Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
11579 VVB Möbel, Dresden, 043
Datierung: | 1974 - 1976 |
---|
Regierungsabkommen zwischen der UdSSR und der DDR vom 2. Februar 1973 zur Rekonstruktion der Betriebe Eilenburg - Uljanowsk
Enthält u. a.: Direktive über die Beratung des gemeinsamen Technischen Rates DDR/SU.- Informationsmaterial über den Stand der Realisierung des Regierungsabkommens.- Arbeitsplan für das 2. Halbjahr 1975 zur Sicherung des Rekonstruktionsvorhabens Eilenburg / Uljanowsk.- Protokoll der Tagung des Technischen Rates der SU und der DDR zur Rekonstruktion in Uljanowsk und Eilenburg, die in Übereinstimmung mit dem Regierungsabkommen vom 2. Februar 1973 stattfand.- Konzeption über die Veränderungen der Produktionstechnologie Betrieb Eilenburg.- Lageplan des Möbelkombinats, Werk Eilenburg.- Konzeptionen zum Maschinenaufstellungsplan.- Reiseberichte
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08577
Datierung: | 15. August 1485 |
---|
Joriß Izschaw, Merten Kegel, Valten Schneider (Snider), Oswald (Oßmald) Kun, Partel Wedelwitz, Hans Eichmann (Eichman), Steffan Kun und Urban Kune, Verweser der Brüderschaft des heiligen Jakob zu Eilenburg, bezeugen, dass das Kloster Sitzenroda der Brüderschaft das Haus neben dem Hospital zu Eilenburg zu einer Herberge für arme Pilger gegeben hat. Sie verpflichten sich, das Georgenhospital [vor Eilenburg] zu übernehmen, zu versorgen und baulich zu unterhalten sowie auch den Gottesdienst wie zuvor darin zu bestellen.- Weitere genannte Personen: Anna von Sley, Äbtissin zu Sitzenroda; Georg Krämer (Jorg Kremer), Propst zu Sitzenroda; Johann, Bischof zu Meißen; Mathes Geimler, Amtmann zu Eilenburg; Caspar Canitz zu Eilenburg vor dem Schloss; Albrecht Waren, gesessen zu Wedelwitz.
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 07572
Datierung: | 13. April 1458 |
---|
Bürgermeister und Rat der Stadt Eilenburg bekennen, dass sie einige Güter um das Dorf Kültzschau (Kulczow), die sie der Witwe und den Erben des Hans Kopp abgekauft haben, von Propst Gerhard und dem Konvent des Lauterberges St. Peter als Lehen erhalten haben.- Weitere genannte Personen: Lorenz Schneider (Lorentcz Snider), Bürgermeister von Eilenburg; Peter Didicke, Henze Blumenhain (Hentcze Blumenhayn), Urban Schuster, Valentin Berchter, Grorg (Jurge) Heine, Martin (Marten) Pfeffer, Nikolaus (Nickil) Babirwitz [wohl nach Wüstung Bobritz, s. Eilenburg] und Hans Schenckil, Ratsleute in Eilenburg; Sebastian Rosentufel.
Beglaubigungsmittel: Aufgedrücktes Siegel (Stadt Eilenburg).
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 03685
Datierung: | 1. Mai 1362 |
---|
Otto Wend (Weynt), Herr zu Eilenburg (Ylburg), übereignet mit Einverständnis seiner Erben der Martinskapelle auf der großen Burg (uf dem groczen Huse) zu Eilenburg für die vom Eilenburger Pfarrer dort durchzuführende Messe einen jährlichen Zins von zwei Mark Geld vom Eilenburger Rathaus, der je zur Hälfte zu Walpurgis und Michaelis fällig ist. Damit löst er einen bisher der Kapelle zustehenden Zins ab, der auf dem Vorwerk liegt, das Johann von Glaucha (Gluch) mit seinen Brüdern innehat. - Siegel des Ausstellers sowie seiner Brüder Otto d. Ä. und Botho, Herren zu Eilenburg, angekündigt.
Archivale im Bestand
21691 SED, Sammlung Darstellungen und Dokumente, 0109
Datierung: | 1988 |
---|
"Chronik der Kreisparteiorganisation Eilenburg (1961 - 1965) Teil I, Heft 8"
Erscheinungsort: Eilenburgörtlichen Arbeiterbewegung der SED-Kreisleitung; Kreismuseum EilenburgGeschichte der Arbeiterbewegung des Kreises Eilenburg
Archivale im Bestand
21691 SED, Sammlung Darstellungen und Dokumente, 0110
Datierung: | 1988 |
---|
"Chronik der Kreisparteiorganisation Eilenburg (1966 - 1971) Teil II, Heft 9"
Erscheinungsort: Eilenburgörtlichen Arbeiterbewegung der SED-Kreisleitung; Kreismuseum EilenburgGeschichte der Arbeiterbewegung des Kreises Eilenburg
Archivale im Bestand
21691 SED, Sammlung Darstellungen und Dokumente, 0105
Datierung: | 1985 |
---|
"Demokratische Bodenreform 1945 bis 1949 im Kreis Eilenburg, die Unterstützung der KPD/SED durch die Organe der SMAD, Heft 5"
Erscheinungsort: EilenburgSED-Kreisleitung; Kreisvorstand der VdgB; Kreismuseum EilenburgGeschichte der Arbeiterbewegung des Kreises Eilenburg
Archivale im Bestand
21691 SED, Sammlung Darstellungen und Dokumente, 0106
Datierung: | 1981 |
---|
"Auf dem Weg zur Einheit. Die Vereinigung der Arbeiterparteien zur SED 1945-1946 in Eilenburg, Heft 1"
Erscheinungsort: Eilenburgörtlichen Arbeiterbewegung der SED-Kreisleitung; Kreismuseum EilenburgGeschichte der Arbeiterbewegung des Kreises Eilenburg
Archivale im Bestand
21691 SED, Sammlung Darstellungen und Dokumente, 0099
Datierung: | 1988 |
---|
"Jahre und Tage vor und nach der Völkerschlacht, ein Beitrag zur Geschichte des Kreises Eilenburg von 1789 - 1815, als Führer durch die Ausstellungen im Stadt- und Kreismuseum Eilenburg und im Landschaftsmuseum der Dübener Heide"
Erscheinungsort: EilenburgHerausgeber/sonstige Personen: Rat des Kreises Eilenburg, Abteilung Kultur
Archivale im Bestand
21691 SED, Sammlung Darstellungen und Dokumente, 0108
Datierung: | 1986 |
---|
"Das Proletariat formiert sich zur Klasse, die Anfänge der Arbeiterbewegung in Eilenburg 1830 - 1858, Heft 6"
Erscheinungsort: Eilenburgörtlichen Arbeiterbewegung der SED-Kreisleitung; Kreismuseum EilenburgGeschichte der Arbeiterbewegung des Kreises Eilenburg