Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10778/05

Datierung:Jan. - Feb. 1636
Korrespondenz des Obergeneralkriegskommissars Joachim von Schleinitz, ausgefertigt in Halle
Enthält u. a.: Proviant-, Marsch- und Einquartierungsangelegenheiten.- Kontributions- und Einquartierungsangelegenheiten in Grimma, Leipzig, Wittenberg, Dresden, Halle, Kemberg, Torgau, Mühlberg, Großenhain, Eilenburg, Naumburg, Delitzsch, Pegau, Mügeln, Zeitz, Belzig, Bitterfeld, Zerbst, Planitz [s. Zwickau], Dommitzsch, Wurzen, Rochlitz, Mittweida, Geithain, Hartha, Waldheim und Königswalde sowie den Ämtern Pirna, Hohnstein, Wittenberg, Greiz, Zwickau und Mügeln.- Verpflegungsforderungen von Regimentern.- Gesuch von Dorothea, Markgräfin von Brandenburg, geb. von Braunschweig-Wolfenbüttel, um Verschonung des Amtes Zinna von Kontributionen und Einquartierungen.- Bericht Siegmund Mordeisens über Plünderungen in Dornreichenbach.- Bericht über Plünderungen in der Gegend um Weißenfels, Merseburg, Freyburg, Langensalza, Mühlhausen, Sangerhausen, Jena und Zeitz.- Instruktion für den Mustersekretär Hans Christoph Schmied.- Marschbefehl nach Niemegk für kranke Soldaten der Regimenter Strein, Dehn, Hanau und Reuschel.- Gesuch des Regimentsschultheißen Franziskus Werner um einen Vorschuss zur Beschaffung neuer Kleidung.- Namensverzeichnis der in Halle befindlichen kranken Soldaten.- Gesuch der Stände des Kreises Jüterbog um Abkommandierung zweier dort befindlicher Regimenter wegen der zu versorgenden kranken Soldaten.- Bericht Agnisa von Dieskaus über Plünderungen in Großzschocher.- Gesuch des Pfarrers Benedict Kretzschmar in Stumsdorf um Befreiung von Einquartierungen.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10775/05

Datierung:Dez. 1635 - Jan. 1636
Korrespondenz des Obergeneralkriegskommissars Joachim von Schleinitz, ausgefertigt in Wittenberg
Enthält u. a.: Meldungen über schwedische Truppenbewegungen.- Proviant-, Munitions-, Kontributions- und Einquartierungsangelegenheiten.- Verkaufspreise von Lebensmitteln in Orten mit einquartierten Soldaten.- Namentliche Aufstellung des in Grimma, Pegau und Zeitz vorhandenen Getreides.- Baufälligkeit der Muldenbrücke bei Düben.- Beschwerde von Nicephor Kessel über den Stadtrat von Merseburg wegen übermäßiger Belastung mit Einquartierungen.- Gesuch von Georg von Niswitz um Verschonung seiner Grabenmühle im Amt Freiberg mit Kontributionen.- Kontributionen und Einquartierungen von Jüterbog, Belzig, Niemegk, Kemberg und Leipzig.- Gnadengesuch der Ehefrau des Generalprofosses Emanuel Veßling wegen der ihrem Mann entkommenen schwedischen Gefangenen.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10777/02

Datierung:Mai - Aug. 1635
Korrespondenz des Obergeneralkriegskommissars Joachim von Schleinitz im Feldlager vor Leipzig
Enthält u. a.: Proviant-, Marsch- und Einquartierungsangelegenheiten.- Beschwerde des Stadtrats von Meißen über die Marketender der Schwalbachischen Kompanie wegen Ausschanks fremden Bieres.- Kontributions- und Einquartierungsangelegenheiten in Frauenprießnitz, Merseburg, Wittenberg, Grimma, Leipzig, Torgau, Belgern, Dommitzsch, Schildau, Eilenburg, Mühlberg, Waldheim, Hartha, Geringswalde, Pegau, Pehritzsch, Weltewitz, Wöllmen, Meißen, Naumburg, Freyburg, Nebra, Wiehe, Delitzsch, Fraudorf, Zörbig, Lauchstädt, Schkeuditz, Petersberg, Zwenkau, Mittweida und Oschatz sowie den Ämtern Gommern, Liebenwerda, Weißensee, Querfurt und Belzig.- Gesuch der verwaisten Kinder von Paul Hermann aus Ebersbach um Entlassung ihres Bruders Matthes Hermann aus dem Kriegsdienst.- Gesuche von Soldaten um Unterstützung bzw. Auszahlung rückständiger Besoldung.- Beschwerde Johann Philipps von Sachsen-Altenburg über Pferdediebstähle im Amt Altenburg durch umherziehende Truppen.- Plünderungen in Kulkwitz und Gärnitz.- Aufteilung der Quartiere für die Infanterie.- Anzeige von Hans Balzar von Kreuzbergk gegen den Landknecht Heinrich Jenzsch vom Ponickauischen Regiment wegen Abnahme von Pferden und Misshandlung seiner Untertanen in Grochwitz.- Wechsel des in sächsischen Diensten stehenden Urias Martin als Obristwachtmeister in den Dienst des Landgrafen Georgs II. von Hessen-Darmstadt.- Bestallung des Regimentsquartiermeisters und Proviantmeisters Georg Wendland.- Bestallung von Noa Joan Coccei zum Generalschultheißen.- Ausschreitungen von Soldaten des Rittmeisters Wagnener in Trebus. Enthält u. a.: Register.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10776/14

Datierung:Juli 1737
Korrespondenz des Generalfeldwachtmeisters und Gubernators des Erzstifts Magdeburg Dam Vitzthum von Eckstädt, gesammelt während des Marsches von Dresden bis nach Giebichenstein, insbesondere aber in Möckern bei Leipzig (Miszellanea)
Enthält u. a.: Proviant-, Marsch- und Einquartierungsangelegenheiten.- Gesuche wegen Kontributionen, Einquartierungen und Plünderungen aus Sangerhausen, Pegau, dem Amt Langensalza sowie der Innungen der Stadt Halle.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10776/10

Datierung:Dezember 1636
Korrespondenz des Generalfeldwachtmeisters und Gubernators des Erzstifts Magdeburg Dam Vitzthum von Eckstädt (Miszellanea)
Enthält u. a.: Proviant-, Marsch- und Einquartierungsangelegenheiten.- Gesuche wegen Kontributionen, Einquartierungen und Plünderungen aus Wettin, Gommern, Magdeburg, Beesen, Parey, Großensalza, Möckern, Wanzleben und dem Amt Calbe.- Kontributionen der Stadt Halle und der Landstände des Saalkreises.- Einlassregelung für die Festung Magdeburg.- Aufstellung der Stärke der Kavallerie-Regimenter am 8.7.1636.- Reformierte Offiziere des Mitzloffischen Regiments.- Aufstellung über die Verlagerung von kranken Infanteristen in den Ämtern Grimma, Pegau und Borna.- Aufstellung über die Verpflegung der Regimenter am 15. und 21.8.1636 bei Tangermünde.- Aufstellung der kursächsischen Verluste bei der Belagerung von Magdeburg.- Aufstellung der Kontributionen der Güter im Kreis Jerichow.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10783/09

Datierung:1655
In Dresden ausgefertigte Konzepte, u. a. wegen Kontributions- und Wiederaufbauangelegenheiten
Enthält u. a.: Schösser in Zwickau, Wurzen, Pirna, Arnshaugk, Ziegenrück, Weida, Meißen, Düben, Dresden, Pegau, Wittenberg.- Universität Wittenberg.- Stadtrat von Zwickau, Dresden, Wittenberg.- Schreiben an den Kaiser wegen Pulvervorräten in Böhmen.- Obristleutnant Wagner.- Untereinnehmer der Land- und Tranksteuer im Kurkreis.- Oberstallmeister Reichhart von Taube.- Steuereinnehmer in Eilenburg.- Zeugmeister Caspar Krengel.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10785/08

Datierung:1652
1652 ausgefertigte Konzepte, u. a. wegen Kontributionen und Steuern
Enthält u. a.: Kriegszahlmeister Georg Gotthelf Griebe.- Stadtrat von Dresden, Leipzig, Torgau, Großenhain, Pegau.- Schösser in Grimma, Stolpen, Ziegenrück, Arnshaugk, Weida, Freyburg, Eckartsberga, Leipzig, Torgau, Rochlitz, Meißen, Voigtsberg, Bitterfeld, Plauen.- Christoph von Schleinitz auf Putzkau.- Obrist Hans Georg Haubold von Schleinitz.- Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Altenburg.- Herzog Georg Rudolf von Liegnitz.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10783/02

Datierung:1651
1651 ausgefertigte Konzepte, u. a. in Kontributionsangelegenheiten
Enthält u. a.: Vorschussangelegenheiten des Stadtrats von Torgau für die Stadt Eilenburg.- Stadtrat von Torgau, Leipzig, Dresden, Zwickau, Freiberg, Herzberg, Naumburg und Wittenberg.- Schösser in Dippoldiswalde, Plauen, Rochlitz, Schweinitz, Voigtsberg, Pegau, Stolpen, Zwickau, Meißen, Ziegenrück, Arnshaugk, Weida, Freyburg, Augustusburg, Pirna, Hohnstein, Stolpen, Eilenburg.- Kommissar Christian Gundermann.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10783/06

Datierung:1643
Im Jahr 1643 ausgefertigte Konzepte, v. a. wegen feindlicher Truppen und Kontributionen
Enthält u. a.: Schösser in Dresden, Torgau, Liebenwerda, Moritzburg, Pegau, Radeberg, Zwickau.- Stadtrat von Dresden, Pirna, Zittau, Großenhain, Freiberg.- Obristleutnant Hutenheim.- Daniel von Schlieben.- Rittmeister Herfurth.- Rittmeister Lüdolf.- Kaiserlicher Obrist Nicol Ritkowitz.- Obrist Unger.- Wolf Freiherr von Schellendorf.- Oberforstmeister von Liebenau.- Feldmarschall Graf Colloredo.- Hauptmann Winter, Kommandant von Kamenz.- Adel und Untertanen des Amts Zwickau.- Landeshauptmann der Oberlausitz.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10784/02

Datierung:1642
Gemeine Konzepte, u. a. in Kontributionsangelegenheiten
Enthält u. a.: Stadtrat von Jüterbog, Dresden, Rochlitz, Chemnitz, Pegau, Altenberg, Großenhain, Wittenberg, Luckau.- Obrist Claus Taube.- Schösser in Dresden, Augustusburg, Radeberg, Oschatz, Wittenberg, Leisnig, Nossen, Mühlberg, Liebenwerda, Tharandt, Freiberg, Großenhain.- Obristleutnant Hutenheim.- Hofrat Christian von Loß.- Kaiserlicher Obristleutnant Fincke.- Obrist Claus Taube.
zurück zum Seitenanfang