Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Bestand
10057 Kreisamt Meißen

Vorwort
kamen noch der Vogtländische, der Neustädter und der vom Meißnischen abgezweigte

Bestand
10051 Kreisamt Freiberg

Vorwort
kamen noch der Vogtländische, der Neustädter und der vom Meißnischen abgezweigte

Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 30657/16

Datierung:1727 - 1801
Privilegien. Fuhrwerkerfindung - Landkutsche von Dresden nach Großenhain - Holzersparnis - Gottfried Silbermanns musikalisches Instrument (Cembalo d'Amour) - Arzneimittel - Buchdruckerei in Großenhain 1801 - Meurers zu Dresden Tuchfabrik und Seifenfabrik 1764 - Bühlers in Dresden Tuchfabrik 1727 - Kloses Handschuhfabrik in Dresden 1782 - Schönfelders zu Torgau Tuchfabrik 1770 - Bulius Seidenfilatorium in Torgau 1773.
Enthält: Urkunde Nr. 32 Privileg für Joseph Anton Eggern zu Augsburg über die Führung und Verkaufung eines von seinen Voreltern erfundenen Medikaments, aqua coelestis genannt, 16. November 1752 (mit großem anhängenden Siegel).- Urkunde Nr. 22 Landesfürstliches Privileg für den Chemiker Teutscher in Leipzig wegen Verkaufs des Electuarium Regis, Dresden 8. April 1710.- Urkunde Nr. 31 Landesfürstliches Privileg für Johann Heinrich Freitag in Tennstädt wegen Haltung einer Badestube, 20. März 1748.- Urkunde Nr. 40 Privilegium cum jure prohibendi für Johann Georg Bruck über die Fertigung und Debitierung der sogenannten Pompadourischen Zahntinktur, 11. September 1783.- Urkunde Nr. 44 Konzession für Andreas Leberecht Starcke (Starke) zur Anlegung einer Buchdruckerei in der Stadt Hain (Großenhain), 27. April 1801.- Urkunde Nr. 35 Konzession für Johann Heinrich Meurer zu Dresden zur Anlegung 1. einer Creponfabrik und Tuchfabrik, 2. eines Purisierwerks der inländischen Wolle und 3. einer Seifenraffinerie nach Venetianischer Art zur Debitierung dieser gefertigten Waren, 27. Februar 1764.- Urkunde Nr. 27 Privileg für Heinrich Gottlieb Bühler in Dresden wegen dessen holländischer Tuchfabrik, 3. Mai 1727 (mit großem anhängenden Siegel).- Urkunde Nr. 39 Prolongationsurkunde der Konzession für Johann Christian Gottlob Klose und Konsorten über ihre in Dresden etablierte Handschuhmanufaktur, 28. Februar 1782.- Urkunde Nr. 36 Konzession für Jacob Paul Schönfeld zu Torgau zur Fortsetzung einer dort angelegten Tuchfabrik, 24. Januar 1770.- Urkunde Nr. 37 Privilegium exclusivum dem Hofposamentier Johann Policarp Bulius (oder Lulius) über das von ihm erkaufte Raabische Seidenfilatorium zu Torgau, 12. Februar 1773.- Schriftverkehr zu Fuhrwerkerfindung, Landhutsche von Dresden nach Großenhain, Holzersparnis, Silbermanns Erfindung eines musiklalisches Instrument (Cembalo d'Amour, 1729).

Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 10505/10

Datierung:1501
Register und Verzeichnis etlicher von der Ritterschaft, Städten, Ämtern, Klöstern und Flecken im Kurfürstentum Sachsen Untertanen, des Heiligen Römischen Reichs gemeine angelegte Türkensteuer betreffend
Enthält: Abend, Domstift Meißen, 216.- Allerstedt, Amt Eckartsberga, 31.- Alterstedt, Amt Langensalza, 62.- Altsattel, Amt Meißen, 205.- Angirsdorf b. Meißen, 197.- Arnsfeld, Amt Wolkenstein, 7.- Audigast, Amt Pegau, 110.- Auerswalde, Amt Lichtenwalde, 55.- Bachra, Amt Eckartsberga, 32.- Backleben, Amt Eckartsberga, 33.- Baderitz, Amt Meißen, 224.- Barmenitz, Amt Meißen, 203.- Batzdorf b. Meißen, 193.- Bauchlitz, Klein-, Amt Döbeln, 46.- Bauchlitz, Groß-, Amt Döbeln, 47.- Bennewitz, Amt Pegau, 79.- Bernsdorf, Amt Eckartsberga, 31.- Berntitz, 219.- Berreuth, Amt Dippoldiswalde, 69.- Beutig, Domstift Meißen, 233.- Blankenstein, Domstift Meißen, 235.- Bocka b. Gnandstein, 85.- Bodenbach b. Wendischbora, 123.- Böhla, Wein-, Amt Meißen, 200.- Böhlen, Amt Pegau, 116.- Bora, Wendisch-, 123.- Bornewitz, 75.- Braunsdorf, Amt Lichtenwalde, 56.- Braunsdorf b. Tharandt, 74.- Brockwitz b. Meißen, 196.- Bruchheim b. Gnandstein, 84.- Brücken, Amt Eckartsberga, 34.- Burgscheidungen, Amt Freyburg, 29.- Carsdorf, Ober-, Amt Dippoldiswalde, 71.- Carsdorf, Wendisch-, Amt Dippoldiswalde, 68.- Cöllnitz, Amt Pegau, 78.- Conradsdorf b. Freiberg, 76.- Constappel, Domstift Meißen, 227.- Costewitz, Amt Pegau, 112.- Crawinkel, Amt Freyburg, 19.- Daltzig, Groß-, 58.- Daltzig, Groß-, Kloster Pegau, 39.- Daltzig, Klein-, Kloster Pegau, 58 u. 93.- Deila, Domstift Meißen, 225.- Delmschütz, Domstift Meißen, 228.- Dennschütz, Domstift Meißen, 231.- Dittersdorf b. Chemnitz, 90.- Dittmannsdorf b. Freiberg, 73.- Döbeln/Vorstadt, 50.- Dolsenhain b. Gnandstein, 82.- Döltzig, Groß- u. Klein- b. Leipzig, 58.- Domselwitz, Domstift Meißen, 216.- Dörfel, Amt Wolkenstein, 14.- Dorndorf, Amt Freyburg, 19.- Döschitz (Theeschütz), Amt Meißen, 204.- Dösitz, Domstift Meißen, 224.- Drebach, 9 u. 13.- Drebach, Amt Wolkenstein, 3.- Drebsdorf, Amt Freyburg, 29.- Drehfeld b. Reinsberg, 73.- Dresden, Stadt/Vorstädter auf dem Lande, 147.- Dresden/Vorstadt bei der Winkelmühle, 159.- Dresden/Vorstadt auf der Pirnaischen Gasse, 162.- Drewentz, Amt Pegau, 119.- Dröskau, Amt Pegau, 78.- Ebersbach, Amt Döbeln, 48.- Ebersdorf, Amt Lichtenwalde, 54.- Eckersdorf b. Dresden, 192.- Einsiedel b. Scharfenstein, 89.- Erfenschlag b. Scharfenstein, 90.- Eula, Ober- b. Wendischbora, 123.- Eulau, Amt Pegau, 118.- Falkenbach, Amt Wolkenstein, 7.- Felbertitzsch, Domstift Meißen, 222.- Gallschütz, 124.- Garnsdorf, Amt Lichtenwalde, 55.- Garsebach, Domstift Meißen, 230.- Gärtitz, Amt Döbeln, 46.- Gastewitz, Domstift Meißen, 218.- Gauernitz, Domstift Meißen, 227.- Gausselwitz, Domstift Meißen, 232.- Gehringswalde, Amt Wolkenstein, 6.- Gelenau, Amt Wolkenstein, 11.- Gnandstein, 82.- Golzen, Amt Freyburg, 19.- Grauswitz, Domstift Meißen, 224.- Greifenhain b. Gnandstein, 84.- Greppitz (?), 75.- Griesbach, 87.- Groitzsch, 114.- Groitzsch, Amt Pegau, 108.- Groitzsch, Alten-, 114.- Grumbach, Amt Wolkenstein, 8.- Gruna, 124.- Grünau b. Scharfenstein, 87.- Gückelsberg, Amt Lichtenwalde, 56.- Hagenest, Amt Pegau, 120.- Hänichen b. Dresden, 192.- Hartha, Domstift Meißen, 220.- Hartmannsdorf, Groß-, 10.- Häßlich, Ober-, Amt Dippoldiswalde, 66.- Helbigsdorf b. Wilsdruff, 235.- Hennersdorf, Krummen-, b. Freiberg, 76.- Hennigsleben, Amt Langensalza, 61.- Hermsdorf, Ober- b. Freiberg, 75.- Herold, Amt Wolkenstein, 13.- Heroldshausen, Amt Langensalza, 106.- Herzogswalde b. Freiberg, 75.- Heßlich, Domstift Meißen, 228.- Hilperitz, Kloster Pegau, 94.- Höfgen, Domstift Meißen, 221.- Hohenlauft, Amt Döbeln, 46.- Hohlstedt, Amt Eckartsberga, 35.- Hohndorf, 87.- Honfelt, Domstift Meißen, 223.- Hopfgarten, 87.- Ibanitz, Domstift Meißen, 228.- Ilkendorf b. Wendischbora, 123.- Imnitz, Amt Pegau, 77.- Jahna, Ober-, Amt Meißen, 206.- Jessen, Amt Meißen, 202.- Jesseritz, Domstift Meißen, 214.- Käferhain, Amt Pegau, 110.- Kagen, Groß-, Domstift Meißen, 219.- Kagen, Klein-, Domstift Meißen, 230.- Kahlwinkel, Amt Eckartsberga, 127.- Kaisitz, Domstift Meißen, 229.- Kammerforst, Amt Langensalza, 64.- Karsdorf, Kloster Pegau, 93.- Kaschka, Amt Meißen, 206.- Kaynn (?), Domstift Meißen, 232.- Kemtau b. Scharfenstein, 91.- Keuern, Amt Döbeln, 45.- Kirchscheidungen, Amt Freyburg, 18.- Klappendorf, Domstift Meißen, 218.- Klessig, Domstift Meißen, 216.- Knobelsdorf, Amt Döbeln, 42.- Kobitzsch, Domstift Meißen, 221.- Kobschütz, Amt Pegau, 109.- Königswalde, 88.- Korbitz, Domstift Meißen, 232.- Kötzschenbroda, 166.- Kreißa b. Wendischbora, 123.- Langenhain, Amt Pegau, 113.- Langenleuba b. Gnandstein, 83.-Lautzschen, Amt Meißen, 203.- Lengefeld, Amt Wolkenstein, 15.- Leuben b. Lommatzsch, 227.- Leythenitz, 75.- Lichtenau, Nieder-, 56.- Lichtenau, Ober-, Amt Lichtenwalde, 55.- Lichtenwalde, 56.- Löbnitz, Amt Pegau, 120.- Löbschütz, Amt Pegau, 111.- Lommatzsch, 208.- Losung, Amt Freyburg, 27.- Lübau b. Dresden, 193.- Luga b. Dresden, 195.- Lüttewitz, 223.- Lüttewitz, Domstift Meißen, 217.- Lützschnitz, Domstift Meißen, 221.- Mahlitzsch, 123.- Mahris, Domstift Meißen, 232.- Malter, Amt Dippoldiswalde, 68.- Maltitz, Amt Pegau, 111.- Mauersberg, Amt Wolkenstein, 15.- Medewitzsch (Methewitz), Amt Pegau, 113.- Mehren, Amt Meißen, 206.- Meissa (Messa), Amt Meißen, 203.- Meißen/Vorstadt, 207.- Meißen, Mittel-, 207.- Meißen/innerhalb der Brücken, 207.- Meißen/Fischergasse, 206.- Merseburg/St. Peter, Amt Pegau, 119.- Mertitz, Domstift Meißen, 229.- Merzdorf, Amt Lichtenwalde, 56.- Mettelwitz, Domstift Meißen, 217.- Michelwitz, 113.- Michelwitz, Kloster Pegau, 93.- Mildenau, Amt Wolkenstein, 3.- Mischwitz, Domstift Meißen, 212.- Möckwitz, Amt Döbeln, 43.- Mohorn, 75.- Mohorn, Domstift Meißen, 215.- Motzwei b. Freiberg, 75.- Muschütz, Domstift Meißen, 213.- Muschütz, Ober-, Domstift Meißen, 230.- Naundorf, Ober- b. Rabenau, 191.- Nebra, Amt Freyburg, 24.- Netzschwitz, Domstift Meißen, 225.- Neukirchen, Domstift Meißen, 236.- Neundorf, 10.- Neundorf, Amt Wolkenstein, 3.- Niedergarten, Kloster Pegau, 94.- Nimtitz, Domstift Meißen, 230.- Noschkowitz, Amt Döbeln, 47.- Noßlitz, Domstift Meißen, 214.- Nöthnitz, Amt Pegau, 115.- Obertitz, Amt Pegau, 78.- Oberwinkel, Amt Freyburg, 29.- Oelsa, Groß- u. Klein- b. Rabenau, 190.- Olbersdorf, Groß-, 88.- Oppershausen, Amt Langensalza, 63.- Ortelsdorf, Amt Lichtenwalde, 56.- Ossa, Wenig- b. Gnandstein, 84.- Ottenbach b. Wendischbora, 124.- Ottendorf, Amt Lichtenwalde, 57.- Ottewig, Domstift Meißen, 223.- Paltzschen, Amt Meißen, 205.- Panitz, Domstift Meißen, 232.- Paulsdorf, Amt Dippoldiswalde, 69.- Pegau/Kloster, 92.- Pegau/Amt mit Groitzsch, 107.- Pegau/Klostergasse, 92.- Peres, Amt Pegau, 111.- Pickenhain, Ober- b. Gnandstein, 85.- Piegel, Amt Pegau, 116.- Pinnewitz b. Wendischbora, 123.- Pirna/Amt, 129.- Piskowitz, Domstift Meißen, 213.- Pitschütz, Domstift Meißen, 218.- Plößnitz, Amt Freyburg, 19.- Plotitz, Domstift Meißen, 231.- Pödelwitz, Amt Pegau, 79 u. 120.- Pohrsdorf b. Freiberg, 75.- Possendorf b. Dresden, 192.- Praterschütz, Domstift Meißen, 226.- Prausitz, Amt Meißen, 199.- Premitz, Domstift Meißen, 233.- Priesligk, Groß- u.Klein-, Kloster Pegau, 94 u. 117.- Prositz, Domstift Meißen, 218 u. 212.- Pulgar, Amt Pegau, 112.- Pulsitz, Amt Meißen, 203.- Rabenau, 190.- Radewitz, Domstift Meißen, 220.- Ramsdorf, Amt Pegau, 119.- Rathendorf b. Gnandstein, 85.- Raußlitz b. Wendischbora, 123.- Redemitz, Amt Döbeln, 43.- Reichenbach b. Meißen, 194.- Reichenhain b. Scharfenstein, 90.- Reinholdshain, 67.- Reinsberg, Nieder- u. Ober- b. Freiberg, 73.- Rhäsa, Domstift Freiberg, 213.- Robschütz, 194.- Roda b. Gnandstein, 82.- Roitschen, Amt Meißen, 199.- Rothenberga, Amt Eckartsberga, 32.- Rückerswalde, Groß-, 5.- Rugisdorf, Klein- b. Rabenau, 196.- Rüsseina, Domstift Meißen, 220.- Rüssen, Amt Pegau, 77.- Saalhausen, Amt Oschatz, 74.- Sachsdorf, Domstift Meißen, 226.- Salbitz, Amt Meißen, 204.- Sangerhausen/Stadt, 168.- Satzung, Amt Wolkenstein, 8.- Saultitz, Domstift Meißen, 212.- Scessewitz, 75.- Schänitz, 75.- Scharfenstein, 87.- Schentz, 75.- Schieritz, Domstift Meißen, 230.- Schleberoda, Amt Freyburg, 18.- Schletta, Amt Meißen, 206.- Schlettau, Amt Wolkenstein, 4.- Schöna, Nieder-, 75.- Schönberg, Klein-, Domstift Meißen, 225.- Schönbrunn, Amt Wolkenstein, 6.- Schönfeld, Amt Wolkenstein, 11.- Schönnewitz b. Meißen, 195.- Schönnewitz, Domstift Meißen, 217.- Schwednitz, Domstift Meißen, 217.- Schweimnitz, Amt Meißen, 205.- Seifersdorf b. Gnandstein, 84.- Seifersdorf, Amt Dippoldiswalde, 70.- Seyffertitz, Amt Pegau, 78.- Simselwitz b. Wendischbora, 124.- Sörmitz, Amt Döbeln, 49.- Sörnewitz, Domstift Meißen, 223.- Spechtritz, Amt Dippoldiswalde, 71.- Spittewitz b. Meißen, 193.- Staucha, Domstift Meißen, 223.- Steinbach, Domstift Meißen, 233.- Steinbach, Amt Wolkenstein, 8.- Stockhausen, Amt Wolkenstein, 44.- Stöhna, Amt Pegau, 117.- Stolpen, Groß- u. Klein-, Kloster Pegau, 94.- Stöntzsch, Amt Pegau, 78 u. 121.- Storkwitz, Klein-, 58.- Storkwitz, Groß-, b. Pegau, 58.- Storkwitz, Klein- b. Pegau, 78.- Stößitz, Domstift Meißen, 232.- Stößwitz b. Wendischbora, 123.- Streckewalde, Amt Wolkenstein, 11.- Stroischen, 75.- Stroischen, Amt Meißen, 206.- Strossen, 75.- Tanneberg, Alt-, Domstift Meißen, 233.- Tannenberg, Amt Wolkenstein, 14.- Tannewitz, Amt Pegau, 118.- Tauhardt, Amt Eckartsberga, 125.- Theeschütz (Döschütz), Amt Meißen, 204.- Theusdorf b. Gnandstein, 85.- Toppschädel, Domstift Meißen, 220.- Trautzschen, Amt Pegau, 117.- Trebanitz, Amt Döbeln, 45.- Treben b. Lommatzsch, 229.- Trebnitz, Elster- oder Schnauder-, Amt Pegau, 78, 112 u. 118.- Tronitz, Domstift Meißen, 225.- Ufhofen, Amt Langensalza, 52.- Ulberndorf, 68.- Ullendorf b. Rabenau, 193.- Ulrichsberg, Amt Döbeln, 49.- Uschendorf, Amt Freyburg, 27.- Venusberg, Amt Wolkenstein, 13.- Wangen, Groß- u. Klein-, Amt Freyburg, 26.- Wauden, Amt Meißen, 208.- Weberstedt, Amt Langensalza, 61.- Weideroda b. Pegau, 58.- Weißbach b. Scharfenstein, 91.- Weißenfels/Stadt, 98.- Wenungen, Amt Eckartsberga, 30.- Werben, 58.- Werben, Kloster Pegau, 93.- Wiesa, Amt Wolkenstein, 12.- Wiesa, Nieder-, 54.- Wilmsdorf, 192.- Wilschwitz, Amt Meißen, 205.- Wilsdruff mit Vorstadt, 74.- Winkel, Ober-, Amt Eckartsberga, 29.- Wippach, Amt Freyburg, 26.- Wolkau, Domstift Meißen, 212.- Wöllsdorf, Amt Döbeln, 43.- Wolmerstedt, Amt Eckartsberga, 125.- Wuhnitz, Domstift Meißen, 228.- Wüstenhain b. Gnandstein, 84.- Zauschwitz, Amt Pegau, 79.- Zetta, Domstift Meißen, 221.- Zetta b. Wendischbora, 124.- Ziegra, Amt Döbeln, 48.- Zitzschewig b. Dresden, 167.- Zörbig, Stadt, 36.- Zschagast, Amt Pegau, 114.- Zschaitz, Domstift Meißen, 218.- Zschessau (?), Domstift Meißen, 223.- Zschörnewitz, Domstift Meißen, 221.- Zschumselwitz, Domstift Meißen, 231.- Zweinig, Amt Döbeln, 44.- Zwenkau/Vorstadt, Amt Pegau, 118. (Aufstellung nach dem Ortsverzeichnis zur Türkensteuer 1501 von Alfred Maschke, Karl-Marx-Stadt 1971)

Archivale im Bestand
12880 Siegel und andere Objekte, 9009

Datierung:17. - 19. Jh.
Mappe mit 112 Siegeln verschiedener Herkunft an Dokumenten bzw. Dokumentenfragmenten
Enthält: Enthält: Kliemann, Samuel und Johanna Rosina, drei identische Abdrücke, Freiberg, 1817 (Bl. 1).- Borna, Stadt, 1853 (Bl. 2).- Borna, Stadtkirche, drei identische Adrücke, 1850 und 1853 und 1855 (Bl. 27, 3 und 41).- Nerchau, Kirche, 1847 (Bl. 4).- Steudtner, Johanne Sophie, geb. Ritzschel, drei identische Abdrücke, Freiberg, 1817 (Bl. 5).- Albhart, Christian Friedrich, Dresden, 1743 (Bl. 6).- Levin, Abraham, Jude aus Dresden, 1743 (Bl. 6).- Drifenthal, Dorothea Christina, Dresden 1743 (Bl. 6).- Wegner, Carl Christoph, Dresden, 1743 (Bl. 6).- Allinß, Gertraude Henriette, Dresden, 1743 (Bl. 6).- Schnörr, George Friedrich, Dresden, 1743 (Bl. 6).- Wurzen, Stiftsregierung, zwei unterschiedliche Abdrücke, 1674 und 1684, laut Umschrift von 1681 (Bl. 69, 7).- Zwickau, Stadtgericht, 1687 (Bl. 8).- Sachsen, Kurfürstentum, Kammerkreditkasse, 1777 (Bl. 9).- Zwickau, Stadtgericht, 1833 (Bl. 10).- Wittenberg, Universität, Rektor, 1693 (Bl. 11).- Geyer, Bergamt, zwei identische Abdrücke, 1733 (Bl. 12, 13).- Hennicke, Johann Christian, 1729 (Bl. 14).- Wagner, Thomas, 1729 (Bl. 14).- Garmann, Christian Gottfried, Merseburg, 1729 (Bl. 15).- Wachter, Anna Dorothea, Witwe, Zangenberg, 1730 (Bl. 16).- Langenberg, Christian Jacob, Lizentiat, 1730 (Bl. 16).- Meltzer, Johann Gottlieb, Zangenberg, 1730 (Bl. 17).- Spindler, Johann Gottlieb, Leipzig, 1729 (Bl. 18).- Hase, Johann Friedrich, Friedrich Wilhelm und Friedrich Gottlieb, Leipzig, 1729 (Bl. 18).- Tumler, Johann Friedrich, Leipzig, 1729 (Bl. 18).- Dedekind, 24 Familienangehörige, teilweise als Geburtsname, Dresden, 1733 (Bl. 19, 20).- Schede, Max, Dresden, 1733 (Bl. 19).- Grundmann, vier Familienangehörige, Meißen 1725 (Bl. 21).- Dietze, Christian, Meißen, 1725 (Bl. 21).- Eberhardt, Carl Fürchtegott, Plauen/Vogtland, 1788 (Bl. 22).- Thekla (Hohentecla), Kirche, 1854 (Bl. 23).- Von Zobel, Hermann Adolph, Rittergut Collmen bei Colditz, 1807 (Bl. 24).- Döbeln, Kirche, zwei identische Abdrücke, 19. Jh. (Siegel laut Umschrift von 1799), 1848 und 1855 (Bl. 25, 34, 42).- Weidemann, Immanuel, Zeitz, 1789 (Bl. 26).- Förster, Johann David, Leipzig, 1789 (Bl. 28).- Flößberg, Kirche, zwei identische Abdrücke, 19. Jh. (Bl. 29).- Hohnstein mit Lohmen, Amt, 1832 (Bl. 30).- Burgstädt, Stadtgericht, 1848 (Bl. 31).- Grimma, Erbamt, 1832 (Bl. 32).- Holzhausen, Gemeinde, 1853 (Bl. 33).- Leipzig, Kreisamt, 1854 (Bl. 33).- Sachsen, Kurfürstentum, Ordinarsteuerexpedition, 1721 (Bl. 35).- Schönefeld (Schönfeld) bei Leipzig, Kirche, 19. Jh. (Bl. 36).- Adelwitz, Klotzschische Gerichte, 1750 (Bl. 37).- Clausnitz, Kirche, 1844 (Bl. 38).- Borna, Amt, 1736 (Bl. 39).- Weygandt, Johann Gottlieb, Dresden, 1773.- Großenhain, Amt, 1741 (Bl 43/1).- Knauthain, Gräflich Hohenthalische Gerichte, 1849 (Bl. 44).- Plauen, Amt, zwei unterschiedliche Abdrücke, 1721 und 1729 (Bl. 46, 45).- Frankenberg, Stadt, 1745 (Bl. 47).- Markranstädt, Stadt, 1703 (Bl. 48).- Torgau, Stadt, 1733 (Bl. 49).- Grimma, Stadt, 1747 (Bl. 50).- Freiberg, Stadtgericht, 1673 (Bl. 51, 51).- Leipzig, Stadtgericht, zwei idendische Abdrücke, 1675 und 1676 (Bl. 53, 55).- Freiberg, Stadt, 1676 (Bl. 54).- Johann Georg IV., Kurfürst von Sachsen, 1692 (Bl. 56).- Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen, 1677 (Bl. 57).- Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen, drei identische Abdrücke, 1717 1718 und 1723 (Bl. 59, 58, 64).- Zwickau, Amt, 1703 (Bl. 61).- Von Arnim, Johann Cristian, auf Pretzsch etc., 1678 (Bl. 65).- Borna, Stadt, 1671 (Bl. 67).- Dedekind, Johann Melchior, Oschatz, 1684 (Bl.68).- Oschatz, Stadtgericht, 1684 (Bl. 68).- Großenhain, Stadt, 1856 (Bl. 70).- Hohenstein, Stadt, 1740 (Bl. 71).

Bestand
21931 Genealogischer Nachlass Kurt Wensch

Geschichte
des Vereins "Deutsche Ahnengemeinschaft" in Dresden war er während des ZweitenVorwort
Berlin zum selbständigen Luxuspapierwarenfabrikant in Dresden auf. Seit 1914 war die

Archivale im Bestand
12729 Nachlass Friedrich Hermann Löscher, 041

Datierung:1925 - 1965
Kirchen- und schulgeschichtliche Forschung
Enthält u.a.: Urkundenauszüge, -bearbeitungen ca. 10.-20. Jh. und Manuskripte, Briefwechsel :Über die Anfänge der Dresdner Kirchengeschichte, Heft 1 (nach 1950?), Heft 2 (nach 1950?), ca. 12. - 16. Jh., Manuskript [Vortrag ?] Frauen-, Kreuzkirche, Maternihospital, Brückenamt, Klösterlein Zelle, Gründung, verfasst ca. 1938-1941, Manuskript,ca. 12. -14. Jh., Enthält u.a.: Notizen von Dr. Lothar Enderlein, 1938, (2 DIN A4-Seiten), Ehrlichsches Gestift, Dresden, verfasst ca. 1954-1956, umfangreiche Zettelsammlung (A6) 1716-1872 mit Exzerpten aus Literatur, Briefwechseln und Urkunden.- Vorarbeiten für ein Gutachten über das Ehrlichsche Gestift für das Landeskirchenamt im Streit der Kirche mit der Stadt Dresden (betr. Enteignung).- Erzgebirgisches Schulwesen ca. 1925-1950, Exzerpte aus Gerichtsbüchern und OBA Freiberg vom 16. - 19. Jh. und Literatur [ursprüngliche Ordnung besteht nicht mehr], alphabetisch geordnete Sammlung Orte: Altenberg-Zwönitz, mit Aufzeichnungen über Kinderlehrer, Schulmeister (= Schneider) i. 1600, Kleinhartmannsdorf; Annaberg 1592; Stift zur Bekleidung armer Schüler; Mildenau 1840/56, Privatseminar von Kantor K. Dittrich, Schulmeisters Einkommen, 1555; Randeck: Winkelschule, 1674, Wolkenstein: Kux für arme Schüler 1650, Bergschule von 1727; Bergjugend, 1770; Sonntagsschule, Mitte 19. Jh..- Vorarbeiten zu Sächsische Patrozinien, verfasst ca. 1925-1965, mit Zettelsammlung DIN A 6 + 7 [ursprüngliche Ordnung besteht nicht mehr], DIN A 6 geordnet nach Heiligen, DIN A 7 geordnet nach Orten sowie Exzerpte: ca. 13. -18. Jh. u.a. aus: R. Irmisch, Beiträge zu Patrozinienforschung, J. Dorn, Beiträge zur Patrozinienforschung und Verzeichnis " Wüste Kirchen" und " Nikolaikirchen" im Erzgebirge und in Sachsen mit Karte und Auszügen aus dem ehemaligen Flurnamengeneralregister im Huaptstaatsarchiv Dresden.- Berichte über Kirchenvisitationen in Dresden, verfasst ca. 1938-1958, Exzerpte 1539-1624, Bericht des Meißnischen Kreises, 1574 und 1575 (8 Seiten), Visitationen von Dresden Stadt, 1555-1556 (21 Seiten); Dresden, General- und Localvisitationen aller Kirchen und Schulen Sachsens, 1624 (6 Seiten); Dresden, Generalvisitationen im Meißner Kreis, 1598 (17 S. und 10a); Dresden, 1539/40, (4 Seiten), Land Meißen, Register u.a., 1542/43 (17 Seiten); Leuben I u. II, Visitationsinstruktion 1539/40 (2 Seiten); Dresden, Register und Verzeichnis über das Einkommen der Geistlichen 1542/43 (12 S.), Berichte über Kirchenvisitationen im Erzgebirge (u.a. Urk.) verfasst ca. 1924-1965, Exzerpte: Besiedlung, Kirchen- und Schulwesen 13. -20. Jh.; [nicht mehr vollständig, z.B. fehlt das Inhaltsverzeichnis], mit Urkundenbearbeitungen, Auszügen aus Drucken und Briefwechseln, wohl auch Vorarbeiten zur Sammlung erzgebirgischer Bergstädte, u.a. zur Urkunde 1162, Friedrich I., Schenkung an Kloster Altzella; Verzeichnis vom 16. Jh. über Kirchenlehen, kirchl. Opfer, Flurnamen, Bergrecht, Bergstädte, Kirchenvisitationen: Ordner A-L (Altenberg-Lunzenau), Ordner M-Z (Marienberg-Zwönitz) ab 1. Drittel 16. Jh..

Archivale im Bestand
12657 Nachlass Elisabeth Boer, 173

Datierung:1916 - 1985
Druckschriften
übers. von H. von Carlawitz, Dresden).- Die Entwicklung unseres Kalenders von

Bestand
12614 Nachlass Familie von Schönberg

Geschichte
(1666), Bornitz (1669), Tanneberg (1675), Reichstädt (1717), Kreipitzsch mit der RudelsburgVorwort
des Familiennachlasses in das Hauptstaatsarchiv Dresden. Die übergebenen Archivalien betrafen vor

Archivale im Bestand
32663 Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der FDJ, Karton6

Datierung:1981 - 1990
Material zur Geschichte der Pionierorganisation
Enthält: Mappe 1981: 1 Flugblatt: Aufruf an alle Pionierfreundschaften des Bezirkes zur Großfahndung-Millionen für die Republik.- 4 Fotos: Forum mit Flieger Kosmonaut Siegmund Jähn im ZPL Schneeberg anläßlich des Ratetreffens Pfingsttreffen der Freie Deutsche Jugend.- 12 Fotos: Auszeichnungsveranstaltung zur Großfahndung-Millionen für die Republik im Volkseigener Betrieb Metallaufbereitung Karl-Marx-Stadt.- 1 Ausweis für Thälmannpioniere.- Mappe 1982: 1 Reisescheck zum 7. Pioniertreffen in Dresden.- 1 Bildmappe: Verleihung des Namens "Waleri Bykowski" an die Schulsternwarte Schneeberg (12 Fotos, 1 Sternkarte).- 75 Fotos vom 7. Pioniertreffen in Dresden.- 1 Tuch, Kreis Rochlitz grüßt das 7. Pioniertreffen.- Mappe 1982: Klischees für Urkunden und Diplome zur Galerie der Freundschaft.- 1 Foto: Plakat zur Galerie der Freundschaft.- 1 Foto: 7. Pioniertreffen Dresden-Delegierte des Bezirkes in Freiberg.- 2 Fotos: 7. Pioniertreffen Dresden - Übergabe der Bezirksergebnisse an 2. Sekretär der SED-Bezirksleitung in Freiberg.- 2 Fotos 7. Pioniertreffen Dresden - Auf den Friedensmarsch werden Thälmann - Tafeln angebracht.- 1 Foto: 7. Pioniertreffen Dresden - Begnung mit Parteiveteranen auf dem Friedensmarsch.- 3 Fotos: 7. Pioniertreffen Dresden - Ernst Thälmann - Ehrung.- 4 Fotos: 7. Pioniertreffen Dresden - Pionierrevue.- 1 Karte "Promobil" zum 7. Pioniertreffen in Dresden.- Mappe 1983: 20 Fotos: "Pioniertreff 35" mit 200 FRV im ZPL Einsiedel 9.-11. Dez.- 1 Foto: In der Station Junger Touristen Karl-Marx-Stadt.- 2 Fotos: Begrüßungsdelegation der PO zur Bezirksdelegierten-Konferenz der Freie Deutsche Jugend.- Mappe 1984: 2 Broschüre (Dreieckform): Abrechnung der Pionierexpedition "Meine Heimat DDR" zur Bezirksdelegiertenkonferenz der SED.- Mappe 1985: 2 Fotos: Schulaufnahme an der Pestalozzi-Oberschule Meerane.- 1 Urkunde für erfolgreiche Teilnahme um Bezirksausscheid für Verkehrssicherheit.- 1 Mitgliedskarte für Jungpioniere.- ABL-Zeitung Nr. 1.- Mappe 1986: 1 Broschüre: Ausschabungen für Wettbewerbe um die Pokale der Freie Deutsche Jugend und PO, 1985/1986 und 1986/1987.- 1 Poster: Kinder wollen Frieden.- 1 Broschüre: Wir Kinder der Erde wollen in Frieden Leben.- 1 Foto: Pionierhaus "Juri Gagarin" Abrechnung "Pionierrapport" in Vorbereitung des 11. Parteitages der SED.- 33 Fotos: Timurkonferenz.- ABL-Zeitung Nr. 10 und 11; 12.- Fros. Nr. 12.- Mappe 1987: 1 Foto: Internationales Sommer Lager in Rubenstein Karl-Marx-Stadt.- 2 Fotos: Russischolympiade in Saalfeld zum 7. Festival der Freundschaft in Gera.- 3 Fotos: Schulfestwoche der Pestalozzi-Oberschule Meerane-Freundschaftstreffen mit Afghanen.- 1 Kleine Broschüre: Computer 1x1.- 2 Urkunde für erfolgreiche Teilnahme um Literaturwettbewerb der PO.- 1 Statut der PO.- 1 Mappe mit Blättern für Ortsgeschichte der AG Junger Historiker der Diesterweg-Oberschule Burgstädt (41 Blatter).- 2 Stundenpläne zum Brandschutz.- 1 Urkunde "Internationaler Leichtathletik vier Kampf Freundschaft.- 2 Emmyabrechnungskarten.- 1 Emmykalender.- 1 Fotokopie: Diskussionsbeitrag des Veteranen Werner Polanke auf der zentralen Aktivtagung der FPL.- Mappe 1988 1: 2 Broschüres: Acht mal 8 - 64 starke Seiten zum Pioniertreffen.- 1 Broschüre "Thälmanns Namen tragen wir" Ausstellung 2. 40 Jahrstag der PO.- 1 Wissenstoto zur Ausstellung "Thälmanns Namen tragen wir".- 2 Bezirkskarten Friedensmursch zum 8. Pioniertreffen.- 1 Programm Eisrevue zum 8. Pioniertreffen.- 2. Programm - Konzert junger Talente zum 8. Pioniertreffen.- 1 Teilnehmerkarte zum 8. Pioniertreffen.- 2 Einladungen zum Politforum aus Anlaß des 8. Pioniertreffen 3 Stück.- 1 Einladung für Eisrevue zum 8. Pioniertreffen.- 2 Einladungen für Hallensportfest zum 8. Pioniertreffen.- 1 Einladung zur Generalprobe Abschlussveranstaltung.- 1 Ansichtskarte Karl-Marx-Stadt zum 8. Pioniertreffen.- 1 Erstagsbrief mit Briefmarken zum 8. Pioniertreffen.- 2 Extrablätter Nr. 5 des Trommelreporteraktiv im Zentrum Pionier- und Freie Deutsche Jugend-Presidium des 8. Pioniertreffens.- Mappe 1988 1: 1 Brief von Parteiveteran Werner Polanke.- 3 Fotos: Klub der Freundschaft Pionierhaus "M. Müller" Karl-Marx-Stadt.- 1 Urkunde Bezirksausscheid Touristischer Mehr Kampf.- 2 Urkunden Radfahrerwettbewerb für Verkehrssicherheit.- 1 Urkunde für ausgezeichnete Leistungen auf kulturell-künstlerischem Gebiet.- 1 Urkunde für Wanderpokal der PO Leichtathletik-Vier Kampf "Freundschaft".- 1 Glückwunsch Karte zum Schulanfang noit Aufnahmeantrag für PO.- 1 Ausweis für Thälmann-Pioniere.- 1 Flugblatt: Aufruf zum Schreiben "Mein schönstes Ferienerlebnis".- 1 Ministadtplan Karl-Marx-Stadt zum 8. Pioniertreffen.- 1 Programm Pionierfilmfest zum 8. Pioniertreffen.- 15 Ansichtskarten zum 8. Pioniertreffen mit Kinderzeichnungen.- 2 Stück Mein Tagebuch zum 8. Pioniertreffen.- 2 Stuck Programm zum 8. Pioniertreffen.- Mappe 1988 1: 1 Einladung: Orgel-ABL zum 8. Pioniertreffen.- 1 Taschenkalender 1988/1989 des 8. Pioniertreffens.- 12 Embleme des 8. Pioniertreffens.- 1 Schleife des Zentrums Pionier- und Freie Deutsche Jugend-Presse zum 8. Pioniertreffen.- 1 Schleife "Ich leb so gern in meinen Land" zum 8. Pioniertreffen.- 1 Wimpel des Zentrums Pionier- und Freie Deutsche Jugend-Press zur 8. Pioniertreffen.- 1 Wimpel "8. Pioniertreffen".- 1 Tuch "8. Pionierreffen".- 1 Brief an alle FRV zur Vorbereitrag des 8. Pioniertreffens.- 1 Plakette des Zentrums Pionier- und Freie Deutsche Jugend-Presse zum 8. Pioniertreffen.- Mappe 1988 2: 2 Exemplar: Trommel-Sonderausgabe Nr. 1 zum 8. Pioniertreffen.- 1 Exemplar: Tommel-Sonderausgabe Nr. 2 zum 8. Pioniertreffen.- 1 Exemplar: Trommel-Sonderausgabe Nr. 3 zum 8. Pioniertreffen.- 2 Exemplar: Trommel-Sonderausgabe Nr. 4 zum 8. Pioniertreffen.- 3 Exemplar: Trommel-Sonderausgabe Nr. 5 zum 8. Pioniertreffen.- 1 Exemplar: Programm 8. Pioniertreffen Beilage Freie Presse.- 1 Exemplar: Per du mit Wissenschaft und Technik- Zentrum Wissenschaft und Technik, 8. Pioniertreffen- 1 Folienbeutel zum 8. Pioniertreffen - Eröffnungsveranstaltung.- 2 Kalendar 1988/1989 als Handtücher zum 8. Pioniertreffen.- Lied zum 8. Pioniertreffen, Text und Noten.- 13 Methodische Blätter und Broschüren der Zentren des 8. Pioniertreffen.- 1 Wissenstest Astronomie des "Technikers" Pionier und Freie Deutsche Jugend-Presse-Zentrum 8. Parteitag.- 1 Rezept des Pionierenfes zum 8. Pioniertreffen.- 1 Wimpelband der AG-Schach Niederwiesa zum 8. Pioniertreffen.- Mappe 1989: 2 Urkunden: "Vorbildliches Pionierkollektiv".- 2 Urkunden "Für gute Leistungen in der "Woche der sozialistischen Pionierhilfe".- 1 Ehrenschleife: "Für vorbildliche Leistungen in der Woche der sozialistischen Pionierhilfe 1989".- Mappe 1981-1990: 1 Karte: Pionierhaus Falkenstein.- 1 Blatt: Bedingungen für das Abzeichen "Junger Tourist" Kl. 6 und 7.- 1 Foto: Im Unterricht.- 1 Zeitungsartikel zum Kreisratetreffen in Auerbach/V.
zurück zum Seitenanfang