Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 863

Datierung:(1674 - 1706), 1720 - 1782, 1793 - 1820
Gnade Gottes tiefer Erbstolln samt Zubehör, ab 1815 Gnade Gottes Fundgrube, am Vorderen Fastenberg unterhalb von Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Extrakte aus alten Nachrichten [40012 Nr. 1540 - 1542] über Betrieb und Rezess bei Gnade Gottes Fundgrube samt Zubehör für 1674 R - 1706 L.- Vergleich mit den Vorstehern des Gabe Gottes Stolln über die Benutzung des Gabe Gottes Stolln zur Bergeförderung.- Fortzahlung des Lohnes an den bei einem Treppensturz verunglückten Steiger Johann Christoph Lang.- Abtretung von Tagzeitgelderansprüchen [Tilgungszahlungen] von den Gottfried Richterschen Erben durch Neujahr Maßen wegen einer Grubenschuld.- Verzeichnis der Bergleute, 1739.- Verteilung von Retardatkuxen.- Vortrieb eines Stollnortes zur Lösung des Gotthelf Schaller und Silberkammer gemeinschaftlichen Feldes.- Gewerkenverzeichnisse.- Vorschuss von Brüder Lorenz und Gotthelf Schaller gemeinschaftliches Feld für die Niederbringung eines Förder- und Wetterschachtes auf den Stolln.- Bestätigung von Johannes obere 3.-6. Maßen, Uranus Fundgrube, Saturn Fundgrube, Jupiter Fundgrube, Mars Fundgrube, Merkur Fundgrube, und Venus Fundgrube.- Räumung des Zechenhaus wegen häufiger Anzeigen gegen Frau und Kinder des Hutmannes Rau.- Verlags- und Zubußangelegenheiten des Bremer Kaufmanns Gottfried Jacob Wichelhausen und der Maria Firnhaber von Eberstein aus Frankfurt am Main.- Wegfall der Führung eines besonderen Mauerungsregisters.- Gemeinschaftlicher Betrieb des Stollns mit Neujahr Maßen.- Änderung des Namens der Gewerkschaft in Gnade Gottes Fundgrube.- Lossagung des gemeinschaftlichen Gnade Gottes Stollnortes auf dem Alexander Flachen durch Neujahr Maßen.- Lossagung von Verborgen Glück Fundgrube, Hilfe Gottes Fundgrube, Josephus Fundgrube sowie verschiedener Lehne bei Gnade Gottes und Gabe Gottes Fundgrube.- Aufstand und Grubenbericht.- Vorschuss zum Betrieb des Rosengarten Stollnortes auf dem Vollmond Spat im Gnade Gottes und Römisch Adler gemeinschaftlichen Feld.- Konsolidation der Gewerkschaft Gnade Gottes Fundgrube mit halben Anteil an Gabe Gottes mit der von Neujahr Maßen.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 831

Datierung:1847 - 1862
Glückliche Gesellschaft Fundgrube am Stinkenbach bei Sosa
Enthält u.a.: Aufgewältigung des alten Auer tiefer Erbstolln an der Schwarzenberger Chausee zur Anfahrung und Unterteufung des Gesellschaft Eisensteinganges.- Verleihung von Glückliche Gesellschaft Fundgrube an August Wilhelm Unger aus Sosa.- Gesuch der Eigenlöhner von Glückliche Gesellschaft Fundgrube, Elisabeth Stolln und Unger Stolln um Erlass des Zehnten und der Ladegelder oder Gewährung von freiem Schacht- und Grubenholz.- Mutung des alten Sechser Stollnwassers.- Anlegung eines Kunstgrabens und Errichtung eines Kunstgezeuges.- Verleihung von Siegels Hoffnung Fundgrube, Ungers Glück Fundgrube und Glückliche Gesellschaft Stolln.- Verleihung der Glückliche Gesellschaft Stollnwasser an den Sosaer Ortsrichter Karl Heinrich Preiß.- Niederbringung des Kunstschachtes unter die Sohle des Glückliche Gesellschaft Stolln.- Erhöhung der Aufschlagskräfte durch Herleitung der Roter Mann Stollnwasser am Kompassberg.- Ernennung Ungers zum Steiger.- Betriebspläne.- Wahl von Bevollmächtigen der Gesellenschaft.- Streitigkeiten unter den Gesellen.- Verbotswidriger Haldensturz auf den Stinkenbacher Zechenhausplatz.- Absenkung eines Tageschachtes auf den Auer tiefer Erbstolln.- Verkauf der Grube an Eduard Dreverhoff aus Zwickau.- Erweiterung der Kaue zum Huthaus.- Herstellung eines Durchschnittschachtes vom Glückliche Gesellschaft Stolln auf den Auer tiefer Erbstolln.- Schichtmeister- und Steigerverpflichtungen.- Infristsetzung.- Taxation und Versteigerung der Eisensteinvorräte im Rechtsstreit Zehntenamt Schwarzenberg ./. Dreverhoff.- Maßnahmen zur Bauhafthaltung.- Bestellung von Paul Weiß zum Sequestor.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 920

Datierung:1845 - 1854
Gesellschafts Stolln am vorderen Graupen bei Erlabrunn samt Vier Brüder Gesinnung Fundgrube am Riesenberg, ab 1848 Henneberg tiefer Erbstolln samt Gesellschafts Stolln am Graupen, ab 1852 Gesellschaft samt Vier Brüder Gesinnung Fundgrube am Graupen
Enthält u.a.: Abteufung des neuen Tageschachtes (Neuschacht).- Tödlicher Unfall des Häuers Wilhelm Friedrich Hänel.- Aufforderung zur Reparatur des einsturzgefährdeten Huthauses.- Eingabe des Berggeschworenen Lippmann wegen der vom Berggeschworenen Tröger vorschriftswidrig angeordneten Ausfeierung von Bergleuten sowie dessen Befangenheit als Mitgewerke.- Betriebseinstellung.- Annahme des Bergwerkskandidaten Oppe als Lehnträger für die Gruben des Hammerwerkes Breitenhof.- Übertragung der Lehne der Grube auf das Berggebäude Henneberg tiefer Erbstolln.- Inventarienverzeichnis.- Lossagung von Alexander Fundgrube und Maßen, Gesellschaftsglück Maßen, Eiserner Mann Maßen, Tiefer Ludwig Stolln, Vier Brüder Gesinnung Fundgrube, Stolln und Maßen.- Verkauf des Zechenhauses, Vorratsschuppens und der Radstube an den Steiger Keller.- Abtrennung des Gesellschafter Grubenfeldes von Henneberg tiefer Erbstolln und Vereinigung mit dem zu Abraham Maßen gehörigen Beilehn Vier Brüder Gesinnung Fundgrube.- Konsolidation mit Abraham Maßen am Riesenberg.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 919

Datierung:1810 - 1844
Gesellschafts Stolln am Steinbach unterhalb des vorderen Graupen bei Erlabrunn, ab 1819 samt Vier Brüder Gesinnung Fundgrube am Riesenberg
Enthält u.a.: Verleihung an Gottlob Friedrich Peusch aus Breitenbrunn.- Verkauf an den Besitzer des Hammerwerkes Breitenhof, Carl Heinrich von Elterlein.- Bestätigungen von Gesellschaftsglück Fundgrube, Eiserne Männer Fundgrube und Maßen am Milchbach, Ludwig Fundgrube, Radstubengang Fundgrube, Breitenhof Fundgrube.- Bau eines Zechenhauses auf der Halde.- Kunstgezeugebau.- Steiger- und Schichtmeisterannahme.- Vereinigung mit Alter Mann Fundgrube am Riesenberg zu einem Berggebäude Gesellschafts Stolln samt Alter Mann Fundgrube.- Wiederaushebung eines alten Kunstgrabens zur Wasserzuführung aus dem Steinbach.- Gesuche um Erlass der Zehnten und Ladegelder.- Abtretung von Lehnen an Vier Brüder Gesinnung Fundgrube am Steinbach.- Anbau einer Hutmannswohnung an das Zechenhaus.- Anlegung des tiefen Ludwig Stolln.- Absinkung des Kunstschachtes in eine Guhr [Kieselgur].- Konsolidation mit Vier Brüder Gesinnung Fundgrube.- Abtretung des Anteils von Carl Ludwig von Elterlein an seine Schwestern Christiane von Stieglitz und Emilie Albertine von Beust.- Inventarienverzeichnis.- Lossagung von Gesellschaftsglück Fundgrube, Ludwig Fundgrube, Breitenhof Fundgrube, Radstuben Fundgrube.- Betrieb im Beilehn Hornstein Fundgrube und Maßen am Riesenberg.- Vortrieb des neuen Gesellschafts Stolln.- Niederbringung des neuen Eiserne Männer Tageschachtes.- Vergleich mit Jakob Fundgrube samt Alter Mann Stolln wegen des Stollnneuntels von Hornstein Maßen.- Untersagung der vom Obersteiger Keller ausgeübten Nebentätigkeit als Köhler.- Zerstörung der Kunstkaue durch einen Sturm.- Niederbringung eines neuen Tageschachtes beim Keller Tageschacht.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 931

Datierung:1915 - 1918
Gertrud Fundgrube bei Tirpersdorf
Enthält u.a.: Wöchentliche Betriebsberichte, ab Dezember 1916.- Anlegung einer dritten Sprengstoffhauptniederlage.- Abkommen zwischen der Kriegsmetall AG (KMA) und der Wolframitwerke GmbH über die pachtweise Betriebsübernahme durch die KMA für eigene Rechnung.- Vortrieb eines Schurfstollns bei Pillmannsgrün.- Errichtung einer neuen Kriegsgefangenenbaracke.- Vergrößerung der Klaubeanlage am Förderschacht.- Einsatz von Pionieren für die Bauarbeiten.- Arbeitsverweigerung der französischen Kriegsgefangenen wegen Verzugs bei der Verteilung der Liebesgaben aus Frankreich (Lebensmittelpakete).- Annahme von Valentin Ernst Hahner als Steiger.- Umbau der Wäsche.- Anlegung eines Tageschurfes bei Pillmannsgrün.- Vermutetes Vorkommen eines Edelmetalles wegen eines unerklärlich starken Abgangs an Wolframsäure.- Ernennung Hahners zum Bergverwalter.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 928

Datierung:1907 - 1910
Gertrud Fundgrube bei Tirpersdorf
Enthält u.a.: Gründung der Wolframitwerk GmbH, Gera-Reuß durch Georg Hirsch und Dr. Max Schröder aus Gera zum Zwecke des Abbau erschürftter Wolframitquarzgänge bei Brotenfeld.- Übertragung der Betriebsleitung an Bergverwalter Julius Fröbe aus Schwarzenberg.- Verleihung an die Wolframitwerk GmbH.- Bedenken gegen die Einsetzung des Dipl.-Ing. Karl Müller als Betriebsleiter wegen mangelnder Bergbaupraxis.- Anlegung eines Stollns unterhalb der Bettelmühle.- Verwendung und Lagerung von Sprengstoff.- Bestellung des Obersteigers E. Hahner zum Betriebsleiter und des Fahrgehilfen Julius Max Drechsler als Steiger.- Bau eines Ausschlagsschuppens.- Abteufung von Schächten.- Errichtung einer Aufbereitung in der Rad- oder Bettelmühle.- Aufstellung eines Dampfkessels.- Beschwerden wegen Verunreinigung des Zaulsdorfer Baches und Görnitzbaches durch Wäschtrübe.- Errichtung einer Schmiede.- Bau einer Förderanlage auf dem Schröderschacht.- Klärung der Wäschabwässer.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 146

Datierung:1856 - 1870
Gerbers Hoffnung Fundgrube am Bad bei Hohenstein (Hohenstein-Ernstthal)
Enthält u.a.: Verleihung von Gerbers Hoffnung Fundgrube und Maßen an den Gutsbesitzer Christian Gottlieb Gerber aus Oberhermsdorf.- Verleihung von Richter Fundgrube an Louis Richter aus Abtei Lungwitz und Carl Wilhelm Goldschmidt aus Hohenstein.- Konsolidation von Gerbers Hoffnung Fundgrube und Maßen mit Richter Fundgrube zu einem Berggebäude Gerbers Hoffnung Fundgrube.- Annahme von Schichtmeister und Steiger.- Konkurs des Miteigentümers Richter.- Verwahrung des Tageschachtes.- Zwangsversteigerung.- Lossagung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 861

Datierung:1856 - 1863
Georg Fundgrube bei Oberreichenbach (Reichenbach i.V.)
Enthält u.a.: Beabsichtigte Konsolidation mehrerer Grubenfelder der vogtländischen Reiverabteilung durch Hugo Edler von Querfurth.- Betriebspläne.- Verfüllung der neben dem Weg nach Hauptmannsgrün angelegten Rösche auf Veranlassung der Wegebaudirektion.- Anlegung eines Stollns südlich des Weges.- Besetzung der Steiger- und Schichtmeisterfunktion.- Verwahrung von Tagebrüchen und Verstürzung des ausgehauenen Raumes unter dem Wohnhaus des Gutsbesitzers Schmelzer.- Enthebung des Steigerdienstversorgers Pörner wegen Unfähigkeit.- Abtretung an die Besitzer der Königin Marienhütte zu Cainsdorf, Gebrüder von Arnim.- Konsolidation mit Thekla vereinigt Feld Fundgrube bei Hauptmannsgrün.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 866

Datierung:1818 - 1849
Georg Fundgrube am Stadtberg in Schneeberg
Enthält u.a.: Verwendung der seit 1814 deponierten Schneeberger halben Tranksteuer für den Wiederangriff von Georg Fundgrube.- Verbau der Neustädtler Tranksteuerbegnadigung auf dem Trommler Stolln.- Annahme des Knappschaftsvorstehers Freystein als Schichtmeister.- Verleihung an die Stadt Schneeberg.- Verleihungen und Lossagungen von Heß Fundgrube am Stadtberg und Gerber Fundgrube.- Verhalten der tiefen Michael Markus Semmler Stollnsohle zu den Georgner Bauen.- Annahme von Gottlob Friedrich Gerber als Steiger.- Durchschlag in die Heßschächte.- Forttrieb des tiefen Michael Markus Semmler Stollnortes.- Gewältigung des Pelzhaspel Markus Semmler Stollnortes.- Durchschlag in die Große Wand.- Benutzung des alten Morgenstern Huthauses als Huthaus der Grube.- Aufkauf und Umsetzung des auf den Heßschächten befindlichen Schickschen Hauses.- Ausbau der Heßschächte zu Förderschächten.- Verwendung der Land- und Tranksteuer zur Herstellung einer Rösche vom Schneeberger Floßgraben im Gößnitzgrund durch den Brünlas- und Gleesberg in das Schlemaer Tal zur Aufschlagwasserversorgung für das wiederaufzunehmende Kupfergebäude König David Fundgrube.- Betriebseinstellung.- Abtretung des Heßschachtes und vier Baustellen an den königlichen Fürstenstolln.- Versteigerung des im Fundgrübner Viertel von Schneeberg gelegenen Huthauses.- Vortrag über den Wiederangriff des alten Berggebäudes St. Georg am Stadtberg, v. Bergmeister Schütz, 1840.- Kostenanschlag für einen Kunstgezeugebau im Pelzhaspler Schacht auf der Georg tiefen Markus Semmler Stollnsohle.- Wiederbelegung des Michael Markus Semmler Hauptstollnortes und Fortbringung nach Georg Fundgrube.- Durchbruch aus alten Grubenbauen von Gabriel Fundgrube in das Stollnort.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 862

Datierung:(1786), 1799 - 1814
Georg Fundgrube am Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Abtretungsrezess zwischen der Gewerkschaft von Tiefer Georg Stolln und der kurfürstlichen Stollnadministration Johanngeorgenstadt über die Abtretung des Georg Stollns und sämtlicher Stollnflügel an den Kurfürsten unter Beibehaltung des verliehenen Grubenfeldes v. 19.7.1799.- Annahme von David Samuel Möckel als Steiger.- Verpflichtung des Schichtmeisters Johann Christian Siegel.- Erhöhung des Kuxanteils der kurfürstlichen Bergbaukasse.- Aufstand und Grubenbericht.- Verkauf des Huthauses.- Lossagung des Zechenhausplatzes.- Zuteilung von Retardatkuxen an die Gewerken.- Gewerkenverzeichnis.- Beabsichtigte Errichtung eines gemeinschaftlichen Feldes von Georg, Frisch Glück und Gottes gesegneter Immanuel Fundgruben. Enthält auch: Aufstand und Grubenbericht des Tiefen Georg Stolln, mit Gewerkenverzeichnis, 1786 R.-
zurück zum Seitenanfang