Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, GB AG Frohburg Nr. 113
Datierung: | 1695 - 1705 |
---|
Gerichtsbuch von Frohburg mit Kleineschefeld und Greifenhain
Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, GB AG Frohburg Nr. 112
Datierung: | 1683 - 1695 |
---|
Gerichtsbuch von Frohburg mit Kleineschefeld und Greifenhain
Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, GB AG Frohburg Nr. 111
Datierung: | 1675 - 1682 |
---|
Gerichtsbuch von Frohburg mit Kleineschefeld und Greifenhain
Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, GB AG Frohburg Nr. 110
Datierung: | 1655 - 1675 |
---|
Gerichtsbuch von Frohburg mit Kleineschefeld und Greifenhain
Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, GB AG Frohburg Nr. 109
Datierung: | 1549 - 1558 |
---|
Gerichtsbuch von Frohburg mit Kleineschefeld und Greifenhain
Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, 0345
Datierung: | 1832 - 1834, 1838 |
---|
Verschiedene Korrespondenz des Gerichtsschössers Wagner zu Frohburg über Finanzangelegenheiten des Rittergutes Frohburg
Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, 0049
Datierung: | 1775 |
---|
Beschreibung des Schlosses Frohburg, der Rittergüter Frohburg, Kleineschefeld und des Vorwerkes Röthigen
Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, 0050
Datierung: | 2. Hälfte 18. Jh. |
---|
"Beiträge zur Geschichte Frohburgs", zusammengestellt aus Quellen des Schlossarchivs vom Oberpfarrer Fischer zu Frohburg
Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, U 24
Datierung: | 12. Juli 1699 |
---|
Friedrich August I., König von Polen und Kurfürst von Sachsen, belehnt Georg Friedrich Freiherrn von Born mit Schloss Frohburg, mit dem freien Burglehn und der Stadt Frohburg und dem dahinter liegenden Hain sowie allen zugehörigen Grundstücken und Rechten (wie U 22). Alle Güter und Rechte erhält er als Mann- und Weiberlehen. Als Mitbelehnte werden seine Schwestern Anna Margaretha Helmhold, Catharina Helene Heerwagen, Elisabeth Marie von Seifertitz, Susanna Margaretha Trützschler genannt.
Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, U 21
Datierung: | 1. November 1602 |
---|
Christian II., Kurfürst von Sachsen, belehnt Melchior von Kreutz mit Schloss, Burglehn und Stadt Frohburg und dem dahinter liegenden Hain sowie allen zugehörigen Rechten und Einnahmen, mit dem Halsgericht in der Stadt und der Mark, mit dem Halsgericht in Dorf und Feld Greifenhain, mit dem Gut Thräna mit den Dörfern, mit dem Gehölz "Die Oberprobstei", mit Vorwerk und Dorf Röthigen, mit Dorf und Rittergut Nenkersdorf. Dazu erhält er die Kollation der Pfarrstellen in Frohburg und Greifenhain. Als Mitbelehnte werden Wolf, Albrecht, Bernhardt, Georg der Ältere, Georg der Jüngere, Wolf Dietrich, Balthasar, Christoff, Alexander, Hildebrandt, Dietrich und Wolf Gangloff von Kreutz sowie die von Metzsch zu Milkau und Schönfeld genannt.