Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 658

Datierung:1831 - 1881, 1901
Friedefürst tiefer Erbstolln am Steinbach unterhalb des Brandberges bei Erlabrunn (Breitenbrunn), 1840 - 1852 Wolfgang Stolln samt Friedefürst Stolln, ab 1868 Friedefürst Erbstolln samt Zubehör, ab 1870 Friedefürst Stolln samt Osterlamm Fundgrube am Brand- und Rabenberg zwischen Johanngeorgenstadt und Breitenbrunn
Enthält u.a.: Verleihung an Carl Friedrich Schmidt aus Steinbach.- Mutung von Friedefürst Fundgrube.- Auflösung der Gesellenschaft und Lossagung.- Verleihung an die Gewerkschaft von Wolfgang Stolln am Henneberg bei Schwarzenberg.- Vortrieb eines Querschlags zur Aufsuchung des in der Bockauer Chronik beschriebenen Porzellanerdevorkommens am Fußsteig zwischen Erlabrunn und Steinheidel.- Durchschlag mit dem Querschlag in den alten Stolln.- Aufgewältigung des alten Stollns.- Einsendung einer Probe der feinen Streichmasse mit aufgelöstem Feldspat an Kommissionsrat Kühn in Meißen.- Wasserdurchbrüche aus unbekannten Grubenbauen und dem verbrochenen alten Stolln.- Bestrafung des Steigerversorgers Korb wegen wiederholter Abwesenheit von der Grube.- Zubußanschlag.- Lossagung des gesamten Grubenfeldes und Mutung anderweitigen Feldes.- Suizid des Steigers Korb und Annahme des Zimmerlings Carl Heinrich Krauß als Nachfolger.- Grubenvorstandswahlen.- Betriebspläne.- Nachbringung des Grubenrisses.- Aufgewältigung eines alten Schachtes auf dem Osterlamm Zwitterzug.- Tod des Schichtmeisters Ring und Übertragung der Stelle an Hermann Gustav Poller.- Verpflichtung von Carl Friedrich Krauß als Steiger.- Mutung des Berggebäudes Osterlamm Fundgrube am Hinteren Rabenberg bei Breitenbrunn zum Grubenfeld von Friedefürst.- Aufgewältigung des Osterlamm Stolln.- Herstellung eines Weges vom Osterlammer Stollnmundloch bis zum Klüftner Weg.- Auflösung der Gewerkschaft.- Lossagung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 429

Datierung:1722, 1727, 1729
Auferstehung Fundgrube, auch Auferstehung Christi Fundgrube genannt, auf dem Gottesacker neben der Kirche in Bockau
Enthält u.a.: Differenzen unter den Gewerken über die Bestellung von Gabriel Unger aus Sosa zum Steiger.- Beschwerde des Gewerken Johann Michael Bauer, Faktor der Blaufarben-Compagnie in Schneeberg, über der Arbeit des Schichtmeisters Heinrich Grummt aus Grünstädtel sowie dessen noch ausstehende Kaution.- Anschuldigungen des Bergarbeiters und Mitgewerken Johann Christian Dörffel gegen den Steiger Gottlieb Richter wegen Unterschlagungen.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 421

Datierung:1723 - 1728, 1749 - 1750, 1756 - 1758, 1765
Auferstehung Fundgrube auf dem Gottesacker neben der Kirche in Bockau
Enthält u.a.: Aufstände und Grubenberichte.- Mutung durch Michael Hermann Enderlein.- Verkauf von Kuxen.- Kostenanschlag für einen Kunstbau.- Zusammenstellung des Silber-, Kobalt- und Wismutausbringens von 1724 L - 1727 C.- Zeugnis des Bockauer Pfarrers George Körner für den Bergarbeiter Lorenz Friedrich in einer Untersuchung vor dem Bergkollegium wegen der Verunglückung des Bergarbeiters Neubert mit Darlegung des üblen Rufes und der Trunksucht von dessen Vater, Steiger Neubert, sowie der Einschätzung, dass es dem Steiger zuzutrauen ist, seinen Sohn selbst hineingestoßen zu haben.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1659

Datierung:1838 - 1860
Advent samt Trau und bau auf Gott Erbstolln, ab 1852 Trau und bau auf Gott Erbstolln, am Pechhöfer Bach in Oberjugel (Johanngeorgenstadt)
Enthält u.a.: Verleihung des Trau und bau auf Gott Erbstolln sowie Johannes Fundgrube und Maßen als Beilehn an die Gewerkschaft von Advent Stolln im Neudecker Grund.- Steigerannahmen.- Aufstände und Grubenberichte.- Aufgewältigung des Trau und bau auf Gott Erbstolln.- Überlassung einer Waldfläche auf böhmischen Gebiet zum Haldensturz.- Inventariendiebstähle.- Wasserdurchbruch aus den alten Kunstschachtabbauen.- Etat.- Lohnforderung des ehemaligen Steigers Johann Gottlieb Unger vom Advent Stolln.- Übernahme der Retardatkuxe durch die Gewerken von Neujahr Stolln bei Erlabrunn.- Knappschaftsunterstützung für Steiger Krauß.- Betriebspläne.- Beseitigung des Mißverhältnisses zwischen allgemeinen Kosten und eigentlichen Grubenbetriebskosten.- Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Geschworenen Troll und dem Grubenvorstand über die Notwendigkeit der Niederbringung eines Tageschachtes.- Streitigkeit wegen der Durchführung eines Markscheiderzuges ohne Erlaubnis des Bergamtes.- Lossagung der 83 Kuxe des Hammerwerksbesitzers Nestler aus Wittigsthal.- Infristhaltung.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 911

Datierung:1787 - 1799
Vater Abraham und Drei Weiber gemeinschaftlicher Bau am Stadtberg bei Marienberg
Enthält u.a.: Bergamtliches Patent an die Gewerkschaften von Vater Abraham Fundgrube und Drei Weiber Fundgrube zur Konsolidation der Gruben.- Gewerkenverzeichnisse.- Ablehnung einer Zusammenlegung durch Drei Weiber Fundgrube.- Einspruch des Oberbergamtes gegen eine Lohnserhöhung für den Kunststeiger Jacob Schönherr wegen dessen früheren Weggang vom Werkmeisterdienst ins Ausland.- Mutung von Schöne Jungfer Fundgrube zum Besten von Drei Weiber Fundgrube und des gemeinschaftlichen Feldes.- Tödliche Unfälle der Grubenjungen Christian Andreas Schönherr und Wilhelm Heinrich Machirius, des Treibeknechts Johann Benjamin Pflugbeil und des Kunstarbeiters Carl Gottlob Uhlig.- Vorschläge des Kunststeigers Schönherr zur Verbesserung der Wassersäulenmaschine.- Annahme eines besonderen Steigers für die gemeinschaftlichen Baue.- Errichtung einer Aufschlagwasserleitung vom Reitzenhainer Zeuggraben.- Bau eines Kunstgezeugs und Wassergöpels.- Anstellung des Bergakademisten Carl Sigismund Hoffmann als Steiger auf dem unteren Weißtauber Stollnrevier und als Rechnungsführer beim Vater Abraham und Drei Weiber Wasserleitungsbau.- Vollendung des Treibewerkes.- Gemeinschaftliche Mutung von Eleonore Fundgrube und Maßen bei Hilmersdorf.- Aufgewältigung eines alten Felberstollnflügels.- Errichtung einer Poch- und Stoßherdwäsche und eines Huthauses.- Vollendung des Streckengestänges.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 926

Datierung:1830 - 1863
Therese Fundgrube samt Goldkrone oberer Stolln und Goldkrone obere 1.- 4. Maßen, ab 1831 Therese Maßen samt Goldkrone oberer Stolln und Goldkrone obere 4. Maß, ab 1832 Goldkrone Maßen, ab 1852 Goldkrone Maßen samt Frankenstolln am Wildsberg bzw. Schwefelbach [Goldkronebach] bei Pobershau
Enthält u.a.: Verleihung an das Gräflich Buquoysche Hammerwerk Kallich [Kalek] in Böhmen.- Aufforderung an die Gebrüder Salzer zur Belegung des Tiefen Goldkrone Stollnortes zur tieferen Lösung von Therese Fundgrube.- Differenzen mit den Gebrüdern Salzer wegen Wassereinfallgeld und Fördersteuer.- Lossagungen von Therese Fundgrube, Therese Maßen und Goldkrone obere 1.- 3. Maßen.- Annahme des Stollnobersteigers Karl Gottlieb Gottschalk als Agent für die Gräflich Buquoyschen Gruben.- Wandelbarer Zustand des Frankenstolln im Schwefelbachtal.- Betrieb eines Röschenorts aus dem Schwefelbachtal.- Beschwerde gegen den Steiger Johann Wilhelm Bach wegen Vernachlässigung der Aufsicht und der Einsetzung seines Schwiegersohnes Christian Friedrich Baldauf als Unteraufseher.- Verpflichtung des Berggeschworenen Ottomar Ludwig Tröger aus Preßnitz als Schichtmeister.- Gemeinschaftliche Instandsetzung und Unterhaltung des Tiefen Goldkrone Stolln mit Goldkrone Fundgrube.- Generalvollmacht von Gabriela Gräfin Buquoy-Rottenhan aus Prag für den Eisenwerksdirektor Eduard Sputh in allen Eisenwerks-, Erz- und Kohlenbergbauangelegenheiten.- Tod des Steigers Karl Friedrich Fiedler.- Infristsetzung.- Tagebruch beim Goldkrone Maßen Tageschacht.- Lossagung durch die Erben der Gräfin Gabriela.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 946

Datierung:1857 - 1862
Silberlöffel Futterstolln an der Wilisch bei Herold
Enthält u.a.: Verleihung an den Strumpfwirkermeister Barth aus Herold.- Besetzung der Steiger- und Schichtmeisterfunktion, Ablehnung des Bergamtes gegen die Bestellung des Berginvaliden Zahn zum Steiger.- Abtretung der Grube an den Spinnereibesitzer Karl Ehregott Höfer aus Ehrenfriedersdorf.- Betriebseinstellung und Lossagung.- Verwahrung.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 843

Datierung:1857 - 1861, 1871 - 1875
Silberkrone Fundgrube am Tangelberg im Jöhstädter Forstrevier bei Grumbach und Schmalzgrube
Enthält u.a.: Verleihungen.- Versorgung der Steiger- und Schichtmeistergeschäfte bei Silberkrone Fundgrube und Eintracht Fundgrube durch den Steiger Heyn von Römisches Reich Erbstolln.- Lossagungen.- Verwahrung.- Bestellung von Bevollmächtigten der Gesellenschaft.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 863

Datierung:1803 - 1864, 1894
Römisches Reich Erbstolln bei Grumbach, 1823-1840 Römisches Reich Erbstolln bei Grumbach samt Segen Gottes Erbstolln bei Arnsfeld
Enthält u.a.: Aufstand und Grubenbericht.- Nachrichten über den älteren Bergbau bei Grumbach.- Verleihungen von Römisches Reich Fundgrube samt oberen 1.-10. Maßen sowie Frombergs Hoffnung Fundgrube.- Besetzung der Steiger- und Schichtmeisterfunktion.- Zusammenbruch des Tageschachtes.- Untersuchung der Kiese durch Prof. Lampadius auf Gold.- Konsolidation von Segen Gottes Erbstolln bei Arnsfeld mit Römisches Reich Erbstolln und Transferierung des Arnsfelder Tranksteuerverbaus.- Gewerkenverzeichnisse.- Reduzierung der doppelten Gewerkschaft auf eine einfache.- Patente an die Gewerken zum Mitbau bei Andreas Gegentrum, zur Zeichnung von Kuxen und zur Erhöhung der Zubuße.- Lossagung des Segen Gottes Stolln.- Transferierung der Gewerken von Andreas Gegentrum zum Mitbau auf Römisches Reich Erbstolln.- Vereinigung der Gewerkschaften von Johannes Erbstolln an der Überschar, Tiefer Engelschar Stolln bei Waschleithe, König Dänemark Fundgrube an der Fleischerleite, Silberkammer Fundgrube samt Maßen am Schottenberg, Frisch Glück Stolln am Fürstenberg und Römisches Reich Stolln zum gemeinsamen Bau auf dem Römisches Reich Erbstolln.- Aussichten des Berggebäudes Sonnenwirbel Stolln und Fundgrube bei Hermannsdorf im Falle eines kräftigeren Betriebes.- Kassierung des beschönigenden Rechenschaftsberichtes für 1859 auf Veranlassung des Bergamtes.- Betriebseinstellung.- Auflösung der Gewerkschaft.- Forderungen des Steigers Karl Moritz Heyn.- Verkauf des Inventars an Andreas Gegentrum.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 687

Datierung:1677, 1737 - 1747
Molchner Stolln bei Pobershau
Enthält u.a.: Befehl Johann Georgs II. zur Belegung der tiefen Wildemann, Molchner, Elias und Oberer Schreyer Stölln bei Marienberg mit einem Steiger und einem Arbeiter sowie die Bezahlung der Kosten aus den Annabergischen Zehntgeldern.- Durchschlag nach Paulus Fundgrube.- Schreiben des Schichtmeisters, Serpentinsteininspektor Friedrich, über bei seinen Befahrungen festgestellte Mißstände.- Beschwerde des Oberzehntners Fischer über Anläufe von Pobershauer Bergleuten auf der Suche nach Arbeit.- Anschnittzettel.- Anordnung an die Steiger auf dem königlichen Marienberger Stölln und dem Grünen Graben zur Einreichnung eines Mannschaftsverzeichnisses.- Besetzung der Steigerfunktion.
zurück zum Seitenanfang