Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 963

Datierung:1825 - 1837
Gewerken Hoffnung Fundgrube samt Schwefel- und Vitriolwerk am Erzengler Gebirge bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Wiederaufnahme des Betriebs.- Annahme des Siedemeisters Traugott Weickert, des Steigers Dankegott Benkert und des Schichtmeisters Carl Gustav Wolf durch den neuen Besitzer, Postmeister August Heinrich Gruner.- Beschreibung des neuen Schwefeltreibeofens und seiner Entwicklung.- Aufstände und Grubenberichte.- Siedepfannenattestate.- Zwanzigstenerlass zum Vortrieb des 25 Lachter Streckenortes auf dem Neue Hoffnung Flachen.- Niederlegung der Schichtmeisterei durch Wolf wegen Lohnforderungen sowie der beleglosen Löhnung der Bergleute durch Gruner aus eigener Tasche.- Einsetzung des Bergarbeiters Gotthilf Friedrich Wappler als Lehnträger.- Verkauf an Gruners vier Kinder.- Lossagungen von Karl Fundgrube, Traugott Fundgrube, Gewerken Hoffnung Fundgrube und Schwarzes Lager Fundgrube..- Dienstniederlegung des Siedemeisters Weickert und des Lehnträgers Wappler.- Kauf durch Christian Gotthilf Mehlhorn.- Unerlaubte Wegschaffung einer bleiernen Siedepfanne durch Mehlhorn.- Auszug aus einem Aufsatz des Premier-Lieutenants Bormann über die auf den königlichen Pulvermühlen in Waltham Abbey, Essex zur Läuterung des Schwefels verwendeten Gerätschaften.- Räumung des Huthaus durch Mehlhorn.- Errichtung eines Pochwerkes und Heranführung der Möckel- und Hohlbauerseifenwasser zur verstärkten Kieslieferung zur Antonshütte.- Beschwerden Mehlhorns gegen Obersteiger Benkert und das Bergamt, verweigerte Zahlung der Versorgungsgebühren.- Beschreibung der Kieslager der Grube, Extrakt über das Schwefelkiesausbringen für 1767-1799.- Vergleich mit Gnade Gottes Fundgrube samt Neujahr Maßen über die Unterhaltung des Römisch Adler Kunstgrabens.- Klärung des Status der Grube als gewerkschaftliche Grube oder Eigenlöhnerzeche.- Niederlegung der Rechnungsführung durch Schichtmeister Arnold wegen der vorherrschenden Geschäftsunordnung.- Annahme von Carl Gottlob Becher als Obersteiger und Werksaufseher.- Bestätigungen von Schwarzes Lager Fundgrube und Maßen, Hoffnung zu Gott Fundgrube, Erzengel Fundgrube, Neujahrs Hoffnung Fundgrube, Neue Hoffnung Fundgrube und Traugott Fundgrube.- Rückständige Lohnzahlungen und Gebühren.- Beschwerde der Besitzer Mehlhorn und Moritz Dörffel über die drückende Abgaben- und Gebührenlast, Eingriffe des Bergamtes in ihr Eigentum sowie das von Bergmeister Fischer angewiesene Wismutschmelzen.- Einsetzung des Schichtmeisters und Kämmerers Johann Friedrich Arnold als Lehnträger und Rechnungsführer.- Anfrage des Großbritannisch-Hannoverschen Berghauptmanns Friedrich Wilhelm von Reden aus Clausthal zur Abröstung von Schwefelkiesen in pyramidalen Öfen.- Kaufangebot über die Grube und das Schwefel- und Vitriolwerk an die Antonshütte.- Amtsniederlegung des Lehnträgers Arnold.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1052

Datierung:1720 - 1750, 1799 - 1800, 1808, 1830 - 1853, 1857
Hohe Tanne Fundgrube samt Zubehör, ab 1738 Hohe Tanne samt Gottlob Fundgrube, ab 1799 Hohe Tanne tiefer Erbstolln, ab 1831 Brüder Lorenz Fundgrube samt Hohe Tanne Stolln, ab 1851 Hohe Tanne Stolln und Fundgrube am Hohen Genist auf dem Hinteren Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Vergewerkung von Retardatkuxen.- Einberufung von Gewerkentagen wegen der schlechten Zubußleistung.- Gewerkenverzeichnisse.- Beschwerde von zahlenden Gewerken über die schlechte Abarbeitung der Zubuße durch die mitbauenden Bergarbeiter.- Fristaufkündigungen von Rosina Charitas Fundgrube und Hohe Tanne Stolln sowie Verleihung an die Gewerkschaft des Schwefelwerkes Silberhoffnung in Beierfeld.- Kauf des ehemaligen Zechenhauses von Himmelfahrt Christi Fundgrube.- Abtragung des Glückauf Zechenhauses und Umsetzung hinter das Gottlob Zechenhaus.- Gezähediebstahl aus dem Zechenhaus.- Aufstände und Grubenberichte.- Verleihungen von Fortuna Fundgrube und Friedrich Fundgrube als Beilehn von Rosina Charitas Fundgrube.- Aufgewältigung des Hohe Tanne Stolln.- Begutachtung des Stollns für eine Verlegung der Gewerkschaft Himmelfahrt Christi Erbstolln auf ein höffigeres Gebäude.- Verleihung des Hohe Tanne Stollns als Beilehn von Brüder Lorenz Fundgrube am Vorderen Fastenberg.- Stollnortsbetrieb zur Lösung des Rosina Charitas Kieslagers.- Lossagung von Johannes Stolln und Fundgrube.- Verleihungen von Max Fundgrube und Hans Fundgrube.- Tod des Steigers Christian Friedrich Blechschmidt und Annahme von Alexander Louis Scheidhauer.- Anstellung Scheidhauers als Bergbote im Marienberger Revier.- Beförderung des Schichtmeisters Wolf zum Faktor beim Steinkohlenwerk Junger Wolfgang.- Übertragung der Bergschmiedearbeit.- Fristhaltung.- Einstellung des Betriebs auf dem Neu Oberhaus Sachsen Stolln am Vorderen Rabenberg durch die Gewerkschaft von Schwarzer Adler Fundgrube am Halsbach und Verlegung des Betriebs auf den Hohe Tanne Stolln.- Verleihung als Beilehn an Schwarzer Adler Fundgrube.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 844

Datierung:(1715, 1772 - 1780), 1821 - 1832
Gotthelf Schaller und Silberkammer Fundgrube auf dem oberen Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Vorschüsse zum Ortsbetrieb in der Schiedsmänner Teufe auf dem Gotthelf Schaller Flachen und Trost in Not Spat sowie auf dem Gideon Spat.- Aufstände und Grubenberichte.- Bestätigungen von Junge Schiedsmann Maßen, Getreuer Nachbar Fundgrube, Neuerfunden Glück Fundgrube, Gideon untere Maßen, Trost in Not Fundgrube.- Erklärung wegen der mit 134 5/12 Kuxen überzähligen Gewerkschaft.- Abtretung der Vierungsrechte des Gotthelf Schaller Trums auf dem Trost in Not Spat an den königlichen Gegenglück Stolln.- Lossagungen von Anna Fundgrube, Lobels Fundgrube, Neuerfunden Glück Fundgrube, Gerechter Schiedsmann Fundgrube, Trost in Not Fundgrube, Junger Schiedsmann Fundgrube, Weihnachtsfreude Fundgrube, Neue Hoffnung Fundgrube, Getreuer Nachbar Fundgrube.- Vergleich mit dem Gegenglück Stolln über die Abtretung des Eleonora Stollnflügels auf dem Gideon Spat und dessen Forttrieb durch die Gegenglück Stöllner.- Herstellung des Katharina Tageschachtes durch die Eleonora Stöllner als Förderschacht.- Feststellung der Nichtidentität des Neuerfunden Glück Spates mit dem Kurz Glück Spat bei Eleonora Stolln.- Lossagung der Kuxe der Dresdner Bergbaukasse.- Herausnahme des Gotthelf Schaller Kunstrades.- Tod des Schichtmeisters Knappschaftsschreiber Graube.- Kostenanschläge für den Bau einer neuen Pochwerks- und Wäschanlage am Römisch Adler Kunstgraben.- Vorschuss des königlichen Eleonora Stolln zur regelmäßigen Herstellung der Brüder Lorenz Schächte.- Vorschüsse zum Ankauf und Vorrichtung der ehemaligen Gotthelf Schaller Poch- und Herdwäsche.- Gewerkenverzeichnisse.- Wahl von Carl Gustav Wolf zum Schichtmeister.- Wiederherstellung des Wasserlaufs unter der Fahrstraße zum Pochwerk.- Beschreibung des neuen Pochwerkes, Rechnung über die Baukosten. Enthält auch: Fahrbuch über das Gotthelf Schaller und Silberkammer gemeinschaftliche Feld, 1772 - 1780.- Vergleich im Feld- und Vierungsstreit zwischen den Gewerkschaften von Elisabeth Fundgrube und Heiliger Dreikönigsstern Fundgrube über die Bildung des gemeinschaftlichen Friedeschild Feldes v. 25. 10. 1715.

Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3155

Datierung:1817 - 1841, 1894
Betrieb verschiedener Eigenlehnergruben, über die keine besonderen Akten gehalten wurden
Enthält: Gut Glück Erbstolln (bei Berbersdorf).- Bartholomäus Erbstolln, Felix Erbstolln, Schöne Magdalena Fundgrube, Vergnügte Gesellschaft Erbstolln (bei Berthelsdorf).- Andreas Fundgrube auf dem Brand (Brand-Erbisdorf).- Karl Erbstolln (bei Breitenau).- Kleiner Roland Erbstolln (bei Breitenbach).- Gott gebe Beständigkeit Erbstolln, Moritz Erbstolln (bei Burkersdorf).- Hosianna Erbstolln, Vergnügter Bergmann Erbstolln (bei Conradsdorf).- Hoff auf Gottes Segen Erbstolln (bei Cunnersdorf b. Hainichen).- Neuer Segen Gottes Erbstolln im Gimmlitztal (bei Dittersbach).- Maria Fundgrube (bei Dölzschen).- Bernhard Erbstolln (bei Dorfchemnitz).- Grüne Birke Erbstolln (bei Eppendorf).- Unverhofft Glück Erbstolln (bei Falkenberg).- Drei Brüder Erbstolln (bei Frankenstein).- Kirschbaum Fundgrube am Muldenberg, Hohe Birke Fundgrube, Vereinigte Brüder Erbstolln vor der Stadt (bei Freiberg).- Grüner Tannenbaum Erbstolln (bei Gauernitz).- Heinrichs Brüder Fundgrube (bei Görsdorf).- Junge Bergmanns Hoffnung Erbstolln, Rosenbusch Erbstolln (bei Großschirma).- Drei Lilien Erbstolln im goldenen Grund, Neuglück Erbstolln im Silbergrund (bei Grund b. Mohorn).- Drei Schwäger Erbstolln im Sand, Treue Hilfe Gottes Fundgrube am Johannisbruch, Wolfstal Erbstolln in den Münzwiesen (bei Halsbrücke).- Freudenstein Erbstolln (bei Herzogswalde).- Friedrich Salomo Erbstolln (bei Hetzdorf).- Alte Hoffnung Fundgrube, Glück Erbstolln (bei Hilbersdorf).- Beckerts Glück Erbstolln, Freundliche Gesellschaft Erbstolln, Peter Erbstolln, Samuel Erbstolln (bei Hohentanne).- Drei Brüder Erbstolln, Himmelswagen Erbstolln (bei Kirchbach).- Silberne Krone Erbstolln, Tiefer Wagner Stolln (bei Kleindorfhain).- Josef Erbstolln (bei Kleinwaltersdorf).- Freudental Erbstolln, Guter Hirte Erbstolln (bei Krummenhennersdorf).- Elias Erbstolln, Treue Hilfe Gottes Erbstolln (bei Kummershain).- Neuer Segen Gottes Erbstolln bei Oberlangenau (Langenau).- Hilfe Zion Erbstolln, Neuer Segen Gottes Erbstolln (bei Langenstriegis).- Wunderbare Führung Gottes Erbstolln (bei Langhennersdorf).- Antonia Fundgrube, Berg Zion Erbstolln, Fürstenhaus Erbstolln, Gottlieb Fundgrube, Silberne Kuh Erbstolln (bei Loßnitz).- Grünende Hoffnung Erbstolln, Hilfe Gottes Erbstolln, Samuel Fundgrube (bei Müdisdorf).- Hilfe Gottes Erbstolln bei Niedermühlbach (Mühlbach).- Johann Friedrich Erbstolln (bei Naundorf).- Friederike Segen Gottes Erbstolln, König August Erbstolln (bei Niederbobritzsch).- Neue Hoffnung Gottes Erbstolln (bei Niederschöna).- Alter Grauer Wolf Erbstolln im Zellwald, Gott mit uns Erbstolln (bei Nossen).- Evangelist Erbstolln, Hilfe Gottes Erbstolln (bei Obergruna).- Neuer Schönberg Erbstolln (bei Oberschöna).- Weiße Rose Erbstolln (bei Pretzschendorf).- Salomonis Erbstolln, Schäfertisch Erbstolln bei Niederreinsberg (Reinsberg).- Neue Hoffnung Gottes Erbstolln (bei Riechberg).- Michaelis Erbstolln (bei Rosental b. Marbach).- Neu Unvermutet Glück Erbstolln, Samuel Erbstolln (bei Rothenfurth).- Augustus Erbstolln, Neu Güte Gottes Erbstolln (bei Roßwein).- Reicher Schatzkasten Gottes Erbstolln (bei Seifersdorf b. Roßwein).- Alexander Fundgrube (bei St. Michaelis).- Linde Erbstolln (bei Steinbach b. Mohorn).- Gabe Gottes Erbstolln (bei Tuttendorf).- Wilhelmine Erbstolln (bei Weigmannsdorf).- Glück und Segen Erbstolln (bei Weißenborn).- Hilfe des Herrn Erbstolln (bei Wingendorf).Bl. 21: Skizze über Andreas Fundgrube bei Brand, 1805 (0,40 x

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 208

Datierung:1849 - 1867
Drebachs Hoffnung besserer Zeiten Fundgrube bei Drebach
Enthält u.a.: Vorschüsse.- Ankauf des Huthauses der frühereren Kommunzeche Johannes Enthauptung Stolln.- Versetzung des Obersteigers Christian Friedrich Bach auf die Untersteigerstelle beim Alten Tiefen Fürsten Stolln in Freiberg.- Nachtragung der Halden- und Pingenzüge zwischen Drebach und Herold auf dem Revierriss.- Bau einer Klaub- und Setzwäsche im Gerlachschen Haus vor dem Wolf Buchner Stollnmundloch.- Anschluss der Mehrzahl der Gewerken von Bau auf Gott Fundgrube bei Grießbach, Jakob Stolln bei Stahlberg, König David Fundgrube am Schreckenberg, Hedwig Stolln und Fundgrube am Wolfstein, Barbara Stolln an der unteren Fleischerleithe und Sonnenwirbel Stolln und Fundgrube bei Hermannsdorf an die Gewerkschaften von Drebachs Hoffnung besserer Zeiten Fundgrube bzw. Johannes Fundgrube samt Preußen Stolln.- Aufgabe des Grubenbetriebs und Verbau der Zubuße auf Himmelfahrt samt Drei Brüder Fundgrube bei Annaberg.- Versteigerung des Huthauses.- Überlassung der Halde an das Drebacher Armenhaus.Erz- und Kalklagers in der Wolf Buchner Stollnsohle, 1850 (0,18 x

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 817

Datierung:1792 - 1832
Gottes gesegneter Immanuel Fundgrube am Vorderen Fastenberg unterhalb von Johanngeorgenstadt, bis 1805 auch Frisch Glück und Gottes gesegneter Immanuel gemeinschaftliches Feld
Enthält u.a.: Annahme des Rezessschreibers Wolf als Schichtmeister bei Gottes gesegneter Immanuel.- Übertragung der Funktion nach Wolfs Tod an den Bergakademisten Friedrich Wilhelm Scheidhauer.- Lossagung von Magdalena Rosenhof Fundgrube bei Breitenbach [Potucky] in Böhmen, gemeinschaftliches Beilehn von Gottes gesegneter Immanuel Fundgrube und Frisch Glück Fundgrube.- Bestätigung von Moritz Fundgrube zum gemeinschaftlichen Feld.- Beschwerde des Schichtmeisters Scheidhauer wegen der eigenmächtigen Zurückbehaltung eines Vorschusses durch Schichtmeister Löbel von Frisch Glück Fundgrube.- Einstellung des Betriebs im gemeinschaftlichen Feld.- Besetzung der Steigerfunktion.- Beabsichtige Errichtung eines gemeinschaftlichen Feldes unter den Berggebäuden Frisch Glück Fundgrube, Gottes gesegneter Immanuel Fundgrube und Georg Fundgrube.- Aufstände und Grubenberichte von Gottes gesegneter Immanuel Fundgrube.- Zubußanschlagunfähigkeit.- Fristhaltung.- Forderung der Erben des Bergschmiedes Christian Heinrich Lorenz.- Verkauf des Zechenhauses.- Lossagung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 663

Datierung:1832 - 1857
Friedefürst und Osterlamm Fundgrube am Riesenberg bei Steinbach (Johanngeorgenstadt)
Enthält u.a.: Abgabe der Schichtmeistertätigkeit durch den zum Schichtmeister von Vereinigt Feld am Fastenberg bestellten Knappschaftsschreiber Carl Traugott Klug und Annahme von Karl Gustav Wolf.- Beförderung Wolfs zum Faktor des Steinkohlenwerkes Junger Wolfgang und Übertragung der Schichtmeisterfunktion an Johann Friedrich Arnold.- Steigerannahme.- Niederbringung des Antonschachtes als neuen Tageschacht auf dem Osterlamm Stolln.- Mutungen von Alter Mann Fundgrube und Maßen sowie Neue Aussicht Fundgrube und Maßen.- Erlass des Eisensteinzehnten und der Ladegelder für die Schachtabsinkung und den weiteren Vortrieb des Osterlamm Stolln nach den alten Berggebäuden Alter Mann, Vier Gesellen, Hornsteins Maßen und Katharina Fundgrube.- Oberbergamtsverordnung wegen der Aufführung der Grube als Eigenlöhnerzeche in den Ausbeutbögen.- Ankauf des Trockenschuppens von Weißes Glück Fundgrube im Höllengrund und Errichtung eines Huthauses neben dem Antonschacht.- Überlassung der Grube an die Mannschaft auf Gewinn- und Verlustarbeit.- Lossagung des Hammerwerksbesitzers Reichel aus Unterblauenthal von seinen 42 Kuxen.- Fortbau durch die Mitgewerken von Querfurth und Nestler mit hälftigen Anteilen.- Zusammenbruch des Friedrichszeche Fundschachtes, Umsetzung der dortigen Schachtkaue als Zimmerkaue zum Antonschacht.- Einstellung der Eisensteinbaue und Beschränkung des Betriebs auf das Osterlamm Stollnort.- Tageschachtabsinkung auf dem Neue Aussicht Flachen.- Erwerb des Nestlerschen Anteils durch den Geschworenen Tröger.- Lossagung von Traugott Fundgrube, Junger Friedrich Fundgrube, Friedefürst Fundgrube, Überschar Fundgrube und Osterlamm Fundgrube.- Schenkung der Trögerschen Hälfte an den Besitzer des anderen Anteils, Carl Edler von Querfurth.- Vorschuß des Tiefen Riesenberger Erbstolln für einer schwunghafte Abteufung des Antonschachtes unter der Sohle des Osterlamm Stollns.- Annahme des Steigers Lange als Platzmeister beim Eisenwerk in Cainsdorf.

Archivale im Bestand
21690 SED, Sammlung Biografien, 0786

Datierung:1953 - 1989
Wolf, Friedrich
Enthält: Burghardt, Max: "Kunst ist Waffe". Zum Ableben des Nationalpreisträgers Prof. Dr. Friedrich Wolf, aus Neues Deutschland vom Oktober 1953.- May, Ferdinand: Begegnungen mit einem Revolutionär und Dichter, aus Leipziger Volkszeitung vom 21. Dezember 1968.- Pollatschek, Walther: Und wieder: Kunst ist Waffe. Zum 80. Geburtstag von Friedrich Wolf, aus Neues Deutschland vom 23. Dezember 1968.- Thalheim, Werner: Ein Vorbild für unsere Jugend. Erinnerungen an Friedrich Wolf, aus Neues Deutschland vom 23. Dezember 1968.- May, Ferdinand: Erinnerungen an Friedrich Wolf. Zum 20. Todestag des revolutionären Schriftstellers, aus Leipziger Volkszeitung vom 5. Oktober 1973.- Görlich, Hans-Jörg: Er marschierte als Trommler neben der Fahne. Zum 85. Geburtstag Friedrich Wolfs am 23. Dezember, aus Leipziger Volkszeitung vom 22. Dezember 1973.- Wolf, Friedrich, aus Biografische Notizen zu Dresdner Straßen und Plätzen. Hrsg.: Museum für Geschichte der Stadt Dresden. Dresden 1976.- Wolf, Emmi: Erstaunliche Materialfülle - Fundgrube für viele Interessenten. Das Friedrich-Wolf-Archiv der Akademie der Künste der DDR, aus Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 1984, S. 648 - 650.- Wegbereiter - Weggefährten. Dr. med., Dramatiker, Erzähler, Publizist, Autor von Filmdrehbüchern, Hörspielen und Gedichten, Übersetzer, aus Betriebszeitung der LVB, Nr. 19/1989.

Archivale im Bestand
40013 Bergamt Marienberg, 1444

Datierung:1777 - 1783
Holländische Bergwerksgesellschaft Concordia res parvae crescunt
Enthält u.a.: Einreichung ungedeckter Wechsel durch Lucas Vergeel & Söhne beim Kammerrat Frege und den Gebrüdern Hansen in Leipzig.- Befristeter Erlass des Zwanzigsten für die Gesellschaften Concordia res parvae crescunt und Labore et gratia Faustus.- Erstellung von Extrakten aus den Registern der Gruben, an denen die hollänischen Gesellschaften beteiligt sind, sowie von Herzog Karl Fundgrube bei Ehrenfriedersdorf durch den Marienberger Rezeßschreiber David Christian Techelmann.- Retardatverfahren für die holländischen Kuxe.- Aufstände der 14 Gruben im Marienberger Revier, auf denen die Concordia res parvae crescunt baute: 1. Neuglück Stolln im Herbstgrund samt oberer Felber Stolln am Lerchenhübel und tiefer Tropper Stolln in der Finsterau, 2. Junger Morgenstern und Glückauf Fundgrube am Wildsberg, 3. Schwerter Fundgrube samt Ober Neuhaus Sachsen obere Maßen am Wildsberg, 4. Morgenröte samt Junge Hohe Birke Fundgrube am Martersberg, 5. Reiche Barbara Fundgrube am Rosenberg, 6. Antritt Fundgrube am oberen Stadtberg, 7.Vater Abraham Fundgrube am oberen Stadtberg, 8. Heiland Stolln samt Junge Drei Brüder obere Maßen im Kiesholz, 9. Rosenstock samt Johannes Fundgrube und Maßen am Lerchenhübel, 10. Glücksgarten Fundgrube in Hopfgarten, 11. Drebachs Hoffnung besserer Zeiten Fundgrube, 12. Andreas Stolln bei Steinbach, 13. Ursula obere 9.-21. Maßen am Wildsberg und 14. Junger Grauer Wolf Stolln bei Schönbrunn.- Vorbereitungen zum Retardat für Kuxe der Labore et gratia Faustus auf den Gruben Hochmut, Hausmännische Kleine Vierung und Gnade Gottes Stolln im Ehrenfriedersdorfer Revier.- Versuch einer gütlichen Einigung zum Erhalt der holländischen Gewerken.- Reise des Bergkommissionsrates Johann Friedrich Wilhelm Charpentier nach Amsterdam.- Konservierung der auf eine Aktie der ehemaligen Concordia res parvae crescunt entfallenden Bergteile für Jan Hernskerk als einziges zubußzahlendes Mitglied der Gesellschaft.- Geldforderungen des Bergamtes an die Gesellschaft.

Archivale im Bestand
40013 Bergamt Marienberg, 1446

Datierung:1772 - 1777
Holländische Bergwerksgesellschaft Concordia res parvae crescunt
Enthält u.a.: Aufstände von Neuglück Stolln im Herbstgrund samt oberer Felber Stolln am Lerchenhübel und tiefer Tropper Stolln in der Finsterau, Junger Morgenstern samt Glückauf Fundgrube am Wildsberg, Schwerter Fundgrube samt Ober Neuhaus Sachsen obere Maßen am Wildsberg, Morgenröte Fundgrube am Martersberg, Reiche Barbara Fundgrube samt Zubehör am Rosenberg, Antritt Fundgrube am oberen Stadtberg, Vater Abraham Fundgrube am oberen Stadtberg, Heiland Stolln samt Junge Drei Brüder obere Maßen im Kiesholz, Rosenstock samt Johannes Fundgrube und Maßen am Lerchenhübel, Glücksgarten Fundgrube in Hopfgarten, Drebachs Hoffnung besserer Zeiten Fundgrube, Andreas Stolln bei Steinbach, Ursula obere 9.-16. Maßen samt Zubehör am Wildsberg und Junger Grauer Wolf Fundgrube bei Schönbrunn.- Aufstellungen der Retardatkuxe.- Bestimmung der Grenze zwischen dem Weiße Taube Stolln und Neuglück Stolln.- Beförderung des Schichtmeisters David Christian Techelmann zum Rezess- und Gegenschreiber.- Eigenmächtige Zurückbehaltung von Zubußgeldern für das Johanngeorgenstädter Revier durch das Bergamt Marienberg.- Verminderung des von der Concordia in den Bergbau eingesetzten Fournissements [Einlagekapital].
zurück zum Seitenanfang