Hauptinhalt

Bergarchiv Freiberg

Schnelleinstieg der Portalthemen

    Das Bergarchiv Freiberg ist im Schloss Freudenstein im Zentrum von Freiberg untergebracht.

    Besucheradresse:
    Schlossplatz 4
    09599 Freiberg

    Öffnungszeiten:
    Mo, Mi 8:30 - 18:00 Uhr
    Di, Do 8:30 - 16:00 Uhr
    Fr geschlossen

    Telefon: 03731 447540
    (zentrale Einwahl)

    Telefon: 03731 4475490
    (Lesesaal)

    Telefax: 03731 44754-99

    E-Mail: poststelle-f@sta.smi.sachsen.de

    De-Mail: poststelle@staatsarchiv-sachsen.de-mail.de

    Das Bergarchiv Freiberg ist zu erreichen:

    mit öffentlichen Verkehrsmitteln

    • vom Bahnhof Freiberg (Sachs) mit Stadtbuslinien B und E oder Regionalbuslinien 747 und 750 bis Haltestelle Schlossplatz
    • zu Fuß sind es vom Bahnhof über Wernerplatz und Obermarkt ca. 25 Minuten Fußweg.

    mit PKW

    • Bundesautobahn A 4 über Abfahrt Siebenlehn, dann über die Bundesstraße B 101 zum Schlossplatz
    • Bundesstraße B 173, am Bebelplatz auf Bundesstraße 101 in Richtung Siebenlehn, nach ca. 300 Metern rechts in den Schlossplatz

    Folgen Sie jeweils der Ausschilderung »Schloss Freudenstein« und »terra mineralia«. Kostenpflichtige Parkplätze gibt es auf dem Schlossplatz, dem Untermarkt, in der Geschwister-Scholl-Straße, im Parkhaus »Tivoli«, auf dem Messeplatz (ca. 10 Minuten Fußweg). Es stehen keine kostenfreien Parkmöglichkeiten im Freiberger Stadtgebiet zur Verfügung.

    Regionaler Schwerpunkt: Sachsenweit.

    Historische Unterlagen (Archivgut):

    • sächsische Berg- und Hüttenverwaltung
    • sächsische Montanunternehmen
    • Vereine
    • Nachlässe

    Bibliothek (besondere Schwerpunkte):

    • Montanwesen
    • Bergrecht
    • Geologie und Mineralogie
    • Markscheidewesen
    • Bergbautechnik
    • sächsische Geschichte in der Region Freiberg

    Heutige Zuständigkeit: Das Bergarchiv Freiberg ist Abteilung 5 des Sächsischen Staatsarchivs. Es ist zuständig für die Archivierung von Unterlagen der Behörden des Berg- und Hüttenwesens des Freistaates Sachsen.

    Das Foto zeigt den Lesesaal mit den Arbeitsplätzen im Vordergrund und der Lesesaaltheke im Hintergrund.
    Blick auf die Lesesaaltheke (Sächsisches Staatsarchiv, Foto: Christian Schinck). 

    Vor der erstmaligen Benutzung zu einem Thema ist ein Antrag auszufüllen. Wir beraten Sie gern bei Ihrem Anliegen und unterstützen bei einer erstmaligen Benutzung. Die Benutzungsgenehmigung ermöglicht die Benutzung der Archivalien im Lesesaal einschließlich ihrer Fotografie, soweit sie nicht Einschränkungen unterliegen.

    Sie können den Antrag zu Hause ausfüllen und uns zusenden oder direkt im Lesesaal ausfüllen.

    Bestellungen sind von zu Hause aus (»Vorbestellung«) und direkt im Lesesaal möglich. Sie benötigen dafür die Bestandssignatur, den Bestandsnamen und die Archivaliensignatur, zum Beispiel: 40015 Bergamt Schneeberg, Nr. 610. Hinweise zur Vorbestellung finden Sie auf der unten verlinkten Webseite. Für die Bestellung im Lesesaal füllen Sie vor Ort Bestellzettel aus oder nutzen die Archivsoftware AUGIAS-Archiv an den Benutzer-PCs.

    Aushebezeiten:

    • Bei Bestellungen bis 9:30 Uhr und 13:00 Uhr: Vorlage am gleichen Tag.
    • Bei Bestellungen ab 13:00 Uhr: Vorlage am nächsten Öffnungstag.
    Das Foto zeigt eine Akte, die auf einem Stützkissen liegt und deren Seiten mit Sandsäckchen beschwert sind.
    Hilfsmittel für den pfleglichen Umgang mit Archivalien (Sächsisches Staatsarchiv, Foto: Swen Reichhold). 

    Sie können die bestellten Unterlagen beim Aufsichtspersonal abholen und geben sie dort auch wieder zurück.

    Bitte beachten Sie, dass

    • maximal fünf Archivalien oder Bücher gleichzeitig zur Einsichtnahme vorgelegt werden,
    • besonders geschützte Unterlagen nur einzeln vorgelegt und an dafür vorgesehenen Plätzen genutzt werden,
    • auch Benutzungskopien (Mikrofilm, Makrofiche) anstelle des Originals vorgelegt werden können, um die Unikate zu schonen,
    • sich die Ausgabe für Archivalien mit Schutzfristen sowie bei größeren Bestellungen verzögern kann.

    Die Archivalien sind pfleglich zu behandeln. Durchpausen, Knicken, Beschmutzen o. Ä. sind nicht gestattet. Sollten Sie bei den übergebenen Unterlagen Mängel oder Schäden feststellen, teilen Sie das bitte unverzüglich dem Aufsichtspersonal mit.

    Hinweise zur Vorbestellung

    Zeitpunkt: Spätestens 15 Minuten vor Schließung des Lesesaals.

    Nach der täglichen Benutzung sind alle vorgelegten Unterlagen wieder dem Aufsichtspersonal auszuhändigen. Teilen Sie dabei bitte mit, ob die Benutzung beendet ist oder fortgesetzt werden soll. Unterlagen, die noch benutzt werden sollen, verbleiben bis zu drei Wochen in der Rücklage.

    Das Foto zeigt einen Mann und eine Frau, die sich über einen Arbeitstisch beugen. Der Mann deutet mit einem Lineal auf ein Dokument.
    Beratung im Lesesaal (Sächsisches Staatsarchiv, Foto: Swen Reichhold). 

    Es sind 25 Arbeitsplätze in zwei Lesesälen vorhanden, davon

    • 20 allgemeine Arbeitsplätze,
    • 5 Filmleseplätze.

    Für Großformate stehen Ihnen vier Arbeitsplätze zur Verfügung, zwei Arbeitsplätze sind für besonders ruhiges Arbeiten in zwei separaten Lesekabinen untergebracht. Recherchen können an vier PC-Arbeitsplätzen durchgeführt werden. An allen Arbeitsplätzen ist ein Elektroanschluss für Notebooks vorhanden.

    Findmittel, Hilfsmittel für die Archiv- und Bibliotheksgutbenutzung (z. B. Buchstützen, Schutzhandschuhe) und Bücher aus der Freihandbibliothek können selbst entnommen und zurückgestellt werden.

    Das Foto zeigt ein Bücherregal mit Arbeitstischlampen im Vordergrund.
    Handbibliothek (Sächsisches Staatsarchiv, Foto: Swen Reichhold). 

    Die Freihandbibliothek auf der Empore ist über eine Treppe zugänglich. In den Lesesälen können Kopien aus dem Archivgut in Selbstbedienung gefertigt werden.

    Für die Benutzung der abschließbaren Garderobenschränke im Untergeschoss benötigen Sie als Pfand Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.

    • Der barrierefreie Zugang zum Lesesaal über den Schlossplatz ist gewährleistet.
    • Ein PKW-Stellplatz für Schwerbehinderte befindet sich an der Wallstraße (B 101) / Ecke Schlossplatz auf den öffentlichen Parkflächen am Schlossplatz.
    • Das Behinderten-WC befindet sich im Untergeschoss des Lesesaals. Es ist mit dem Aufzug und dem EURO-Schlüssel zugänglich.
    Das Foto zeigt einen Ausschnitt mit einer Szene in einem Lesesaal.
    zurück zum Seitenanfang