Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
22477 VEB Plastex Delitzsch, 073

Datierung:1980 - 1981
Protokolle von Dienstberatungen der Betriebsdirektoren im VEB Kombinat Baumwolle Karl-Marx-Stadt
Enthält u. a.: Ergebnisse aus der Plandurchführung und Aufgaben zur Sicherung der Planerfüllung.- Erfahrungsaustausch in Arbeitsgruppen über Probleme auf den Gebieten der Zivilverteidigung und der Arbeits- und Lebensbedingungen.- Programm zur Optimierung der Kooperation im Kombinat.- Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse der Volkswirtschaftspläne 1980 und 1981.- Informationsmaterial über den Tagungsort VEB Vowetex Plauen.- Stand der Vorbereitungen für die Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse.- Einladungen, Tagesordnungen und Organisationspläne. Enthält auch: Prospekt "Ein interessanter Arbeitsplatz" des VEB Baumwollspinnerei und Zwirnerei Leinefelde (Eichsfeld), 1980 (Druckschrift).

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4351/03, Bl. 102

Datierung:1. November 1479
II. Bestallungen und Werbungen / Schreiben Karls von Scheidingen (Schydingen) an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht, worin er sich zum Kriegsdienst mit fünf oder sechs Pferden (im Eichsfeld) anbietet. An Aller Heiligen Tag 79

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4349/01, Bl. 026

Datierung:19. Februar 1476
Erzstift Magdeburg, Befehdungen, insbesondere D. von Quitzow / Schreiben (Kurfürst Ernsts, Herzog Albrechts) an Herzog Wilhelm zu Sachsen, worin sie in Gemäßheit eines Schreibens des Domkapitels zu Magdeburg an sie, nachdem sie selbst an den Provisor auf dem Eichsfeld wegen der von Friedrichs von Hardenberg Leuten gegen stiftmagdeburgische Untertanen begangenen Plackereien geschrieben, die Sache zu ähnlicher Vermittlung empfehlen. Leipzig, Montag nach Julianae 76

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4349/01, Bl. 024

Datierung:7. Februar 1476
Erzstift Magdeburg, Befehdungen, insbesondere D. von Quitzow / Schreiben des Domkapitels zu Magdeburg an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht um Verwendung und Vermittlung der Verwendung Herzog Wilhelms bei dem Provisor auf dem Eichsfeld, dass die Plackereien von Friedrich von Hardenberg und den Seinigen eingestellt werden. Mittwoch nach Dorotheae 76

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4348/06, Bl. 003

Datierung:1455
Stift Naumburg / Kaiserliches Schreiben an Kurfürst Friedrich (II.) zu Sachsen, die von einigen von Adel auf dem Eichsfeld beabsichtigte Befehdung des Stiftes Naumburg nicht zu gestatten. Wiener Neustadt (Neustadt), Montag vor Sankt Veits Tag 55

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4347/03, Bl. 208b

Datierung:ohne Datum
Stift Quedlinburg, Orte und Städte: Duderstadt / Namen der Mannschaft und guten Leute auf dem Eichsfeld, welche Lehen und Mannschaft von (der Äbtissin zu Quedlinburg) haben. Sine dato

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 07747a

Datierung:7. Dezmber 1461, 1485
Die Landrichter in Thüringen, Sachsen, Hessen und auf dem Eichsfeld transsummieren im Jahr 1485 folgende Urkunde vom 7. Dezember 1461: Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, verzichtet auf die Patronatsrechte an der Kirche in Waldkirchen [nö. Lengenfeld].- Weitere genannte Personen: Nikolaus (Niclas) Dromer Priester zu Zeitz; Georg (Jurge) von Haugwitz, Propst zu Zeitz, Kanzler; Gottried (Gotfrit), Komtur zu Reichenbach; Caspar, Bischof von Meißen; Jan von Schleinitz, Obermarschall; Nikolaus (Nickel) von Schönberg, Hofmeister; Hans von Maltitz, Ritter.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 07986

Datierung:18. Dezember 1466
Die Exekutoren der Provinzialstatuten und allgemeinen Richter (iudices generales) für Thüringen, Sachsen und das Eichsfeld entscheiden Kraft eines Mandats Erzbischof Adolfs von Mainz vom 16. November 1466 und unter Berufung auf eine Bulle des Papstes Calixt III. vom 21. September 1457 einen Streit zwischen den Pfarrern des Deutschen Ordens einerseits und dem Guardian der Franziskaner in Mühlhausen wegen bestimmter Predigten.- Weitere genannte Personen: Johannes Wessinig, Guardian der Franziskaner in Mühlhausen; Johannes Dingelstädt (Dingelstete), Franziskanermönch in Mühlhausen; Heinrich Salomon (Salemon), Pfarrer zu St. Blasii in Mühlhausen; Matthias Clingen, Pfarrer zu St. Marien in Mühlhausen; Gerhard Helmuth von Berka, Magister der freien Künste uns Bakkalaureaus beider Rechte in Erfurt; Johannes Gudermann, Dechant zu St. Severi in Erfurt; Johannes Mühlbach (Mulbach), Kanoniker zu St. Marien in Erfurt und Professor der Heiligen Schrift; Peregrinus von Gotha, Doktor und Kanoniker zu St. Marien in Erfurt; Lampertus Voss, Doktor und Kanoniker zu St. Marien in Erfurt.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 04440

Datierung:20. März 1384
Reynke von Bulczingisleyben [Reinke von Bilzingsleben] und Heinrich von Tastungen, Vögte zu Gleichenstein , versprechen für sich und ihre Erben, das Deutschordenshaus Mühlhausen [Altstadt?] nicht im Besitz des Rosenhains [Wald oder heute wüster Ort Rosenhagen im Eichsfeld?] zu beschweren.- Gegeben 1384 am Sonntage ... Letare Jerusalem.- Weitere genannte Person: Herman von Ammera [Hermann von Ammern], Burgmann zu Gleichenstein, wohnhaft zu Mühlhausen.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 12549

Datierung:2./12. Aug. 1600
Kommissarischer Abschied auf dem Ganerbentag in Treffurt durch Lippold von Stralendorf, Amtmann und Oberlandrichter des Eichsfeld, Melchior von Harstall, Dr. Heinrich Hoaelius sowie Philipp Falcke Vogt von Bischofsheim als kurmainzische Kommissare; Ludwig von Wurmb auf Wolkramshausen Oberaufeher der Grafschaft Mansfeld und Hauptmann zu Sangerhausen, Dr. Johannes Thimaeus Kanzler in Zeitz sowie David Fischer Amtmann zu Treffurt als sächsische Kommissare; sowie Hans Ludwig von Harstall Landvogt an der Werra und Heinrich Ludwig Scherffer [?] als hessische Kommissare.- Genannt werden Wolfgang X. von Dalberg als Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Herzog Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar als kursächsischer Administrator und Vormund sowie Landgraf Moritz von Hessen.
zurück zum Seitenanfang