Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 345
Datierung: | 1774 - 1806, 1857 - 1862, 1873 - 1882, 1892 - 1895 |
---|
Junger Grauer Wolf Fundgrube, ab 1778 Junger Grauer Wolf Stolln, ab 1857 Grauer Wolf Fundgrube, ab 1873 Grauer Wolf bei Schönbrunn (Wolkenstein)
Enthält u.a.: Vergewerkung der Retardatkuxe.- Vorschuss für den Bau eines Kunstgezeugs.- Bewilligung zum Verkauf der Eisensteine an das Hammerwerk Kallich in Böhmen.- Eisensteinladegelder.- Aufstände und Grubenberichte.- Suche nach einem mutmaßlichen alten tiefen Stolln aus dem Heidelbachtal.- Tod des Schichtmeisters Schwarze und Neubesetzung der Schichtmeisterei bei Junger Grauer Wolf Stolln, Lazarus Fundgrube, Junge Drei Brüder Fundgrube sowie der Agentur des Vitriolwerkes Neues Segental bei Trossin.- Verleihungen an den Zimmermann Christian Friedrich Berndt aus Schönbrunn, die Lauchhammer vereinigte vormals Gräflich Einsiedelsche Werke AG in Riesa sowie den Gutsbesitzer Christian Friedrich Berndt aus Altenhain.- Verwahrung von Schächten.- Erwerb der Grube durch den Berggeschworenen Ludwig Ottomar Tröger aus Preßnitz.- Übersiedlung Trögers nach Annaberg.- Vortrieb eines neuen tiefen Stollns.- Untersagung der Schießarbeit wegen Verstoßes gegen die Bergpolizeivorschriften.- Annahme von Christian Heinrich Koch als Steigerdienstversorger, Abschrift des Knappenbuches.- Aufgewältigung des Goldenes Lamm Schachtes.Tiefen und den Jungen Grauer Wolf Stolln zu den Fassungspunkten der
Archivale im Bestand
40044 Generalrisse, 7-I272
Datierung: | 1877 - 1911 |
---|
Wolkenstein, Wiesa, Ehrenfriedersdorf
Enthält: Ehrenfriedersdorfer vereinigt Feld Fundgrube, Carola Albert Fundgrube, Mittlere kleine Vierung Fundgrube, Drei Brüder Fundgrube samt Prinz Wilhelm Stolln, Emilie Fundgrube, (Junger) Grauer Wolf Fundgrube, Johannes Fundgrube, Loosens Hoffnung Fundgrube, Arthur Stolln sowie Felder von Gustav Zschierlich, Freiherr von Morsey-Picard.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1432
Datierung: | 1793 - 1835 |
---|
Wolfern Fundgrube, ab 1798 Pankratius samt Wolfern Fundgrube am Schimmelsberg bei Neustädtel (Schneeberg)
Enthält u.a.: Steigerannahme.- Unfall des Steigers Carl Heinrich Ebert.- Aufgewältigung der alten Wolfern Grubenbaue.- Erborgung von Bergleuten des Markus Semmler Stollns für die Aufgewältigung der Heiliger Geist oder Zwickauer Stolln.- Durchschlag mit dem Rosenkranz Stolln.- Bestätigungen von Ebert Fundgrube, Pankratius Fundgrube, Lindwurm Fundgrube, Junge Pankratius Fundgrube, Jenner Fundgrube, Franz Fundgrube.- Einstellung der Baue auf dem Wolfern Spat und Untersuchung des Pankratius Ganges.- Nutzung des Hauses des Bergarbeiters Weiß als Hutstube.- Gewältigung des Pankratius Fürstenstollnortes.- Beteiligung an der Gewerkschaft zur Aufgewältigung des alten Griefner oder Wasserstolln.- Aufgewältigung des alten Tageschachtes im Feld von Andreas Fundgrube.- Fertigung eines Grubenrisses von den Neujahr Bauen durch den Bergakademisten Hesse.- Vorstellungen des Vize-Obereinfahrers Johann Ehrenhold Ullmann über eine Lösung des Beilehns Neujahr Fundgrube mit dem Pankratius Fürstenstollnort.- Abwerfung des gefährlichen Andreas Tageschachtes, bergamtliche Warnung vor dessen Wiederaufmachung für alle Zeiten.- Erzdiebstähle.- Vergleich wegen der Abtretung des zum Wasserstolln gehörigen Fundgrübner Feldes.- Almosen für den verunglückten Bergarbeiter Johann Michael Leberecht Wagner.- Kobaltrepartition zur Einschränkung des Kobaltbergbaus, Reduzierung der Mannschaft.- Durchschlag des Pankratius Fürstenstollnortes in die Neujahrer Baue.- Vorschuss zur Herstellung eines Durchschnittschachtes vom Pankratius Fürstenstollnort auf den Förstenbau über dem Markus Semmler Stolln.- Versetzung des Steigers Franz Schulz wegen Epilepsie zur Tagearbeit auf Gesellschaft Fundgrube.- Besetzung der Schichtmeisterfunktion.- Bestätigung des früheren Segen Gottes Wasserlaufes.- Übernahme der Retardatkuxe durch das 5/5 Blaufarbenwerkskonsortium.- Einstellung des Betriebs auf dem Beilehn Silberstern Fundgrube bei Griesbach.- Lossagung von Silberstern Fundgrube.- Überlassung der Bärhalde an den Bergarbeiter Unger zum Wohnhausbau.- Herstellung und Niederbringung der alten Neujahr Tage- und Förderschachte bis auf den Markus Semmler Stolln.- Konsolidation mit Rosenkranz Fundgrube.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1687
Datierung: | 1822 - 1836 |
---|
Treue Freundschaft Erbstolln am Schwarzwasser unterhalb des Schloßberges bei Obersachsenfeld (Schwarzenberg)
Enthält u.a.: Verbesserung des Kunstgezeugs im neuen Lichtloch.- Verpflichtung des Stollnvorstehers Carl Gottlob Hesse als Schichtmeister.- Vorschüsse zum Stollnortsbetrieb, Fortsetzung der Mauerung und Niederbringung des Tageschachtes (neues Lichtloch).- Durchschläge des Hauptortes mit dem Gegenörtern vom neuen Lichtloch und dem Gottes Geschick Gegenort.- Bestätigungen von Teubners Hoffnung Stolln und Fundgrube sowie Treue Freundschafts Hoffnung Fundgrube.- Gegenortsbetrieb bei Gottes Geschick Fundgrube am Graul.- Tödlicher Unfall des Häuers Carl Gottlob Wolf.- Annahme von Johann Christian Hahn als Steiger.- Erhebung des Stollnneuntels von Gottes Geschick Fundgrube.- Erörterungen über die weitere Einbringung des Stollns nach Katharina Fundgrube und Stamm Asser Fundgrube.- Entschädigung der Witwe Weigel aus Wildenau für den Haldensturz beim neuen Lichtloch.- Vorschussrestitution.
Archivale im Bestand
40044 Generalrisse, 7-I270
Datierung: | 1874 - 1899 |
---|
Wolkenstein, Wiesa, Ehrenfriedersdorf
Enthält: (Junger) Grauer Wolf Fundgrube, Ehrenfriedersdorfer vereinigt Feld Fundgrube, Carola Albert Fundgrube, Johannes Fundgrube, Drei Brüder Fundgrube samt Prinz Wilhelm Stolln, Adolf und Elisa Stolln, Loosens Hoffnung Fundgrube sowie Felder von Freiherr von Morsey-Picard, Troll (Obersteiger).
Bestand
40117 Steinkohlenbauvereine des Lugau-Oelsnitzer Reviers
Geschichte
Erst 1844 konnte Karl Gottlob Wolf auf Neuoelsnitzer Flur die ersteVorwort
Erst 1844 konnte Karl Gottlob Wolf auf Neuoelsnitzer Flur die erste
Erst 1844 konnte Karl Gottlob Wolf auf Neuoelsnitzer Flur die ersteVorwort
Erst 1844 konnte Karl Gottlob Wolf auf Neuoelsnitzer Flur die erste
Archivale im Bestand
40001 Oberbergamt Freiberg, 1686
Datierung: | 1551 - 1661 |
---|
Landesherrliche Befehle zum Bergamtsrevier Marienberg mit Geyer und Ehrenfriedersdorf
Enthält u.a.: Berg- und Schmelzprivileg von Marienberg 1551.- Bergprivileg von Wolkenstein 1554.- Bestallung Sebald Rülings zum Marienberger Bergmeister 1558.- Anstellung Wolf Müllers als Berggeschworener 1558.- Beschwerden der Gewerken des tiefen Sauberger Stollns über die Pochwerksgewerken 1558.- Bezahlung von Schaustufen von St. Elisabeth Maßen bei Marienberg 1558 und 1560.- Einbruch und Diebstahl in der Marienberger Hütte 1558.- Gruben am Schlegelsberg bei Geyer 1558.- Neuglück tiefer Stolln bei Drebach 1559.- Valten Sorgenfreys Grube St. Thomas am Ullrichsberg unter Wolkenburg unweit Penig 1559.- Erzstufen vom tiefen Sauberger Stolln 1560.- Erbauung neuer Schmelzöfen in der Marienberger Unterhütte 1560.- Steuerzahlung für Reiche St. Barbara am Rosenberg bei Marienberg und Turmhof Maßen 1562.- Bewilligung für Hieronymus Lotter von Leipzig die Zinngruben bei Geyer, die Holzflöße und den freien Zinnverkauf betreffend, 1562.- Inhaftierung von Thomas Ubislaus in Marienberg 1563.- Erzkauf zu Marienberg 1563.- Wiederanstellung des Bergschreibers Oswald Wunderlich zu Wolkenstein.- geplante Zinnhütte von Michael Fritzsche zu Marienberg 1580.- Hochmut Fundgrube bei Geyer 1583.- Irrungen zwischen dem Marienberger Austeiler und Michael Schönleben 1587.- Ernennung des Bürgermeisters Nicolaus Retz zum Austeiler in Marienberg 1588.- Gutachten über den Schichtmeister auf dem tiefen Stolln bei Wolkenstein Hans Lindner 1589.- Sebastian Röhlings Bestallung zum Gegenschreiber in Marienberg 1590.- Besoldung des verstorbenen Paul Röhling in Marienberg 1590.- Jacob Oeders Gesuch um den Markscheiderdienst 1590.- Anstellung von Martin Streicher und Paul Hahn als Geschworene 1591.- Gutachten zum St. Ulrichs Stolln bei Marienberg 1592.- Gutachten zu St. Johannis am Halsberg bei Marienberg 1593.- Pensionierung des Wolkensteiner Bergmeisters Hans Roscher 1593.- Ernennung des Geschworenen Michael Hanuschke zu Bergmeister in Wolkenstein 1593.- Hüttenhof und Wasserlauf zu Elterlein 1594.- Bau eines Schutzteiches über der unteren Ratsmühle bei Marienberg unter der Aufsicht von Hüttenraiter Salomon Linke 1594.- Bestallung von Michael Hanuschke zum Bergmeister in Saalfeld und des Geschworenen Hahn zum Bergmeister in Wolkenstein 1594.- Gewältigung des St. Ullrichs Stollns 1595.- Dienstgenuss des verstorbenen Rezessschreibers Matthias Brettschneider 1595.- Anstellung von Gregor Retz als Rezessschreiber zu Marienberg 1595.- Mangel an Inselt [Unschlitt] in den obergebirgischen Gruben 1598.- Palmbaum Fundgrube und Esaias Röhling Stolln bei Geringswalde 1602.- Absetzung des Rezessschreibers Retz, des Bergmeisters Hahn, des Geschworenen Retz und des Geschworenen Knechtel 1610.- Einsetzung von Samuel Hofmann als Interimsbergmeister sowie von Caspar Seiffert und Martin Grimmer als Interimsverwalter 1610.- Einsetzung von Veit Braun als Guardein 1611.- Ernennung von Matthes Hahn zum Bergmeister 1615.- Bergwerke am Kiesfluss bei der Saigerhütte.- Bestallung von Wolf Retz zum Geschworenen 1615.- Silberbezahlung im Schwarzkupfer 1616.- Fürst von Sachsen Einigkeit Fundgrube am Mönnichsberg bei Marienberg 1616.- Bestallung von Elias Stegk zum Bergmeister in Ehrenfriedersdorf.- Ernennung von Martin Hiller zum Rezessschreiber 1618.- Bestallung von Erasmus Lange zum Geschworenen.- Bestallung von Martin Büttner zum Gegenschreiber in Wolkenstein.- Bestallung von Hans Mittelbach zum Bergmeister in Marienberg und Paul Lehmann zum Bergmeister in Eibenstock.- Befahrungsbericht über die Gruben von Hans Lohr 1620.- Ernennung von Esaias Röhling zum Rezessschreiber in Marienberg und von Israel Görner zum Geschworenen zu Schwarzenberg 1620.- Hans Drehers Ernennung zum Hüttenschreiber 1620.- Gruben St. Ursula Maßen und Kaiser Heinrich am Rosenberg 1621.- Schlackenhalden bei Geyer 1622.- Ernennung von Georg Pützscher zum Bergmeister in Ehrenfriedersdorf 1624.- Ernennung von Elias Morgenstern zum Markscheider 1624.- Bestallung von Zacharias Rüdiger zum Freiberger Geschworenen, von Elias Linsenhayer zum Geschworenen zu Marienberg und von Hans Steiger zum Schichtmeister auf dem Tiefen Fürstenstolln bei Freiberg 1625.- Betriebseinstellung des St. Lampertus Stollns bei Hohenstein und des Neuglück Stollns bei Marienberg 1626.- Bestallung von Gabriel Sachse zum Geschworenen in Schwarzenberg und von Christoph Herzog zum Rezessschreiber in Marienberg 1627.- Gruben Reicher Glanz und Reicher Spatz bei Marienberg 1627.- Privilegien für die Gemeinde Zöblitz 1628.- Bestallung von Martin Hiller zum Bergmeister in Marienberg 1628.- Kunstgezeug auf Molchner Maßen und Häuerzeche 1629.- Bestallung von Georg Weiße als Gegenschreiber zu Marienberg.- Bestallung von Sigismund Trayner als Zehntner und Floßmeister zu Geyer 1635.- Bestallung von Abraham Trautner zum Bergschreiber und von Ernst Röhling zum Hüttenschreiber zu Marienberg 1637.- Bestallung von Christoph Meyer zum Bergmeister, von Georg Scheibner zum Geschworenen und von Matthes Lange zum Berg- und Gegenschreiber in Ehrenfriedersdorf 1638.- Bestallung von Friedrich Reusch zum Bergschreiber zu Geyer.- Ernennung von Matthes Lange zum Bergmeister in Ehrenfriedersdorf 1649.- Ernennung von Sigismund Trayner zum Zehntner und Floßmeister zu Geyer 1650.- Bestallung von Abraham Trautner zum Gegenschreiber in Marienberg 1650.- Ernennung von Christian Herzog zum Hüttenraiter in Marienberg 1651.- Ernennung von Andreas Naumann zum Bergschreiber in Geyer und Ehrenfriedersdorf, von Daniel Falke zum Bergschreiber in Marienberg und von Cornelius Löwe zum Gegenschreiber in Marienberg 1651.- Abschrift der Stadtprivilegien von Marienberg 1651.- Gesuch des Exulanten Benedix Schweiker 1651.- Ernennung von Erasmus Graf von Greßlas zum Bergschreiber in Geyer und Ehrenfriedersdorf 1651.- Auszahlung der Fassgroschen an die Gewerken von St. Georgen Fundgrube bei Marienberg 1652.- Ernennung von Hans Preußler zum Geschworenen in Marienberg 1653.- Bestallung von Melchior Späth zum Berggeschworenen in Marienberg 1657.- Gutachten über die Wiederbesetzung der Bergmeisterstelle in Ehrenfriedersdorf 1661.- Ernennung von Antonius Herrmann zum Bergmeister in Ehrenfriedersdorf.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1500
Datierung: | 1653 - 1670, 1679 - 1697, 1706, 1723 |
---|
Rosenkranz Stolln am Schimmelsberg und Rosenberg bei Neustädtel (Schneeberg), Alte Nachrichten und Befehle
Enthält u.a.: Vergleich der neuen Stollngewerken mit der Gewerkin von Rosenkranz Fundgrube, Rosina Schnorr.- Aufstand und Grubenbericht.- Verwendung der Ausbeute auf die Freikuxe der Stadt Schneeberg zum Forttrieb des Stollns.- Unterstützung des verunglückten Bergmannes Christoph Lippold.- Verbau von zwei Schichten Bergteilen durch den Kurfürsten.- Kurfürstlicher Befehl zur Übertragung der Aufsicht an den Stollnvorsteher Franz Salomon Fischer anstelle des Schichtmeisters Hans Kern.- Vergleich mit der Gewerkschaft auf Wolfern Fundgrube über die Bergförderung auf den König Schächten.- Anordnung des Oberberghauptmanns Abraham von Schönberg wegen der selbstbeliebigen Registerführung durch den Schichtmeister Kern.- Erhöhung des Lohns für den Schichtmeister Paul Hillger.- Fertigung eines Risses über die Lage des Stollnortes zum Sonnenwirbel Gang durch die Markscheider, Stollnvorsteher Adam Schneider aus Marienberg und Vizebergmeister Hans Adolph Blumenhöfer aus Geyer.- Niederbringung eines Schachtes vom oberen Stolln (Gesellschafter Stolln) zur Abstellung des Wettermangels.- Durchschlag in die Baue von Kalbe Fundgrube.- Vergleich mit den Vorstehern von Reicher Schatz, Andreas und Sonnenwirbel über die Entrichtung des Neuntels und Forttreibung des Stollnortes.- Ablegung der Mannschaft.- Patent an die Gewerken wegen Rückgabe der wandelbaren Gabriel Schächte an Wolfern Fundgrube.- Gewerkenverzeichnis. Enthält auch: Faszikel "Nachrichten von den am Schimmelsberg gelegenen Zechen und Gruben, in welche der Rosenkranz Stolln eingebracht wurde", zusammengetragen 1723 von Christian Stecher, Berggeschworener, mit Beschreibung der Geschichte des Stollns, dessen Länge und Ausbau sowie der Berggebäude Rosenkranz Fundgrube bei den Drei Lilien und Quergeschick, Drei Könige Fundgrube, Wolfern Fundgrube, Gabriel und Markus Fundgrube, Andreas, Sonnenwirbel, Reicher Schatz und Glück Fundgrube, Gesellschafter Zug. Michael obere 1.- 2. Maßen, Heilige Dreifaltigkeit, Kalbe, Gnadenbrunnen und Zubehör, Helene, Einhorn, Alte und Junge Elisabeth Fundgrube sowie Froschgeschrei Fundgrube samt Eislebener Stollnflügel mit deren Ausbringen.des Rosenkranz Stolln bei Glücks Fundgrube zu einem Tiefen Ort nach
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1062
Datierung: | (1682 - 1744), 1701, 1771, 1784, 1791, 1793, 1831 - 1840 |
---|
Hohneujahr samt Unverhofft Glück Fundgrube am Vorderen Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Vorschüsse zum Ortsbetrieb.- Extrakte aus alten Nachrichten [40012 Nr. 1540 - 1542] über Betrieb und Rezess bei Unverhofft Glück Fundgrube bzw. Unverhofft Glück Tiefer Erbstolln am Schwefelbach für 1682 R - 1706 C sowie bei Hohneujahr Fundgrube für 1697-1706, 1740, 1744.- Aufstände und Grubenberichte von Hohneujahr Fundgrube bzw. Unverhofft Glück Fundgrube, 1701, 1771, 1784, 1791, 1793.- Wahl von Carl Gustav Wolf zum wirklichen Schichtmeister.- Gewerkenverzeichnisse.- Betriebseinstellung wegen Wettermangel im Hohneujahr Tageschacht.- Aufgewältigung und Heranbringung des Gottes Segen Erbstolln.- Zuteilung von Retardatkuxen.- Bestimmung der Markscheide in der Gottes Segen Stollnsohle.- Bau einer Wettermaschine.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 378
Datierung: | 1799 - 1806 |
---|
Georg Fundgrube am Stadtberg bei Marienberg
Enthält u.a.: Vortrieb von Örtern des tiefen Weiße Taube Stolln auf dem Unvermutet Glück Flachen und Kaiser Heinrich Stehenden.- Wiederangriff des alten Berggebäudes Kaiser Heinrich Fundgrube am Rosenberg.- Zusammenstellung alter Nachrichten über Kaiser Heinrich Fundgrube.- Kostenanschlag für die Aushauung einer Radstube und den Bau eines Kunstgezeuges auf dem Kaiser Heinrich Stehenden.- Erkrankung des Steigers Wünsche und Bestellung des Obersteigers Carl Gottlob Schönherr vom Grüne Tanne Stolln zum Nachfolger.- Klage des Seilermeisters Merker aus Freiberg gegen die Vorsteher von Georg Fundgrube und Junger Fabian Sebastian Fundgrube wegen Forderungen.- Gewerkenverzeichnisse.- Ausmauerung des Unvermutet Glück Treibeschachtes.- Ernennung des Schichtmeisters Christian Friedrich Wolf zum Bergschreiber in Altenberg und Bestellung von Christian Friedrich Hermersdörfer zum Nachfolger.