Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10825/04

Datierung:1644 - 1646
Garnison Freiberg, Chemnitz, Zwickau, Leisnig und Rochlitz
Enthält u. a.: Meldungen über feindliche Truppenbewegungen und sächsische Truppenverlegungen.- Kurfürstliche Befehle an den Obristen Georg Hermann von Schweinitz, Kommandant in Freiberg, und dessen Berichte.- Zustand der Garnison Chemnitz.- Verlegung von Musketieren in das Schloss Rochlitz und die dortigen Kämpfe.- Geplante Verhinderung des Rückmarschs des schwedischen Generals Königsmark nach Chemnitz.- Baumaßnahmen am Schloss Leisnig.- Meldung über die Belagerung der Stadt Pegau.- Pulver- und Munitionslieferungsangelegenheiten.- Meldung über die Ankunft des Landgrafen von Hessen in Freiberg, 6.1.1645.- Meldung über die Eroberung des Schlosses Leisnig durch die Schweden.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 2530

Datierung:1786 - 1790
Unterstützung und Wiederaufhelfung des Nahrungsstandes der Pegauer Amtsgemeinden Stöntzsch und Werben durch Erlasse und Befreiungen

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 3712

Datierung:1764
Individualhufenverzeichnis der 1815 vom Amt Pegau abgetrennten Ortschaften Beersdorf und Werben

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10768/15

Datierung:1654
Beigelegte Schreiben von Ämtern, Städten, Grundherren, Militärs etc., vor allem wegen der Kriegsfolgen
Enthält u. a.: Gesuche in Kontributions- und Einquartierungsangelegenheiten aus Pegau, Weida und Hohndorf [vermutl. sö. Wittenberg], der Schösser in Meißen und Delitzsch sowie der Defensioner in Grimma.- Lehrgeldforderung der Dresdner Büchsenmeister und Zeugwarte mit Namensverzeichnis der Ausgebildeten.- Geldforderungen und Unterstützungsgesuche von Militärangehörigen.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10767/03

Datierung:1647
Beigelegte Schreiben von Ämtern, Städten, Grundherren, Militärs etc., vor allem wegen Kriegslasten und Kriegsschäden
Enthält u. a.: Gesuche und Beschwerden wegen Plünderungen, Einquartierungen und Kontributionen aus Freiberg, Prettin, Frohburg, Bauda, Waldheim, Großenhain, Annaberg, Fohnau, Kleinrückerswalde, Oschatz, Großenhain, Langensalza, Flöha, Dresden und Kähnitzsch, der Schösser in Pegau, Torgau, Eilenburg, Voigtsberg, Plauen und Freiberg sowie der Defensioner in Finsterwalde.- Marsch-, Sold- und Verpflegungsangelegenheiten Militärangehöriger.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10767/07

Datierung:Juli - Dez. 1645
Beigelegte Schreiben von Ämtern, Städten, Grundherren, Militärs etc., vor allem wegen Kriegslasten und Kriegsschäden
Enthält u. a.: Gesuche und Beschwerden wegen Plünderungen, Einquartierungen und Kontributionen aus Cossebaude, Herzberg, Mittweida [w. Hainichen], Plauen, Sangerhausen, Königstein, Torgau, Jüterbog, Sobrigau, Hohenmölsen, Freiberg, Belgern, Kesselsdorf, Ober- und Niedermeisa, Schneeberg, Merseburg, Adorf, Zörbig, Pegau, Dreba und Elsterwerda, der Schösser in Liebenwerda, Annaburg, Plauen, Delitzsch, Schweinitz, Lichtenwalde, Belzig, Zwickau, Torgau, Chemnitz und Moritzburg, der Untertanen der Ämter Seyda, Torgau und Stolpen, der Ritterschaft des Stifts Zeitz sowie des Bergamts Freiberg.- Marsch-, Sold- und Verpflegungsangelegenheiten Militärangehöriger.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10767/06

Datierung:Jan. - Juni 1645
Beigelegte Schreiben von Ämtern, Städten, Grundherren, Militärs etc., vor allem wegen Kriegslasten und Kriegsschäden
Enthält u. a.: Gesuche und Beschwerden wegen Plünderungen, Einquartierungen und Kontributionen aus Niemegk, Weißenfels, Meißen, Crimmitschau, Geithain, Delitzsch, Stolberg, Markneukirchen, Grünberg [nw. Radeberg], Neustadt an der Orla, Ottendorf [nw. Radeberg], Herzberg, Pausa, Chemnitz, Naulitz [n. Roßwein], Burgk [Thüringen], Zeitz, Mühlberg, Rochlitz, Oelsnitz, Leisnig, Falkenau [sw. Hainichen], Potschappel, Deuben, Schweinsdorf, Stolpen, Geyersdorf, Langenwolmsdorf, Dresden, Radeberg, Mittweida [w. Hainichen], Altenberg, Treuen, Waldheim, Torgau, Zwickau, Zörbig und Prettin, der Schösser in Annaburg, Voigtsberg, Gommern, Wiesenburg, Torgau, Liebenwerda, Mühlberg, Freiberg, Jessen, Pegau, Plauen, Wolkenstein und Belzig, der Äbtissin in Quedlinburg, der Untertanen der Ämter Gommern, Oschatz, Rochlitz, Hohnstein, Schkeuditz und Wittenberg, der Ritterschaft des Amtes Borna, des Amtsfischers Andreas Kuntze aus Torgau, der Steinbrecher in Posta, der Untertanen der Rittergüter Weesenstein und Lauenstein sowie des Wundarzt- und Barbierhandwerks in Leipzig.- Marsch-, Sold- und Verpflegungsangelegenheiten Militärangehöriger.- Namensverzeichnis der Hausbesitzer in der Ringmauer in Geithain, 1632 und 1645, sowie der brachliegenden und der abgerissenen Häuser.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10766/03

Datierung:Mai - Aug. 1642
Konvolut Schreiben von Ämtern, Städten, Grundherren, Militärs etc., vor allem wegen Kriegslasten und Kriegsschäden
Enthält u. a.: Gesuche und Beschwerden wegen Plünderungen, Einquartierungen und Kontributionen aus Annaberg, Liebenwerda, Rochlitz, Langensalza, Düben, Wildenhain [ö. Eilenburg], Zeitz, Pegau, Ortrand, Weißenfels, Prettin, Merseburg, Oelsnitz, Adorf, Markneukirchen, Uebigau, Freiberg, Gommern, Delitzsch, Naumburg, Borna, Dresden, Wittenberg, Schellenberg, Großenhain, Döbeln, Oschatz, Leipzig, Jessen, Schweinitz, Weida, Zwickau, Masten, Knobelsdorf, Bischofswerda, Auerswalde, Großenhain, Jüterbog, Grimma, Delitzsch, Naumburg, Torgau und Meißen, der Schösser in Großenhain, Liebenwerda, Senftenberg, Gommern, Weißensee, Belzig, Meißen, Wittenberg und Freiberg, des Adels im Amt Weißenfels und Großenhain sowie der Untertanen des Amtes Jüterbog.- Marsch-, Sold- und Verpflegungsangelegenheiten Militärangehöriger.- Geldrechnung über die von den Bäckern der Stadt Wittenberg und den Müllern auf dem Land eingebrachten und bezahlten Kleingeldern.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10765/02

Datierung:1639 - 1641
Beigelegte Schreiben von Ämtern, Städten, Grundherren, Militärs etc., vor allem wegen Kriegslasten und Kriegsschäden
Enthält u. a.: Gesuche und Beschwerden wegen Plünderungen, Einquartierungen und Kontributionen aus Weißensee, Berggießhübel, Kamenz, Ronneburg, Eisleben, Langenwolmsdorf, Löbau, Pegau, Dresden, Bautzen, Altgeising, Merseburg, Zittau, Weißensee, Krummenhennersdorf und Grimma, der Schösser in Lichtenwalde, Merseburg, Torgau, Stolpen und Belzig, der Ritterschaft der Ämter Eckartsberga, Weida und Plauen sowie der Stände des Bautzener Kreises und der Niederlausitz.- Marsch-, Sold- und Verpflegungsangelegenheiten Militärangehöriger.- Beschwerde von Sophia Sibilla von Bünau, geb. von Loß, über die Verhaftung des Bauern Thomas Gamig aus Burkhardswalde [s. Dohna] durch Soldaten des Obristleutnants von Liebenau in Zusammenhang mit einer Schlägerei.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10764/01

Datierung:1635 - 1639
Konvolut von Schreiben, Befehlen und Gesuchen in Kriegsangelegenheiten
Enthält u. a.: Bericht des Kriegssekretärs Johann Anton Volcknant aus Breslau über die Bekanntgabe eines kurfürstlichen Befehls vom 25.6.1635 [st. v.].- Gesuch von Hans und Paul Michael aus Pirna um Beurlaubung vom Defensionswerk.- Beschwerden von Regimentskommandanten über fehlende Verpflegung.- Beschwerde des Kaufmanns Heinrich Cordes aus Hamburg über den Obristen Bodo von Bodenhausen wegen Abnahme von Waren.- Gesuch des Obristwachtmeisters und Exulanten Albrecht Eusebius Beschkowski um zollfreie Ausfuhr von Mobilien.- Ermordung von Peter Lieander, Kanzler in Sonnewalde.- Akkreditierungsschreiben von August, Ludwig, Johann Kasimier, Friedrich und Georg Aribert von Anhalt für ihren Sekretär Bernhard Giese.- Unterstützungsgesuch der Fürsten von Anhalt wegen eines drohenden schwedischen Durchmarschs.- Berichte über Truppenbewegungen.- Kurfürstliche Befehle an Militärs.- Wiederbesetzung Schwarzenbergs durch Heinrich von Bünau und Bericht über die dort angetroffenen kaiserlichen Soldaten.- Gesuche wegen Einquartierungslasten der Städte Lauban, Sangerhausen, Luckau, Oelsnitz, Leipzig, Weißensee, Pegau, Brehna, Taucha sowie der Ämter Belzig, Wurzen, Eilenburg, Lübbenau.- Gesuch von Anna Maria Winckelmann um Entlassung ihres Ehemanns Wolf Winkelmann aus sächsischer Kriegsgefangenschaft anlässlich des Prager Friedens.- Bericht Hedwigs von Sachsen in Lichtenburg über den von einer Trajonerkompanie gewaltsam entführten, wegen Straßenraubs zum Tode verurteilten Reiter Martin Rietzschmann.- Namentliche Aufstellung der bei der viertägigen Einquartierung der sieben Kompanien des schwedischen Obersts Georg von Gerotzki entstandenen Kosten in Seyda, Gadegast, Naundorf und Morxdorf.- Gesuch Hedwigs von Sachsen um Verschonung ihres Witwensitzes Lichtenburg von weiteren Einquartierungen.- Abrechnung mit Georg Adam Herr von Trautis über sein Regiment vom 11.3.-18.7.1635.- Schanzenbaukosten im Amt Torgau, 1635.- Verzeichnis der von den kursächsischen Regimentern benötigten Gewehre.- Beschwerden wegen Plünderungen und Einquartierungen in Wittenberg und Schmiedeberg.- Namensverzeichnisse der im Juli 1639 vor Pirna verwundeten Soldaten.- Musterung der Einspännigen-Kompanie, 1639.- Anschlag über die für eine Artillerie zu Felde benötigten Pferde und Knechte.- Logierungseinteilung für die kursächsische Armee am 25.1.1639.
zurück zum Seitenanfang