Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1431

Datierung:1826 - 1835, 1855 - 1856
Pluto Erbstolln und Fundgrube am Halsbach an der Sieben bei Antonsthal
Enthält u.a.: Verleihung an den Schichtmeister Carl Gustav Wolf.- Aufstände und Grubenberichte.- Annahme von Karl Heinrich Brügner als Steiger.- Überlassung von Haldensturzfläche.- Bildung einer Gewerkschaft.- Anfahrung eines Grünstein-Kalksteinlagers mit dem Stolln.- Vorschussunterstützung für den Stollnortsbetrieb zur Anfahrung der Plutoer Lagers.- Wahl von Carl Gustav Wolf zum wirklichen Schichtmeister.- Gewerkenverzeichnis.- Bestätigung von Weißer Hirsch Erbstolln, Fundgrube und Maßen am Hirschstein als Beilehn.- Lossagung aller Lehne von Pluto Erbstolln.- Verleihung an Hermann Dietrich Lindheim in Ullersdorf.- Aufgewältigung des Stollns durch die Lindheimsche Grubenverwaltung zur Untersuchung des Lagers auf Zinkblende.- Betriebsplan.- Lossagung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1433

Datierung:1680 - 1692, 1862 - 1870
Peter Fundgrube am St. Peter Brunnen bei Kottenheide (Schöneck)
Enthält u.a.: Verleihung von "Zum Petersgang Fundgrube" an den Glasermeister Hans Georg Krauße aus Oelsnitz.- Mutung der Wasser des Petersbrunnens, des Glasbaches, der Petersgang Stollnwasser sowie einer Pochstatt an der Mündung des Glasbaches in die Zwota.- Patente an die Gewerken wegen der säumigen Zubußzahlung.- Listen der Zubußschuldner.- Gewerkenverzeichnisse.- Aufgewältigungen des alten Stollns.- Feingoldgehalt einer in Nürnberg gemachten Erzprobe.- Extrakte aus der Meißnischen Bergchronik von Albinus über alten Goldbergbau bei Kottenheide.- Erfolglose Proben auf Gold und Silber in Freiberg.- Verleihung an den Fabrikanten Carl Friedrich Eichelberger aus Zwota.- Überlassung von Haldensturzfläche.- Grubenfeldsteuererlass.- Bildung einer Gewerkschaft.- Besetzung der Steiger- und Schichtmeisterfunktion.- Betriebsplan.- Verfüllung des alten Wasserschachtes.- Infristhaltung.- Entschädigungsforderung des Besitzers der Peterswiese, Gutsbesitzer Ludewig aus Wohlbach, wegen der Trockenlegung eines Tümpels.- Lossagung.- Verwahrung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1429

Datierung:1838 - 1891
Pauline tiefer Erbstolln am Steinbach samt Urbanus und Eisengans Fundgrube am Riesenberg bei Steinbach (Johanngeorgenstadt), 1842 - 1849: Johannes Fundgrube am Rehhübel samt Zubehör
Enthält u.a.: Übersichtsblatt.- Verleihung von Pauline Erbstolln und Eisengans Fundgrube an den Schichtmeister Johann Friedrich Arnold.- Steiger- und Schichtmeisterannahme.- Vortrieb des Pauline Stolln zur tiefen Lösung der Urbanus und Eisengans Eisenerzgänge.- Entschädigung der Steigerswitwe Unger wegen der Anlegung des Stollnmundloches auf ihrer Wiese.- Verkauf der Grube durch den Besitzer des Eisenhüttenwerkes Schönheide, Georg Schaff, an Carl Edler von Querfurth auf Schönheide.- Konsolidation mit Johannes Fundgrube samt Zwölf Lehn Flöße am Rehhübel zu einem Berggebäude "Johannes Fundgrube am Rehhübel samt Zubehör".- Feldbestätigungen auf den Urbanus und Eisengans Gängen.- Verleihung der Oberen Eisengans Stollnwasser an Gottfried Siegel aus Steinbach.- Ungenehmigte Einebnung der Halde des Tiefen Eisengans Stolln durch Siegel.- Mutung von Wasser aus dem Steinbach.- Protest des Besitzers von Baumann Stolln, Hammerwerksbesitzer Nestler, gegen die Fristhaltung.- Vortrieb eines Versuchsstollns und Abteufung eines Versuchsschachtes zur Untersuchung der Bauwürdigkeit des Eisengans Ganges.- Infristhaltung.- Kauf der Grube durch die Besitzer der Königin Marienhütte in Cainsdorf.- Lossagung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 271

Datierung:1781 - 1782, 1859 - 1865
Osterlamm Fundgrube am Oswaldbach bei Waschleithe
Enthält u.a.: Statistische Angaben ab 1778.- Bergamtliche Erklärung der Zubußunfähigkeit und Transferierung der zahlenden Gewerken auf Hedwig samt Gottbeschert Glück Stolln am Wolfstein.- Verwahrung des Schurfstollns im Schurffeld Friede und Einigkeit Fundgrube.- Verleihung des Schurffeldes unter dem Namen Osterlamm Fundgrube an eine neugebildete Gewerkschaft.- Bildung eines aus einer Person bestehenden Grubenvorstandes.- Gesuch des Holzhändlers August Hähnig um Verpflichtung als Steiger.- Beschwerde des Gewerken Christian Gustav Ficker beim König wegen vom Markscheider Reichelt und Schichtmeister Oehme geäußerter Bedenken zu den Aussichten der Grube und gesuchte Untersuchung durch sachverständige Bergbeamte.- Gutachten des Bergamtes Schwarzenberg über die Grube.- Bergschädensansprüche des Gutsbesitzers Seltmann.- Auflösung der Gewerkschaft.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1398

Datierung:1781, 1817 - 1832
Osterfreude Fundgrube am Hinteren Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Lossagung vom Hauptstollnort beim Trau und Bau auf Gott Stolln.- Bestätigung der oberen und unteren Maßen von Osterfreude und Eiserner Hut.- Einspruch des Hammerwerksfaktors Martin aus Breitenhof gegen den Verkauf von Anteilen an den Besitzer den Hammerwerkes Wittigsthal, Major von Elterlein, wegen eines schuldigen Vorschusses aus der Breitenhofer Hammerswerkskasse.- Aufgewältigung des verbrochenen oberen Osterfreude Stolln.- Lossagungen der Osterfreude Maßen, Eiserner Hut Fundgrube und Maßen, Eiserne Hand Fundgrube und Maßen sowie des Neu Entblößt Glück Stolln.- Befristete Überlassung der Grube an den Steiger Gerschner zum Betrieb auf eigene Rechnung.- Verleihungen an Carl Traugott Friedrich, Ludwig Heinrich Lattermann aus Morgenröthe und den Hammerwerksbesitzer Nestler aus Wittigsthal.- Annahme von Lehnträgern.- Überlassung des Berggebäudes durch die Erben des Geschworenen Johann August Grimm an den Lehnträger Carl August Förster.- Abtretung durch die Försterschen Erben an Johann Gottlob Troll und Konsolidation mit dessen Lehnen auf Eiserner Hut Fundgrube zu einem Berggebäude Osterfreude Fundgrube.- Verfüllung von Tagebrüchen.- Ortsbetrieb durch den kgl. Trau und Bau auf Gott Stolln.- Bestätigung des Trau und Bau auf Gott verstuften Stollnortes.- Freifall wegen rückständiger Quatembergelder.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 260

Datierung:1808 - 1810, 1842 - 1855
Oberer Jordan Stolln, ab 1842 Johann Erbstolln samt Jordan Stolln am Luxbach bei Niederschlag
Enthält u.a.: Verleihung als Beilehn von Straßburger Glück Fundgrube bei Niederschlag.- Einstellung des Betriebs sowie Transferierung der Gewerken auf Neu Unverhofft Glück Fundgrube am Luxbach und Verwendung der Zubußschichten für den Forttrieb des Glückauf Stolln.- Bestätigung als Beilehn von Johann Stolln bei Neudorf.- Aufstände und Grubenbericht.e- Verlegung des Betriebs vom Johann Stolln auf dem oberen Jordan Stolln.- Tod des Schichtmeisters Eberwein.- Steiger- und Schichtmeisterverpflichtungen.- Vergewerkung der Retardatkuxe.- Gewerkenverzeichnis.- Tranferierung der Gewerken auf den Jakob Stolln.- Lossagung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1374

Datierung:1743, 1750
Neujahr und Neujahr Maßen gemeinschaftliches Feld am Vorderen Fastenberg unterhalb von Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Befahrung der stillgelegten Baue am Mittelschacht durch die Steiger beider Gruben zur Suche abbauwürdiger Erze.- Verstürzung des Markscheideschachtes.- Von Neujahr Fundgrube beabsichtigte Wiederbelegung des gemeinschaftlichen Feldes.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 243

Datierung:1755 - 1759
Neues Glück Fundgrube und Wunderbares Glück Fundgrube am deutschen Kaffenberg zwischen Tellerhäuser und Rittersgrün
Enthält u.a.: Unregelmäßigkeiten bei der Zubußeinkassierung beider Gruben durch den Lehnträger und Steiger von Neues Glück Fundgrube, Johann David Krahl.- Beauftragung des Schichtmeisters Gottfried Daniel Weigel mit der Zubußkassierung.- Aufstellungen der von den auswärtigen Gewerken einzukassieren Zubußen.- Aufstände und Grubenberichte beider Berggebäude.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1371

Datierung:1846 - 1871
Neue Hoffnung Stolln und Fundgrube am linken Ufer der Großen Bockau am Alten Rehhübel bei Oberwildenthal (Wildenthal), ab 1862 Neue Hoffnung Fundgrube am Rehhübel bei Eibenstock
Enthält u.a.: Verleihung an August Friedrich Gündel aus Steinbach.- Anlegung eines Lichtloches.- Diebstahl von Brettern und Braunsteinvorräten.- Betriebspläne.- Errichtung eines Kunstgezeuges.- Abteufung eines seigeren Tageschachtes.- Einstellung des Tiefbaus.- Zusammenbruch der Abzugsrösche.- Verwahrung.- Verleihung unter dem Namen "Neue Hoffnung Fundgrube am Rehhübel bei Eibenstock" an den Steiger Christian Joseph Müller aus Freiberg.- Vortrieb einer neuen Rösche und Aufgewältigung des Stollns.- Schichtmeister- und Steigerbestellung.- Abtretung einer Hälfte der Grube an Adolf Wilhelm Diezmann aus Freiberg.- Verderb des Stollns durch uneffektiven Grubenbetrieb.- Verleihung von Wasser aus der Großen Bockau.- Infristhaltung.- Ermittlung der Erben Müllers.- Lossagungen.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1344

Datierung:1722 - 1734
Neu Unverhofft Glück Fundgrube am Jugelgrund bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Vergewerkung von Retardatkuxen.- Protest gegen die Mutung von 50 Lachter Seifengebirge im Jugelgrund durch Johann Carl Glöckner wegen befürchteter Ruinierung der Radstube des ehemaligen Geboren Kindel Pochwerkes.- Konzession für den Delitzscher Strumpfhändler Johann Kühnert zum Kuxhandel.- Verkauf von Kuxen in Leipzig durch den Steiger Johann David Mittelbach.- Ankauf von Kuxen durch Pastor Gottfriedt Schmidt aus Stollberg.- Grubenrechnung sowie Erinnerungen gegen dieselbe.- Ankauf des dem verstorbenen Johann Christoph Georgi gehörigen Anteils am Pochwerk im Jugelgrund durch die Mitgewerken.- Verkauf des Pochwerkes an die Gewerkschaft von Neu Unverhofft Glück.- Mitteilung von Johann Christoph Beer über Kuxbetrügereien in Leipzig durch den abgesetzten Postmeister Löwel.- Diebstahl von Grubeninventar.
zurück zum Seitenanfang