Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10782/03

Datierung:1638
In Dresden ausgefertigte Konzepte in Kriegssachen, u. a. in Kontributions- und Verpflegungsangelegenheiten
Enthält u. a.: Schösser in Voigtsberg, Dresden, Großenhain, Dippoldiswalde, Moritzburg, Tharandt, Radeberg, Senftenberg, Weißensee, Freyburg, Arnshaugk.- Landvogt der Niederlausitz, von Promnitz.- Stadträte von Eilenburg, Dresden, Leipzig, Torgau, Pegau und Halle.- Obrist Goerge von Rauchhaupt.- Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Altenburg.- Günther Graf von Schwarzburg.- Obrist Rudolpf Georg von Wolframsdorf.- Obrist Hans Georg von Rochau.- Aufstellung des aus den Ämtern Dresden, Radeberg, Dippoldiswalde, Moritzburg und Tharandt gelieferten Futters.- Stiftsregierungen Merseburg und Zeitz.- Begräbnis des Generals der Kavallerie Friedrich Wilhelm Vitzthum von Eckstädt.- Generalleutnant Albrecht von Kalckstein.- Generaladjutant Wagner.- Hans von Berlepsch.- Christian von Schönburg.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10781/03

Datierung:Juni - Sep. 1637
In Dresden ausgefertigte Konzepte in Kriegssachen
Enthält u. a.: Geleitsmeister in Weißenfels.- Generalproviantmeister Christoph Funcke.- Obristleutnant Haugwitz.- Stadtrat von Dresden, Leipzig, Halle, Großenhain, Pegau.- Landvogt der Niederlausitz.- Joachim von Schleinitz.- Superintenden von Leipzig.- Rudolpf von Dieskau.- Schösser von Schwarzenberg, Voigtsberg Senftenberg, Zwickau, Ziegenrück, Schkeuditz, Dresden, Pirna, Meißen, Plauen und Borna.- Obrist Heinrich von Schleinitz.- Herzog Johann Philipp von Altenburg.- Ritterschaft des Amts Langensalza.- Herzog Georg von Lüneburg.- Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach.- Obrist Unger.- Obrist Claus Taube.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10786/02

Datierung:1637
Akte [in Kriegssachen], beigelegt in Wittenberg nach dem Aufbruch von Dresden am 30. April 1637
Enthält u. a.: Getreidevorräte in Magdeburg.- Gesuche um Salva guardia in Belgern und Dessau.- Aufnahme kranker Soldaten in Pegau und Gesuch wegen Kontributionen und Einquartierungen.- Gesuch der Stadt Sangerhausen wegen geforderter 1000 Taler zur Unterhaltung der Garnison Magdeburg.- Kontributionen der Stadt Eisleben.- Von der Stadt Halle zu verpflegende Soldaten des Obristen von Ponickau und des Rambsdorfschen Regiments zu Ross.- Gesuch um Schutz der Papiermühle in Wittenberg vor Beschädigungen durch die dort postierten Reiter.- Johann Casimir von Anhalt wegen der in sein Territorium kommandierten Dragoner.- Aufstellung des nach Wittenberg übersandten Proviants.- Kontributionen der Grafschaft Schwarzburg für die kaiserliche Armee.- Im Erzstift Magdeburg befindliche schwedische Truppen.- Meldungen über Kriegsereignisse und Truppenbewegungen.- Verpflegungsleistungen der Stadt Naumburg.- Einquartierungen in Zerbst.- Kontributionen aus Anhalt für die Garnison Magdeburg.- Getreidevorräte im Amt Borna.- Brückenbau in Wittenberg.- Verpflegungsleistungen der Stadt Eisenach.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10787/10

Datierung:Nov. - Dez. 1636
In Leipzig beigelegte Schreiben
Enthält u. a.: Meldungen über feindlichen Truppenbewegungen und Plünderungen.- Gesuche wegen der Belastung durch Kontributionen.- Aufstellung der von der Gemeinde Donndorf gelieferten Verpflegung für die Kompanie von Adrian Feuerborn unter dem Regiment Banér.- Ritterschaft des Cottbusser Weichbildes.- Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg.- Stadtrat von Liebenwerda.- Stadtrat von Naumburg.- Einwohner von Oberwürschnitz, Niederwürschnitz und Luga.- Hedwig von Sachsen.- Stadtrat von Neustadt an der Orla.- Christoph von Raschau.- Stadtrat von Leipzig.- Stadtrat von Grimma.- Hauptmann Wolf Kriezschen.- Hans von der Pforte.- Amtschösser in Jüterbog.- Stadtrat von Zeitz.- Landstände des Markgraftums Oberlausitz.- Gesuch um Ranzionierung des in der Schlacht bei Wittstock gefangenen Leutnants Johann Trueffer.- Gemeinde Krippehna.- Stadtrat von Chemnitz.- Stadtrat von Pulsnitz.- Johann Philipp von Sachsen-Altenburg.- Daniel Freiherr von Rüssenstein.- Obristleutnant Lorenz Ambrosius.- Siegmund von Wolffersdorf.- Zeugwärter und Zeugdiener der Artillerie.- Stadtrat von Pegau.- Friedrich Werner, Bader aus Leipzig, und andere.- Untertanen des Amts Leisnig.- Einwohner aus Zwickau.- Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel, Markgräfin von Brandenburg.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10787/02

Datierung:1636
In Leipzig und Halle eingekommene und beantwortete Schreiben
Enthält u. a.: Hans von der Pforte.- Albrecht von der Schulenburg.- Johann Jenisch, Amtsverwalter in Pegau.- Moritz von Dehn-Rothfelser.- Stadtrat von Pegau.- Schösser in Petersberg.- Untertanen des Amts Giebichenstein.- Joachim Bellicois.- Siegmund von Wolffersdorf.- Christoph Vitzthum von Eckstädt.- Gugliemo Nicrander.- Johann von Dieskau.- Joachim Mietzlaff.- Kurfürstlicher Befehl zur Verschonung adeliger Häuser von Einquartierungen.- Desgl. wegen Plünderns, Raubens und Brennens.- Aufstellung der Getreidevorräte im Amt Eckartsberga.- Aufstellung der Artillerieausrüstung vor und nach der Belagerung der Moritzburg in Halle.- Aufstellung der Anzahl der Kranken bei den kursächsischen Regimentern zu Fuß sowie Namensverzeichnisse.- Rolle der Eskadron des Obristleutnants Hans Fabian von Ponick, 16.2.1636.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10843/10

Datierung:1633 - 1634
Konzepte und beigelegte Schreiben in Kriegssachen
Enthält u. a.: Auszüge aus Berichten von Schössern und Rentbeamten über Kontributionen und Einquartierungen.- Beschwerde wegen in den Hohnsteiner Amtsdörfern Hermsdorf, Saupsdorf, Hertigswalde und Ottendorf.- Bezahlung und Musterung von sechs in Oschatz liegenden Schwarzenholzischen Kompanien.- Dem Obristen zu Fuß Siegmund von Wolffersdorf für sein Regiment als Quartier assignierte Ämter Leipzig, Lützen und Zwenkau.- Rekrutierung der Leibregimenter durch Dam Vitzthum von Eckstädt.- Bewilligung von 2000 Talern für den Obristleutnant Friedrich Hofmann für die von ihm geworbenen Musketiere.- Schreiben der Fürsten von Anhalt wegen Einquartierungen.- Werbeangelegenheiten und Truppenbewegungen.- Akkord über die Übergabe Bautzens an kaiserliche Truppen.- Einquartierungsangelegenheiten, u. a. in Pegau, Kamenz, Eckartsberga.- Auszahlung eines Betrags von 5000 Talern an die Fürsten von Anhalt.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 0277

Datierung:Nov. 1805
Notariatsprotokoll über die Verpflichtungen der beim Feldkriegskommissariat und Proviantfuhrwesen des kursächsischen mobilen Truppenkorps angestellten Oberschirrmeister, Wagenmeister und Schirrmeister sowie der von den Ämtern gestellten Knechte und Taxation der gelieferten Pferde, gehalten vom 9. bis 27. November 1805 von Johann Gottlieb Dropisch
Enthält: Verpflichtungsprotokoll.- Aufstellungen der von den Ämtern gestellten Knechte und Pferde aus dem Stift Meißen, dem Stift Wurzen, den Ämtern Moritzburg, Grillenburg, Hohnstein, Freiberg, Mühlberg, Mügeln, Oschatz, Leißnig, Laußnitz, Wolkenstein, Pegau, Wurzen, Altenberg, Liebenwerda und Wittenberg.

Archivale im Bestand
20204 Nordwestsächsische Handwerksinnungen, 16

Datierung:1714 - 1851
Lehrbriefe der Gerber-Innungen Borna, Chemnitz, Döbeln, Leisnig, Pegau, Rochlitz und Schmölln

Archivale im Bestand
20201 Gewerbekammer Leipzig, 2595

Datierung:1931 - 1933
Steuerkurse
Enthält u. a.: Schriftwechsel zur Abhaltung von Steuerkursen in Pegau.

Archivale im Bestand
20201 Gewerbekammer Leipzig, 3611

Datierung:1932 - 1934
Friseur-Zwangs-Innung Pegau
zurück zum Seitenanfang