Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Bestand
20027 Amtshauptmannschaft Grimma

Vorwort
Zittau im Bereich der Kreishauptmannschaft Dresden: Dresden, Dippoldiswalde, Freiberg, Großenhain, Meißen,

Bestand
20026 Amtshauptmannschaft Döbeln

Vorwort
Zittau im Bereich der Kreishauptmannschaft Dresden: Dresden, Dippoldiswalde, Freiberg, Großenhain, Meißen,

Tektonik
02.03.03.02 Kreishauptmannschaften

wurden die Kreisdirektionsbezirke Budissin (Bautzen), Dresden, Leipzig und Zwickau gebildet, denen

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2416

Datierung:1869 - 1872
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Statistisches Büro des Königlichen Ministeriums des Inneren (Hrsg.): Kalender für das Königreich Sachsen auf das Jahr 1871. Astronomischer Kalender; astronomische, meteorologische und statistische Mittheilungen; Marktverzeichnis. Dresden, Verlag von C. Heinrich (u. a. Umrechnungstabelle sächsischer in metrische Maße (Druckschrift, Bl. 1 ff.).- Erörterungen über den emeritierten Lehrer und Kandidaten der Theologie Johann Gottlob Friedrich Böhme aus Vehrsdorf, zuletzt Luchau (bei Glashütte), vorher Rugiswalde, Schmilka, Großschirma, der sich als Schulvikar anbietet (Bl. 5-11).- Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des Lehrers zu Hartau Johann August Hantusch wegen "fortgesetzten dissoluten Lebenswandels" (Bl. 17-19).- Annahme des Dr. Louis Ernst Hans Burmester aus Hamburg an der Privatschulanstalt des Dr. phil. Hölbe (Realschule 1. Ordnung) (Bl. 20-22).- 13. Jahresbericht über die Unterrichts- und Erziehungsanstalt ... R. Albani. Dresden (u. a. Schülerverzeichnis mit Herkunftsorten 1870/1871) (Druckschrift, Bl. 26 ff.).- Jahresbericht über die Öffentliche Handels-Lehranstalt der Corporation der Kaufmannschaft zu Dresden auf das Schuljahr 1870/1871 (u. a. Lehrplan, Schülerverzeichnis) (Druckschrift, Bl. 23 ff.).- Fürbitte für die Landessynode (Bl. 33-34).- Generalverordnung für eine Dank- und Friedensfeier am 18. Juni 1871 mit Ausführungsbestimmungen (Bl. 38-39).- Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des 2. ständigen Lehrers zu Ebersdorf Osmar Melzer wegen "unzüchtiger Behandlung der ihm anvertrauten Schuljugend" (Bl. 53-55).- Erörterungen über den durch längeren Aufenthalt seines Vaters in Böhmen versäumten Schulbesuch und Konfirmation des jetzigen Soldaten Friedrich Wilhelm Weißbach aus Niederhäßlich (Bl. 56-62).- Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des Schulvikars zu Wernitzgrün mit Eubabrunn Otto Schneider, vorher Lugau wegen "fortgesetzten unangemessenen Verhaltens" und eigenmächtigem Verlassen seiner Stelle (Bl. 63-65).- Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des Kirchschullehrers zu Dröda Karl Gottlob Gruber wegen "unzüchtiger Behandlung der ihm anvertrauten Schuljugend" (Bl. 66-68).- Jahresbericht des Vereins sächsischer Lehrer zu gegenseitiger Unterstützung in Krankheitsfällen (Bl. 81-85).- Mitteilung über die Entlassung des Lehrers zu Döhlen Friedrich Traugott Seidel wegen "fleischlichen Vergehens und sonstigen unwürdigen Verhaltens" (Bl. 86-88).- Jahresbericht des Dresdner Hauptvereins der evangelischen Gustav-Adolph-Stiftung (Bl. 91-95, 257 ff.).- Sammlung für die schulpflichtigen Waisen der bei der Grubenexplosion vom 2. Aug. 1869 im Segen-Gottes-Schacht, Burgk ums Leben gekommenen Bergleute (Bl. 102-124).- Neuauflage der Schulwand- und Handkarte sowie Höhenkarte Sachsens des Kirchschullehrers Johann Karl Friedrich Trommer, Großnaundorf (bei Pulsnitz) und ministerielle Empfehlung der neuen Karte des Dr. Delitsch, Leipzig (Bl. 138-144).- Ausstellung von Personenstandsbescheinigungen für den Erb- und Rittersassen auf Gommern, Klein-Brieve und Tusochken (Schlesien), Christian von Alemann und Königlich polnischen und kursächsischen wirklichen geheimen Rat und Vizeoberbergwerksdirektor Johann Egidin Freiherr von Alemann sowie Christian Ferdinand Freiherrn von Alemann auf Veranlassung des Superintendenten von Preßburg (Bratislava) (damals Ungarn) (Bl. 146-154).- Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des Lehrers zu Gelenau Carl Wilhelm Grundig aus Grünthal wegen "dringenden Verdachts verübter Unzucht mit Schulmädchen" (Bl. 155-156).- Verordnung von Gebeten zum Landtag (u. a. Gebetstexte) (Bl. 157 ff.).- Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des Bürgerschullehrers zu Roßwein Carl August Schäfauer wegen Diebstahls (Bl. 160-162).- Untersuchung gegen den Lehrer an der Böhmeschen Privatschule, Dresden Christian Traugott Schubert wegen eigenmächtigen Verlassens seines Amts an der Bürgerschule Meerane (Bl. 176-185).- Bericht über die kirchlichen und sozialen Zustände im Gerichtsamtsbezirk Tharandt (Bl. 194-196).- Mitteilung über die Entlassung des Lehrers zu Sohl (bei Markneukirchen) Christian Eduard Schneider wegen "fleischlichen Vergehens" (Bl. 206-207).- Zustimmung zur Anstellung der Clara Elsner als Lehrerin an der Schule der Thecla Spann, geb. Weber, Dresden unter der Voraussetzung der terminierten Ablegung der "Reifeprüfung für Lehrerinnen" (Bl. 208-209).- Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des Schulvikars zu Großolbersdorf Gustav Robert Pröse wegen "fleischlichen Vergehens" (Bl. 212-214).- Übertragung der Erlaubnis zur Betreibung einer Privatschule in Riesa von Dr. phil. Wilhelm Fiebig auf den Schulamtskandidaten Dr. Hugo Küchenhoff aus Oberweißbach (bei Schwarzburg) / Wernburg, identisch mit dem entlassenen Hilfslehrer zu Euba Küchenhoff aus Schwertstädt, später auf den Kandidaten der Theologie Carl Arnoldi aus Gevelsberg (Westfalen) (Bl. 215-236).- Gesuche und Verwendungen des Lehrers Carl Gustav Schubert, der seine Stellung in Steinbach eigenmächtig verlassen hatte, dann in Cölln im Bezirksarmenhaus tätig war, später in Löbenhain (bei Kamenz) und Kipsdorf eingesetzt wurde (Bl. 237-256).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2402

Datierung:1854 - 1855
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Anstellungsgesuch des Kirchschullehrers Herrmann, Steinbach für das Kantorat Dohna, der an den politischen Unruhen 1849 beteiligt war (Bl. 1-2).- Ermittlung von Personenstandsdaten für den in Potsdam verstorbenen Brauherrn und Gastwirt Johann Gottlob Klemann (Kleemann) aus Dresden und seine Geschwister wegen eines Erbfalls; wirkliche Herkunft Seschenhausen (Nassau) (Bl. 4-5, 10).- Mitteilung der Streichung des Schulamtskandidaten und Schulvikars Julius Albert (Alfred) Rebentrost, Strünz (bei Leipzig), aus Wildenfels aus der Kandidatenliste wegen vorehelichem Geschlechtsverkehr mit Christiane Schmidt und eigenmächtigem Verlassen seiner Stelle (Bl. 6-9).- Untersuchung der Ursachen der mangelhaften Schulbildung von Rekruten (Bl. 14-24, 149-156).- Verbot der Ausstellung von Totenkränzen an ansteckenden Krankheiten Verstorbener in Kirchen (Bl. 25-26).- Untersuchung gegen den Fabrikanten Gustav Fedor Zschille wegen eines Artikels in der Constiutionellen Zeitung wegen Beleidigungen des Diakonus Grübler, Hain (Bl. 28-45).- Untersuchung gegen den Kandidaten der Theologie Friedrich Wilhelm Traugott Schöpf (Schöpff) wegen eines Artikels in der Weißeritzzeitung wegen Beleidigung des Offizierskorps (Bl. 46-75).- Mitteilung über die Entlassung des Hilfslehrers Christian Hauptmann, Seifhennersdorf wegen Anlass zu öffentlichem Ärgernis "gebenden vertrauten Umgang mit der Ehefrau eines dortigen Bewohners" (Bl. 76-77).- Unterstützung für die Bekleidung hilfsbedürftiger Kinder in Frauenstein (Bl. 78-79.- Mitteilung über den Verlust der Anstellungsfähigkeit des Fabriklehrers zu Einsiedel und Hilfslehrers zu Langenau Carl August Herklotz wegen "fleischlichen Vergehens" (Bl. 80-81).- Mitteilung über die Entlassung des Schullehrers Herrmann Julius Ludwig, Pomßen wegen "unzüchtiger Behandlung der ihm anvertrauten Schuljugend (Bl. 52-53).- Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Kandidaten der Theologie des Julius Cäsar Netto wegen Trunksucht und unerlaubter Entfernung nach Breslau und Petersburg (Bl. 84-85).- Abgelehntes Unterstützungsgesuch der Töchter des verstorbenen Pfarrers von Zethau Maria Therese und Emma Auguste Leonhardt wegen des Besitzes von eigenem Vermögen und Arbeitsfähigkeit (Bl. 99-108).- Einladung zu den Prüfungen der Realschule Dresden-Neustadt sowie Druckschrift über Weihe des Schulneubaus (Bl. 110-120).- Über die Begründung der Realschulen zu Plauen und Zittau und ihre Verbindung mit den Gymnasien. Ein Beitrag zur Geschichte des Realschulwesens im Königreich Sachsen. Dresden, Teubner, [1855] (Druckschrift, Bl. 122-144).- Einladung zur Teilnahme an den Prüfungen durch die jüdischen Gemeindeschule, Dresden einschließlich Prüfungsordnung (Bl. 145-146).- Mitteilung der Streichung aus der Liste der Predigtamtskandidaten des Moritz Ludwig Wendt, Spremberg, da er mit Anna Christiane Wünsche mehrere außereheliche Kinder haben soll (Bl. 147-148).- Untersuchung gegen den Müller Wirth, Cunnersdorf wegen der Behauptung, Pfarrer Wagner, Grünberg (bei Radeberg) habe sich in die Pfarrstelle eingekauft (Bl. 157-167).- Bericht über den Verein sächsischer Lehrer zu gegenseitiger Unterstützung in Krankheitsfällen auf das vierte Jahr seines Bestehens... 1855 (Druckschrift, Bl. 176 ff.).- Anstellungsgesuch des Lehrers Otto Gräntz, Heidelberg (bei Sayda) (Bl. 177-180).- Wiederanstellung des u. a. wegen Beteiligung an den Unruhen 1849 entlassenen Schullehrers Friedrich Wilhelm Böttcher, Dresden, ehemals Jugelsburg (Bl. 182-192).

Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 04717

Datierung:1908 - 1919
Anleihen der Stadt Dresden
Enthält u. a.: Anleihe zur Deckung des außerordentlichen Geldbedarfs in den Jahren 1908 bis 1912, Dresden, 20.12.1907 (Druckschrift).- Finanzlage der Stadt- und Schulgemeinde und Haushaltsplan 1908, Dresden 5.11.1907 (Druckschrift).- Schuldscheine.- Erneuerungsscheine.- Kostenerlaßgesuche.- Nutzung von Schuldverschreibungen zur Anlegung von Mündelgeldern.- Errichtung eines Schauspielhauses in Dresden-Altstadt 1911.- Vortrag über die Aufnahme einer städtischen Anleihe zur Deckung des außerordentichen Geldbedarfs in den Jahren 1913 bis 1922, Dresden 30.09.1912 (Druckschrift).- Vortrag über die weitere Verwendung der Betriebszuschüsse des städtischen Haushalts und der Sparkasse zur Ansammlung eines Fonds, Dresden. 15.10.1912 (Druckschrift).- Bericht über die Aufstellung des Haushaltsplanes für das Jahr 1913, Dresden 15.10.1912 (Druckschrift).- Behebung des Mangels an Kleinwohnungen.

Bestand
40123 VEB Steinkohlenwerk Freital, ab 1958 VEB Steinkohlenwerk "Willi Agatz"

Markscheidewesen (Koordinatenberechnung, Beobachtungsnivellement der Talsperrenwasserleitung Tharandt-Dresden, Kohlenvorräte, Bohrungen in Freital undVorwort
Im September 1945 nahm die Stadt Freital das stillgelegte Untere Revier

Bestand
40070 Bergbehörde Karl-Marx-Stadt

Geschichte
Bergbehörde Zwickau für den Bezirk Karl-Marx-Stadt ausschließlich der Kreise Hainichen, FreibergAbprodukte beim Rat des Bezirks Dresden, Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft.- BergschädenVorwort
Bergbehörde Zwickau für den Bezirk Karl-Marx-Stadt ausschließlich der Kreise Hainichen, Freiberg

Bestand
30441 Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Karl-Marx-Stadt

Geschichte
Die Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Karl-Marx-Stadt (BDVP) war als ein NachfolgerVorwort
Offizier für Archivwesen der BDVP Karl-Marx-Stadt, Steidten, Hauptmann der VP). Ziel

Archivale im Bestand
13529 Stadt- und Bezirksbibliothek Dresden, 18

Datierung:1970 - 1989
Bezirkswettbewerbskommission
Enthält u.a.: Betriebskollektivvertrag 1986-1990.- Kultur- und Bildungspläne.- Maßnahmenpläne.- Kontrollberichte.- Wettbewerbsauswertungen.- Empfehlungen für die Einführung der leistungsorientierten Gehälter.- Bestandsplanung 1986-1990.der kulturellen Entwicklung im Bezirk Dresden". Dresden, 1970.- "Plan der kulturellen
zurück zum Seitenanfang