Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 461
Datierung: | Feb. 1780 - Mai 1781 |
---|
Hochmut samt Demut Fundgrube am Silbergebirge bei Geyer
Enthält u.a.: Ankündigung des Retardats für alle Kuxe der holländischen Gesellschaften "Concordia res parvae crescunt" und "Labore et gratia faustus" sowie Herzog Karl Fundgrube in Ehrenfriedersdorf.- Reise des Schichtmeisters Christian Gotthelf Siegert zur Ostermesse nach Leipzig, um neue Bergbauinteressenten für die Gruben Hochmut Fundgrube und Herzog Karl Fundgrube zu gewinnen.- Streichung beider holländischen Gesellschaften aus dem Gegenbuch.- Retardatverzeichnis der Berggebäude Hochmut Fundgrube und Unververhofft Glück Stolln am Kiefernberg bei Hormersdorf, 1778 L.- Einsetzung des Faktors Christian Heinrich Winkler in Zschopenthal zum Verleger und Bevollmächtigten der neuen Leipziger Gewerken auf Herzog Karl Fundgrube und Hochmut Fundgrube.- Aufstand über Hochmut Fundgrube.- Vorstellung über einen gemeinschaftlichen Vortrieb des Teigen Hüttenstolln die Gewerkschaften von Hochmut Fundgrube und des Vitriolwerkes sowie die Kommune Geyer.- Gewerkenverzeichnis.- Anbruch auf dem Hilfe Gottes Gang.- Vergleich zwischen dem Stadtrichter Johann Gottfried Weiß sowie Schichtmeister Siegert und Steiger Fritzsche wegen der Verlagsforderung des Altenberger Bergmeisters Johann Christian Techelmann.- Forderungen von vier Bäckermeistern aus Geyer wegen vorgeschossenem Brot für die Bergarbeiter.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 455
Datierung: | 1778, 1786 - 1848 |
---|
Hintere Einigkeit Fundgrube am Sauberg bei Ehrenfriedersdorf
Enthält u.a.: Bestätigungen und Lossagungen.- Absinkung eines Tageschachtes.- Verkauf der Schichtmeisterstelle durch Schichtmeister Thannhäuser an den Faktor Carl Christian Haustein.- Ungenügende Scheidung der Arsenikkiese vom Zinnstein.- Bergamtliche Anordnung zur Abstellung der Förderung durch menschliche Kräfte an einem Seil aus 46 Lachter Teufe.- Mutung der Beilehn Treue Freundschaft Fundgrube, Kuhwedel Fundgrube, Leimgrube Fundgrube und Einigkeit Hangendes.- Lossagung von Salomon Fundgrube und Übernahme der Gewerken auf Hintere Einigkeit Fundgrube.- Aufstände und Grubenberichte.- Vergleich mit Rechte Mutter Fundgrube über die gegenseitige Benutzung der Tageschächte und Aufschlages.- Rückständige Löhnung der Mannschaft.- Vergleich zwischen der Gewerkschaft mit dem Steiger Friedrich Wilhelm Kopper und dem Bergarbeiter Benjamin Füchtegott Kopper über die Übernahme des Zwitterbaus auf Hintere Einigkeit Fundgrube in Zinngedingearbeit auf eigene Rechnung.- Aufgabe des Gedinges.- Lossagung.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 416
Datierung: | 1869 - 1871 |
---|
Hilfe Gottes Fundgrube bei Wolkenstein
Enthält u.a.: Verleihung an den Steiger August Wilhelm Schönherr.- Lossagung.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 774
Datierung: | 1709 - 1714, 1716 |
---|
Heilige Dreifaltigkeit und Neu Freudiger Bergmann Fundgrube samt Alt Frisch Freudiger Bergmann Fundgrube hinter dem Pöhlberg bei Kleinrückerswalde und Königswalde
Enthält u.a.: Beschwerde des Schichtmeisters von Neu und Alt Freudiger Bergmann, Casimir Marci, und des Bevollmächtigten der Gewerkschaft, Amtmann Gottlob Pohle, über den Steiger Heinrich Martin wegen verweigerter Ausscheidung der Erze auf das Reinste.- Bestrafung Martins mit einem schwarzen Kerbholz.- Beschwerde von Gewerken über eigenmächtigen Zinnverkauf durch den Schichtmeister Marci.- Abhaltung von Gewerkentagen.- Störung eines Gewerkentages durch den nicht eingeladenen Amtmann Pohle.- Vorwürfe gegen Pohle wegen einer am Sterbebett des Bergmeisters Sieber ausgehandelten Änderung der Kuxtaxe.- Lohnforderungen von Bergleuten.- Aufstellung der von Johann Philipp Küstner aus Leipzig gezahlten Vorschüsse.- Erinnerungen der Gewerken gegen die Rechnungslegung durch Marci.- Register über den Hütten- und Pochwerksbau sowie die Schmelzkosten, 1707 C- 1708 L.- Beschwerde des Dresdner Bürgermeisters Marcus Dornblüth wegen der nicht erfolgten Rückzahlung seines Vorschusses.- Mutung durch Salomon Böhme und Fristaufkündigung.- Anlegung von Arrest auf das Pochwerk.- Gewerkenverzeichnisse.- Wegnahme des Eisenwerkes aus dem Pochwerk durch den früheren Schichtmeister Marci wegen Lohnforderungen.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 428
Datierung: | 1801 - 1861 |
---|
Hedwig samt Gottbeschert Glück Stolln, ab 1807 Hedwig und Paulus Erbstolln samt Gottbeschert Glück Stolln, ab 1829 Hedwig Stolln und Fundgrube, oberhalb des Wolfsteins an der Fleischerleithe bei Annaberg
Enthält u.a.: Aufstände und Grubenberichte.- Bemerkungen über den alten Bergbau an der Fleischerleithe.- Annahme von Carl August Gebler als Steiger, Zeugnisse über den Besuch der Bergschule Freiberg, Arbeitszeugnis von Himmelsfürst Fundgrube bei Erbisdorf.- Lossagung des Beilehns Gottbeschert Glück Stolln am Schreckenberg und dessen Mutung durch Carl Heinrich Loos aus Frohnau.- Lossagung des Paulus Stolln und Barbara Stolln.- Zugewährung der ehemals Einwohnern von Geyersdorf zum Land- und Tranksteuerverbau zugeschriebenen Kuxe.- Bau eines Kunstgezeuges.- Wiederaufnahme der Tiefbaue.- Wasserabschlagung aus dem Aufschlaggraben über dem Hedwig Stollnmundloch durch den Besitzer des Weißgutes in Wiesa, Johann Gotthilf Rehnert.- Aufstand und Grubenbericht.- Bestellung des Bergwardeins Carl August Lange zum Schichtmeister, Übertragung der Funktion nach dem Suizid Langes an den Markscheider Friedrich Eduard Neubert.- Zubußanschlag.- Vorschusszahlungen aus der Annaberger Schurfgelderkasse.- Gewerkenverzeichnis.- Einstellung des Betriebs und Beteiligung der Gewerken bei Johannes samt Tiefer Preußen Stolln.- Verwahrung.- Auflösung der Gewerkschaft.- Lossagung.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 470
Datierung: | 1851 - 1858, 1868 - 1869 |
---|
Haubolds vereinigt Feld am Wildsberg bei Pobershau
Enthält u.a.: Fristaufkündigung durch den Schichtmeister von Salomo Fundgrube samt Schießwecken Maßen. - Bergamtliche Aufforderung an der Grubenbesitzer Oehme zur Bauhaftmachung der Grube, der Instandsetzung des Christbescherung Pochwerkes und des beim Ober Neuhaus Sachsen Pochwerk befindlichen Brennofens und Giftfanges zur Mitbenutzung durch Salomon Fundgrube samt Schießwecken Maßen.- Konzessionsgesuch zur Errichtung einer Märbelmühle in Pobershau.- Rechtsstreit mit Oehme wegen der Benutzung des Wassers aus dem Grünen Graben für die Märbelmühle.- Abtragung des verfallenen Ober Neuhaus Sachsen Pochwerkes.- Tod des Steiger- und Schichtmeisterdienstversorgers Carl Friedrich August Albrecht.- Verkauf der Grube an Kräger & Jahr in Dresden.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 389
Datierung: | 1870 - 1881 |
---|
Heilige Dreifaltigkeit Fundgrube bei Zschopau und Krumhermersdorf
Enthält u.a.: Verleihung an den Steiger Hieronymus Oestreich aus Marienberg.- Bildung der Silberbergbau-Gewerkschaft Heilige Dreifaltigkeit Fundgrube.- Statuten.- Gewerkenversammlungen.- Gewältigung des Neuen Tageschachtes.- Bestellung von Wilhelm Theodor Franke als Nachfolger des verstorbenen Obersteigers Oestreich.- Verbruch des Neuschachtes.- Kündigung des Bergverwalter Louis Hinkel.- fristhaltung.- Verwahrung von Tagebrüchen.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 308
Datierung: | 1739 - 1742 |
---|
Grüner Hirsch Fundgrube und 1.-3. untere Maßen am Martersberg bei Pobershau samt Friedrichstaler Stolln im hinteren Thesenwald
Enthält u.a.: Grubenrechnungen.- Anschnittzettel.- Retardatzettel.- Beschwerde des Hauptgewerken Friedrich Gottfried Gerber aus Dresden wegen nicht erfolgter Rückzahlung eines Verlags und der ihm vom Steiger Cornelius Mey gemachten falschen Angaben über den Zustand des Berggebäudes.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 324
Datierung: | 1857 - 1860, 1880 |
---|
Goldener Hirsch Fundgrube bei Mildenau
Enthält u.a.: Abtretung eines Grubenfeldteiles durch Dr. Schubert aus Annaberg und Verleihung an Joseph Grohmann aus Geyersdorf.- Bildung einer Gewerkschaft.- Gewerkenverzeichnis.- Dienstvertrag und Instruktion für den Steiger Johann Traugott Klemm.- Gewerkenversammlung.- Erwerb eines Haldensturzplatzes.- Venetianerlegende um einen angeblichen Goldgang bei Reichenau (Obermildenau).- Nichtzahlung der Zubuße durch die meisten Gewerken.- Beschwerde des Gutsbesitzers Mauersberger wegen Brunnenwasserentzug.- Auflösung der Gewerkschaft.- Lossagung.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 373
Datierung: | 1833 - 1843 |
---|
Glücksgarten Stolln an der Zschopau bei Hopfgarten samt Johannes Enthauptung Stolln am Kettenhammergebirge bei Drebach
Enthält u.a.: Überlegungen zum Wiederangriff des alten Drebacher Bergbaus mit Bergbegnadigungsgeldern und dessen künftige Lösung durch den Glücksgarten Stolln.- Verleihung an den Bergbegnadigungsfond der Marienberger Revier.- Aufnahme des Johannes Enthauptung Stolln als kostengünstigere Lösung und späterer Hilfsstolln.- Bestellung von Ludwig Moritz Pilz zum Schichtmeister und des Lehnträgers von Zinnerne Flasche Maßen, Christian Friedrich Bach, zum Steiger.- Aufgewältigung des oberen und des tiefen Johannes Enthauptung Stolln.- Befürchtungen des Drebacher Rittergutsbesitzers von Hausen wegen Zäpfung seiner Quellen.- Aufbereitungsversuche.- Kostenanschlag für Bau eines neuen Huthauses.- Ankauf des Zeidlerschen Wohnhauses in Drebach als Huthaus.- Ankauf von Haldensturzflächen.- Beschwerde des Hausbesitzers Johann Traugott Scherzer wegen Schäden an seinem Eigentum durch Haldensturz.- Anfahrung des Kettenhammer Spates.