Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 19
Datierung: | 1810 - 1832 |
---|
Antonius Erbstolln im Silberemler Gebirge bei Raschau
Enthält u.a.: Mutung durch den Steiger Neuberth.- Aufstand und Grubenbericht.- Vortrieb zu Katharina Fundgrube.- Betriebspläne.- Lossagung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 907
Datierung: | 1858 - 1864 |
---|
Alter und Junger Grummetstock Fundgrube samt Glücksburg Erbstolln, ab 1860 Alter und Junger Grummetstock Fundgrube vereinigt Feld, ab 1861 Grummetstock Fundgrube samt Glücksburg Erbstolln, am Neuberg bei Gottesberg
Enthält u.a.: Verleihung von Alter und Junger Grummetstock Fundgrube an Schichtmeister Karl Heubner aus Plauen und Mitgesellen.- Konsolidation mit Glücksburg Erbstolln zu einem Grubenfeld "Alter und Junger Grummetstock Fundgrube samt Glücksburg Erbstolln".- Aufgewältigungsarbeiten.- Fertigung eines Grubenrisses von Alter und Junger Grummetstock Fundgrube.- Ankauf von Waidgrube Fundgrube vom Steiger Friedrich August Kirsten und Konsolidation zu einem Grubenfeld "Alter und Junger Grummetstock Fundgrube vereinigt Feld".- Vorschlag des Bergamtes zur Vereinfachung des Grubennamens in "Grummetstock Fundgrube".- Betriebsplan.- Aufgewältigung des Wolfram Stolln.- Konsolidation mit "Himmelfahrt Fundgrube und Drei Brüder Erbstolln an der Winselburg" zu einem Berggebäude "Himmelfahrt und Grummetstock vereinigt Feld bei Gottesberg".
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 433
Datierung: | 1794, 1803 - 1848 |
---|
Allerheiligen Fundgrube am Knochen und Ziegenberg bei Raschau samt zugehörigem Vitriol- und Schwefelwerk
Enthält u.a.: Bestätigungen der Beilehn Schuberts Hoffnung gevierte Fundgrube, Neue Hoffnung Fundgrube und Gotthold Fundgrube.- Beschreibung der Siedevorrichtung durch Wasserdämpfe in der Fabrik des Bürgermeisters Ferber in Zwickau.- Abteufung des Neubertschachtes.- Holzeinsparung beim Vitriolwerk.- Herstellung neuer Siedeöfen und Guß einer Bleipfanne.- Überreichung eines Modells von einem Siedeofen mit Turffeuerung aus Schwemsal.- Verkauf des Berggebäudes und Vitriolwerkes an die Gebrüder Haustein aus Geyer.- Verlust des Originals der Konzessionsurkunde von 1752 und Fertigung einer Abschrift.- Eigenmächtige Errichtung zweier Hüttengebäude zur Schwefel- und Arsenikgewinnung.- Abtretung der Henriette gevierte Fundgrube durch Segen Gottes samt Unverhofft Glück Fundgrube.- Konzession zur Anlegung eines Schwefel- Röst- und Läuterofens.- Gesuch der Gerichte und Gemeinden Raschau und Grünstädtel um Untersagung der Arsenikzubereitung auf dem Vitriolwerk.- Bau von Galeerenöfen auf dem Vitriolwerk zur Entgiftung der Schwefelkiese und Herstellung von rotem Arsenik.- Extrakt über die Produktion bei Allerheiligen samt Wunderbares Fürstenglück Fundgrube samt dessen Schwefel-, Vitriol- und Arsenikwerk auf 1824-1833.- Untersuchungen wegen eigenmächtiger Herstellung weißen Arseniks und heimlicher Anfuhr fremder Arsenikkiese zur Giftbereitung.- Konzessionsgesuch zur Herstellung aller Arten von Arsenikalien.- Zwangsversteigerung von Allerheiligen und Wunderbares Fürstenglück Fundgrube samt Zubehör in der Bergschuldklagsache Steiger Lorenz & Gen. gegen die Gewerkschaft.- Protest von Christian Friedrich Haustein wegen der Abschreibung für eine angebliche Anforderung des Karl Julius Haustein im Register.- Untersagung des Gebrauchs einer Petschaft mit dem königlichen Wappen durch den Besitzer des Arsenikwerkes, Schuhmachermeister August Friedrich Liebegott Scherfig aus Raschau.- Ortsbetrieb auf dem Breslau Stolln.- Gesuche des Hüttenwerksbesitzers Leonhardt um Zuschüsse bzw. Darlehn für die Wiederherstellung der Vitriolsiederei.- Vergleich zwischen den Gebrüdern Haustein und den Bergarbeitern Flohr und Herrmann über die Überlassung der Eisensteinbaue im Benjamin gevierten und Gotthold Feld zur Gewinnung auf eigene Kosten.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 370
Datierung: | 1905 - 1919 |
---|
Adolphus Fundgrube im Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Aufgewältigung des Bruches und Reparaturen im Adolphus Stolln (Johanngeorgenstädter Ratsstolln).- Grubenfeldsteuererlass.- Instandsetzung der Kaue auf dem Oberer Erzengel oder Maßen Schacht.- Errichtung einer Förderanlage auf dem Erzengel Schacht.- Gemeinschaftliche Rissdurchsicht durch Bergamtsmarkscheider Karl Eduard Weiß und den konzessionierten Markscheider Adolf Rossberg.- Anordnung zur Anfertigung eines neuen Risses nach markscheiderischer Neuaufnahme.- Bau eines Trafohauses.- Bestellung von Max Börner aus Brand zum Steiger.- Enteignung der Gewerkschaft durch das Sächsische Kriegsministerium und Übernahme des Betriebs durch die Kriegsmetall AG.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 371
Datierung: | 1852 - 1885 |
---|
Adolphus Fundgrube am Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Konsolidation der Berggebäude Adolphus Fundgrube samt Erzengel Gabriel Maßen, Eleonora Erbstolln und Heilige Drei Könige Fundgrube zu einem Berggebäude Adolphus Fundgrube.- Gewerkenverzeichnisse.- Besetzung der Steiger- und Schichtmeisterfunktionen.- Lossagung des Heilige Drei Könige Grubenfeldes.- Betriebspläne.- Grubenvorstandswahlen.- Herstellung von Mauerung im Eleonora Stolln.- Verkauf des Erzengler Zechenhauses.- Verlagserstattung.- Tod des Grubenvorstandsmitglieds Fedor Degen aus Technitz.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 437
Datierung: | 1839 - 1869, 1883 - 1885 |
---|
Abraham Maßen, 1842 - 1853 samt Bärenzeche Maßen, ab 1866 samt Alte Männer Erbstolln, am Riesenberg bei Sosa
Enthält u.a.: Verleihung an den Steiger August Gottlieb Siegel.- Freifahrung der Fristzeche Jakob Fundgrube am Riesenberg.- Bestätigungen der Beilehn Hornstein Fundgrube, Bärenzeche Maßen, Alter Mann Stolln unter den Riesenberger Häusern, Abraham Stolln, Vier Brüder Gesinnung Stolln und Maßen.- Ableitung der durch den Tagebruch auf dem Alter Mann Stolln neben dem Doktor Luther Tageschacht angestauten Stollnwasser.- Erwerb der Berggebäude durch Ernst Julius Richter.- Aufgewältigung des verbrochenen Bärenzeche Stolln.- Anschuldigungen des Bergknechts Gündel gegen den Doppelhäuer Großer.- Instandsetzung und Aufgewältigung des Alter Mann Stollns.- Übereinkunft mit der Gewerkschaft von Magdeburger Glück samt Tannenbaum Stolln wegen beschleunigter Absinkung des Friedrichschachtes und Vortrieb des Tannenbaum Stollns.- Abtrennung des Gesellschaft Grubenfeldes vom Henneberger tiefen Erbstolln und Vereinigung mit dem Beilehn Vier Brüder Gesinnung Fundgrube.- Verleihung des Tannenbaum Stolln als Erbstolln für Abraham Maßen.- Verbindung und Zusammenlegung der Grubenfelder Abraham Maßen und Gesellschaft samt Vier Brüder Gesinnung Stolln am Graupen zu einem Grubenfeld Abraham Maßen am Riesenberg.- Tagebruch auf dem Tannenbaum Stolln.- Durchschlag vom Tannenbaum Stolln in den alten Falzner Stolln.- Betriebspläne.- Infristhaltung.- Abgabe der Aufsicht durch den Alleineigentümer, Berggeschworener Theodor William Tröger zur Vermeidung von Interessenkonflikten an seinen Sohn Otto Richard Tröger.- Ankauf des Zechenhauses der auflässigen Grube Friedefürst samt Osterlamm.- Lossagung durch Tröger.- Verleihung unter dem Namen Abraham Maßen samt Alte Männer Erbstolln an Moritz Friedrich Thalwitzer. Enthält auch: Faszikel über benutzte Bergwerksräume im Sosaer Forstrevier durch Friedrich August Stolln im Auersberger Grund und das ehemalige Huthaus von Friedrichs Zeche, 1883-1885.- Auflistung der Erben des verstorbenen Berggeschworenen William Tröger.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 797
Datierung: | 1803 - 1805, 1807 - 1809, 1841 |
---|
Zwickauer Stolln am Bärenstein bei Cranzahl
Enthält u.a.: Aufgewältigung und Vortrieb als Beilehn der Bärensteiner Kommunzeche Prinz Josef Stolln.- Verpflichtung von Karl Friedrich Ullrich als Steiger.- Aufstand und Grubenbericht von Prinz Josef samt Zwickauer Stolln.- Fertigung eines Markscheiderrisses über den sich von Kühberg über Bärenstein bis Stahlberg und Niederschlag erstreckenden Teil des Annaberger und Oberwiesenthaler Reviers.- Vergleich zwischen Johannes am Bärenstein, Neu Unverhofft Glück am Luxbach, Unverhofft Glück mit Freuden bei Niederschlag, Jakob Stolln und Prinz Josef samt Zwickauer Stolln über die anteilige Übernahme der Kosten des Generalrisses.- Untersuchung zweier erschürfter Gänge.- Einstellung des Betrieb wegen Aussichtslosigkeit und Verweisung der Gewerkschaft auf den Tiefen Preußen Stolln.- Vergleich zwischen den Gewerkschaften Prinz Josef samt Zwickauer Stolln und Johannes Fundgrube am Bärenstein wegen des Forttriebs des Tiefen Preußen Stolln.- Lossagung des Prinz Josef Stolln und Zwickauer Stolln.- Verleihung des Zwickauer Stolln und Neue Hoffnung Fundgrube und Maßen an Carl Gottlieb Ullrich aus Neudorf.- Gezähediebstahl.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 153
Datierung: | 1787 - 1842 |
---|
Walte Gott Erbstolln am Greifenbach unterhalb des Schlegelsberges bei Geyer
Enthält u.a.: Abteufung eines neuen Tageschachtes.- Bildung einer Gewerkschaft.- Bau eines Pochwerkes.- Differenzen zwischen dem Lehnträger Wilhelm Bieber und Gewerken.- Lösung eines wassergefüllten Gesenkes vor dem tiefen Walte Gottes Stollnort.- Verkauf des Beilehns Feilig [Feilich] Fundgrube an den Steiger Graupner.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 533
Datierung: | 1836 - 1852 |
---|
Weiße Taube Stolln am Rittersberg bei Marienberg
Enthält u.a.: Gratifikation anlässlich des Durchschlages in die alten Salomo Baue bei Lauta.- Gesuch des erkrankten Obersteigers Carl Christian Gottlob Grämer um Beigabe seines Sohnes Carl Christian Grämer als Untersteiger.- Bestellung des Obersteigers Gottschalk vom Tiefen Molchner Stolln zum Hilfsobersteiger auf dem Weiße Taube Stolln.- Verwölbung des Drei Hammerschläge Tageschachtes und des Füllortes im Abrahamschacht.- Instandsetzung des Mundloches.- Gesuch von August Wilhelm Schönherr um Annahme als Steiger.- Durchschlag zum alten Salomo Kunstschacht.- Tod des Obersteigers Grämer und Bestellung Gottschalks zum Nachfolger.- Errichtung einer Röhrwasserleitung vom Junger Fabian Schacht zum Kaiser Heinrich Stollnflügel für die Befeuchtung der Stollnzimmerung.- Zimmerungs- und Mauerungsarbeiten.- Nutzung der Kaue über dem Barbara Schacht durch den Besitzer der Schenke Waldschlößchen bzw. Donau (ehemaliges unteres Stollnhuthaus im Lauterbacher Grund) als Kuhstall.- Verpachtung des Kleinen Lautenteiches oder Georg Schutzteiches als Fischteich.- Brand des Waldschlößchens und der Barbara Kaue.- Herstellung einer Seilprobiermaschine.- Von Marie Theresie Pfeister gestellte Ansprüche auf die Parzelle des Pechzug Kunstschachtes.- Absenkung des Wasserstandes im Kleinen Lautenteich zur Unterbindung einer Nutzung zum Baden und Suizid.- Nutzung der Barbara Kaue zur einstweiligen Aufbewahrung aus dem Kleinen Lautenteich geborgener Leichname.- Wiederherstellung des Berainung des Kleinen Lautenteiches.- Verstufung des Huntestreckenortes auf dem Pechzug Morgengang bei den Müllerschächten und Verleihung als Karl Stolln an König Friedrich August Jubelfest Fundgrube.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 524
Datierung: | 1858 - 1862 |
---|
Vulkan Fundgrube bei Gelenau
Enthält u.a.: Verleihung.- Annahme von Christian Eduard Grund als Steiger.- Änderungen der Besitzverhältnisse.- Fristhaltung.- Bestellung eines Bevollmächtigten der Gesellenschaft.- Lossagung.- Verwahrung.