Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
30041 Amtshauptmannschaft Annaberg, 4268

Datierung:1880 - 1908
Strumpffabrik mit Motorbetrieb unter Kat.-Nr. 92 D für Gelenau
Besitzer: August Karl Köhler; Maria Louise Köhler; Friedrich Albin Arnold

Archivale im Bestand
10753 Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, 1523

Datierung:1873 - 1876
Entschädigungsansprüche nach den Gesetzen vom 12. und 13. Mai 1873 wegen weggefallener Braurechte und des Mahlzwangs
Enthält: Brauhausbesitzer Eduard Friedrich Rentzsch, Bärenstein.- August Ferdinand Rentzsch, Mühlenbesitzer, Obermühle bei Lauenstein; Joh. Gottlieb Florenz Köhler, Mühlenbesitzer, Niedermühle (oder Blechmühle) bei Lauenstein; August Benjamin Köhler, Schlossmühle bei Bärenstein.

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2677

Datierung:1853 - 1857
Schulangelegenheiten in Meißen
Enthält u. a.: Personal.- Finanzierung (u. a. Schulgeld).- Schulbau.- Erörterungen wegen Misshandlungen durch den Lehrer Kohl.- Lehrer Moritz Kohl, Scharf, CARL Wilhelm Heinrich Schumann.

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2915

Datierung:1833 - 1874
Schulangelegenheiten in Hennersdorf (bei Frauenstein)
Enthält u. a.: Regulierung der äußeren Verhältnisse.- Schulgeldfixation.- Lehrereinkommen.- Staatliche Beihilfen.- Freiwerden von Stellen.- Stellenbesetzung.- Lebenslauf von Dittrich.- Zuwendungen an Hinterbliebene.- Schulbau.- Lehrer: Friedrich Wilhelm Bellmann, Johann Friedrich Beyer, Johann Christoph CONSTANTIN Deutrich, Friedrich Christlieb Dittrich (Dietrich), Hermann Franke, Fuchs, Friedrich Hermann Fuchs, Friedrich Max Grünberg, Traugott Günther, Traugott Leberecht Haupt, Karl Robert Junge, Johann Gottfried Kegel, Johann Gottlob Knof, Kohl, Carl (Karl) Hugo Julius Köhler, Johann Gotthold Naumann, Carl Heinrich Paul, Johann Gottlieb HEINRICH Römer, Wilhelm Rößler, Carl Schäfer, Carl (Karl) August Schilde, Maximilian Steiger, Carl Gustav Tittel.

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2931

Datierung:1856 - 1858
Schulangelegenheiten in Dresden
Enthält u. a.: Erörterung über die Sache und Druckschrift: Regulativ über die Aufnahme schulpflichtiger Kinder in eine Schule, über deren Belassung in derselben oder Versetzung in eine andere Schule und über die Entlassung der Katechumenen aus dem Schulunterrichte, 1856.- Lehrereinkommen.- Unterstützung für Kur.- Programm über die Bürgerschulen in Dresden, 1856 (Druckschrift).- Bericht über die Bezirks- und Armenschulen in Dresden auf das Jahr 1855 (Druckschrift).- Erörterung über die Sache und Druckschrift: Regulativ für die konzessionierten Privat-, Schul- und Erziehungsanstalten in Dresden, 1858.- Erörterung über die Sache und Druckschriften: Regulative für die Bürger-, Bezirks- und Armenschulen in Dresden 1857.- Arbeitsanstalten für Knaben an Armenschulen.- Lehrerprüfungen.- Normalbestand an Lehrern der Real-, Bürger-, Bezirks- und Armenschulen Dresdens.- Lehrerverzeichnis.- Stiftung der Branntweinbrennerwitwe Johanne Dorothee Bernhardt mit dem Zweck der Anschaffung von Gesangbüchern für arme Konfirmanden in der Kreuzparochie.- Johannesstiftung des Reichsfreiherrn zu Wartenberg und Penzlin Adolph von Maltzan mit dem Zweck armen evangelischen und katholischen künftigen Schulabgängerinnen am Geburtstag des Königs Johann eine Weihnachtsfreude zu machen.- Fälschliche evangelische Erziehung des nach dem Gesetz katholischen Waisenknaben Eduard Richter (Mutter Katharine Marie Quellmalz).- Untersuchung gegen den Lehrer Eisold wegen "unzüchtiger Handlungen" an Schulmädchen.- Untersuchung gegen den Lehrer Röber wegen "Unzucht mit einem Schulmädchen".- Zweiter Bericht über die Bezirks- und Armenschulen in Dresden auf das Jahr 1856 (Druckschrift).- Untersuchung gegen den Lehrer Kolbe wegen Ohrfeige.- Schulen: 1. Realschule unter Beger, 2. Realschule unter Köhler, 1. Bürgerschule unter Berthelt, 2. Bürgerschule unter Belzing, 4. Bürgerschule unter Zehrfeld, 1. Bezirksschule unter Jäkel, 2. Bezirksschule unter Kaulfuß, 3. Bezirksschule unter Schulze, 4. Bezirksschule unter Zehrfeld, 5. Bezirksschule unter Kretzschmar, 1. Armenschule unter Carl, 2. Armen- und Ehrlichsche Gestiftsschule unter Weber, 3. Armenschule unter Otto, 4. Armenschule unter Goldammer, Annen-Realschule, Privatschule des Herrmann, Privatlehr- und Erziehungsanstalt des Krause, Privatschule des Venus.- Weitere Lehrer: Adam, Beßer, Boden, Böhme, Böhmig, Crackau, Dietrich, Dreß, Eichler, Eidner, Eisold, Engelmann, Euchler, Fiebig, Fischer I. und II., Friedrich, Gäbler, Gast, Gebauer, Gersch, Glootz I. und II., Görlich, Graf, Haas, Hänichen, Hänig, Heger, Held, Heldner, Franz Eduard Herbst, Herrmann, Hiehle, Hildebrand, Hölemann, Hönnicke, Illing, Jacob, Job, Ernst Kaden, Friedrich Kaden, Kegel, Kießling, Klemm, Klopffleisch, Köhler, Wilhelm Kolbe, Körbach, Friedrich Wilhelm Körbitz, Kretzschmar, Kummer, Lansky, Ließke, Lindner, Carl Eduard Lorenz, Machold, Martin, Meixner, Mende, Michael, Michel, Miersch, Christoph Gottlob Mühle, Johann Friedrich Mühle, I. B. Müller, I. G. Müller, Naumann, Nieritz, Perthen, Hermann Clemens Peter, Petzold, Pfeifer, Pfitzmann, Philipp, Pietzsch, Pilliger, Pönitz, Poscharsky, Pöschel, Pöschmann, Reichardt, Reichenbach, Riehle, Marion Eugen Röber, Roder, Rothe, Herrmann Julius Ruprecht, Sahre, Salzer, Sauer, Schellhammer, Schiffner, Schneider, Schramm, Schultze, Seidel, Seidmacher, Stephan, Stiehler, Teichmann, Tendler, Thomas, Till, Trentzsch, Vaupel, Vetters, Voigt, Wagner, Wankel, Weidenbach, Wiedemann, Wilke, Winkler, Wittich, Wüstner, Zumpe.

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2924

Datierung:1842 - 1846
Schulangelegenheiten in Dresden
Enthält u. a.: Lehrerverzeichnis der öffentlichen Schulen.- Freiwerden von Stellen.- Lehrerprüfungen und Stellenbesetzungen.- Aufrückeverfahren für Lehrerstellen.- Schulen: 1. Bürgerschule unter Wilhelm Ludwig Erdmann Richter / Friedrich August Bertheld, 2. Bürgerschule unter Heinrich Ludwig Belzing, 3. Bürgerschule unter Christian Traugott Otto, 4. Bürgerschule unter Carl August Zehrfeld (Antonstadt), 1. Bezirksschule unter Friedrich August Bertheld / Carl Immanuel Mieth, 2. Bezirksschule unter Karl Gottlob Fraundorf, 3. Bezirksschule unter Carl Heinrich Leberecht Schulze, 4. Bezirksschule unter Karl Gustav Nieritz, 1. Armenschule und Stadtwaisenhaus unter Johann Carl Gottlob Borsdorf, Ehrlichsche Gestifts- und 2. Armenschule unter Christian Gottlieb Männel, 3. Armen- oder Seminarübungsschule, 4. Armenschule und Waisenhaus unter Wilhelm Ernestin Wagner / Eduard Goldammer (Antonstadt), Vereinigte Bezirks- und Armenschule Antonstadt, Vereinigte Bezirks- und Armenschule Neustadt, Schule in den Scheunenhöfen, Höhere Bürgerschule Neustadt, Ratstöchterschule unter Wilhelm Ludwig Erdmann Richter.- Weitere Lehrer: Karl Gottfried Berthold, Juliane Mathilde Beyer, Johann Heinrich Boden, Carl (Karl) Gustav Gottlieb Böttcher, Johann Friedrich Moritz Carl, Friedrich Carl Döhner, JULIUS August Dölling, Rudolph Hugo Dreschke, Heinrich Wilhelm Eduard Dreß, Karl Ernst Eisold, Otto Fehrmann, Karl August Feldner, Friedrich Moritz Fichte, Ernst Fiebig, Ernst Leberecht Fischer, Karl Eduard Gebauer, Karl Gersch, Eduard Goldammer, Johann August Gottschalk, Heinrich Traugott Graf, Johann Benedikt Jacob Greß, Johann David Greß, Karl Gottlob Hänichen, Moritz Heger, Christiane Eleonore Helbig, Wilhelm Otto Helmert, Traugott Gottlieb Höhne, Julius Cäsar Jäckel (Jäkel), Julius Volkmar Jäkel, Friedrich Hermann Jakob (Jacob), Lehrerin Jentzsch, Friedrich Kaden, Georg Traugott Kaul, Ernst August Kaulfuß, Carl Friedrich Otto Kellner, Christian Kießling, Ernst Herrmann Kießling (Kiesling), Carl Robert Köhler (später Waisenhaus Pirna), Julie Karoline Köhler, Lehrer Krellner, Gustav Edwin Kretzschmar, Karl Friedrich Krumbholz, Amalie Kuhnert, Traugott Leberecht Kummer, Heinrich Ferdinand Kunath, Karoline Lange, Johann Friedrich August Lansky, Emilie Lauer, Franz Ferdinand Löser, Eduard Gottlob Martin, Gottlieb Traugott Meißner, Friedrich Meixner, Karl Immanuel Mieth, Ida Ottilie Milde, Carl Gottfried Minkner, Karl Julius Moeckel (Möckel), Ida Müller, Johann Gottlob Müller, Julius Otto Müller, Julius Wilhelm Müller, Lehrerin Naetzsch, Johanne Sophie Naumann, Karl Adam Gottfried Naumann, Christian Gottlieb Nebel, Christiane Wilhelmine Ochs, Wilhelm Julius Ferdinand Ochs, Lehrerin Pech, Gustav Adolph Pfitzmann, Albert Theodor Pilliger, Agnes Rosalie Pönitz, Louis Poscharksy, Frd. [Friederike] Johanne Preßer, ERNST Robert Alexander Reichardt, Louise Reichenbach, Louis Edgard Carl Reichenbach, Ernst Robert Reinhardt, Friedrich Herrmann Reißig (Reißiger), Karl Wilhelm Roder, Julius Ferdinand Rohl, Karl Friedrich Rothe, Christian Gottfried Schiffner, Sophie Schönbach, Johann Friedrich Schramm, Emilie Schütz, Johann Christoph Schütz, Lehrer Seidmacher, Johanne Friederike Selkmann, Marianne Spezier, Carl Gottlob Starke, Karl Ludwig Stephan, Friedrich Gottlob Teichmann, Lehrerin D. Thiele, Carl Gustav Vogel, Friedrich Gotthelf Wagner, Karoline Weinhold, Louise Pauline Wendt, Johann Karl Friedrich Wille, Paul Winkler, Johann Gottfried Zschaler.

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2917

Datierung:1827 - 1837
Schulangelegenheiten in Dresden
Enthält u. a.: Reorganisation des städtischen Schulwesens.- Öffentliche und private Schulen.- Flächendeckende Einrichtung von Armenschulen/Distriktsschulen in Dresden.- Überprüfung der Konzessionierungen von Privatschulen.- Schließung von Schulen.- Beantragung von neuen Schulkonzessionen.- Tabellarische Übersichten über verschiedene Schulen in Dresden. Konzessionsgesuche: Elementarschule für Kinder unbemittelter Eltern aus der Nachbarschaft des Traugott Himmler (Neustadt, Marktgasse an der Briesnitz Nr. 103), Knaben- und Mädchenelementarschule des Johann Gottfried Kretzschmar (Scheffelgasse Nr. 185), Elementarschule für die ärmere Volksklasse des Johann Carl Friedrich Mieth (Oberseegasse Nr. 441b), Knaben- und Tochterschule des Johann Traugott Neumann (Alte Bautzner Str. Nr. 61), Schule des Christian Traugott Otto (Friedrichstadt), Schule des Manitius (Friedrichstadt), Schule des Immanuel Gottlieb Schöne (Große Brüdergasse Nr. 281), Schule des Carl Friedrich Döring (Johannisgasse Nr. 23c), Schule des Johann George König (Johannisgasse Nr. 49), Schule des Carl Gottlieb Förster (Waisenhausgasse Nr. 20), Schule des Carl Gottlob Fraundorf (Am Queckbrunnen Nr. 866), Schule des Carl Benjamin Seidel (Neuer Anbau), Schule des Friedrich August Seidel (Neuer Anbau), Schule des Paul Herrmann (Neuer Anbau / Antonstadt), Schule des Johann Gottlob Schunke (Neuer Anbau), Schule des Ernst Volgmann (Neustadt), Schule des Johann Traugott Näumann (Neustadt), Schule des Johann Tunke (Neuer Anbau), Kreuzschule unter Gröbel (Schulgebäude Nr. 554), Annenschule unter Anton (Schulgebäude an der Annenkirche), Neustädter höhere Bürgerschule unter Anger (Schulgebäude), Ratstöchterschule unter Schöne (Große Brüdergasse), Waisenhaus als Schule und Erziehungsanstalt (Am Jüdenteich), Ehrlichsches Armenschulgestift (Ehrlichsches Schulgebäude), Knabenarmen- oder Freischule (Hundsgasse Nr. 780), Mädchenarmen- oder Freischule (Hintergebäude des Waisenhauses), Armenschule unter Verwaltung der Armenversorgungsbehörde (Am Queckbrunnen Nr. 866), Armenschule unter Verwaltung der Armenversorgungsbehörde (Waisenhausgasse, Nr. 20A), Armenschule unter Verwaltung der Armenversorgungsbehörde (Große Meißner Gasse Nr. 10), Armenschule unter Verwaltung der Armenversorgungsbehörde am Waisenhaus auf dem Neuen Anbau (Badergasse), Armenschule unter Verwaltung der Armenversorgungsbehörde an der Korrektionsanstalt für verwilderte Kinder (Badegasse Nr. 65), Evangelische Privatschule (Reitbahngasse), Privatinstitut der Julie Klaß (Altstadt, Pfarrgasse Nr. 1), Privatinstitut des Johann Gottlieb Hellwig (Altstadt, Schreibergasse Nr. 16), Privatinstitut des Johann Gottlieb Steglich (Altstadt, Zahngasse Nr. 104), Königlich-evangelisches Kapellknabeninstitut unter Johann Gottlieb Steglich (Altstadt, Zahngasse Nr. 104), Privatinstitut des Johann Samuel Gottlieb Manitius (Altstadt, Scheffelgasse Nr. 179) (Wochenplan Bl. 75 f.), Privatinstitut des Johann Gottlieb Kretzschmar (Altstadt, Scheffelgasse Nr. 185), Privatinstitut des Johann Christian Gebhardt (Altstadt, Große Brüdergasse Nr. 260), Privatinstitut des Friedrich Gotthelf Meyer (Altstadt, Schlossgasse Nr. 336), Privatinstitut des G. Belzing (Altstadt, Schössergasse Nr. 304), Privatinstitut des Samuel Gottlieb Guda (Altstadt, Mittlere Frauengasse Nr. 379), Privatinstitut des Friedrich Ernst Strohfeld (Altstadt, Kreuzgasse Nr. 533), Privatinstitut des D. Adolph Anton Robert Gutbier (Altstadt, Kreuzgasse Nr. 537), Privatinstitut des Wilhelm Traugott Wolf (Altstadt, Töpfergasse Nr. 583), Privatinstitut der Caroline Frommhold (Altstadt, Töpfergasse Nr. 584), Privatinstitut des Johann Wolfgang Langguth (Altstadt, Neumarkt Nr. 685), Privatinstitut der Friederike Wilhelmine von Schönberg (Altstadt, Neumark Nr. 685), Privatinstitut der Sara Johanna Clarry (Altstadt, Moritzstr. Nr. 758), Privatinstitut des Pretzsch (Altstadt, Wilsdruffer Gasse Nr. 238), Privatinstitut des Carl Friedrich Döring (Pirnaische Vorstadt, Johannisgasse Nr. 23c), Privatinstitut des Johann George König (Pirnaische Vorstadt, Johannisgasse Nr. 49), Privatinstitut des Johann Gottfried Große (Neue Gasse vor dem Pirnaischen Tor Nr. 213), Privatinstitut des Johann August Marks und Carl August Marks (Böhmisches Pfarr- und Schulhaus, Äußere Pirnaische Nr. 232), Privatinstitut des Blochmann und Vitzthumsches Gymnasium (Große Plauensche Gasse Nr. 458), Privatinstitut des Benjamin Immanuel Ferdinand Büchner (Im Poppitz Nr. 584), Privatinstitut des Christian Friedrich Kirsten (Annengasse Nr. 577), Privatinstitut des Johann Gottlob Schmuck (Am Freiberger Platz Nr. 642) (Wochenplan Bl. 71 f.), Privatinstitut des Johann Gottlieb Leschke (Annengasse Nr. 744), Privatinstitut der Minna Schmidt (Am See Nr. 57), Privatinstitut des Ernst Volgmann (Ritterstr. Nr. 12), Privatinstitut des Heinrich Ludwig Leopold (Große Meißner Gasse Nr. 38), Privatinstitut des Heinrich Ferdinand Staake (Kleine Meißner Gasse Nr. 45), Privatinstitut des Johann Gottlieb Bärtzsch (Rähnitzgasse 74), Privatinstitut des Carl Friedrich Müller (Königstr. Nr. 87), Privatinstitut des Carl Gottlob Ulbrich (Rähnitzgasse Nr. 93), Privatinstitut des Carl Gottlieb Noske (An der Kirche Nr. 148), Privatinstitut der Johanne Charlotte Franke (Hauptstr. Nr. 179), Privatinstitut des Christian Gottfried Schiffner (Breite Gasse Nr. 191), Privatinstitut des/der Kade (In der Neustädter Apotheke), Privatinstitut des Christian Kießling (Scheunenhöfe vor der Neustadt Nr. 2), Privatinstitut des Friedrich Wilhelm Pöschel, Privatinstitut des Ferdinand Müller, Privatinstitut des Johann Samuel Schmuck, Privatinstitut des Johann Wilhelm Reinhardt (Lebenslauf Bl. 94-100), Privatinstitut der Marie Elisabeth Langfeld, Privatinstitut des Carl Wilhelm Welzel, Mädchenschule des Julius Cäsar Jäckel, Privatinstitut des Carl August Piltz, Freischule des Carl Gesell. Weitere Lehrer Ae, Ahrends, August Theodor Angermann, Lehrerin Aurray, Lehrer Baier, Lehrerinnen Ida Baisch, Barth, Lehrer Baumgarten, Becher, Beger, Berthold, Friedrich Berthold, Bezzenberger, Binkau, Böhme, Moritz Böhme, Borsdorf, Böttcher, Böttger, Bürger, Piere Comte, Crusius, Lehrerinnen Demchard, Dennhardt, Döring, Lehrer Döring, Dreß, Lehrerin Dubourg, Lehrer Ehlig, Eschenbach, Carl Espe, Fehrmann, Feiniky, Feller, Friedrich Moritz Fichte, Fischer, Carl Fischer, La Fitte, Fleischer, Förster, Fort, Fras, Frauendorf, Frenzius, Friedrich, Lehrerin Fritzsch, Lehrer Fritzsche, Lehrerin Gabus, Lehrer Galibäus, Lehrerinnen Gebhardt, Geehlhaar, Lehrer Gesell, Lehrerinnen Gessing, Glühmann, Lehrer Eduard Friedrich Goldammer, Heinrich August Götze, Gras, Greß, Johann Benedict Greß, Groß, Lehrerin Grumbt, Lehrer de Guéhérie, Hänichen, Hantzsch, Hanzsch, Harichen, Hauschild, Hauswald, Hegewald, Hegwald, Heinze, Helbig, Helbing, Helfert, August Hempel, Hennig, Lehrerin Herrmann, Lehrer Friedrich Wilhelm Hesse, Heydel, Hindler, Hohlfeld, Johann Christian Hohlfeldt, Johannes Hohlfeld, Lehrerinnen Holfert, Jässing, Lehrer Kallunsky, Kalunsky, Kaul, Kaulfuß, Ernst August Kaulfuß, Johann Gottlieb Keil, Kießler, Lehrerin Kirchel, Lehrer Klaß, Klinger, Kluge, Lehrerinnen Knorr, Kobler, Köhler, Lehrer Köhler, Lehrerin König, Lehrer Kränkel, Kreißig, Kreitzer, Kriebler, Lehrerin Kröpp, Lehrer Kügler, Johannes Kügler, Lehrerin Kühlemann, Lehrer Kummer, Ludwig Theodor Kummer, Kunze, Lehrerin Kunzendorf, Lehrer Laforgue, Lehmann, August Lehmann, Leonhardt, Johann Gottlob Leonhardt, Lesche, Liebel, Liebmann, Lehrerin Camilla Lindner, Lehrer Lingke, Linke, Löhmann, Löser, Männel, Lehrerin Johanna Henriette Marks, Lehrer Medewisch, Heinrich Mehlhorn, Meier, Gottlieb Traugott Meißner, Mende, Meyer, Johann Carl Friedrich Mieth, Milde, Carl August Milde, Mittag, Möckel, Mühle, Wilhelm Mühle, Lehrerin Müller, Lehrer Müller, Johann August Müller, Natusch, Naumann, Lehrerin Nebe, Lehrer Carl Neumann, Nickol, Nieritz, Lehrerin Ochs, Lehrer Ochs, Opitz, Otto, Pabst, Päch, Petasch, Petermann, Peters, Pfeifer, Lehrerin Pfeilschmidt, Lehrer Pietzsch, Carl Pietzsch, Pilz, Pöschel, Moritz Pretzsch, Prölß, Reibisch, Lehrerinnen Reim, Rein, Lehrer Reinzsch, Renitzsch, Wilhelm Ludwig Erdmann Richter, Carl Friedrich Röthe, Rühlmann, Rupprecht, Lehrerin Sachse, Lehrer Sachse, Sauer, Scheddler, Schettler, Friedrich August Schifftner, Schiftner, Schlemmer, Schramm, Carl August Schreckenberger, Schröder, Schubert, Schulze, Schumann, Schumann-le Clerc, Schumann-Leclercq, Schunke, Schwarz, Adolph Schwarz, Carl Friedrich Schwarz, Schwarze, Schwenke, Senf, Seydel jun., Seydel sen., Siefler, Sillig, Silze, Snell, Stein, Carl Stein, Steinert, Süßmilch, Carl Gotthelf Süßmilch, Gottlieb Tauscher, Friedrich Tränker, Trensig, Lehrerinnen Trescha, Trescher, Ulbrich, Unger, Lehrer Veinicky, Veiniki, Vogel, Voigt, Vorwerk, Wagner, Ernst Wilhelm Wagner, Watzke, Weinhold, Weißbach, Welzel, August Wildenhahn, Willner, Lehrerin Wolf, Lehrer Wolf, Wolfram, Würdig, Zehrfeld, Zsucke.

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2384

Datierung:1836 - 1837
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Enthält u. a.: Auflösung der Verlobung von Johann Gottlob Rehfeld, Langenberg (Bl. 1a).- Empfehlung des Buches: Dreßler, Johann Gottlieb: Anleitung zu einer gründlichen und naturgemäßen Behandlung des Elementarunterrichts im Lesen und Rechtschreiben. Leipzig: Karl-Tauchnitz, 1836 (Bl. 1-2).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von August Heinrich Gottlieb Speyer, Werkmeister, Roßwein, ehemals Eckhardtsche Fabrik in Großenhain, aus Altstadt (Brandenburg) (Bl. 3-4).- Ablehnung der Schulbibel von Ewald Bayer, Freiberg (Bl. 5-6).- Beschwerde des Pfarrers von Loschwitz, dass sich verschiedentlich Frauen, die bekanntermaßen keine Jungfrauen mehr waren, mit Brautkranz haben trauen lassen (Bl. 7-8).- Trauung von Gottfried Pfützner, Tagelöhner, Niedergorbitz mit Frau Keller (Bl. 16-17).- Heirat von Anna Catharina gesch. Jost, geb. Jena, Antonstadt, aus Arzberg (Bayern) und Johann Carl gesch. Thiele, pensionierter Schlachtsteuereinnehmer (Bl. 18-19).- Zeugnisabschriften für Christian Friedrich Meyer, ehemaliger Schullehrer zu Störmthal, Threna und Belgershain, jetzt Organist an der Waisenhauskirche Dresden (Bl. 20-23).- Berichtigung eines Kirchenbucheintrags für das außereheliche Kind August Waldemar der Witwe des Finanzregistrators Johann August Kranich, Henriette geb. Fuchs, Vater angeblich Carl August Görner (Bl. 26-27).- Empfehlung des Buches für Volksschullehrer von Vogel, Emil Ferdinand: Darstellung der Rechte und Verbindlichkeiten der Unterthanen in wohlgeordneten Staaten, zugleich mit besonderer Rücksicht auf die Verhältnisse des Königreichs Sachsen: Ein Volksbuch für Schule und Haus. Leipzig, G. L. Göthesche Buchhandlung, 1837 (Bl. 28-32).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Carl August Mäckel, herrschaftlicher Kunstgärtner, Bieberstein und Auguste Florentine, Tochter des Amtssportelkassierers Koch, Nossen (Bl. 33-34).- Auflösung der Verlobung von Johanne Christiane Thiemig, Glaubitz und Johann Gottlieb Thiemig, Bauernsohn, Cröbeln (Provinz Sachsen) wegen Vermögenstäuschung (Bl. 35-37).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Friedrich Gottlieb Christian Kümdorf, Schneidermeister, Meißen, aus Weimar und Johanne Sophie Köhler, Tochter des Johann Gottfried Köhler, Zimmergeselle, Meißen (Bl. 38-39).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Philipp Jacob Rapartiés, Seifensiedermeister, Frauenstein, aus Mutterstadt, Sohn der Margaretha geb. Liebe und des Johann Adam Rapartiés, Enkel des Adam Rapartiés (Bayern) (Bl. 40-43).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Carl Börling, Prediger der Berliner Gesellschaft zu Beförderung des Christentums unter den Juden, Oberschlesien und Christiane Beate Goldberg, Dresden (Bl. 44-46).- Gesuch der Schützengesellschaft Stadt Wehlen, zum jährlichen Schützenfest geschlossen zum Gottesdienst einmarschieren zu dürfen (Kirchenparade) (Bl. 47-48).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater in das Kirchenbuch von Gottlob Leberecht Siebert, Händler für das Kind von Amalie Therese Förster, Dresden und Anerkenntnis der Vaterschaft durch ihren damaligen Verlobten Friedrich August Paul, Schieferdecker, Pirna (Bl. 49-50).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Abraham Herion, Musiklehrer, Dresden, aus Schweinsheim (Baden) und Wilhelma Machlet, Dresden, Tochter des Johann Georg Machlet, Goldfabrikbesitzer, Pforzheim (Bl. 53-54).- Auflösung der Verlobung von Christian Gotthelf Eckardt, Gutsbesitzer, Gertitzsch und Johanna Rosina gesch. Schulze, Gutsbesitzerin, Rhäsa wegen Diebstahls (Bl. 55-56).- Bestrafung von Johann Carl Paul, Lohnkellner, Dresden wegen Schulversäumnissen seiner Tochter (Bl. 57-60).- Legitimation von Carl Gottfried von Hoyer, Hauptmann, Zeughauskommandant, Dresden als Sohn des Johann Gottfried von Hoyer, Generalleutnant, Pirna (Bl. 61-62, 77-78).- Verschuldung des Pfarrers Goltzsche, Linz (Bl. 63-68).- Eintragung als Vater in das Kirchenbuch von Johann Gottlieb Kohlsdorf, Bauerngutsbesitzer, Braunsdorf für das Kind Johann Gottlieb von Eva Rosina verw. Dehaelt geb. Thamm, Hintergersdorf (Bl. 69-70).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Elisabeth Burger, Dresden, Tochter des Hausverwalters Burger, Mannheim; Johann Gottlob Schaller, Lohndiener, Dresden (Bl. 75-76).- Namensänderung für Karl Julius Böttcher, Sohn des Karl Gustav Böttcher, Bäckermeister, Dresden in Hermann Julius, weil ein weiterer Karl Julius Böttcher, im gleichen Jahr als Sohn des Julius Friedrich Böttchers, Kreuzschullehrer, Bruder des anderen Kindsvaters, Dresden getauft wurde (Bl. 78-79).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Carl Friedrich Gustav Otto, Hofschauspieler, Dresden, aus Hamburg und Anna Tritz (Bl. 80-81).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater in das Kirchenbuch von Christoph Leuschner, Bauer, Leckwitz für das Kind von Johanne Rosine Nitzsche, Frau des Oberrichters und Gutsbesitzers Nitzsche, Leckwitz, der das Kind auch nicht anerkannte (Bl. 82-87).- Anerkennung der Vaterschaft von Johann Michael Kniep, verabschiedeter Soldat, Markthelfer, Dresden für das Kind Maria Christiana Friederica von Christiana Friederica Dorothea geb. Häcker, jetzt Kniep Dresden (Bl., 88 a-88 b).- Verweigerung der Eheschließung durch die Kommune für Magdalena Tuphes, Sebnitz, aus Wutchenau (Wittigenau) (Provinz Sachsen), später Seidewitz, Dienerin, Handarbeiterin und Handarbeiter Carl Friedrich Sartorius, Handarbeiter, Tagelöhner, Sebnitz wegen erwarteter Erhöhung der Kommunallasten (Bl. 88 c-95).- Ablehnung der Schulbibel von Beyer, Seminardirektor Freiberg, gedruckt bei Teubner, Dresden, Leipzig (Bl. 96-104).- Inhaftierung von Johann Gottfried Winkler, Kohlebergmann, Weißig wegen Auseinandersetzungen um die Konfirmation seines Sohns Carl Gottlieb (Bl. 105-116).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Juliana Franziska Meßner, Lübau (bei Tharandt), aus Reitza (Böhmen) und Carl Gottlob Ehrenfried Kreis, Lübau (Bl. 117-118).- Änderung des Kirchenbucheintrags des angeblichen Vaters Friedrich Gottlob Herz auf den richtigen Vater Johann Gottfried Müller, Schullehrer, Striesen für das Kind Sophia Wilhelmina von Johanna Sophia jetzt Heber, geb. Lehmann, Dresden, aus Blasewitz (Bl. 119-120).- Gefängnisstrafe für Ludwig August Bassenge, Glashütte wegen Schulversäumnissen seiner unehelichen Tochter, die er mit seiner Haushälterin Eleonore Günther hat (Bl. 123-124).

Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 00455/28

Datierung:1855
Bauermeister, Carl, Obergerichtsanwalt, Hannover und Kohl, Reiseschriftsteller, Dresden und Baudissin, Gräfin, geb. Kohl

Archivale im Bestand
30899 VVB Strümpfe, Chemnitz, 56

Datierung:1947 - 1954
VEB Strumpfwerke Neukirchen/Adorf und VEB Jastru-Strumpffabriken, Jahnsdorf
Enthält u. a.: Enteignung der Firmen J. W. Köhler & Co. OHG, Jahnsdorf, sowie Vieweger & Leichsenring und R. Horn, Adorf.- Rechtsstreit mit der im Werk Jahnsdorf eingemieteten Fa. Strumpf-Appretur E. Colditz wegen Umbaukosten.- Forderungen des nicht enteigneten Teilhabers O. Köhler.- Ausgliederung nicht betrieblich genutzter Gebäude.- Zivilprozess wegen illegaler Beschaffung eines LKW.
zurück zum Seitenanfang