Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 3077

Datierung:1835 - 1863
Schulangelegenheiten in Heynitz
Enthält u. a.: Regulierung des Schulbezirks mit Karcha, Katzenberg, Kottewitz, Wuhsen, Wunschwitz.- Fixation der Schulstelle.- Freiwerden von Stellen.- Stellenbesetzung.- Disziplinaruntersuchungen gegen Mittag wegen eines Zeitungsartikels sowie wegen "unsittlichen Verhaltens" und Versetzung.- Anschaffung einer Physharmonika.- Weiterer Ort: Rothschönberg.- Lehrer: Heinrich Theodor Bartsch (Rittmitz), Friedrich Wilhelm Bellmann (Hirschbach), Ludwig Bischoff (vorher Skassa), Carl Gottlob Curth (Reppen), Carl Heinrich Friedel (Bernsbach), Samuel Traugott Gärtner (Altendorf bei Chemnitz), Johann Gottfried Gehlofen (Altenhain bei Chemnitz), Gustav Heinrich Geißler (Görnitz bei Borna), Johann Christian Große (Großdrebnitz), Albin Bruno Hofmann (Oberwiesenthal), Johann Gottlob Knof (Dresden, früher Rabenau), Carl Wilhelm Hugo Köhler (Neuwernsdorf), Carl Louis Lehmann (Wiesa bei Annaberg), Carl (Karl) Wilhelm Mittag (später Langebrück), Robert Reichardt (Dresden), Christian Ferdinand Rentzsch (Pausa), Carl Heinrich Salzmann (Meinersdorf), Friedrich August Schatz (Zöblitz), Adolph Schmidt (Schellenberg), Johann Ehregott Schneider (Niederlommatzsch), Wilhelm Schreiter (Nieska), Bruno Schuricht (Stelzendorf), Carl Friedrich Stölzel (Berbersdorf), Franz Gustav Thiemig (Leutewitz bei Riesa), Ferdinand Voigtländer (Arnsdorf bei Hainichen), Heinrich Gustav Wolf (Neundorf bei Ehrenfriedersdorf), Gustav Adolph Wunschittel (Weinböhla).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2939

Datierung:1869 - 1872
Schulangelegenheiten in Dresden
Enthält u. a.: Vermehrung der Lehrerstellen.- Freiwerden von Stellen.- Pensionierung.- Lehrerprüfungen und Stellenbesetzungen.- Lehrereinkommen.- Erörterung über die Einkommensverhältnisse der Lehrer an Privatschulen (Bl. 40-59).- Zulassungsgesuch für Dr. med. Friedrich Theile als Lehrer an einer Privatschule ohne pädagogische Ausbildung.- Untersuchung gegen Kretzschmar (vorher Bernsdorf, jetzt Privatschule des Göhler) wegen "Überschreitung des Züchtigungsrechts".- Schulen: 1. Bürgerschule unter Berthelt, 2. Bürgerschule unter Jäckel, 4. Bürgerschule unter Wagner, 1. Bezirksschule unter Heger, 2. Bezirksschule unter Carl, 3. Bezirksschule unter Schulze, 4. Bezirksschule unter Perthen, 5. Bezirksschule unter Kretzschmar, 6. Bezirksschule unter Dreß, 7. Bezirksschule unter Fischer, 9. Bezirksschule unter Lansky, 1. Gemeindeschule unter Reinhardt, 2. Gemeindeschule und Ehrlichsche Gestiftsschule unter Wüstner, 3. Gemeindeschule (Friedrichstadt) unter Carl Gottlob Hänichen, später Traugott Leberecht Kummer, 4. Gemeindeschule unter Graf, 5. Gemeindeschule unter Hohne, Kinderbesserungsanstalt unter Carl Eduard Gebauer, Ratstöchterschule, Böhmische Gemeindeschule, Evangelische Freischule, Privatschule des Göhler, Privatschule der von Schepke, Schule des Vereins zu Rat und Tat, Schule des Vereins zum Frauenschutz.- Weitere Lehrer: Friedrich Wilhelm Agsten, Friedrich Anton Altner, Christian Julius Babich, Carl Moritz Baron, Carl Wilhelm Bartholomäus, Johann Heinrich Boden, Gustav Theodor Böhmig, Carl Adolph Bromberger, Gustav Heinrich Büchner (aus Voigtsberg), Herrmann Moritz Budich, Ida Sidonie Dropisch, Gustav Adolph Eichler, Carl Ernst Eisold, Wilhelm Anton Euchler, Carl Heinrich Eydner, Carl Ernst Fischer, Ernst Rudolph Fischer, Gustav Adolph Fischer (aus Mittweida), Paul Emil Bernhard Fleischer, Carl Isidor Freyer (aus Freiberg), Carl Julius Gäbler, ERNST THEODOR Eduard Gasch, Friedrich Wilhelm Gast, Franz Bernhard (Bernhardt) Gautzsch, Clemens Gebhardt, Carl Friedrich Georgi, Carl Gottlob Gerstenberger, Carl August Glootz, Wilhelm Robert Glootz, Johann Christian August Görlich, Julius Hermann Groß, Carl Hermann Handtrag, Gustav Hänig, Carl Adolph Hantzsch, Friedrich Bernhard Härtel, Richard Hegewald, Carl August Heldner, Friedrich Heinrich Henker, Friedrich Wilhelm Hentsch (Hentzsch) (aus Hainichen), Julius Hermann, Carl Friedrich Hermsdorf, Gustav Heinrich Heyl, Julius THEODOR Hildebrand, Otto Hölemann, Carl August Hönnicke, Carl Magnus Höppner, Wilhelm Sigismund Horn, Theodor Hübert, Herrmann Theodor Hülle, Immanuel Fridolin Alexander Illing, Carl Otto Immisch, Carl Emil Jacob, Carl Wilhelm Jahn, Oskar Jeheber, Carl Gabriel Jeremias (vorher Meerane), August Theodor Junghanns, Herrmann MORITZ Kleinstück, Julius Klopfschleisch, Fürchtegott Otto Kohl, Gottlob Wilhelm Kolbe, Carl Ludwig Kollbeck, Paul Richard Königsdörfer, Friedrich Wilhelm Körbitz, Heinrich Ferdinand Theodor Körner (aus Dresden), Otto Friedrich Wilhelm Kraus, Felix Philipp Kretzschmar, Hugo Gottlieb Kretzschmar, Julius Erdmann Robert Kretzschmar, Paul Theodor Kunath, Otto Rudolph Alfred Leuschke (aus Dresden), Carl Bernhard Lindner, Heinrich Paul Ludewig, Ernst Emil Ludwig, Friedrich August Lunze, Friedrich August Lüttich, Wilhelm Oskar Lüttich, Heinrich Constantin Machold, Gottlob Eduard Martin, Carl Friedrich Wilhelm Mehlig, Michael Friedrich Meixner, Carl Ferdinand Michael, Christian Friedrich Miersch, Johann Wilhelm Miersch, Ernst Hugo Möbius, Friedrich Mühle (Muhle), Andreas Oskar Müller, Bruno Oswald Müller, Johann ERNST Müller (aus Hochkirch), Anton Muster, Carl Adam Gottfried Naumann, Carl Hugo Naumann, Friedrich Anton Nestler (aus Königshain), August Moritz Niederlein, ROBERT Carl Oehlschlägel (Öhlschlägel), Clemens Ernst Pauli (aus Mittelsayda), Friedrich August Pfeifer, Gustav Adolph Pfitzmann, Bruno Samuel Philipp, Ernst Wilhelm Philipp (aus Weinböhla), Christian Friedrich Wilhelm Pietzsch, Albert Theodor Pilliger (Pillinger), Ernst Julius Pilz (aus Reichenau), Viktor Gustav Pönitz, August Pöschmann, Ferdinand Louis Racholß (aus Dresden), Friedrich Moritz Rammer, Julius Herrmann Ranft, Louis Edgar Carl Reichenbach, Carl August Rieger, Carl Eduard Rieger, Louis Robert Riehle, Marion (Marian) Eugen Röber, Carl Wilhelm Roder, Johann Gottlieb Heinrich Römer, Alexander Roux, Julie Sachs, Johann Carl Sahr, Wilhelm Gustav Salzer, Emil Ferdinand Sauer (aus Obersteina), Rudolph Schellhammer, Friedrich Hermann Schindler, Julius Anton Schlegel (aus Terpitzsch), Alfred Schmidt, Gustav Adolph Schmidt, Julius Louis Schmidt (Schmid), Friedrich August Julius Schneider, Gustav Adolph Schreiber, Carl Ottomar Schumann, Carl Friedrich Hermann Schuricht (aus Wallbach), Carl Moritz Schützel, Friedrich Hermann Wilhelm Seidel, Bernhardt (Bernhard) Ernst Seyfert, Otto Siegel, Oskar Deodat Simon, Carl Ludwig Wilhelm Stephan, Friedrich Wilibald Steuer, CARL Friedrich Moritz Stiehler, Carl August Stötzer, Emil August Stötzer (aus Dohna), Friedrich Theodor Sucker, Emil August Oskar Süß, Ernst August Süß, Hermann Tendler, Carl Sigismund Thienemann, Otto Conrad Thomas, Franz Traugott Osmar Thüme, Joseph Till, Robert Oswald Eduard Trentzsch, Ernst Richard Uhlmann, Carl Wilhelm Vetters, Carl Gotthelf Voigt, Carl Gottfried Voigtländer, Oscar Wilhelm ROBERT Walther (aus Reinholdshain), Emilie Albrechtine Warnatz, Ernst Weber, Gustav Georg Weidenbach, Franz Wiedemann, Eduard Carl Rudolph Wilde, Carl Theodor Wilke, Carl (Karl) Friedrich AUGUST Wolf (vorher Neu-Coschütz), MARIE Louise Wolf, Paul Gotthold Clemens Wolf (Wolff), Otto Woldemar Zimmermann, Hermann Rudolph Zumpe.

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2962

Datierung:1835 - 1860
Schulangelegenheiten in Cölln (bei Meißen)
Enthält u. a.: Einführung des Volksschulgesetzes (u. a. innere und äußere Organisation, Ausschulung von Alt- und Neuzaschendorf sowie Oberspaar (Winzergemeinde)).- Emeritierung.- Freiwerden von Stellen.- Lehrerprüfung.- Stellenbesetzung.- Lehrereinkommen.- Schulgeldforderung für auswärtige Schulen besuchende Kinder.- Ablösungen beim Schullehn.- Staatliche Beihilfen.- Schulbau.- Schulangelegenheiten in Vorbrücke, Spaar (Nieder- und Ober-), Zaschendorf (Alt- und Neu-).- Einführung des Volksschulgestzes in Weinböhla (u. a. Lehrer Quittel, Lehrereinkommen, Stellenanzahl, Schulbau).- Lehrer: Ernst Beck (Carlsfeld), Friedrich Eduard Clemens (Planitz), Carl August Dietze (Brabschütz), Carl Max Göpfert (Bärenwalde), Friedrich Wilhelm Heffter (vorher Schullwitz), Friedrich Wilhelm Held (Niederhermsdorf bei Dresden), Christian Keller (Waldheim), Wilhelm Friedrich Kreher (Massanei), Gottlob Friedrich Kurth (Curth), Johann Christlieb Lehmann (Schönfeld bei Frauenstein), Friedrich Hermann Lohe (Etzoldshain), Johann Gottlob Mauer, Gustav Adolph Noack (Brand, Schullwitz, früher Erlbach bei Chemnitz), Friedrich Constantin Sandig (Krumbach bei Hainichen), Theodor Schuchard (Großzöbern), Johann Christian Schütz, Johann Gottlob Sorge (vorher Grünberg), Christian Friedrich Stöbe (Oederan), Heinrich Eduard Wagner (Copitz), Ernst Robert Wezel (Böhrigen).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2466

Datierung:1841 - 1843
Lehrerstellen an den Elementarvolksschulen
Enthält v. a.: Erörterungen über die Modifizierung der Regelungen bei der Besetzung von Lehrerstellen (Bl. 1-36, 133-136).- Knabenschule Meißen (Erledigung der Stelle durch Tod des Ernst Ludwig Pöland) (Bl. 31-32).- Kirchschule Mulda (Erledigung der Stelle durch Tod des Kantors Johann Bethmann Geisler) (Bl. 39-45, 50-51).- Hermsdorf (Ephorie Freiberg), Übertragung an den Predigtamtskandidaten Oskar Schulze, aus Frauenstein (Bl. 46-49).- Übersichten über Qualifikation von Schullehrern.- Schönfeld (bei Radeberg) (Bl. 75-88).- Weinböhla (Bl. 89-100).- Paulsdorf (bei Dippoldiswalde) (Bl. 101-105).- Nassau (Bl. 106-115).- Rathewalde (Bl. 116-128).- Festung Königstein (Bl. 129-132).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2388

Datierung:1838 - 1839
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Enthält u. a.: Widerspruch des Katholiken Franz Eiselt, Dresden-Antonstadt gegen die erfolgte evangelische Konfirmation und Abendmahlszulassung seiner katholisch getauften Tochter Marie auf Veranlassung seiner protestantischen Ehefrau angeblich ohne sein Wissen (Bl. 1-7).- Feststellung der Ehefähigkeit und Verlobung von Joseph Haas, Doktor der Medizin, geschieden, aus Teplitz, künftig Berlin und Pauline Caroline Therese Ruth, Dresden-Neustadt, Tochter des Ruth, königlich-preußischer Justizrat (Bl. 8-12).- Bestrafung wegen Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs (Kirchenfalsum) durch Johann Carl August Mauksch, Bauer, Eschdorf und Anna Christiane geb. Schiekel (Bl. 13-14).- Widerspruch von Anne Sophie Ullrich, Handarbeitersehefrau gegen eine Bestrafung wegen angeblichen Fehlverhaltens gegen Zehrfeld, Lehrer an der Armenschule Dresden-Friedrichstadt (Bl.15-23).- Bestrafung wegen Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs (Kirchenfalsum) durch Johann Carl Gottlieb Olbricht, Naundorf (bei Großenhain) und Christiane Olbricht, geb. Lehmann, Kleinthiemig, welche als Vater des Kindes jedoch August Pötzsch, Kleinthiemig angibt, der dem jedoch widerspricht (Bl. 24-27).- Berichtigung des Taufbuchs für falsch Friedrich Moritz, richtig George Moritz Hübel, Sohn der Johanna Dorothea Hübel, geb. Strubel und des Hübel, Brauer, Dresden (Bl. 28-29).- Bestrafung wegen Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs (Kirchenfalsum) durch Johann Gottlieb Döring, Dippoldiswalde und Christiane Caroline geb. Zimmermann, aus Oberhäslich (Bl. 30-31).- Taufzeugnis für Eduard Wilhelm Grosch, Schuhmachergeselle, Wien (?) (Österreich), aus Dresden (Bl. 32-34).- Auskunftsersuchen zur angeblichen Ehescheidung von Karl Gottlob Schädlich, aus Neudörfel (bei Lichtenstein im Schönburgischen), ehemals Werkführer in der Weberei Gotthold Schmied in Stollberg, verheiratet gewesen mit Caroline geb. Nietner, Tochter eines Tuchmachers in Stollberg, geschieden wegen zweimaligen Ehebruchs (Bl. 35-36).- Feststellung der Ehefähigkeit und Verlobung von Lucy verw. Leicester, geb. Barton, Witwe des Thomas Leicester, anglikanischer Konfession, Dresden-Neustadt und von Fritzsche, Oberleutnant, Dresden-Neustadt (Bl. 37-38).- Feststellung der Ehefähigkeit und Verlobung von Matthias Schönncker, Schuhmachermeister, Dresden-Neustadt, welcher geschieden ist und Christiane Amalie Erdmuth Kockel, Dresden-Neustadt (Bl. 39-40).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Conrad März, Gastwirt Stadt Leipzig, Dresden-Neustadt, aus Huttenburg (Bayern) und Amalie Scheerbart, aus Zittau (Bl. 41-42).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Heinrich Körner, Herrenschneidermeister, Meißen, künftig Wilsdruff, Sohn des Johann Friedrich Körner, Schullehrer, Walsmühlen und Caroline Therese Listner, Tochter des Johann Andreas Listner, Klempner, Meißen (Bl. 43-44).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Georg Heinrich Felix Wilhelm von Lepel, Rittergutsbesitzer, Naundorf (Pommern) und Freiin Utaschka Anastasia Adelaide Louisa Constanze von Mengen, aus Schwäbisch-Hall (Württemberg) (Bl. 45-46).- Ausstellung eines Taufzeugnisses für Annette jetzt Marschall, angeblich geb. Bournigal de Brosses Paris, aus Meißen, Dresden oder Leipzig, angeblich Tochter der Anna (Annette) Modeste Girouard Boirolin de l´ Etanduaire, wobei ihr Vater stets ein eidlich zu hütendes Geheimnis aus ihrer Herkunft machte, wohl eher Tochter des Languinais und seiner Frau, geb. Gräfin Lambert oder Tochter des Louis Baron de Lavigner und Adelaide Baronne de Lavigner, geb. Gräfin Lamberté (Bl. 47-54, 58).- Gestattung der stillen Beerdigung des Suizidenten Gottlob Schietzold, Lockwitz anstelle Überstellung des Leichnams an die Chirurgisch-medizinische Akademie (Bl. 55-57).- Beschwerde von Johann Gotthelf Hanitzsch, geschieden, ehemals Weinböhla, jetzt Zitzschewig wegen verweigerten Aufgebots und Trauung mit Johanne Sophie geschiedene Lehmann, geb. Springer, aus Wellaune (Provinz Sachsen), seiner Haushälterin, die er zunächst nicht heiraten wollte und jetzt nicht darf (Bl. 59-65).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Maria Elisabeth Margaretha Färber, Dienerin, Dresden-Neustadt, aus Lichtenberg (bei Hof) und Carl Friedrich August Schröter, Schuhmachermeister, Hosterwitz (Bl. 66-68).- Bestrafung wegen Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs (Kirchenfalsum) durch Johann Christian Vogel, Bauer, Mickten und Eva Regina geb. Adam (Bl. 69-70).- Auflösung der Verlobung von Carl Friedrich Bellmann, Friedersdorf und Johanne Sophie Wolf, Hennersdorf wegen deren Schwangerschaft von einem anderen und deren Bestrafung wegen Anmaßung der Jungfraueneigenschaft (Kirchenfalsum) (Bl. 73-75).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung des Johann Christian Michael Bloß, Schmied beim Gardereiterregiment in Dresden-Neustadt und Johanna Christiane Beck, Dresden, aus Neuberg (Böhmen) (Bl. 76-77).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung des Peter Müller, Schuhmachergeselle, zukünftig Leistenschneider, Pirna, Sohn des Johannes Müller, Tierarzt, Gersfeld (Mainkreis Bayern) und Eva Rosine verwitwete Schellhorn, Pirna (Bl. 81-82).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung der Marie Sophie Hesse, Dresden-Neustadt, aus Schloss Wippach (bei Weimar) und Johann Friedrich August Mitzschner, verabschiedeter Sapeur und Pontonier, Dresden-Neustadt (Bl. 85-86).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung des Hanns Salomon Friedrich Lingke, Privatmann (Partikulier), Witwer, Dresden-Antonstadt und Caroline Louise Hammer, Dresden-Antonstadt, aus Görlitz (Bl. 87-88).- Bestrafung wegen Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft (Kirchenfalsum) durch Karl August Schwenke, Fleischermeister, Dippoldiswalde und Christiane Wilhelmine geb. Schmieder, aus Ulberndorf (Bl. 89-90).- Beschwerde über die Verlegung des Paulshospitals, Dresden nach Hubertusburg ohne Abschiedsgottesdienst (Bl. 91-92).- Beschuldigung des Lehrers Messerschmidt, ehemals Mylau, aus Pappendorf wegen angeblicher öffentlicher Masturbation im Unterricht (Bl. 93-95).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2294

Datierung:1899 - 1929
Sparkasse in Weinböhla
Enthält u. a.: Sparkassenordnung.- Geschäftsübersichten.- Satzung.

Archivale im Bestand
10740 Brandversicherungskammer / Staatliche Versicherung der DDR, 08482

Datierung:1937 - 1946
Hebeliste für Brandversicherungsbeiträge Weinböhla

Archivale im Bestand
10740 Brandversicherungskammer / Staatliche Versicherung der DDR, 08481

Datierung:1937 - 1946
Hebeliste für Brandversicherungsbeiträge Weinböhla

Archivale im Bestand
10740 Brandversicherungskammer / Staatliche Versicherung der DDR, 08102

Datierung:zwischen 1932/1955
Aufnahmebuch Weinböhla, Abt. B (Neuer Anbau)

Archivale im Bestand
10740 Brandversicherungskammer / Staatliche Versicherung der DDR, 08101

Datierung:zwischen 1855/1955
Aufnahmebuch Weinböhla, Abt. B (Neuer Anbau)
zurück zum Seitenanfang