Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40044 Generalrisse, 7-I269
Datierung: | 1870 |
---|
Wolkenstein, Wiesa, Ehrenfriedersdorf
Enthält: unbenannte Grubenfelder, (Junger) Grauer Wolf Fundgrube, Johannes Fundgrube, Drei Brüder Fundgrube.
Archivale im Bestand
40013 Bergamt Marienberg, 1437
Datierung: | 1855 - 1864 |
---|
Drebacher Bergbau
Enthält u.a.: Betriebspläne und Gutachten zu Drebachs Hoffnung besserer Zeiten Fundgrube, Johannes Enthauptung Stolln bei Drebach und Bau auf Gott Fundgrube bei Grießbach.- Losssagung des Johannes Enthauptung Stolln durch die Lindheimschen Erben.- Verwahrung von Bau auf Gott Fundgrube.- Identität des Drebach Hoffnung Stolln mit dem Wolf Buchner Stolln.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 2898
Datierung: | 1837 - 1853, 1863 |
---|
Der zum auflässig gewordenen Halsbrücker vereinigten Feld gehörige Rote Graben, dessen künftige Unterhaltung sowie die Verleihung der Wasser an andere Berggebäude
Enthält u.a.: Instruktion für den Grabensteiger beim Weiten und Roten Graben.- Archivrecherchen zur Geschichte des Grabens, früher "allbereitester" bzw. "oberer Graben" genannt, insbesondere den Eigentumsrechten.- Durchleitung der Fuchsmühlen-Aufschlagwasser durch den Graben zu Verträgliche Gesellschaft Fundgrube.- Beabsichtigte Überweisung des Grabens an Beihilfe Erbstolln.- Fortführung des Grabens von der Maschinenbauwerkstatt über das Münzbachtal bis zur Kurprinzer Münzbachrösche.- Eigenmächtige Verengung des Grabens durch Himmelfahrt Fundgrube am zweiten Weichfluter zwischen den Mundlöchern des Verträgliche Gesellschaft Stolln und Turmhofer Hilfsstolln.- Gutachten von Kunstmeister Schwamkrug wegen der Aufschlagwasserentnahme für Kurprinz Friedrich August Erbstolln und Oberes Neues Geschrei Fundgrube.- Sicherstellung der Wasserkräfte für die fiskalischen Hüttenwerke, Abgabe des Grabens als Teil der Revierwasserversorgung an die Stolln- und Röschenadministration.- 9 Kaufverträge über Grundstücke für die Wiederherstellung des unteren Roten Grabens (Verkäufer: Johann Gottlob Friedrich, Besitzer des Kanzleilehngutes Hals; Carl Gottfried Leberecht Berger, Mühlenbesitzer in Halsbrücke Neubauer Anteil; Reinhardt Dankegott Richter, Johanne Marie Rößler, Carl August Wolf, Johanne Concordia Krumpfert, Carl August Zeller, Marie Rosine Fischer)
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 192
Datierung: | 1834 - 1846 |
---|
Khiesels Hoffnung gevierte Fundgrube am Fürstenberg bei Waschleithe
Enthält u.a.: Verleihung an Karl Ferdinand Khiesel aus Waldenburg.- Niederlegung der Lehnträgerfunktion bei Khiesels Hoffnung, Himmlisch Heer und Reichenbacher Stolln durch Karl Gottlieb Graf.- Annahme von Moritz Christlieb Bautzmann als Nachfolger.- Unfall des Bergknechtes Heinrich Friedrich Wolf bei der Schießarbeit.- Diebstahl von Grubeninventar durch den Hutmann Wolf.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 206
Datierung: | 1744 - 1755, 1768, 1784 - 1793, 1806 - 1810, 1837 - 1848 |
---|
Drebachs Hoffnung besserer Zeiten Fundgrube samt Wolf Buchner oder Heilige Dreifaltigkeit tiefer Erbstolln bei Drebach
Enthält u.a.: Aufstände und Grubenberichte.- Versteigerung des Inventars und Auszahlung von Forderungen.- Suche nach dem Verbleib des in das Preußische Husarenregiments von Usedom eingetretenen Bergarbeiter Carl Gotthilf Köhler.- Aufgewältigung des Wolf Buchner Stolln und Niederbringung eines Tageschachtes.- Vorschüsse.- Extrakt aus dem Probierbuch für 1839-1844.- Fund von Erzstuffen der Grube bei der Heidelbacher Brücke in der Zschopau.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1080
Datierung: | 1793 - 1820 |
---|
Johannes und Auferstehung Fundgrube bei Bockau
Enthält u.a.: Überweisung des Berggebäudes von Schwarzenberger in das Schneeberger Revier.- Instandsetzungen des Pochwerkes und Kunstgezeuges.- Maßnahmen gegen Kobaltpartierei.- Zuführung von Aufschlagwasser aus dem Kirmesmoos beim Jägerhaus in den Dorfbach.- Einleitung der Wasser des Kapellen- und Ernstbaches in den Pochwerksteich am neuen Kunstschacht.- Absetzung des Obersteigers Böhnelt wegen Verdachts der Kobaltpartierei und Unfähigkeit sowie Entlassung der bisherigen Bergarbeiter und Anlegung anderer Bergleute aus Schneeberg.- Anlegung eines Stollns [Fischerstolln] von der Abzugsrösche unter der Fischerschen Schneidemühle zum Kunstschacht.- Übertragung der Schichtmeisterei durch den Rezessschreiber Wolf aus Johanngeorgenstadt an den Stollnvorsteher Christian Friedrich Bründel.- Vergewerkung der von der holländischen Gesellschaft "Concordia res parvae crescunt" losgeschrieben Kuxe.- Entlassung des Bergarbeiters Gotthelf Scheinert zur Arbeit bei der neuen Hohensteiner Hütte.- Zusammenbruch des Kunstrades.- Tödlicher Unfall des Bergarbeiters Johann Gotthilf Schönherr.- Bestrafung des Hut- und Pochwerksmannes Lippold wegen Entweichung.- Lieferung von Schlackenkobalt oder grauem Speiskobalt an die kurfürstliche Porzellanfabrik und Spiegelhütte.- Bestätigung des Fischer Stolln.- Annahme der 80 Retardatkuxe durch das kurfürstliche Blaufarbenwerk Oberschlema und die drei Privatblaufarbenwerke.- Einbruchdiebstahl in der alten Johannes Schmelzhütte.- Vorschüsse zur Instandsetzung der Radstube, zum Herantrieb des Fischer Stollns bis zum Kunstschacht, zur weiteren Absinkung des Kunstschachtes zur Verwölbung des Auferstehung Kunstschachtes auf dem Bockauer Kirchhof sowie zum Betrieb des 24 Lachter-Ortes nach den alten Auferstehung Bauen.- Kobaltdiebstahl..- Verstufung des Fischer Stollnortes auf dem Johannes Gang und Inbetriebnahme durch die Gewerkschaft von Johannes Stolln.- Fertigung eines Bockauer Revierrisses.- Versuche mit Spänkolben anstelle von Lederkolben am Kunstgezeug.- Brand des Kunsthauses und der Radstube.- Einstellung des Betriebs des Adolf Beyer Stolln durch die Privatblaufarbenwerke.- Konsolidation von Adolf Beyer Stolln samt Gabe Gottes Stolln mit Johannes Fundgrube.- Vortrieb eines Gegenortes zum Engelschall Stollnort des Erzengel Michael Stolln.- Verleihung der Erzengel Mixchael Stollnwasser zum häuslichen Gebrauch.- Aufgewältigung der Auferstehung Grubenbaue.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1268
Datierung: | (1840, 1843 - 1845) 1847 - 1856 |
---|
Heinrich Stolln an der Hoffnung bei Wildenthal
Enthält u.a.: Streitsache zwischen der Sächsischen Eisenhütten-Compagnie und den übrigen Gewerken über die Rechtmäßigkeit des Retardatverfahrens.- Streitigkeit zwischen Heinrich von Arnim und den Mitgewerken wegen der Höhe des Zubußanschlages sowie über den Grubenbetrieb.- Wiederaufnahme des Betriebs.- Verteilung von Retardatkuxen.- Betriebspläne.- Bestätigung von Elisabeth untere 3.-5. Maßen.- Einsendung der Zubuße mit der Post.- Einebnung von Halden durch den Besitzer des Elisabeth Zechenhauses, Queck.- Grubenfelddifferenz mit Ägidius Stolln.- Überlassung eines fiskalischen Laßraums beim Huthaus.- Kauf des für Haldensturz und Errichtung des Huthauses genutzten Hochofenraumes vom Besitzer des Gasthofes Neues Haus bei Wildenthal, Johann Heinrich Baumann.- Abschrift der Kauf-Konfirmationsurkunde über das Neue Haus zwischen Carl Edler von Querfurth (Verkäufer) und Baumann v. 2.4.1840.- Verbindung der Grubenfelder von Heinrich Stolln und Michaelis Fundgrube zu einem Grubenfeld.- Verpflichtung von Schichtmeistern.- Übertragung des Eigentums an Sechs Brüder Einigkeit Fundgrube und Stolln sowie der 106 Kuxe bei Heinrich Stolln durch die Sächsische Eisencompagnie an Georg Heinrich Wolf von Arnim auf Planitz und Friedrich Henning von Arnim auf Crossen.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 466
Datierung: | 1809 - 1815, 1820, 1830, 1842 |
---|
Bornkindel Fundgrube samt tiefen Erbstolln, ab 1830 Bornkindel Stolln, bei Neidhardtsthal
Enthält u.a.: Mutung von Lehnen auf dem Bornkindel und Schwalbner Eisensteinzug durch Schichtmeister Baumann aus Wolfsgrün und Faktor Wolf aus Neidhardtsthal.- Alte Nachrichten vom Bornkindel Zug.- Verleihung von Bornkindel Fundgrube, Maßen und Erbstolln an das königliche Hammerwerk Wolfsgrün in Oberblauenthal.- Anlegung der Mannschaft.- Aufgewältigung des Bornkindelstolln und Anlegung eines neuen Mundloches.- Untersuchung des Schwalbner Stollnflügels und Zuges in der Filzheide bezüglich einer Übernahme und Forttriebs durch die königlichen Schneeberger Stölln oder das Hammerwerk Wolfsgrün.- Verzeichnis der vom Hammerwerk Wolfsgrün gemuteten Lehne.- Berichtigung der topischen Bestimmung des Bornkindelstollns am linken Muldenufer oberhalb des Eisenhüttenwerkes und Übertragung der irrtümlich auf einen alten oberen Stolln einlegten Mutung.- Übernahme des Schwalbner Stollnflügels durch die königlichen Stölln.- Gutachten zum Bornkindel und Vogler Magneteisensteinzug wegen des dem König zum Kauf angebotenen Hammerwerks Neidhardtsthal.- Lossagung durch das Hammerwerk.- Verleihung des Stollns an den Bergarbeiter Karl August Schmiedel.
Archivale im Bestand
40044 Generalrisse, 7-I275
Datierung: | 1905 - 1926 |
---|
Wolkenstein, Wiesa, Ehrenfriedersdorf
Enthält: Hilfe Gottes Stolln, Arthur und Olga Stolln, Grauer Wolf Fundgrube, Ehrenfriedersdorfer vereinigt Feld Fundgrube, Wiederaufbau Zeche, Maria vereinigt Feld, Schutzbereich des Warmbades Wiesenbad.
Archivale im Bestand
40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau, B7575
Datierung: | 1863 |
---|
Grubenfeld von Himmelfahrt und Drei Brüder Fundgrube samt Grummetstock Fundgrube und Glücksburg Erbstolln an der ehemaligen Waidgrube bei Gottesberg (Tannenbergsthal)
Enthält auch: Waidgrube und Wolf Stollnmundloch.