrube gehörigen Fristzeche Goldschürze Fundgrube und Maßen.- Errichtung eines Pochwerkes am Erzengel Stolln über dem Goldenen Löwen im Jugelgrund.- Register über den Pochwerksbau, 1728 (mit Rechnungsbelegen).- Rückgabe der ins Retardat verfallenen Kuxe des Amtsschössers Johann Knoll aus Schleiz bei Erzengel Gabriel und Goldener Löwe.- Gewerkenverzeichnisse.- Zahlung eines Krankenlohnes für den im Markscheiderschacht verunglückten Häuer Daniel Heß.- Beschwerde von Leipziger Gewerken wegen der vom Schichtmeister Johann Christian Oeser angehäuften Grubenschuld.- Forderung der Rautenkranzer Gewerkschaft auf Belegung des Gegenortes zum Adolphus Stolln.- Annahme von Johann Michael Müller als Steiger.- Bestätigung und Verstufung des Adolphus Stollnflügelortes auf dem Bescherung vor Gott Gang.- Amtsniederlegung des Schichtmeisters Oeser.- Verstufung des Adolphus Stolln zwischen dem an die Stöllner übergegangenen Feld von Erzengel Gabriel Fundgrube und den Erzengel Gabriel oberen Maßen.- Beihilfe von Erzengel Gabriel Maßen für den schwunghaften Vortrieb des Stollnortes aus dem Caroline Schacht sowie die Abteufung des Caroline Schachtes.- Absinkung eines neuen Tage- und Förderschachtes bei Erzengel Gabriel Maßen.- Gemeinschaftliche Aufgewältigung des Glück und Segen Tageschachtes durch Katharina samt Erzvater Jakob Fundgrube und Erzengel Gabriel Maßen.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 614
Datierung: | 1839 - 1865 |
---|
Erste Heinzenpinge Fundgrube am Rothenberg bei Erla
Enthält u.a.: Anordnung an den Schichtmeister Schubert und die Steiger auf den Rothenberg wegen der verweigerten Befahrung durch den mit einer Empfehlung von Berghauptmann Freiesleben ausgestatteten Herrn von Gynanth aus Bayern [Carl von Gienanth].- Kostenanschlag für ein zweites gusseisernes Kunstkreuz.- Beschreibung der Fallwäsche.- Errichtung einer Fall-, Klaube- und Setzwäsche.- Annahme eines Ganghäuers, Pflichtsvorhaltung.- Bestrafung des Bergarbeiters Gotthilf Friedrich Günther wegen Beschimpfung des Geschworenen Tröger während der Abendparade zu Ehren des Berghauptmanns von Beust in Johanngeorgenstadt.- Einführung des Ausscheidens des Eisensteins über Tage.- Häufung von Gezähdiebstahl.- Bestrafung von Bergleuten wegen Tätlichkeiten beim Bergfesttanz in Crandorf.- Konsolidierung des Fristgebäudes Himmelfahrt Stolln am Erlahammergraben mit Erste Heinzenpinge Fundgrube.- Betriebspläne.- Fristhaltung.- Unstimmigkeiten zwischen den Besitzern Eduard Wilhelm Breitfeld auf Erla und Hermann Porst auf Pfeilhammer wegen der von Breitfeld veranlassten Betriebseinstellung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 609
Datierung: | 1789 - 1833 |
---|
Eibenstocker Kommunstolln, bis 1791 an der Grün bei Eibenstock, ab 1794 an der Kleinen Bockau im Auersberger Grund zwischen Steinbach (Johanngeorgenstadt) und Sosa, ab 1815 Eibenstocker Kommunstolln samt Michaelis, Johannes und Sechs Brüder Fundgrube am Auersberg
Enthält u.a.: Steiger- und Schichtmeisterannahme.- Aufstellung des Inventars.- Lohnzettel für 1790-1791.- Extrakte über die verbaute Land- und Tranksteuer des Städtchens Eibenstock und der Hammerwerke Muldenhammer und Wildenthal.- Untersuchungen zur Verlegung des Land- und Tranksteuerverbaus auf ein anderes Berggebäude.- Wiedererhebung des Auersberger Bergbaus durch den Betrieb eines tiefen Stollns auf dem Samuel Gang unter dem Kurhaus Sachsen Stolln im Auersberger Grund.- Kostenanschlag für den Betrieb des neuen Stollns.- Gesuch des Hammerwerksbesitzers Friedrich Ludwig Gottschald auf Wildenthal um Verbau seiner Tranksteuer auf Michaelis Fundgrube am Großen Stinkenbach.- Bestimmung des Ansatzpunktes des neuen Eibenstocker Kommunstollns am Auersberg.- Verzeichnis der 158 brauberechtigten Hausbesitzer von Eibenstock, 1794.- Verleihung des neuen Erbstollns.- Vortrieb des Stollns.- Konsolidation mit Michaelis samt Johannes und Sechs Brüder Fundgrube am Auersberg und Bildung einer zweiten Gewerkschaft.- Gewerkenverzeichnisse von Michaelis samt Johannes und Sechs Brüder Fundgrube sowie des Eibenstocker Kommunstollns.- Untersuchung des Großzechner Zwitterganges.- Bildung einer dreifachen Gewerkschaft.- Mutung der Flügelwasser am Auersberg.- Bau eines Pochwerkes mit Wäsche unterhalb der Großzeche und Kurhaus Sachsen Wäsche.- Gangstreitigkeiten mit Großzeche samt Kurhaus Sachsen Stolln.- Vergrößerung des Zechenhauses.- Verleihung des Beilehns Felix Fundgrube und Maßen.- Umbau des Pochwerkes.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 612
Datierung: | 1654, 1656, 1667 - 1670, 1710 - 1711, 1718 - 1722, 1729 - 1731 |
---|
Eibenstocker Kommunstolln an der Grün, ab 1709 im Dönitzgrund bei Eibenstock, ab 1718 im Rähmerviertel neben dem Zinnschmelzhüttenteich in Eibenstock
Enthält u.a.: Oberbergamtsverordnungen und kurfürstliche Befehle wegen des schlechten Zustands des Kommunbergbaus und der säumigen Zubußzahlung.- Gewerkenverzeichnisse.- Verzeichnisse der Zubußschuldner.- Aufnahme eines alten Stollns im Dönitzgrund und der Roten Grube als Kommungebäude.- Vorstellungen zur Verlegung des Kommunbergbaus auf einen Stolln im unteren Kessel an die Mulde.- Verleihung eines neuen Kommunstollns unterhalb des Gemeindeteiches im Rähmer.- Beschwerden von Schichtmeister und Steiger wegen übler Reden von Bürgern gegen den Stollnbau.- Gesuch von Richter und Rat zu Eibenstock wegen Verlegung des Kommunstollns auf das Fletschmaul oder auf den unteren Kessel.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 577
Datierung: | 1716 - 1724 |
---|
Edle Gabe Gottes Fundgrube und Erbstolln am Hinteren Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Verleihung an Georg Unger aus Sosa.- Bestätigungen der Beilehn Edle Gabe Gottes obere 3.-7. Maßen, Große Güte Gottes Fundgrube und Maßen sowie Hilfe Gottes Fundgrube und Maßen.- Einbehaltung des Gezähes und der Knappschaftsbüchsengelder durch den ehemaligen Steiger Salomon Unger.- Attestierung der vom Hammerwerksbesitzer Friedrich Siegel aus Blauenthal auf die vom Oberaufseher der Wilzsch- und Muldenflöße in Zschopau, Ernst Ferdinand von Genzsch, bei Edle Gabe Gottes und Aaron Stolln gebauten Kuxe geleisteten Zahlungen.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 567
Datierung: | 1795 - 1812 |
---|
Drei Brüder Gesinnung Fundgrube oberhalb des Rabenberger Hauses am Hinteren Rabenberg bei Breitenbrunn
Enthält u.a.: Mehrfache Empfehlungen des Bergamtes an die Eigenlöhner zur Anlegung eines tiefen Stollns.- Beschwerde von Christiane Dorothea Unger wegen der seit zwölf Jahren erfolgten unentgeltlichen Mitbenutzung ihres Hauses am Rabenberg als Huthaus.- Vorschussgesuch für den Betrieb des Stollnortes.- Verkauf der Grube an Johann Christian Möckel.- Kündigung der im Rabenberger Haus als Huthaus für Drei Brüder Gesinnung und Philippi Jakobi angemieteten Räume durch den Besitzer, Steiger Opp, wegen Platzmangels.- Pochwerksgefälleaustausch mit Philippi Jakobi Fundgrube.- Errichtung eines Pochwerkes und Pochwerksgrabens.- Kauf der Rechte am Friedrich Zwittergang am Hinteren Fastenberg beim Teubnerhaus und Bestätigung des Beilehns Friedrich Fundgrube und Maßen.- Verkauf des Pochwerkes an Lattenschuppe Fundgrube.- Aufstand und Grubenbericht.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 525
Datierung: | 1728 - 1731 |
---|
Christoph Fundgrube am Ortbach in der Unruhe auf dem Hinteren Rabenberg bei Breitenbrunn
Enthält u.a.: Vergewerkung von Retardatkuxen.- Aufrechnung der Aktiv- und Passivschulden, 1728 L.- Zinnverteilung an die Gewerken.- Untersuchung gegen den Steiger Johann Heinrich Hähnel wegen Stehenlassens der Grube und Mitnahme des Gezähes.- Mutung eines Eisensteinganges im Schwarzenberger Revier.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 554
Datierung: | 1801, 1803 - 1832 |
---|
Christoph samt Fortuna Fundgrube und Kaltwasser Stolln sowie zugehörigem Vitriolwerk, ab 1821 Christoph Fundgrube samt Vitriolwerk bei Breitenbrunn
Enthält u.a.: Weigerung der Leipziger Gewerken, Christian Gottlob Frege und Konsorten, zur Zahlung einer erhöhten Zubuße wegen Mißtrauens gegenüber dem Schichtmeister Martin sowie deren Aufhebung der Vollmacht für den Gewerkenbevollmächtigten Löbel.- Gewerkenverzeichnis.- Einsprüche des Schichtmeisters Martin und der Elterleinschen Erben in Rittersgrün gegen den Verkauf der 105 Kuxe der Leipziger Gewerken an den Schneeberger Kaufmann Nicolai.- Abtrennung der Verwaltung des Vitriolwerkes vom Berggebäude und Einsetzung des Kontrolleurs des Vitriolwerkes Silberhoffnung Gottlob Heinrich Beyer als Vitriolwerksschichtmeister.- Verlängerung des Zwanzigstenerlasses.- Tod des Schichtmeisters Martin und Annahme Beyers als Nachfolger.- Abschrift der Konzession zur Anlegung des Schwefel- und Vitriolwerkes v. 1782.- Holzverbrauch und -bedarf des Vitriolwerkes.- Siedepfannenattestate.- Verkauf der Hälfte des Vitriolwerks durch Hammerwerksbesitzer Carl Gottlob Rauh aus Schönheide an seinen Schwager Heinrich Ludwig Hennig in Unterblauenthal.- Kauf durch Carl Heinrich von Elterlein auf Pfeilhammer.- Dienstniederlegung des Schichtmeisters Beyer.- Bestätigung des Beilehns Christoph Hoffnung Fundgrube am Kegelsberg.- Rechtsstreit zwischen Elterleins Töchtern Christiane von Stieglitz und Emilie Albertine von Elterlein mit den Vorbesitzers Hennig und Nicolai wegen Forderungen aus alten Forderungen.- Verzeichnis der zwischen 1804 und 1812 entstandenen Grubenschulden.- Beschwerde des Fischereipächters im Schwarzwasser, von Gutbier, wegen Verunreinigung des Flusses durch das Vitriolwerk.- Lossagung der Lehne Kaltwasser Stolln, Fortuna gevierte Fundgrube, Segen Gottes Fundgrube, Neun Lachter Gang Fundgrube, Friedschild Fundgrube, Kaltgebraten Fundgrube, Altgrube Fundgrube sowie Christoph Hoffnung Fundgrube.- Reduzierung der Belegung und Anlegung der feirigen Mannschaft auf Gesellschaft Stolln.- Annahme von Christian Gottlob Schulz als Steiger und Siedemeister.- Kupfererzschmelzversuche nach schwedischer Methode. Enthält auch: Generalbefahrung von Fortuna Fundgrube, 1826.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 489
Datierung: | 1848 - 1877, 1880 |
---|
Bergkappe samt Junges Wildschwein und Türken Fundgrube am Widdersberg bei Neustädtel (Schneeberg)
Enthält u.a.: Nutzung der Griesbacher Wasser aus dem Bergkappner Pochwerksgraben durch den Gutsbesitzer Fritzsche.- Abtragung einer alten Halde beim Wildschweiner Huthaus und Kennzeichnung der Lage des Schachtes mit einem Granitstein.- Feierliche Anschützung des Kunstgezeuges im Türkner Feld.- Tod des Obersteigers Anton Scheidhauer.- Herstellung eines Streckengestänges in der Markus Semmler Stollnsohle.- Umbau des Bergkappe Pochwerkes.- Notizen über Bergkappe Fundgrube mit besonderer Berücksichtigung der Gangverhältnisse, gefertigt von Steiger Johann Maximilian Graff.- Beurlaubung des Obersteigers Graff nach Modum in Norwegen.- Ernennung Graffs für seine Verdienste als Bergverwalter in Modum zum Obersteiger 1. Klasse.- Vereinigung mit Gottes Schickung Fundgrube bei Zschorlau, Hahnekräher Stolln bei Neustädtel und einem Teil des Grubenfeldes von Weißer Hirsch Fundgrube bei Neustädtel zu einem Berggebäude Bergkappe Fundgrube am Widdersberg.- Durchschlag zwischen dem Fürstenstolln und Markus Semmler Stolln auf dem Türk Flachen.- Zusammenbruch des Kunstrades im Türker Kunstschacht.- Tod des konsortschaftlichen Betriebsschichtmeisters Schmidhuber und Bestellung von Otto Richard Tröger zum Nachfolger.- Konsolidation mit 5 anderen konsortschaftlichen Gruben zu einem Berggebäude "Schneeberger Kobaltfeld".