Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 871

Datierung:1811, 1813, 1815, 1834 - 1835, 1837 - 1845
Schöneburg Fundgrube am Wildsberg, ab 1837 samt Naßkittel Fundgrube und Alter Schöneburger Stolln am Schwefelbach [Goldkronebach] bei Pobershau
Enthält u.a.: Befahrung des Beilehns Naßkittel Fundgrube samt Hoffnung oder tiefer Schöneburger Stolln.- Mutungen und Lossagungen.- Bau eines Poch- und Wäschwerkes.- Vergleich zwischen dem Eigenlöhner Johann Carl Donat und dem Gutsbesitzer Gottlob Friedrich Schwarz über die Überlassung eines Pochwerksplatzes am Schwarztor.- Vorschriftswidrige Ablegung von acht Bergarbeitern.- Bedenken des Bergamtes gegen die Annahme des Bergarbeiters Gustav Louis Hinkel als Lehnträger oder Steiger wegen noch nicht aufgefahrener Häuerschicht.- Wiederaufnahme des alten Berggebäudes Münzmeister Fundgrube.- Enthebung Hinkels und Verpflichtung von Anton Lazack als Agent und Rechnungsführer der Donatschen Gruben.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 848

Datierung:1835 - 1852
Salomon Maßen am Stadtberg bei Marienberg, ab 1842 Salomon Fundgrube und Maßen, ab 1850 Salomon Fundgrube samt Schießwecken obere Maßen am Wildsberg bei Pobershau
Enthält u.a.: Verleihung an Friedrich August Loose.- Notizen über die Bauwürdigkeit des Salomon Flachen, v. Bergwerkskandidat Carl Müller.- Aufstände und Grubenberichte.- Gesuch von Looses Ehefrau Johanne Christiane um Untersagung der Zubußeinkassierung durch ihren Mann wegen seines unsteten Lebenswandels und Einbehaltung der Kaution.- Vortrieb der Huntestrecke.- Besetzung der Steiger- und Schichtmeisterfunktion.- Niederbringung eines Durchschnittschachtes auf dem Salomon Flachen.- Vergleich mit Vater Abraham Fundgrube über die gegenseitige Abtretung von Salomon Fundgrube und Salomon obere 5.-6. Maßen.- Mutung von Samtbeutel Fundgrube und Maßen sowie des Beilehns Schießwecken obere Maßen.- Fristaufkündigung an den Eigenlöhner Oehme von Haubolds Vereinigt Feld und Forderung zur Instandsetzung des Christbescherung Pochwerkes zur Zwitteraufbereitung von den Schießwecker Maßen.- Verlegung des Grubenbetriebs an den Wildsberg.- Lossagung des Grubenfeldes am Stadtberg.- Überwölbung des Salomon Tageschachtes.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 827

Datierung:1684, 1738, 1745 - 1747, 1750
Rupertus samt Rosenkranz Fundgrube und Zubehör am Martersberg bei Pobershau
Enthält u.a.: Zechenregister 1746 T.- Retardatzettel.- Anschnittzettel von Rosenkranz Fundgrube und 1. Maß, 1738 R.- Gewerkenverzeichnis von Rosenkranz Fundgrube, 1684.- Rechnungen von Rupertus und Engelschar Fundgrube sowie Milde Hand und Trost Israel Fundgrube, 1747 C.- Klage des Müllers Richter aus Rezens Brettmühle gegen den Steiger Christian Benjamin Rösch wegen geleisteten Brotverlags. Enthält auch: Anzeige des Marienberger Pastors Christoph Rösch über die Vergewaltigung und Schwängerung der auf dem Lingkischen Zechenhaus wohnhaften Johanna Reichel.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 832

Datierung:1781 - 1840
Rosenbusch Erbstolln in der Fuchsleite zwischen Walthersdorf und Schlettau
Enthält u.a.: Zusammenbruch der Wasserkunst und des Kunstrades in Folge falschem Einbaus.- Untersuchung zu den Ursachen der Fehlkonstruktion und einer vom Schichtmeister Oeser gegenüber Gewerken gemachten Versprechung eines Vorschusses für eine neue Kunst.- Verwarnung der Vorsteher und Geschworenen wegen Sorglosigkeit und dem üblen Zustand des Berggebäudes (dem Bergmeister zerfielen bei der Befahrung die Sprossen unter den Füßen).- Statistische Angaben ab 1778.- Abteufung eines neuen Kunstschachtes.- Aufstellung der rückständigen Zubußen.- Untersuchung gegen den Steiger Johann Christoph Zimmermann wegen Feierschichten am Tage einer Befahrung.- Aufstände und Grubenberichte.- Einstellung des Ortes auf dem Rosenbusch Stolln und Aufgewältigung eines südöstlich davon an der Zschopau gelegenen alten Stollns.- Instandsetzung des Kunstgrabens.- Annahme von Schichtmeistern.- Transferierung der inkompletten Gewerkschaft von Grüner Zweig samt Gnade Gottes zum Mitbau auf Rosenbusch Erbstolln.- Transferierung des Kuxes von Maximilian Herzog zu Sachsen von Werner Erinnerungsstolln bei Markersbach samt Hilfe Gottes Fundgrube am Scheibenberg auf Rosenbusch Erbstolln.- Infristsetzung.- Patent an die Gewerken zum Mitbau auf Beständige Einigkeit samt Laurentius Stolln bei Scheibenberg.- Gewerkenverzeichnis.- Lossagung. Enthält auch: Befahrung von Grüner Zweig Stolln bei Schlettau, 1786.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 809

Datierung:1738 - 1740
Reicher Segen Gottes Erbstolln bei Hormersdorf
Enthält u.a.: Untersuchung des Berggebäudes durch den Rutengänger Tobias Häußler aus Röthenbach.- Aufstand und Grubenbericht.- Beschwerden beim Ehrenfriedersdorfer Bergmeister Blüher wegen des unzweckmäßigen Betriebs, der Nachlässigkeit des Schichtmeisters Emanuel Seydel aus Jöhstadt, die Verzögerungen beim Kunstgezeugebau im Lübecker Schacht und die rückständige Vorlage der Register.- Vorwürfe gegen Seydel wegen falscher Registerführung und Bestellung zweier Bevollmächtigter aus Thum durch die Wurzener Gewerken.- Zusammenrottung von Gewerken im Jahnsbacher Gericht und Rebellion gegen Seydel.- Verweigerte Aushändigung der Register durch den Geyerschen Bergschreiber und Zehntner Christian am Ende.- Verpflichtung von Johann Georg Barthel aus Memmendorf zum Steiger.- Bestellung eines Interimsschichtmeisters nach Seydels Verschwinden.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 749

Datierung:1799 - 1808
Nikolaus Orgelstolln Flügel im Schottenberg bei Frohnau
Enthält u.a.: Übernahme des Betriebs des Orgelstolln einschließlich Nikolaus Stollnflügel, Markus Röhling Stolln und Junger Andreas samt Christoph Stolln im Schreckenberg und Schottenberg auf Rechnung des Kurfürsten.- Belegung und Gewältigung des alten Bäuerin Göpelschachtes.- Bewilligung der Stollnreglementsgelder für 10 Jahre.- Annahme von Carl Gottlob Pollmer als wirklicher Steiger.- Errichtung eines Unterhaltungsfonds für den Bäuerin Treibegöpel.- Vergleich mit Bäuerin Fundgrube über das Verfahren zur Rückzahlung der geleisteten Vorschüsse.- Berechnung des Vorteils für Bäuerin Fundgrube durch das Göpeltreiben gegen über dem Haspelzug mit Förderknechten. Enthält auch: Zusammenstellung der Einnahmen, Ausgaben und Ausführungen der kurfürstlichen Annaberger Stölln für 1801.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 683

Datierung:1831 - 1849
Molchner Stolln bei Pobershau
Enthält u.a.: Besetzung der Steiger- und Schichtmeisterfunktionen.- Erfolglose Versteigerung und Abriss des 2. Stollnhuthauses, ehemals Christbescherung Treibehaus.- Regulierung des Stollnneuntels von dem bei Haubold vereinigt Feld und Zinnerne Flasche Maßen ausgebrachten Zinn und Arsenikmehlen.- Durchschlag von Haubold vereinigt Feld auf dem Wildemann Stolln in die alten Burkhardter Baue, Verabreichung von Durchschlagbier beim Molchner Stolln und Haubold vereinigt Feld.- Verwahrung von Tagebrüchen.- Aufgewältigung des Molchner Spates, Beschreibung dabei aufgefundener alter Jahrestafeln.- Herstellung eines Durchschnittschachtes vom Wildemann Stolln zum Molchner Stolln.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 744

Datierung:1863 - 1871
Mittlere Kleine Vierung Fundgrube am Vierunger Gebirge bei Neundorf
Enthält u.a.: Gesuche eines zinslosen Darlehns von 10.000 Talern.- Verwahrung des 2. August Schachtes.- Aufgewältigung des Große Vierung Stollns.- Gewerkenversammlungen, Grubenvorstandswahlen.- Ausbau und Niederbringung des Hammerschmidtschachtes in die Grubenbaue unter dem Große Vierung Stolln.- Beschwerde von Gewerken gegen die Erhöhung der Zubuße.- Gefahr eines größeren Bruches im Hangenden des Hammerschmidt Schachtes.- Bestellung von Benjamin Fürchtegott Kopper zum Steiger.- Erarbeitung und Beschluss der Statuen.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 679

Datierung:1785 - 1786
Markus Röhling Stolln samt Zubehör am Schreckenberg bei Frohnau
Enthält u.a.: Aufbereitungsversuche mit Pochgängen auf dem Stoßherd von Markus Röhling und liegenden Herden beim Andreas Pochwerk.- Vergleiche wegen der Größe der Kohlkübel.- Anweisung an die Steiger.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 672

Datierung:1827 - 1831
Markus Röhling Fundgrube am Schreckenberg bei Frohnau
Enthält u.a.: Anschaffung eiserner Treibeketten für den Wassergöpel.- Vergleichsberechnungen über Hanfseile und Eisenketten.- Zusammenstellung von Daten über den Wassergöpel.- Gutachten und Berechnungen von Maschinendirektor Brendel und Moritz Ferdinand Gätzschmann.- Ausbeutverteilung.- Wäschversuch mit Silbererzpochgängen.- Beginn der Kobaltförderung im Beilehn Krönung Fundgrube und Abführung des Stollnneuntel an den kgl. Orgelstolln.- Aufhebung der Zahlung von Schießgebühren an die Steiger.- Fertigstellung des Wassergöpeltreibeschachtes zwischen der 6. und 5. Gezeugstrecke.- Temperaturmessungen für Prof. Reich. Enthält auch: Betriebsberichte der Beilehns Krönung Fundgrube.
zurück zum Seitenanfang