Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Bestand
13047 Notar Osman Täschner, Freiberg

Vorwort
eigene Kanzlei in Freiberg, der Heimatstadt seiner Frau Helene Johanna Täschner

Archivale im Bestand
50071 Staatsanwaltschaft beim Landgericht Bautzen, 228

Datierung:1933 - 1938
Entscheidungen des Oberlandesgerichts Dresden
Enthält: Walter Erhard Kießling, Kaufmann, Bederwitz wegen wissentlich falscher Abgabe einer eidesstaatlichen Versicherung.- Josef Rudolf Zacek, Architekt, Bautzen wegen Übertretung der Verkehrsordnung der Stadt Bautzen.- Arthur Kruck, Ingenieur, Löbau wegen unbefugter Lehrlingsanleitung.- Arthur Philipp Küchenmeister, Kaufmann, Zittau wegen Zuwiderhandlung gegen das Lebensmittelgesetz.- Paul Gustav Driemel, Schlosser, Dresden wegen Beleidigung.- Paul Hanske, Steuerbetriebsassistent, Bischofswerda wegen Urkundenfälschung.- Ernst Johannes Karl Müller, Dentist, Zittau wegen Kraftfahrzeugübertretung.- Robert Bernhard Sachse, Bäckermeister, Bautzen wegen Zuwiderhandlung gegen das Lebensmittelgesetz.- Richard Robert Michalk, Tankwart, Bautzen wegen Kraftfahrzeugübertretung.- Konrad Ferdinand Müller, Arbeiter, Bautzen wegen Beamtennötigung.- Max Lorenz, Kaufmann, Leipzig wegen Rückfallbetrugs.- Oskar Robert Willy Nickelmann, Tischler, Dresden.- Rudolf Zacek, Architekt, Bautzen wegen Übertretung der Verkehrsordnung der Stadt Bautzen.- Max Reinhard Hesse, Schuhmacher, Neusalza-Spremberg wegen Impfübertretung.- Bruno Alfred Hübner, Weber, Eibau wegen Impfübertretung.- Willi Pflaumer, Kaufmann, Dresden wegen falscher Anschuldigung.- Emilie Eichhorn geb. Stecher, Chemnitz und Agnes Emma Fiebig, Näherin, Chemnitz wegen gewerbsmäßiger Unzucht.- Irma Baumann, Zeichnerin, Erfenschlag wegen Beleidigung.- Anton Herbrich, Maler, Neugersdorf wegen Gewerbeübertretung.- Karl Herman Otto, Warenbeschauer, Ebersbach wegen Impfübertretung.- Arthur Paul Kluge, Baumeister, Leipzig wegen Verbreitung kommunistischer Druckschriften.- Max Kurt Vötchen, Schlosser, Waldheim wegen nachträglicher Anordnung der Sicherungsverwahrung.- Georg Kurt Leonhardt, Maler, Gefangenanstalt Chemnitz wegen nachträglicher Anordnung der Sicherungsverwahrung.- Erich Schuster, Fabrikdirektor, Pratau Bezirk Wittenberg wegen Übertretung nach dem Gesetz betreffend den Verkehr mit Butter, Käse, Schmalz und deren Ersatzmitteln.- Paul Pötschke, Masseur, Königswartha wegen Zuwiderhandlung gegen die sächsische Verordnung betreffend die Ausübung der Heilkunde.- Arno Winkler, Kraftwagenführer, Bautzen.- Erich Thomas, Kraftwagenführer, Bautzen und Dr. Fritz Jobst, Diplomvolkswirt, Bautzen wegen Kraftfahrzeugübertretung.- James Laarsen, Kaufmann, Hamburg wegen schwerer Urkundenfälschung.- Ernst Posner, Bankbeamter, Löbau wegen Impfübertretung.- Johannes Paul Walter, Autoreisender, Neusalza-Spremberg wegen Rauchen im Kino.- Dr. Wilhelm Albert Franz Thomas, Landgerichtsrat, Leipzig wegen Übertretung nach der Landesmeldeordnung.- Karl Albert Müller, Kraftwagenführer, Oppach wegen Kraftfahrzeugübertretung.- Hermann Walter Socke, Kraftdroschkenführer, Bautzen und Josef Otto Müller, Kraftdroschkenbesitzer, Bautzen wegen Übertretung der Bautzener Kraftdroschkenordnung und groben Unfugs.- Paul Böhme, Büroangestellter, Taubenheim/Spree wegen Impfübertretung.- Richard Ulbrich, Arbeiter und Hausbesitzer, Bautzen wegen Übertretung der Wohnungsordnung der Stadt Bautzen.- Gustav Willy Welzel, Zimmermann, Sohland a. d. Spree wegen Steuerhinterziehung.- Gustav Lehmann, Geschäftsgehilfe, Bautzen wegen Verkehrsübertretungen.- Anna Conrad, Gutsbesitzerin, Hertigwalde wegen Übertretung des Tierschutzgesetzes.- Ernst Edwin Biesold, Fleischer und Viehhändler, Schirgiswalde wegen Verkehrsübertretung.- Max Bruno Mirtschink, Handelsvertreter, Bautzen wegen Gewerbeübertretung.- Alfred Ernst Hans Fröbe, Reisender, Dresden wegen Verkehrsübertretung.- Willy Fritz Hartmann, Viehhändler, Beiersdorf wegen Betrugs und Unternehmen der Verleitung zum Meineid.- Ernst Gustav Schube, Gastwirt, Kirschau wegen Übertretung nach dem Gaststättengesetz.- Gustav Paul Schneider, Kunststeinhersteller, Oppitz wegen Verkehrsübertretung und fahrlässiger Körperverletzung.- Georg Ziesch, Bauer, Nebelschütz wegen Übertretung nach der Verordnung zur Ausführung des Milchgesetzes.- Werner Bruno Wenzel, Kaufmann, Bederwitz wegen Betrugs, Unterschlagung und Untreue.- Paul Thiele, Landwirt, Ruppersdorf und Pauline Weder, Heimnäherin, Ruppersdorf wegen unerlaubten Fahrradfahren auf privaten Wegen.- Theodor Peplinski, Kaufmann, Großgrabe wegen Rückfallbetrug.- Oswald Gustav Henke, Scharwerkzimmerer, Ebersbach wegen Übertretung nach dem Impfgesetz.- Arno Arthur Richter, Amtstechniker, Pulsnitz wegen Untreue und Unterschlagung im Amte.- Heinrich Franz Dietrich, Kraftfahrzeugunternehmer, Niederfriedersdorf wegen Verkehrsübertretung.- Josef Karl Eger, Kraftwagenführer, Großschönau wegen Verkehrsübertretung.- Erwin Wilhelm Hempel, Landwirt, Eibau/Sachsen wegen Impfübertretung.- Ludwig Bernhard Walther Zimmermann, Postdirektor in Rente, Zittau wegen Übertretung nach dem Impfgesetz.- Willy Kurt Trachbrod, Landwirt, Althörnitz und Dr. med. Helmuth Armin Oertel, praktizierender Arzt, Niederstrahwalde wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verkehrsübertretung.- Adolf Zschering, Drogist, Ölsnitz/Vogtland, Johannes Wolfgang Rösch, Fachdrogist, Ölsnitz/Vogtland, Paul Oskar Schmutzler, Drogeriegeschäftsinhaber, Ölsnitz/Vogtland und Alfred Gerhard Jaeckel, Drogeriegeschäftsinhaber, Ölsnitz/Vogtland wegen Handel mit nicht freigegebenen Arzneimitteln.- Max Rasche, Friseurmeister, Sebnitz wegen Übertretung der gesundheitlichen Vorschriften für Barbiere und Friseure.- Kurt Helesch, Bauer, Cortnitz wegen unbefugten Befahrens einer noch nicht abgeernteten Wiese mit einem Heuwagen.- Traugott Max Rudolf Hoffmann, Volontär, Finsterwalde wegen Benutzung eines nichtöffentlichen Weges.- Georg Paul Schmidt, Heizer, Landeshaftanstalt Waldheim wegen Kostenerlass.- Werner Bruno Wenzel, Kaufmann, Bederwitz wegen Betrugs und Untreue.- Kurt Gerhard Hänsch, Kraftwagenführer, Walddorf und Rudolf Heinz Thomas, Kraftwagenfahrer, Bautzen wegen Verkehrsübertretung.- Hulda Frieda Petzold, Gastwirtin, Ringenhain wegen Überschreitung der Polizeistunde.- Martha Nordon geb. Wohl, Annaberg wegen Vergehens gegen das Blutschutzgesetz.- Hulda Klara Neumann geb. Zimmermann, Löbau/Sachsen wegen Anstiftung zu falscher Anschuldigung.- Georg Lubk, Arbeiter, Kamenz wegen Verkehrsübertretung.- Bruno Carl Schulze, Buttergroßverteiler, Zittau wegen Vergehens nach dem Lebensmittelgesetz.- Alfred Erhard Schmidt, Kraftwagenführer, Lawalde wegen Verkehrsübertretung.- Emil Grohmann, Materialwarenhändler, Zittau wegen Devisenvergehens.- Hermann Kurt Kutschke, Fleischer und Gastwirt, Schmiedefeld bei Stolpen wegen gefährlicher Körperverletzung.- Wolfgang Seemann, Kaufmann, Leipzig wegen Arbeitszeit- und Gewerbevergehens.- Max Auerbach, Angestellter, Dresden wegen Amtsunterschlagung.- Erich Werner Grunow, Kraftwagenführer, Pulsnitz und Paul Hermann Berger, Kraftwagenführer, Skaska/ Kamenz wegen Verkehrsübertretung.- Willy Oskar Koch, Geschäftsführer, Eibau wegen Verkehrsübertretung.- Karl Andreas Probst, Arbeiter, Carlsbrunn wegen Unterschlagung.- Erich Arthur Hermann August Martini, Landwirt, Rodewitz bei Pommritz wegen Verkehrsübertretung.- August Gustav Reiser, Kraftwagenführer, Zittau-Großporitsch (heute Porajów, Polen) wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verkehrsübertretung.- Alwin Walther Schurig, Bäcker, Weifa und Elsa Elisabeth verehel. Schäfer geb. Hentschel in Neukirch (Lausitz) wegen Verkehrsübertretung.- Willy Alfred Seiler, Dachdecker, wegen Verkehrsübertretung.- Ernst Hermann Schramm, Kraftwagenführer, Klein-Döbschütz wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verkehrsübertretung.- Alfred Paul Klemz, Kaufmann, Strafhaft in Waldheim wegen falscher Anschuldigung.- Gustav Adolf Berndt, Zimmermeister, Oberoderwitz wegen Bauen ohne Genehmigung.- Bruno Artur Eisold, Händler, Helmsdorf wegen Vergehens gegen das Gesetz über den Verkehr mit Eiern.- Alfons Hermann Moritz Schröter, Händler, Schwepnitz wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verkehrsübertretung.- Paul Erich Zaunick, Arbeiter, Brösa wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verkehrsübertretung.- Alwin Alfred Höer, Schneider, Berthelsdorf wegen Urkundenfälschung.- Willy Bernhard Waldemar Irmler, Generalvertreter, Radebeul wegen fahrlässiger Körperverletzung.- Martin Renner, Kaufmann, Dresden wegen Vergehens gegen das Rabattgesetz.- Johann Kahlich, Schmiedemeister, Groß-Radisch und Kurt Marx, Finanzdirektor, Herrnhut wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verkehrsübertretung.- Hermann Clemens Preusche, Bauunternehmer, Milkwitz wegen gewinnsüchtiger Privaturkundenfälschung.- Georg Albert Schurig, Handelsvertreter, Dresden wegen Verkehrsübertretung.- Alexander Herbert Wietzel, Kraftfahrzeugführer, Sebnitz wegen Verkehrsübertretung.- Ernst Friedrich Looke, Schachtmeister, Cunewalde wegen falscher Anschuldigung.- Erich Wunderlich, Kraftwagenführer, Stenz bei Königsbrück, Georg Boyrich, Zimmermann, Steinborn, Ludmilla Wunderlich geb. Ullmann, Stenz und Hedwig Boyrich geb. Arnold, Stenz wegen schweren Diebstahls und Hehlerei.- Dr. jur. Moritz Johannes Kretzschmar, Rechtsanwalt, Bautzen wegen Beleidigung.- Georg Ernst Paul Wagner, Oberkommissar der Deutschen öffentlich-rechtlichen Versicherung, Bautzen wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verkehrsübertretung.- Ernst Julius Langner, Rentner, Großhennersdorf, Emil Otto Langner, Maurer, Großhennersdorf und Emma Langner geb. Schwarz, Großhennersdorf wegen Vollstreckungsvereitlung, Rückfallbetrugs, Verleitung zum Meineid, falscher Versicherung an Eidesstatt.- Theodor Willy Schneider, Anstreicher, Neugersdorf wegen gemeinschaftlicher Zollhinterziehung.- Max Albin Hans Bettzieche, Dreher, Panitzsch wegen unerlaubter Jagd.- Fritz Reinhold Döcke, Kaufmann, Sohland a. d. Spree wegen Übertretung der Reichsgewerbeordnung.- Carl Leopold Seewald, Kaufmann, Dresden und Gustav Walther Fabian, Makler, Dresden wegen Beihilfe zum Betrug.- Bruno Albert Kroschwald, Fuhrunternehmer, Zittau wegen Verkehrsübertretung.- Johann Hermann Benad, Bauer, Klix wegen Beleidigung.- Richard König, Fuhrgeschäftsinhaber, Sohland a. d. Spree wegen Verkehrsübertretung.- Erich Bürger, Kraftwagenführer, Bretnig wegen Verkehrsübertretung.

Bestand
33041 Kreisdirektion Zwickau

Geschichte
den Gebietsabtretungen an die Kreisdirektionen Dresden und Leipzig aus den vierVorwort
Kreisdirektionen mit Sitz in Bautzen, Dresden, Leipzig und Zwickau eingerichtet[01]. Die

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2448

Datierung:1843 - 1844
Konzessionsgesuche für den Betrieb privater Schulen und ähnlicher Einrichtungen, die über das Niveau der örtlichen Schulen hinausgehen
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält v. a.: Privatschule Pirna (ohne Bl.).- Sammelschule des Predigtamtskandidaten Carl Feldmann (ehemals Privatschule Carl Hartenstein), Neuhausen (Bl.1-3).- „Erziehungsanstalt für Töchter aus den höheren Ständen“ der Elisabeth Hebenstreit, Dresden-Altstadt (Bl. 4-7).- Unterrichtserteilung durch den vorbestraften Lohnschreiber Friedrich August Teschner, Dresden (Bl. 8-15, 149-155).- „Anstalt zur Erziehung und Vorbildung kleiner Kinder (Kindergarten)“ des Adolf Frankenberg, Dresden; einschl. Bildungsplan, Kinderverzeichnis (Bl. 16–28, 55-57, 97-98).- Privatschule des Predigtamtskandidaten Christian Louis Wilisch, Tharandt, aus Großenhain (Bl. 29-31, 43-48).- „Schul- und Erziehungsanstalt für Fräuleins aus höheren Ständen des In- und Auslandes“ des Porträtmalers Jean Jaques Jung, Dresden, aus Straßburg und seiner Frau Marie Catharine geb. Boll (Bl. 32-42).- Privatschule des Schulamtskandidaten Johann August Hörnig, Dresden-Pirnaische Vorstadt (Bl. 49-54).- Aufnahme von evangelischen Kindern in die „Erziehungs- und Unterrichtsanstalt für katholische Knaben aus gebildeten Ständen“ des Dr. phil. MORITZ Michael Schmerbauch, Dresden (Bl. 58-90, 132-139).- Privatschule in Burkhardtswalde [Burkhardswalde] (Bl. 91-95, 119-124, 140-144).- Privatlehrer Ernst BERTHOLD Wenige, Dresden (Bl. 99-115).- Privatschule für Knaben des Pfarrers Münch, Dittersbach (Bl. 116-118).- Privatschule für Knaben des Kandidaten Carl Heinz Fr. Richter, Dresden-Antonstadt (Bl. 125-131).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2482

Datierung:1868 - 1874
Beurteilung und Empfehlung von Büchern und Schriften, insbesondere für Schulen
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält v. a.: Masius, Hermann: Deutsches Lesebuch für höhere Unterrichtsanstalten. Halle, Buchhandlung des Waisenhauses (Bl. 1-3).- Kolb, Christian: Naturgeschichte des Thierreichs. Stuttgart, Karl Hoffmann (Bl. 4).- Hering, Johann Gottlieb (Bürgerschullehrer zu Reichenbach): Kleine Naturlehre für Schulen, besonders zum Gebrauche beim Unterrichte nach den Heringschen Apparaten. Meißen, Mosche (Bl. 5-7).- Tauberth (Pfarrer zu Markkleeberg): Die Kirchenvorstands- und Synodalordnung für die evangelisch-lutherische Kirche des Königreichs Sachsen (Bl. 8-9).- Niemeyer (Rektor der Realschule zu Dresden-Neustadt): Deutsche Grammatik. Dresden; ders.: Deutsche Elementargrammatik (Bl. 10-11).- Schulausgaben englischsprachiger Werke, bearbeitet von Riechelmann (Oberlehrer, Plauen) (Bl. 12).- Schaarschmidt, Theodor (Bearb.) (Superintendent zu Marienberg): Begräbnislieder. Zwickau, Buchhandlung des Volksschriftenvereins Julius Döhner (Druckschrift, Bl. 13-16 ff.).- Handrack, Eduard (Lehrer, Dresden): Handkarte des Königreichs Sachsen (Bl. 17-19).- Schäffer, E. (Kartograph, Gotha): Die Länder der heiligen Schrift (Wandkarte). Gotha, Carl Gläser (Bl. 20-22).- Weidauer, Moritz Ferdinand (Hrsg.) (Pfarrer zu Buchholz): Grablieder. Annaberg, Hermann Graser (Druckschrift, Bl. 23-24 ff.).- Fritzsche, Hermann (Betriebsingenieur bei der Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen): Maß-, Gewichts- und Preistafel zur Umrechnung sächsischer Maße und Gewichte in metrische und umgekehrt (Bl. 25-27).- Zyklus naturwissenschaftlicher Anschauungsvorlagen. Löbau, Gotthold Elßner (Bl. 28-29, 86-88, 105-106).- Delitzsch (Oberlehrer an der Realschule und Dozent an der Universität Leipzig): Schulwandkarte vom Königreich Sachsen. Leipzig, J. C. Hinrichs (Bl. 32).- Schöberlein (Konsistorialrat und Prof. zu Göttingen): Schatz des liturgischen Chor- und Gemeindegesanges. Göttingen, Vandenhöck und Ruprecht (Bl. 51-52).- Wagner: Germania, poetische Geschichte der Deutschen. Darmstadt, Eduard Zernin (Bl. 53-54).- Ritter (Kreisbaumeister zu Trier): Prospect einer in Preußen und 24 andern Staaten patentirten Methode einer neu erfundnen Glockenaufhängung (u. a. eingesetzt in Werdau) (Druckschrift, Bl. 55-63).- Pädagogische Blätter für Lehrerbildung und Lehrerbildungsanstalten (Zeitschrift). Gotha, E. F. Thienemann (Bl. 66-67).- Mager, F.: Volkswirthschaft für Jedermann. Berlin, Leonhard Simion (Bl. 68-71).- Pädagogische Bibliothek. Leipzig, Siegismund und Volkening (Bl. 72-74).- Schettler, O.: Turnschule für Mädchen Plauen, A. Hohmann (Bl. 75-76).- Müller, David (Prof.): Geschichte des deutschen Volkes in kurzgefaßter übersichtlicher Vorstellung zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten. Berlin (Bl. 77-78).- Töpfer (Prof.): Choralstudien. Leipzig, Zechel (Bl. 80-82).- Allgemeine Missionszeitschrift. Güthersloh, Bertelsmann (Bl. 83-85).- Wermann, Oskar (Musikdirektor am Seminar Dresden-Friedrichstadt): Technische Studien für jeden Clavierspieler, mit besonderer Berücksichtigung der Seminarien geordnet. Dresden, Adolf Brauer; ders.: 24 leichte melodische Etüden für etwas fortgeschrittenere Schüler. Leipzig, Breitkopf und Härtel (Bl. 89-90).- Wiedemann, Franz (Oberlehrer): Sprachbilder nach bestimmten Sprachregeln. Ein einfaches und praktisches Hilfsbuch für den deutschen Sprachunterricht in der Volksschule. Für Lehrer und Schüler. Leipzig, Alfred Oehmigke (Bl. 91-93).- Katalog der populärwissenschaftliche Werke der Verlagsbuchhandlung Otto Spamer, Leipzig (Bl. 96-99).- Matthes: Schulatlas; Woldermann: Wandkarte von Europa (Bl. 100-102).- Hummel, Sophie: Ausführliche Anleitung zum Zuschneiden und Zusammenfügen der geschnittenen Theile von Tisch-, Bett- und Leibwäsche für den Unterricht und Hausgebrauch. Stuttgart, Chr. Belser (Bl. 103-104).- Ölfarbendruck eines Bildes des sächsischen Königs durch die Hofbuchdruckerei C. C. Meinhold und Söhne (Bl. 107-109). Enthält auch: Vierzig große Modelle nach Kombinationskristallen des Oberlehrers an der Kreuzschule zu Dresden Richard Heger (Bl. 30-31).- Schreibtafeln des Heinrich Eduard Wagner (Lehrer, Copitz) und Darlehen zu deren Herstellung (Bl. 35a-47).- Sammlung von gegenständlichen Veranschaulichungsmitteln für das neue Maßsystem der Lehrer Schröder und Wunderlich, Dresden (Bl. 48-50).- Große Modelle zu den einfachen Kristallformen des Oberlehrers an der Kreuzschule zu Dresden Richard Heger (Bl. 64-65).- Abgabe von Dubletten aus den Realschul- und Seminarbibliotheken an die Comeniusstiftung zu Leipzig (Bl. 79).- Erd- und Himmelsgloben des Geographischen Instituts zu Weimar (Bl. 94-95).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2412

Datierung:1867 - 1868
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des Schulvikars zu Eibenstock Heinrich Gustav Grund wegen "Unzuchtsvergehen" (Bl. 1-3).- Legat für den Gustav-Adolph-Verein aus dem Nachlass der Johanne Sophie verwitwete Nicolai, geb. Curiol, Meißen (Bl. 5-6).- Beantragte Kassation von Akten aus dem Gerichtsamt Radeberg einschließlich Auflistung (Bl. 16-32).- Wiederzulassung des Schulvikars zu Lauterbach (bei Oelsnitz) Friedrich August Popp (Bl. 36-37).- Jahresbericht des Vereins für kirchliche Kunst in Sachsen (u. a. Entwurfsansichten und Pläne der Kirche der Gemeinde Thonberghäuser Leipzig, Entwürfe für Paramente, Kreuzdarstellungen) (Bl. 38-39 ff.).- Mitteilung über das freiwillige Ausscheiden aus dem Amt und Verfehlungen des preußischen Schulamtskandidaten und Hilfslehrers zu Meerane, vorher Planitz Moritz Robert Reiche (Bl. 45-46, 49).- Mitteilung über die Entlassung des Mädchenlehrers zu Wermsdorf Carl Theodor Förster wegen "Unsittlichkeit" (Bl. 47).- Mitteilung über das freiwillige Ausscheiden aus dem Schuldienst des Gustav Adolf Kolbe (Bl. 51-52). Mitteilung über das freiwillige Ausscheiden aus dem Schuldienst des 4. Lehrers an der Stadtschule Mylau Johann Gottlieb Meier (Bl. 62-63).- Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des Schulvikars zu Penig Erdmann Arno Staacke aus Groitzsch wegen eigenmächtigem Verlassen seiner Stellung nach "gänzlicher Zerrüttung seiner pekuniären Verhältnisse" und Zechprellerei (Bl. 66-67).- Erörterung des Antrags auf Errichtung einer katholischen Seelsorgestation in Sebnitz (u. a. Überprüfung der Zahl der Katholiken in den Gerichtsamtbezirken Neustadt und Sebnitz sowie der Stadt Sebnitz (Bl. 68-81).- Mitteilung über die geplante Errichtung einer Cogitantenakademie in Dresden durch Dr. Löwenthal aus Mordstetten (Württemberg) (Bl. 84-86).- Jahresbericht des Vereins sächsischer Lehrer zu gegenseitiger Unterstützung in Krankheitsfällen (Bl. 87-94).- Erörterung über die Befreiung der Katholiken von kommunalen Schulabgaben (u. a. "Regulativ über die Gemeindeanlagen nach dem Grundwerthe und von den Miethzinsen" der Stadt Dresden (Druckschrift)) (Bl. 96-113).- Ausstellung eines Totenscheins des in Dresden verstorbenen Kochs Alfons Peter Mauduit für die französische Gesandtschaft (Bl. 115-117).- Freiwilliges Ausscheiden aus dem Schuldienst des Schulamtskandidaten an der 1. Gemeindeschule zu Dresden August Grieser aus Steinsdorf (Schwarzburg-Rudolstadt) wegen "Unzucht mit Kindern) (Bl. 118-122).- Jahresbericht des Dresdner Hauptvereins der evangelischen Gustav-Adolph-Stiftung (Bl. 130-134).- Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des Hilfslehrers zu Altmügeln Richard Eduard Zschäck wegen Eigentumsvergehen (Bl. 135-136).- Abgelehntes Gesuch um Wiederzulassung zum Schullehrerseminar Dresden-Friedrichstadt des wegen Diebstahls verurteilten Felix Winkler (Bl. 142-146).- Mitteilung über die Wiederzulassung des ehemaligen 2. Lehrers zu Neuschönfeld und Schulvikars zu Heiligenborn Heinrich Louis Eckert (Bl. 147-148).- Mitteilung über das freiwillige Ausscheiden des Mädchenlehrers zu Erlbach Friedrich Erdmann Robert Braun (Bl. 150-151).- Zulassung des nichtsächsischen Lehrers Dr. Oscar Belitz als Schulvikar an der 1. Gemeindeschule Dresden (Bl. 153-157).- Mitteilung der Übertragung der Diakonatsstelle zu Hänichen an den bisherigen Hilfsgeistlichen zu Limbach Paul Gustav Werner (Bl. 158).- Nachforschungen zu Personenstandsunterlagen der Louise Henriette Heinicke (Heinecke), Tochter des Dr. Karl Jacob Heinicke (Heinecke), Berlin, die bei Dresden geboren sein soll wegen eines Erbfalls auf Anforderung der französischen Gesandtschaft (Bl. 159-162).- Mitteilung über den Lehrer August Ferdinand Ströhmer, früher Osterburg, dann Olvenstedt (bei Magdeburg), dann Privatlehrer beim Fabrikanten Schmidt, Oberau (bei Schönbrunn), jetzt unbekannt verzogen wegen "unzüchtigen Verhaltens" zur künftigen Verhinderung einer Anstellung (Bl. 164-168).- Abgelehntes Gesuch des Schulvikars zu Krumhermsdorf (bei Neustadt) Hugo Manilius Heim, früher Bürgerschule zu Chemnitz, dann Mühlesche Privatschule zu Dresden, dann Niederrathen um Übertragung einer Stelle an einer höheren Schule wegen seines Lebenswandels (Bl. 181-188).- Zusammenstellung der Darlehen an Hilfslehrer zur Zahlung des Einstandsgelds zur Befreiung vom Militärdienst (Bl. 229-250).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2405

Datierung:1858 - 1859
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Unterrichtsverbot und bis auf weiteres Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des Lehrers an der Budichschen Privatschule Franz THEODOR Lukas, Dresden-Neustadt wegen vorehelichen Geschlechtsverkehrs; abgelehntes Wiederzulassungsgesuch (Bl. 1-6, 36-39, 47-49).- Nichtgenehmigung der Wiederzulassung des ehemaligen Schulamtskandidaten Louis Woldemar Modestus Born, Oberlichtenau (Bl. 13-16, 64-72).- Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des ehemaligen Schulvikars zu Lassa Wilhelm Seiler wegen Betrügereien (Bl. 25).- Jahresabschluss des Vereins sächsischer Lehrer zu gegenseitiger Unterstützung in Krankheitsfällen (Bl. 34-35 ff.).- Wiederzulassung des ehemaligen Lehrers Karl Traugott Kühne, ehemals Cosel (Bl. 63).- Mitteilung über die Entlassung des Schullehrers Gustav Eduard Schmidt, Althen wegen "unzüchtiger Behandlung von Schulkindern" (Bl. 73-76).- Beschaffung eines Taufzeugnisses für Johann Friedrich Möbius, Dresden, Sohn des Buchdruckers Johann Gottlob Möbius und seiner Ehefrau, geb. Flottron, aus Neuchatel (Bl. 85-87).- Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des Friedrich Herrmann Klöden, ehemals Kroptewitz (Bl. 97-98).- Empfehlung der Schrift "Die zweckmäßige Behandlung blinder Kinder im Kreise ihrer Familie" der Direktors der Blindenanstalt Dresden K. A. Georgi (Bl. 99-101).- Beantragte Kassation von Akten im Ephoralarchiv Radeberg (Bl. 110-112).- Bemühungen um eine andere Stelle für den Kirchschullehrer Johann ERNST Beck wegen Problemen der Finanzierung durch die Schulgemeinde Carlsfeld (Bl. 120-127).- Differenzen zwischen der Stadt Dresden und Geistlichen über die Zulässigkeit der Ausstellung von Armutszeugnissen durch Geistliche (Bl. 128-131).- Unterstützung für die Bekleidung hilfsbedürftiger Kinder in Frauenstein (Bl. 132-133; s. auch Nr. 26, 28).- Einladung zur Teilnahme an den Prüfungen durch die jüdischen Gemeindeschule, Dresden einschließlich Prüfungsordnung (Bl. 135-136).- Bemühungen um eine andere Stelle für den Schullehrer Johann Gottlieb Schley wegen Problemen der Finanzierung durch die Schulgemeinde Neudorf auf dem Eigen (Bl. 137).- Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des Karl August Eschebach, Zschopau wegen "fleischlichen Umgangs" mit derer Witwe Gerbach, Weißbach (Bl. 139-140).- Einladung der Teilnahme an den Prüfungen der Realschule Dresden-Neustadt (Bl. 142).- Bildung und Beobachtung des "Evangelischen Jünglingsvereins", Dresden unter Leitung des Hilfsgeistlichen an der Annenkirche Hermann Oswald Neumann sowie des "Evangelisch-lutherischen Jungfrauenvereins" unter Leitung des Predigers Weber, welche derzeit Räume der Evangelischen Freischule Dresden benutzen (Bl. 144-155).- Ausstellung eines Taufscheins des Gustav Friedrich Franz Ludwig von Rothmaler, Hermsdorf für die belgische Gesandtschaft (Bl. 156-168).- Versetzung des 2. Lehrers an der Landesanstalt Bräunsdorf Christian Heinrich Voigt (Bl. 169).- Erörterungen über die Person und Eignung des Schullehrers Christian Ferdinand Rentzsch, ehemals Rodewisch, danach Kantor und 1. Lehrer in Hohnstein (bei Stolpen), wegen einer geplanten Anstellung als 2. Mädchenlehrer in Pausa (Bl. 172-178).- Rehabilitationsgesuch des ehemaligen Diakonus zu Lommatzsch, Wilhelm Theodor MORITZ Becher (Bl. 179-182).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2385

Datierung:1837 - 1838
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Probleme bei der Verehelichung von Carl August Rötzsch, Schlossergeselle, Meißen mit einer Bürgerstochter in Riesa wegen Verweigerung der notwendigen Bescheinigungen (Bl. 3-7).- Änderung der Eintragung als Vater im Kirchenbuch von falsch Uhlaschwitz, aus Polen, richtig Johann Gottfried Samuel Uhlmann, Kaufmann, Schandau für das außereheliche Kind Johann Camillo von Antonia Amalia geb. Pfeiffer, jetzt Uhlmann, Schandau (Bl. 7 a-7 b).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater im Kirchenbuch von Paul Traugott Fleischer, Schäfer, Helbigsdorf für die uneheliche Tochter von Johanne Christiane Neubert, Helbigsdorf (Bl. 8-9).- Bitte um Ausstellung von Zeugnisabschriften durch Johann Gottfried Voigt, Pfarrer, Rittersgrün und Johann August Heinrich Voigt, erster Schullehrer und Organist, Rittersgrün (Bl. 10-11).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Strohbach, Briefträger, Pirna künftiger Vizepostschaffner Leipzig, aus Molkewitz (bei Muskau) und Henriette Mühle, Pirna (Bl. 12-16).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit von Carl August Mäkel, Kunstgärtner, Blasewitz, aus Bieberstein (Bl. 17-18, 47-50).- Auflösung der Verlobung von Nicolaus Brühl, verabschiedeter Oberkanonier und Beate Louisa verw. Müller, geb. Schulze, Dresden (Bl. 19-20).- Verlängerung des Gnadenhalbjahrs für Christiane Henriette Oehler, Witwe des Pastors Oehler, Dippoldiswalde (Bl. 21-25).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Heinrich Conrad Nicolai, Schuhmacher, Dresden, aus Vilsen (Hannover) und Agnes Lehmann (Bl. 26-27).- Differenz zwischen dem Pfarrer von Pfaffroda, Helmert und Kammerherrn von Schönberg, Patronatsherr, über Predigterlaubnis für den Kandidaten Walther in Oberneuschönberg (Bl. 28-35).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Friedrich Wilhelm Rausche, Schuhmachermeister, Dresden-Neustadt, aus Oberschlesien und Johanna Chrisane Graz (Bl. 36-37).- Bemühungen um Entlassung der Rebentischschen Erben, Schönfeld vom Beichtstuhl des Pfarrers Helmert, Pfaffroda (Bl. 38-44).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Christian Gottlieb Paul, Häusler, Lorenzkirch und Johanne Rosine geb. Maurentzschkin (Bl. 45-46).- Wiederholung des Aufgebots wegen Fristablaufs von Friedrich August Leubner, Bücherantiquar, Dresden und Friedericke August geb. Trautvetter, verh. gewesene Frenzel (Bl. 50-51).- Besondere Kirchenkollekte in den Ephorien Freiberg, Frauenstein und Dippoldiswalde, Nossen, Chemnitz, Annaberg, Grünstädtel und Zwickauf für den Wiederaufbau der abgebrannten Kirchen-, Pfarr- und Schulgebäude in Großwaltersdorf (Bl. 52-59).- Auflösung der Verlobung von Carl Wilhelm Jacob, Handarbeiter, Dresden und Johanne Marie Simon (Bl. 62-63).- Bigamie der Christiane Friederike Schöne, geb. Thierbach, Meißen, aus Riesa mit Johann Gottlob Schöne, Dienstknecht, ehemals Meißen, jetzt Döbeln und Johann Gottfried Schindler, Tagarbeiter, Meißen (Bl. 64-77).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Carl Ehregott Hölzig, Händler, Deutsch-Katharinenberg und Concordia Friederike geb. Gläßer (Bl. 78-79).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Friedrich August Reichel, Fleischer, Frauenstein und Christiane Henriette geb. Fischer, aus Altenberg (Bl. 80-82).- Differenzen zwischen den Pfarrern um die Zuständigkeit für die Gebühren bei der Trauung von Carl Gottlob Heller, Bauernsohn, Okrilla und Rosine Kranke, Grundstücksbesitzerin, Cölln (bei Meißen) (Bl. 92-93).- Beschwerde von Heinrich Julius Hennigk, Organist an der St. Johanniskirche, früher Waisenhauskirche, Dresden wegen Übergehung beim Aufrücken in höhere Stellen (Bl. 100-104).- Verheiratung von Carl Heinrich Riedel, Zimmergeselle und Hoffeuerwächter, Dresden und Amalia Carolina Hennersdorf, aus Radeberg nach früherem Einspruch von Amalie Reichelt, aus Dresden-Antonstadt (Bl. 110-114).

Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 13798

Datierung:1894 - 1902, 1920
Umgestaltung der Dresdner Bahnhöfe
Enthält u. a.: Verträge zwischen dem Finanzministerium und dem Rat zu Dresden zur Umgestaltung der Dresdener Bahnhöfe, Dresden, 13. Juli 1894 (Druckschrift).- Verzeichnisse der betroffenen Fluren auf der Eisenbahnstrecke Kötzschenbroda-Pieschen (Trachau, Radebaul, Serkowitz).- Flächenverzeichnis über die zur Hochlegung der Linie Bodenbach-Dresden zur Enteignung gelangenden Grundflächen in der Flur Dresden-Strehlen.- Betroffene Fluren zur Verbreiterung der Fröbelstraße in Dresden und für die Haltestelle Pieschen in den Fluren Pieschen und Dresden-Neu- und Altstadt, für den Güter- und Personenbahnhof Dresden-Neustadt in den Fluren Dresden-Neu- und Antonstadt, für die Durchführung der verlängerten Großen Packhof-Straße zwischen Stall- und Permoserstraße in der Flur Dresden-Altstadt.

Bestand
31400 Max Wehner & Co., Treibriemenfabrik, Grüna

Geschichte
& Co. mit Sitz in Dresden wurde 1914 auf Blatt 13670Steuerunterlagen.- Abschätzung der Betriebswerke in Dresden und Grüna.Vorwort
& Co. mit Sitz in Dresden wurde 1914 auf Blatt 13670
zurück zum Seitenanfang