Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 501

Datierung:1833 - 1844
Regulierung der Schichtmeister- und Steigerlöhne
Enthält u.a.: Lohnerhöhungsanträge und deren Bearbeitung.- Verordnungen und Berichte.- Aufstellung des jährlichen Lohnreglements.- Verzeichnisse der Schichtmeister und Steiger des Freiberger Reviers mit Angabe von Lohn und Kaution.

Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 500

Datierung:1822 - 1832
Regulierung der Schichtmeister- und Steigerlöhne
Enthält u.a.: Lohnerhöhungsanträge und deren Bearbeitung.- Verordnungen und Berichte.- Aufstellung des jährlichen Lohnreglements.- Verzeichnisse der Schichtmeister und Steiger des Freiberger Reviers mit Angabe von Lohn und Kaution.

Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 508

Datierung:1739
Löschung und Heruntersetzung der Schichtmeister- und Steigerlöhne im Freiberger Bergamtsrevier
Enthält u.a.: Beschwerde der Schichtmeister und Steiger des Freiberger Bergreviers wegen Lohnkürzungen.- Befehle, Untersuchungen und Berichte zum Thema.

Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 432

Datierung:1735 - 1749
Lohnforderungen und geforderte Wäschversorgungsgebühren der Schichtmeister und Steiger im Freiberger Bergrevier
Enthält u.a.: Berichte und Lohnverordnungen.- Gesuche und Lohnbescheide.

Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 2591

Datierung:1831 T
Statistische Nachrichten über das Bergpersonal
Enthält: Tabellen über die Steiger und Arbeiter sowie deren Familienverhältnisse für die einzelnen Gruben.- Desgl. über die bei den verschiedenen Knappschaftsrollen aufgenommenen Almosenempfänger sowie die in den verschiedenen Ortschaften lebenden Bergmannswitwen, die noch kein Almosen empfangen.

Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 2592

Datierung:1831 T
Statistische Nachrichten über das Bergpersonal
Enthält: Tabellen über die Steiger und Arbeiter sowie deren Familienverhältnisse für die einzelnen Gruben, Stölln, Röschen und Wasserleitungen sowie den Bergwerkskanal.

Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 547

Datierung:1824 - 1841
Instruktionsentwürfe [Dienstvorschriften, Stellenbeschreibung] und deren Revision
Enthält u.a.: Pflichtsvorhaltung und Instruktionen für die Obersteiger, Röschenobersteiger, Mauer-Steiger, Untersteiger, Wäschsteiger, Grabenversorger, Stollnschichtmeister.- Instruktion für den Bergmeister in Freiberg, Wilhelm Ernst Gottlob Becker. Enthält auch: Bestallung für den Justizbeamten zu Dresden, Hofrat Pechmann.

Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3467

Datierung:1809
Vom Treibeschacht des Berggebäudes Güte Gottes Erbstolln an der Halsbrücke samt Gottes Hilfe Fundgrube zu Tuttendorf aus über das dem Gartennahrungsbesitzer Johann Ehregott Pappert in Tuttendorf gehörige Grellmannsche Feld gehender streitiger Erzfahrweg
Enthält u.a.: Angefangene Beseitigung des Weges durch Pappert nach Einstellung der Förderung aus dem Großhaldner Schacht.- Anzeige gegen Steiger Hertwig wegen Behinderung der Wegebeseitigung und angedrohter Pfändung.- Vergleich zwischen der Grube und dem Grundbesitzer des Großhaldner Schachtes, Johann Gottlob Lorenz wegen der Pochwerksfuhren, 1789 (Abschrift).- Meinungsverschiedenheiten über den Grundbesitzer des Treibeschachtes.- Informationen über die Anlegung des Wegs durch den Vorbesitzer Lorenz und einen zwischen Pappert und dem Lehngutsbesitzer Scheunert vereinbarten Wegezins für die Abfuhr der Pocherze vom Großhaldner Schacht über das Grellmannsche Feld.- Lokalbesichtigung und Vergleich.

Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 2897

Datierung:1746 - 1836
Der zum auflässig gewordenen Halsbrücker vereinigten Feld gehörige Rote Graben, dessen künftige Unterhaltung sowie die Verleihung der Wasser an andere Berggebäude
Enthält u.a.: Wasserabschlagung durch die Freiberger Ratspachtmüller.- Reparatur von Flutern, Dämmen, Wehren und Brücken.- Schäden durch einen Firstenbruch auf dem Bockstolln.- Angeordnete Abschützung des Kunstgezeugs bei Alter Fuchs Erbstolln wegen des Wassermangels bei der Halsbrücker Hütte, Gefängnisstrafe für Steiger Fischer wegen Ungehorsams.- Interimsweise Wasserverleihungen an Privatgruben unter Verzichtserklärung bei Bedarf der kurfürstlichen Schmelzhütten oder des Kurprinz Friedrich August Erbstolln sowie im Falle einer Wiederaufnahme des Halsbrücker vereinigten Felds oder Lorenz Gegentrum Fundgrube.- Verkäufe der Wäsche von Alter Fuchs Fundgrube einschließlich der Wasserrechte.- Aufnahme von Beihilfe Erbstolln als Beilehn von Kurprinz Friedrich August Erbstolln, Maßregeln für die Wiederaufnahme des Halsbrücker Bergbaus.- Beseitigung der Schäden der Gewitterflut vom 26. Mai 1816.- Neuverteilung der Reparatur- und Unterhaltungskosten unter den Wassernutzern.- Übertragung der Unterhaltung des Grabens an das königliche Amalgamierwerk als Hauptnutzer.- Anstellung und Entlohnung von Grabensteigern.

Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3344

Datierung:(1816 - 1817) 1818, 1822, 1825 - 1836, 1840, 1843 - 1846
Versuche zur Ausrichtung von Steinkohlen im Plauer Forstrevier der Augustusburger Amtswaldung
Enthält u.a.: Übertragung der Aufsicht über die vom Markscheider Gündel geleiteten Steinkohlenversuchsbaue bei Plaue (Flöha) vom Oberbergamt an das Bergamt Freiberg.- Beschreibungen des Steinkohlengebirges bei Plaue.- Kosten, Materialverbrauch, Löhne.- Gutachten des Faktors Lindig aus Zauckerode.- Bohrversuche.- Untersuchung der Kohlenausstriche im Struthwald bei Oberwiesa.- Schurfarbeiten am Wachtelberg bei Oberwiesa.- Konzessionsgesuche von Carl Adolph Kögel aus Altenberg und Johann Gabriel Pötzsch aus Oberwiesa zum Steinkohlenabbau in der Struth bei Plaue.- Gutachten über den vom Steiger Pötzsch betriebenen Steinkohlenbergbau im fiskalischen Wald.
zurück zum Seitenanfang