Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1574
Datierung: | 1829, 1832 - 1858 |
---|
Sechs Brüder Einigkeit Stolln samt Zubehör am unteren Waldbach bzw. der Kleinen Bockau bei Sosa
Enthält u.a.: Verpflichtung des Bergfaktors Aaron Friedrich Unger als Lehnträger.- Fristaufkündigung und Freifahrung von Sechs Brüder Einigkeit Stolln samt Dr. Luther Maßen durch die Aktien-Eisenhüttenwerkscompagnie zu Zwickau.- Bestellung von Carl Traugott Klug zum Schichtmeister.- Annahme von August Gottlieb Siegel als Steiger.- Aufgewältigung und Verumbruchung des alten Stolln.- Lossagung von Dr. Luther Stolln, Fundgrube und 5 Maßen.- Aufgewältigung des 2. Lichtloches.- Beabsichtigter Ankauf des Trockenschuppens von Weißes Glück Fundgrube von der Porzellanmanufaktur Meißen.- Absinkung des 3. Lichtloches oder Heinrich Schachtes.- Jahresetats für die Gruben der Sächsischen Eisen-Compagnie zu Cainsdorf im Johanngeorgenstädter Revier (Sechs Brüder Einigkeit Stolln am Waldbach und Heinrich Stolln an der Hoffnung bei Wildenthal).- Erhöhung der Förderung wegen der günstigen Eigenschaften des manganreichen Eisensteins für den Hochofenbetrieb der Königin Marienhütte.- Niederbringung des alten Kunstschachtes (auch Neuer Tageschacht, 4. Lichtloch bzw. Richterschacht genannt) bis auf die Stollnsohle.- Übertragung der Funktion des verstorbenen Schichtmeisters Klug auf dessen Sohn Karl Klug.- Bestrafung von Bergleuten wegen des Aufenthalts in der Kaue während der Schicht.- Betriebspläne.- Abtretung durch die Sächsische Eisen-Compagnie an die Gebrüder von Arnim auf Planitz und Crossen.- Generalvollmacht für Bergfaktor Ernst Julius Richter in allen Eisensteinbergbauangelegenheiten der Adelig Arnimschen Berg- und Hüttenverwaltung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1556
Datierung: | 1918 - 1929, 1934 - 1938 |
---|
Schwarzer Bär Fundgrube bei Blauenthal
Enthält u.a.: Übersichtsblatt.- Verleihung an Eduard Spies aus Achenbach bei Siegen.- Einlagerung von Sprengstoff im Pulverturm des Badstübnerschen Steinbruches beim Hammerwerk Blauenthal.- Aufgewältigung des Tiefen Bär Stolln.- Betätigung von Johann Wilhelm Pechstein aus Aue als aufsichtsführender Steiger.- Betriebseinstellung infolge höherer Lohnforderung der Belegschaft.- Infristhaltung.- Übergang an die Gewerkschaft Glanzkönig.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1577
Datierung: | 1829, 1846, 1852 - 1877 |
---|
Schwarzer Bär Fundgrube am Marksbach bei Sosa
Enthält u.a.: Verleihung an Christian Friedrich Unger aus Burkhardtsgrün.- Betriebspläne.- Annahme von August Friedrich Unger als Steiger.- Durchschlag des oberen Stollnortes in den Tageschacht.- Anlegung eines Umbruchsortes auf dem tiefen Stolln.- Annahme des Bergwerkskandidaten Paulus Weiß als Schichtmeister.- Anlage eines neuen Mundloches für den tiefen Stolln.- Verhandlungen wegen der von der Grube benutzten fiskalischen Waldflächen.- Infristhaltung der Dreverhoffschen Gruben.- Übergang an Ernst Beyerlein.- Verbruch des Tageschachtes.- Wegzug Beyerleins aus Sachsen und Bestellung des Schichtmeisters Herrmann Gustav Poller zum Bevollmächtigten.- Lossagung durch Friedrich Beyerlein aus München.- Verstürzung eines verbrochenen Schachtes.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1516
Datierung: | 1820 - 1854 |
---|
Schwarzer Adler gevierte Fundgrube an der vorderen Kohlung unterhalb des Rothenhammer Weges bei Rittersgrün
Enthält u.a.: Verleihungen auf Eisensteinflöße an den Steiger Friedrich August Kircheis bzw. an Christian Friedrich Solbrig.- Überfahrung des Flößlagers mit der Rösche.- Gewinnung von Basalteisensteinflöße vom Tage nieder.- Lossagung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1584
Datierung: | 1837 - 1851, 1855 |
---|
Schwarzer Adler Fundgrube samt Neu Oberhaus Sachsen Stolln am Fuße des Vorderen Rabenberges am Schwarzwasser bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Verleihung des tiefen Neu Oberhaus Sachsen Stolln an die Gewerkschaft von Schwarzer Adler Fundgrube am Halsbach an der Achte bei Antonsthal.- Annahme von Christian Gottlieb Becher als Steiger.- Aufständ und Grubenberichte.- Zeichnung von Kuxen.- Einstellung der Versuchsbaue auf dem oberen Weißer Adler Stolln und Verlegung des Betriebs auf den aussichtsvolleren Neu Oberhaus Sachsen Stolln.- Lossagung des oberen Weißer Adler Stolln, Schwarzer Adler Maßen, Goldene Rose Fundgrube und der Wasser aus dem Halsbach.- Errichtung einer Harzer Wettermaschine auf dem Neu Oberhaus Sachsen Stolln.- Beschwerde von Johanne Christiane Löbel aus Johanngeorgenstadt wegen eines Fußpfades über ihre Wiese zum Steg über das Schwarzwasser.- Herstellung eines Ungarischen Huntelaufes auf dem Neu Oberhaus Sachsen Stolln.- Nutzung des Einigkeit Stollnwassers zum Aufschlag für die Wettermaschine.- Untersuchung gegen Karl August Hennig aus Wittigsthal wegen Holzdiebstahls.- Gedingearbeit auf dem Hohe Tanne Stolln am Hohen Genist während des Betriebsstillstandes wegen Aufschlagwassermangel der Wettermaschine.- Erörterungen über eine Konsolidation mit Hohe Tanne.- Einstellung des Betriebs auf dem Neu Oberhaus Sachsen Stolln und Verlegung der Gewerkschaft auf den Hohe Tanne Stolln zur Aufsuchung des Rosina Charitas Schwefelkieslagers.- Lossagung des Neu Oberhaus Sachsen Stolln und des Schwarzer Adler Stolln am Halsbach.- Erörterungen wegen des am Schießhausberg angelegten Grabens.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1585
Datierung: | (1689 - 1701) 1822 - 1837, 1851 |
---|
Schwarzer Adler Fundgrube am Halsbach an der Achte bei Antonsthal, ab 1837 samt Neu Oberhaus Sachsen Stolln am Rabenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Freifahrung und Verleihung an David Salomon Günther.- Bildung einer Gewerkschaft.- Bestätigungen des oberen Weißer Adler Stolln, Schwarzer Adler untere Maßen, Goldene Rose Fundgrube, eines Poch- und Wäschplatzes sowie von Wasser aus dem Halsbach.- Ankauf des ehemaligen Lattenschupper Pochwerkes.- Vorschussgesuch zum Aufbau eines Pochwerkes mit Stoßherd und Setzwäsche für Schwarzer Adler Fundgrube sowie eines Huthauses mit Scheidebank, Abläuter- und Klaubewäsche für Unverhofft Glück samt Ritter Georg Fundgrube.- Entlassung des wegen Holzdiebstahls zu einer Zuchthausstrafe verurteilten Obersteigers Günther.- Gesuch Günthers um Überlassung von Waldboden sowie den Bau eines Schank- und Gasthauses bei der neu errichteten Antonshütte.- Gewerkenverzeichnisse.- Wahl von Carl August Ring zum wirklichen Schichtmeister.- Annahme von Christian Friedrich Escher als Steiger.- Extrakte aus alten Nachrichten [40012 Nr. 1539] über Betrieb und Rezess für 1689 L - 1701 L.- Aufbereitung von Pochgängen in der Unverhofft Glücker Wäsche.- Vorschüsse zum Forttrieb des oberen Weißer Adler Stollnortes nach Nordwesten.- Versuch mit Feuersetzen.- Verbühnung des Schwarzer Adler Tageschachtes.- Aufstände und Grubenberichte.- Konzentrierung der Vorschussmittel auf die hoffnungsvollere Grube Unverhofft Glück.- Bestätigung von Neu Oberhaus Sachsen Stolln am Rabenberg als Beilehn.- Lossagung des Grubenfeldes von Schwarzer Adler Stolln.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1572
Datierung: | 1874 - 1876 |
---|
Schubart Rudolph Fundgrube auf dem Hohen Raum bei Muldenhammer (Eibenstock)
Enthält u.a.: Verleihung an Herrmann Schubart aus Eibenstock.- Betriebsplan.- Aufgewältigung eines alten Stollns.- Annahme von Carl Heinrich Herrmann Müller als Steiger.- Lossagung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1565
Datierung: | 1823, 1832 - 1843 |
---|
Salomon gevierte Fundgrube am Hohen Rad bei Großpöhla (Pöhla)
Enthält u.a.: Verleihung auf Eisensteinflöße an den Steiger David Salomon Wagner.- Lossagung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1632
Datierung: | Jan. 1936 - Dez. 1938 |
---|
Schneeberger Kobaltfeld bei Schneeberg und Neustädtel
Enthält u.a.: Anstellungen von Otto Stein als Betriebsassistent, Albrecht Kurz und Rudolf Neumärker als Steiger, Karl Reineck als Fahrsteiger sowie Friedrich Hatzsch als Reviersteiger.- Errichtung einer Wismut-Aufbereitungsanlage in Neustädtel.- Bau einer Druckluftanlage und maschinellen Förderanlage beim Neujahrschacht.- Genehmigung der Seilfahrung im Weißer Hirsch Schacht, Übersicht der Fördereinrichtungen und Seilverhältnisse.- Beschwerde der Vereinigten Holzstoff- und Papierfabriken AG Niederschlema wegen Verunreinigung des Schlemabaches durch Aufbereitungsabwässer.- Einführung der elektrischen Lokomotivförderung auf der 110 Lachterstrecke zwischen dem Weißer Hirsch Schacht und Neujahrschacht sowie auf dem Katharina Flachen.- Sicherheitsvorschriften für die elektrische Lokomotivförderung mit Akkumulatorentriebwagen.- Dienstanweisung für die Lokomotivförderung.- Lagerung und Gebrauch von Sprengstoffen.- Beurlaubung des Betriebsdirektors Focke und Anstellung von Alois Musil von der Bergwirtschaftsstelle als Nachfolger, Lebenslauf Musil.- Untersuchung zu einem Explosionsunfall mit gestohlenen Zündern.- Übertragung der Betriebsleitung bei den Gewerkschaften Schneeberger Bergbau und Vereinigt Feld am Fastenberg an Günther Salzmann, Bestellung von Otto Stein zum Betriebsleiter der Aufbereitung in Schneeberg.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1620
Datierung: | Jan. 1921 - Dez. 1935 |
---|
Schneeberger Kobaltfeld bei Schneeberg und Neustädtel
Enthält u.a.: Neuregelung der Grubenaufsicht nach dem Tod des Obersteigers von Daniel und Bergkappe, Päßler, sowie dem Abgang des Oberganghäuers Hamann beim Neujahr Schacht.- Einschränkung der Vorsichtsmaßregeln für die Seilfahrung v. 1889 wegen der deutlich geringeren Mannschaft.- Beilegung der Dienstbezeichnung "Schichtmeister" für Obersteiger Bruno Kühn.- Beschaffung von Staubschutzschwämmen.- Arbeitsstreckung durch Feierschichten.- Entlassung von Arbeitern.- Ausnahmegenehmigung für den Betriebsdirektor Schulze zur Durchführung der Markscheiderarbeiten.- Sprengstofflagerung.- Bestellung von Friedrich Hatzsch als Ganghäuer.- Begutachtung der Senkungsschäden an der St. Wolfgangs Kirche in Schneeberg.- Bergschaden Martin Kreßner, Bahnhofstr. 25, Schneeberg.- Sprengstoffscheine.- Gewährung staatlicher Betriebsvorschüsse an das Sächs. Blaufarbenwerks-Konsortium zur Durchführung von Ganguntersuchungsarbeiten.- Aufhebung der Vertretung des konsortschaftlichen Bergbaus durch die Lokalbevollmächtigten, Bildung eines Grubenausschusses.- Anstellung von Wilhelm Focke als Bergverwalter, Lebenslauf.- Gewältigung und Ausbau des alten Kurfürst zu Sachsen Ankunft Schurfschachtes in Zschorlau, Errichtung einer Förderanlage.- Anstellungen von Karl Horst Straßburger, Hans Schmidt und Walter Löffler als Steiger.- Ruhestand von Bergrat Schulze, Übertragung der Leitung des Schneeberger Konsortschaftlichen Bergbaus mit der Dienstbezeichnung "Bergdirektor" an Focke.- Abbruch des Göpels auf dem Türkschacht.- Betrachtung der Grubenfelder Schneeberger Kobaltfeld, Marx-Semmler-Stolln, Katharina Fundgrube und Maximilian Fundgrube hinsichtlich der Belegung als ein Grubenfeld.- Nachbringung von Rissplatten.- Rissrevision.- Darlehnsvertrag zwischen dem Land Sachsen und dem Sächsischen Blaufarbenwerkskonsortium.- Anstellung des Bergassessors Herbert Kühn als stellvertretender Betriebsleiter.