Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2942
Datierung: | 1873 - 1874 |
---|
Schulangelegenheiten in Dresden
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Vermehrung der Lehrerstellen.- Freiwerden von Stellen.- Emeritierung.- Lehrerprüfungen und Stellenbesetzungen.- Legat des Friedrich Christian Houpe mit dem Zweck von Schulgeldbeihilfen für Knaben der Annengemeinde (Bl. 57-59).- Stiftung des ehemaligen Oberlehrers an der Kreuzschule Dr. Johann Carl Ehrt zur Unterstützung bedürftiger Kreuzschüler (Bl. 79-82).- Stiftung der Baronesse Marie von Sommaruga, geb. von Plötz für Witwen und Waisen von Lehrern an städtischen Elementarvolksschulen (Bl. 182-185, 206-208).- Beschwerde über einen Zeitungsartikel des "Schutzverbands der/für Lehrer" unter Roder / Ernst Pawlikowski.- Verfahren gegen AMANDUS Gottwald Wolf, derzeit an der Turnlehrerbildungsanstalt wegen eigenmächtigen Verlassens seiner Stelle in Rodewisch.- Prozess der Erben nach Christiane Henriette Kühn, geb. Jeschke gegen den Lehrer an der Evangelischen Freischule Gottlob Schütze wegen einer Geldforderung im Zusammenhang mit einem Missionsverein (Station Bethanien, Missionar Ochs) (Bl. 209-235).- Schulen: 2. Bürgerschule, 3. Bürgerschule (Friedrichstadt), 4. Bürgerschule, 5. Bürgerschule unter Johannes Ludwig Perthen, 1. Bezirksschule, 2. Bezirksschule, 3. Bezirksschule, 4. Bezirksschule unter Johannes Ludwig Perthen, später Carl August Heldner, 5. Bezirksschule, 6. Bezirksschule, 7. Bezirksschule, 8. Bezirksschule, 9. Bezirksschule, 10. Bezirksschule, 1. Gemeindeschule, 2. Gemeindeschule, 3. Gemeindeschule, 4. Gemeindeschule, 5. Gemeindeschule, Böhmische Gemeindeschule unter Carl Gottlob Starke, Kinderbesserungsanstalt unter Gebauer, Kreuzschule, Privatschule des Clemens Johannes Messerschmidt, Ratstöchterschule, Schule des Vereins zu Rat und Tat, Städtische höhere Töchterschule.- Weitere Lehrer: Gustav Richard Bauriegel, Hugo Theodor Bormann, Martha Rosalie von Bosse (aus Calau), Anton Clemens Bräuer, Friedrich Ludwig Alfred Buttmann, Carl (Karl) Friedrich Oscar (Oskar) Clemen (aus Döbeln), Gustav Adolph Eichler, Eduard Arno Elling, Max Arthur Engelmann, Ernst Gustav Geißler (aus Sörnewitz), August Moritz Georgi, Friedrich August Glühmann, Ernst Göthe (aus Schönborn, früher Musikdirektor), Hermann, Gustav Heinrich Heyl, Theodor Hildebrandt, Karl August Hönnicke, Herrmann Theodor Hülle, Hermann Leopold Kayser, Ernst Wilhelm Kießling, Moritz Engelbert Knöfel, Heinrich Theodor Ferdinand Körner, Hugo Kreß, Julius Erdmann Robert Kretzschmar, Carl Alfred Immanuel Kummer, Johannes Lodny, Johann Heinrich Eduard Lugenheim, Otto Bruno Maier (aus Kleinhartmannsdorf), Franz Anton Meier (aus Zschorlau), Clemens Johannes Messerschmidt (aus Nossen), Ernst Müller, Oswald Bruno Müller, Ernst Albert Naumann, Ernst Theodor Naumann, Carl Christian Nestler, Carl August Moritz Niederlein, Ernst Emil Theodor Philipp (aus Dresden), Christian Friedrich August Pöschmann, Ferdinand Louis Racholß, Marion Eugen Röber, Carl Otto Römhild, Karl Victor Scherzer, Friedrich Hermann Schindler, Carl Heinrich Julius Schmidt (aus Dresden), Carl Julius Schmidt, Robert Emil Schmidt, Otto Moritz Schubert, Carl Friedrich Hermann Schuricht, Karl Ferdinand Seyrich, Carl Gottlob Starke, Steinbrück, Helene Gabriele Steinmetz, Stelzer, Ernst Bernhard Stiehler, Emil August Stötzer, Gustav Hermann Strohbach, Emil Robert Bernhard Stuckart, Carl Adolph Paul Tätzner (aus Dresden), Friedrich Hermann Thielemann (aus Schrebitz), Franz Traugott Osmar Thüme, Josef Till, Tschierske, Warnatz, Paul Maximilian Weidenbach, Franz Wiedemann, Ernst Wolff, Friedrich Ernst Zeibig, Moritz Theodor Zeibig, Johann Rudolph Zumpe. Enthält auch: Anstellung von Oskar Ferdinand Irmschler in Strießen (vorher in Baßlitz).
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2939
Datierung: | 1869 - 1872 |
---|
Schulangelegenheiten in Dresden
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Vermehrung der Lehrerstellen.- Freiwerden von Stellen.- Pensionierung.- Lehrerprüfungen und Stellenbesetzungen.- Lehrereinkommen.- Erörterung über die Einkommensverhältnisse der Lehrer an Privatschulen (Bl. 40-59).- Zulassungsgesuch für Dr. med. Friedrich Theile als Lehrer an einer Privatschule ohne pädagogische Ausbildung.- Untersuchung gegen Kretzschmar (vorher Bernsdorf, jetzt Privatschule des Göhler) wegen "Überschreitung des Züchtigungsrechts".- Schulen: 1. Bürgerschule unter Berthelt, 2. Bürgerschule unter Jäckel, 4. Bürgerschule unter Wagner, 1. Bezirksschule unter Heger, 2. Bezirksschule unter Carl, 3. Bezirksschule unter Schulze, 4. Bezirksschule unter Perthen, 5. Bezirksschule unter Kretzschmar, 6. Bezirksschule unter Dreß, 7. Bezirksschule unter Fischer, 9. Bezirksschule unter Lansky, 1. Gemeindeschule unter Reinhardt, 2. Gemeindeschule und Ehrlichsche Gestiftsschule unter Wüstner, 3. Gemeindeschule (Friedrichstadt) unter Carl Gottlob Hänichen, später Traugott Leberecht Kummer, 4. Gemeindeschule unter Graf, 5. Gemeindeschule unter Hohne, Kinderbesserungsanstalt unter Carl Eduard Gebauer, Ratstöchterschule, Böhmische Gemeindeschule, Evangelische Freischule, Privatschule des Göhler, Privatschule der von Schepke, Schule des Vereins zu Rat und Tat, Schule des Vereins zum Frauenschutz.- Weitere Lehrer: Friedrich Wilhelm Agsten, Friedrich Anton Altner, Christian Julius Babich, Carl Moritz Baron, Carl Wilhelm Bartholomäus, Johann Heinrich Boden, Gustav Theodor Böhmig, Carl Adolph Bromberger, Gustav Heinrich Büchner (aus Voigtsberg), Herrmann Moritz Budich, Ida Sidonie Dropisch, Gustav Adolph Eichler, Carl Ernst Eisold, Wilhelm Anton Euchler, Carl Heinrich Eydner, Carl Ernst Fischer, Ernst Rudolph Fischer, Gustav Adolph Fischer (aus Mittweida), Paul Emil Bernhard Fleischer, Carl Isidor Freyer (aus Freiberg), Carl Julius Gäbler, ERNST THEODOR Eduard Gasch, Friedrich Wilhelm Gast, Franz Bernhard (Bernhardt) Gautzsch, Clemens Gebhardt, Carl Friedrich Georgi, Carl Gottlob Gerstenberger, Carl August Glootz, Wilhelm Robert Glootz, Johann Christian August Görlich, Julius Hermann Groß, Carl Hermann Handtrag, Gustav Hänig, Carl Adolph Hantzsch, Friedrich Bernhard Härtel, Richard Hegewald, Carl August Heldner, Friedrich Heinrich Henker, Friedrich Wilhelm Hentsch (Hentzsch) (aus Hainichen), Julius Hermann, Carl Friedrich Hermsdorf, Gustav Heinrich Heyl, Julius THEODOR Hildebrand, Otto Hölemann, Carl August Hönnicke, Carl Magnus Höppner, Wilhelm Sigismund Horn, Theodor Hübert, Herrmann Theodor Hülle, Immanuel Fridolin Alexander Illing, Carl Otto Immisch, Carl Emil Jacob, Carl Wilhelm Jahn, Oskar Jeheber, Carl Gabriel Jeremias (vorher Meerane), August Theodor Junghanns, Herrmann MORITZ Kleinstück, Julius Klopfschleisch, Fürchtegott Otto Kohl, Gottlob Wilhelm Kolbe, Carl Ludwig Kollbeck, Paul Richard Königsdörfer, Friedrich Wilhelm Körbitz, Heinrich Ferdinand Theodor Körner (aus Dresden), Otto Friedrich Wilhelm Kraus, Felix Philipp Kretzschmar, Hugo Gottlieb Kretzschmar, Julius Erdmann Robert Kretzschmar, Paul Theodor Kunath, Otto Rudolph Alfred Leuschke (aus Dresden), Carl Bernhard Lindner, Heinrich Paul Ludewig, Ernst Emil Ludwig, Friedrich August Lunze, Friedrich August Lüttich, Wilhelm Oskar Lüttich, Heinrich Constantin Machold, Gottlob Eduard Martin, Carl Friedrich Wilhelm Mehlig, Michael Friedrich Meixner, Carl Ferdinand Michael, Christian Friedrich Miersch, Johann Wilhelm Miersch, Ernst Hugo Möbius, Friedrich Mühle (Muhle), Andreas Oskar Müller, Bruno Oswald Müller, Johann ERNST Müller (aus Hochkirch), Anton Muster, Carl Adam Gottfried Naumann, Carl Hugo Naumann, Friedrich Anton Nestler (aus Königshain), August Moritz Niederlein, ROBERT Carl Oehlschlägel (Öhlschlägel), Clemens Ernst Pauli (aus Mittelsayda), Friedrich August Pfeifer, Gustav Adolph Pfitzmann, Bruno Samuel Philipp, Ernst Wilhelm Philipp (aus Weinböhla), Christian Friedrich Wilhelm Pietzsch, Albert Theodor Pilliger (Pillinger), Ernst Julius Pilz (aus Reichenau), Viktor Gustav Pönitz, August Pöschmann, Ferdinand Louis Racholß (aus Dresden), Friedrich Moritz Rammer, Julius Herrmann Ranft, Louis Edgar Carl Reichenbach, Carl August Rieger, Carl Eduard Rieger, Louis Robert Riehle, Marion (Marian) Eugen Röber, Carl Wilhelm Roder, Johann Gottlieb Heinrich Römer, Alexander Roux, Julie Sachs, Johann Carl Sahr, Wilhelm Gustav Salzer, Emil Ferdinand Sauer (aus Obersteina), Rudolph Schellhammer, Friedrich Hermann Schindler, Julius Anton Schlegel (aus Terpitzsch), Alfred Schmidt, Gustav Adolph Schmidt, Julius Louis Schmidt (Schmid), Friedrich August Julius Schneider, Gustav Adolph Schreiber, Carl Ottomar Schumann, Carl Friedrich Hermann Schuricht (aus Wallbach), Carl Moritz Schützel, Friedrich Hermann Wilhelm Seidel, Bernhardt (Bernhard) Ernst Seyfert, Otto Siegel, Oskar Deodat Simon, Carl Ludwig Wilhelm Stephan, Friedrich Wilibald Steuer, CARL Friedrich Moritz Stiehler, Carl August Stötzer, Emil August Stötzer (aus Dohna), Friedrich Theodor Sucker, Emil August Oskar Süß, Ernst August Süß, Hermann Tendler, Carl Sigismund Thienemann, Otto Conrad Thomas, Franz Traugott Osmar Thüme, Joseph Till, Robert Oswald Eduard Trentzsch, Ernst Richard Uhlmann, Carl Wilhelm Vetters, Carl Gotthelf Voigt, Carl Gottfried Voigtländer, Oscar Wilhelm ROBERT Walther (aus Reinholdshain), Emilie Albrechtine Warnatz, Ernst Weber, Gustav Georg Weidenbach, Franz Wiedemann, Eduard Carl Rudolph Wilde, Carl Theodor Wilke, Carl (Karl) Friedrich AUGUST Wolf (vorher Neu-Coschütz), MARIE Louise Wolf, Paul Gotthold Clemens Wolf (Wolff), Otto Woldemar Zimmermann, Hermann Rudolph Zumpe.
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2542
Datierung: | 1867 - 1874 |
---|
Schulrevisionen in der Ephorie Dresden 1
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält v. a.: Visitationstabellen.- Einladung zu den am ... 1869 abzuhaltenden öffentlichen Prüfungen an der Lehr- und Erziehungsanstalt für Töchter gebildeter Stände zu Friedrichstadt-Dresden (Druckschrift).- Dto. 1870.- Dto. 1871.- Dto. 1872.- Dto. 1873.- Jahresnachrichten über die Bürger-, Bezirks- und Gemeindeschulen in Dresden 1869 (Druckschrift).- Dto. 1870.- Dto. 1871.- Ordnung für die ... 1871 in der Töchterschule des Vereins für Frauenschutz ... abzuhaltende öffentliche Schulprüfung ... (Druckschrift)- Dto. 1872.- Jahresbericht der städtischen höheren Töchterschule in Dresden als Einladungsschrift zu den öffentlichen Prüfungen ... 1873 (Druckschrift).
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2450
Datierung: | 1844 - 1846 |
---|
Konzessionsgesuche für den Betrieb privater Schulen und ähnlicher Einrichtungen, die über das Niveau der örtlichen Schulen hinausgehen
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält v. a.: „Elementarschule“ des Adolf Frankenberg, Dresden (Bl. 1-11, 97-103).- „Lehr- und Erziehungsanstalt für Töchter aus den gebildeten Familien“ des Schulamtskandidaten Julius Clemens Pöschel, Dresden (Bl. 12-13, 43-44).- Sammelschule des Predigtamtskandidaten [Johann Ludwig] Hertel, Lommatzsch (Bl. 14-17).- Privatschule des Klauwell, Burkhardtswalde [Burkhardswalde] (Bl. 18-37, 76-85, 88-92).- Sammelschule des Predigtamtskandidaten Carl Feldmann (ehemals Privatschule Carl Hartenstein), Neuhausen (Bl. 38-42).- Privatschule des Schulamtskandidaten [Johann August Ferdinand] Pflugbeil, Neustadt (bei Stolpen), aus Glashütte (Bl. 45-51, 57-62).- Hauslehrer Carl Julius Hugo Köhler, Reinhardtsdorf, bislang Schulgehilfe in Schöna (Bl. 52-56).- Sammelschule des Predigtamtskandidaten Steinmüller, Reinsberg; einschl. Unterrichtsplan (Bl. 63-73).- „Pensions- und Privaterziehungsanstalt für Mädchen“ der Auguste de Tombe, Dresden-Friedrichstadt (Bl. 74-75).- Privatschule des Predigtamtskandidaten Carl Otto Fiedler (ehemals Privatschule Christian Louis Wilisch), Tharandt (Bl. 86-87).- Privatschule des Predigtamtskandidaten Christian Gotthold Wieland (ehemals Privatschule Julie Heydrich), Dresden-Antonstadt (Bl. 94-96).
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2447
Datierung: | 1838 - 1843 |
---|
Konzessionsgesuche für den Betrieb privater Schulen und ähnlicher Einrichtungen, die über das Niveau der örtlichen Schulen hinausgehen
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält v. a.: Realschule des Diakonus Schneider, Zehren (Bl. 1-3).- Sammelschule des Predigtamtskandidaten Johann Ludwig Hertel, Lommatzsch (Bl. 4-5).- Sammelschule des Predigtamtskandidaten Eduard Thiele, Riesa, aus Strehla (Bl. 6-7).- Privatschule des Predigtamtskandidaten Philipp August Klien, Pirna (Bl. 8-22).- Privatschule des Predigtamtskandidaten Christian Friedrich Prause, Dresden-Neustadt, ehemals Volymannsche Schule (Bl. 23-24).- Sammelschule des Predigtamtskandidaten Carl August Gebhard (Gebhardt), Königstein (Bl. 25-30).- „Pensionsanstalt für junge Mädchen aus Familien gebildeten Standes“ der Elisabeth Blacker (Bl. 31-32).- „Erziehungs- und Unterrichtsanstalt für katholische Knaben aus gebildeten Ständen“ des Dr. phil. MORITZ Michael Schmerbauch, Dresden (Bl. 33-46, 50-56, 66-69, 99-101, 116-119).- Pensionat des Diakonus Beyer, Kaditz, vorher Sebnitz (Bl. 47-49).- Sammelschule des Predigtamtskandidaten Friedrich Herrmann Nadler, Hohnstein (Bl. 57-60, 80-86).- „Lehr- und Bildungsinstitut für künftige Landwirte“ des Dr. Georg HERRMANN Bruhn, Dresden (Bl. 61-62).- „Ländliches Erziehungsinstitut für Knaben“ des Pastors Eduard Jacobi (Lehrer Predigtamtskandidat Hasse), Reichenberg (Bl. 63-65).- „Erziehungs- und Lehranstalt für künftige Zöglinge der Fürstenschule“ (Progymnasium) des Dompredigers Rudolph Eduard Franz und des Predigtamtskandidaten Wilhelm Milberg, Meißen (Bl. 70-79, 87-98, 123-130).- Unterrichtserteilung durch den vorbestraften Lohnschreiber Friedrich August Teschner, Dresden (Bl. 102-115).- Privatschule des Schulamtskandidaten Karl Ohnefalsch Kretschmar, Neustadt, aus Olbernhau (Bl. 120-122).
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2477
Datierung: | 1841 - 1847 |
---|
Beurteilung und Empfehlung von Büchern und Schriften, insbesondere für Schulen
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält v. a.: Zürne (Pfarrer zu Lobstädt): Hephata. Unterweisung, das Laster der Selbstbefleckung in der Volksschule zu bekämpfen ... Leipzig, 1841 (Bl. 1-21).- Entwicklung eines Choralbuchs (Bl. 22-28, 37).- Aufforderung an Pfarrer und Lehrer zur Sammlung historischer Notizen zu ihren Dienstorten (Bl. 29-30).- Siebenhaar (Bezirksarzt Dresden): Gesundheitsregeln. Ein Buch zum Unterricht für die Schuljugend und zur Belehrung für alle Nichtärzte; Piper (praktischer Arzt): Gesundheitslehre für jedermann (Bl. 31-32).- Müller, Ernst Maximilian (Direktor der Bürgerschule zu Schneeberg): Geographie in Tabellen. Tabellarische Übersichten über die Geographie aller Erdteile, zunächst für höhere Bürger- und Realschulen. Grimma, 1842 (Bl. 33-34).- Unterstützung der Ziele des Vereins gegen das Quälen der Tiere; Zeitschrift: Der Menschenfreund in seinen Beziehungen zur belebten Welt (Bl. 35-36, 53-57, 66-67, 95-97).- Beiling, Carl Dieter (Schuldirektor zu Dresden): Karte von Palästina (Bl. 38-40).- Kell, Julius (Rektor zu Kirchberg): Lehrbuch für biblischen Religionsunterricht (Bl. 41a).- Handatlas für Schulen. Radeberg, Richter (Bl. 41b-42).- Schulze, G. L. (Geheimer Kirchen- und Schulrat, Dresden): Zweites Lesebuch für Elementar-Volksschulen. Und dazugehörige Gebrauchsanleitung (Bl. 44-46).- Körner, Wilhelm (Hrsg.): Orgelfreund; ders.: Präludienbuch zu den evangelischen Choralbüchern. Erfurt (Bl. 46a-47).- Calinich, Ernst Adolf Eduard: (Vizeseminardirektor, Dresden-Friedrichstadt: Neuer Kinderfreund für sächsische Volksschulen. Leipzig, Tauchnitz (Bl. 61-62).- Biel (Prediger zu Könitz) ; Gräf (Hofprediger und Oberpfarrer zu Rudolstadt): Erbauungsbuch für christliche Dienstboten. Gießen, Heyersche Verlagsbuchhandlung (Bl. 68-69).- Zschille, Carl August: Elementarschreibschule im eckig-flüchtigen sowie im sächsischen Ductus (Bl. 70-71).- Becker, C. F. (Hrsg.) (Lehrer des Orgelspiels am Konservatorium der Musik): Caecilia (Journal). Leipzig, Buch- und Musikalienhandlung Friedlein und Hirsch (Bl. 72-73).- Verein zu Hebung und Förderung der norddeutschen Volksliteratur (Hrsg.): Volksbücher. Berlin (Bl. 83-84).- Zechel, J. A.: Choralbuch. Lausigk, Selbstverlag (Bl. 86-87).- Stichert, Franz Otto (Pfarrer zu Jöhstadt): Sachsens Todtenfeier zum Gedächtniß Dr. M. Luther´s im Febr. 1846 (Bl. 88-89).- Bruckner: Wand- und Handkarten von Deutschland und Europa. Neustadt an der Hardt, Buchhandlung A. H. Gottschick; Jugendbibliothek deutscher Klassiker. Neustadt an der Hardt, Buchhandlung A. H. Gottschick (Bl. 90-92).- Ackermann (Hrsg.): Systematische Darstellung der im Königreich Sachsen bestehenden frommen und milden Stiftungen (Bl. 93-94).- Schumann, Carl Gottlob (Lehrer, Mülsen St. Jacob): Große Gesangfibel (Wandtafeln) (Bl. 98-110).
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2414
Datierung: | 1868 - 1870 |
---|
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des Schulvikars zu Stünz Franz Friedrich Andreas Willers aus Nusse (bei Lübeck) wegen eines "unsittlichen Verhältnisses" (Bl. 27-29).- Jahresbericht des Vereins für kirchliche Kunst in Sachsen (u. a. Grundriss und Außenansichten der Kirche zu Planitz, Entwurf eines Bahrtuchs für Cainsdorf von Beck, Herrnhut, Entwurf eines Antependienmedaillons für Mügeln (bei Görlitz) von Beck, Herrnhut) (Bl. 30 ff.).- Mitteilung über die versuchsweise Wiederzulassung des Schulamtskandidaten Carl Wilhelm Grundig (Bl. 38-40).- Jahresbericht des Vereins sächsischer Lehrer zu gegenseitiger Unterstützung in Krankheitsfällen (Bl. 42 ff.).- Ausstellung von Personenstandszeugnissen für Caecilie (Zwile) Meier und deren jüdische Eltern, Mutter Marianne (Merel), geb. Schlesinger, identisch mit Nathan Asch / Joel Asch / Meyer Asch / Merasch (Bl. 46-54).- Ausstellung von Personenstandsunterlagen für Franz Emil Moritz Hoguet / Koebisch auf Veranlassung des Magistrats Memel (Bl. 58-60).- Mitteilung über die Streichung aus der Liste des Schulamtskandidaten des Lehrers zu Oberdrebach Karl Theodor Schubert wegen Fälschung (Bl. 61-63).- Mitteilung über die Entlassung des Hilfslehrers zu Euba Hugo Küchenhoff aus Schwertstädt (bei Straußfurth, Erfurt) wegen "unwürdigen Verhaltens" (Bl. 73-75).- Ausstellung von Personenstandsunterlagen für Stanislaus Louise Zborowska, die in Dresden Ladislaus Pawlowski aus Warschau geheiratet haben soll auf Veranlassung des sächsischen Konsuls in Warschau (Bl. 76-80).- Empfehlung der Druckschrift: Zimmermann: Die evangelische Diaspora und die Wirksamkeit der evangelischen Kirche für dieselbe. Ein Beitrag zur Geschichte der evangelischen Kirche. Darmstadt, Selbstverlag (B. 81-82).- Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Kandidaten des Kandidaten der Theologie und Oberlehrers an der Bürgerschule zu Waldheim Alfred Wilhelm Halybäus wegen eigenmächtiger Aufgabe seines Amts (Bl. 84-85).- Zulassung des Dr. Dr. phil. Oscar Dolch und Dr. Ernst Conrad Reichard ohne Prüfung als Lehrer an der Privatschulanstalt des Dr. phil Hölbe, Dresden (Bl. 87-91).- Mitteilung über die Entlassung des Hilfslehrers zu Gablenz Julius Gustav Lohse wegen "fleischlichen Vergehens" und angeblicher "unzüchtiger Behandlung von Schulmädchen" (Bl. 108-110).- Mitteilung über die Wiederzulassung des Schulvikars Friedrich Hermann Rohrlappen aus Waldenburg (Bl. 130-131).- Jahresbericht des Dresdner Hauptvereins der evangelischen Gustav-Adolph-Stiftung (Bl. 132 ff.).- Beobachtung der religiösen Versammlungen im Lokal Halbe Gasse 13 und in der Wohnung des Büchsenschäfters Beger, Ritterstaße 8, auf denen der Techniker Rudolph Heinrich Müller aus Stettin und der Maler Karl Pechau aus Magedburg Vorträge gehalten haben (Bl. 162-163).- Abgelehntes Gesuch des Sprachlehrers an der Realschule Dresden-Neustadt Dr. phil. Wilhelm Emil Peschel um Verleihung des Professorentitels (Bl. 179-182).- Mitteilung über die Bestrafung des Lehrers zu Callenberg Friedrich Adolph Horn wegen "fleischlichen Vergehens" (Bl. 183-185).- Zulassung des Christoph Wilhelm HEINRICH Weise als Lehrer am Privatinstitut des Dr. Hillwig, Dresden unter der Voraussetzung der terminierten Ablegung der Prüfung für das höhere Lehramt (Bl. 186-192).
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2396
Datierung: | 1846 - 1847 |
---|
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Umgang mit den Zeugnissen über die Sühneversuche der Geistlichen bei Ehescheidungen (Bl. 3-6).- Überschreitung seiner Kompetenzen durch den Geistlichen beim Sühneversuch bei der Ehescheidung des August Emil Heinrich Hundius, Tischlermeister, Schandau und Johanne Christiane Hundius, geb. Greibich, Schandau, aus Altendorf wegen Kinderlosigkeit und mangelnder Haushaltführung (Bl. 7-12).- Ausstellung eines Duplikats des Zeugnisses über den Sühneversuch bei der Ehescheidung von Johanne Christiane Richter, geb. Hantzsche und Christian Gottlieb Richter, Schuhmacher, früher Stolpen, dann Übigau, jetzt Mickten (Bl. 13-16).- Erstellung von Tabellen für die Pockenimpfung durch die Pfarrer (Bl. 31-34, 69-90, 165-166).- Bestätigung des Gymnasialvereins zu Dresden sowie Satzung (Bl. 35-40).- Einladung der jüdischen Gemeinde an die Kreisdirektion zur Teilnahme an den Prüfungen der Gemeindeschule (Bl. 47).- Beantragung einer Legalisierungsurkunde zur Erlangung eines Visums für das Kind der Rosmunde Teplouchoff, geb. Kreutzsch, Tochter des Professors an der Forstakademie Tharandt Karl Leberecht Kreutzsch, Frau des Gräflich-Arogonowschen Forstmeisters Teplouchoff, welches während eines vorübergehenden Aufenthalts in Tharandt geboren wurde, aber erst in Petersburg getauft werden soll (Bl. 50-51).- Suche nach Nachkommen des Oberhofmarschalls Friedrich Adolph von Haugwitz für die Gersdorf-Weichaische Stiftung (Bl. 52-65).- Unterstützungsgesuche von Lehrern.- Beantragung eines Geburtsscheins der Gesandtschaft zu Paris für Daniel Aron Böhme, aus Freiberg, Sohn des Aron Böhme und der Hofmann (Bl. 100-103).- Annahme des Friedensrichteramts durch Christian Traugott Otto, Seminardirektor Dresden-Friedrichstadt (Bl. 104-112).- Testamentarisch festgelegte laute Blechmusik bei der Beerdigung des Kriegsgerichtsrats Voigtländer, Dresden (Bl. 113-118).- Annahme des Friedensrichteramts durch Gotthelf Schumann, Schullehrer, Lomnitz (B. 119-120).- Annahme des Friedensrichteramts durch Johann Gottfried Döge, Schullehrer, Heidelberg (Bl. 121-122).- Warnung vor der Anstellung des Predigtamtskandidaten und Lehrers Andreas Penzig, ehemals Baschütz, der an periodischem Wahnsinn leidet und "sich der Onanie ergeben hat" (Bl. 128-129).- Annahme des Friedensrichteramts durch Adolph Hesse, Schulrektor, Neugeising (Bl. 130-134).- Ausstellung eines Taufzeugnisses für die niederländische Gesandtschaft von Georg Döring, aus Dresden, Sohn des Georg Döring und der Anna Catharine Pyper (Bl. 135-138).- Warnung vor der Anstellung des Schulamtskandidaten Hugo Moritz Fielitz, aus Lindenau (bei Schneeberg), der sein Prüfungszeugnis gefälscht hat (Bl. 139-140).- Annahme des Friedensrichteramts durch Otto Scheuffler, Mädchenlehrer, Lommatzsch (Bl. 141-143).- Verfahren der Ausübung des Inspektionsrechts für Kirchen und Schulen bei Vorliegen mehrerer gleichberechtigter Patronatsrechte (Bl. 145-164).
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2392
Datierung: | 1839 - 1840 |
---|
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Programm zur Hundertjahrfeier der Dreieinigkeitskirche Dresden-Neustadt (Bl. 1c-1e).- Ehescheidung des Gottreich Eduard Schulze, Bergarbeiter, Halsbrücke und Johanne Wilhelmine Schulze, geb. Barthel wegen Ehebruch der Frau sowie geplante Verheiratung der Frau mit Hannes Winkler, Hüttenarbeiter, mit dem sie bereits zusammenlebt sowie Ermittlungen gegen den Gemeinderat, der das Konkubinat duldete (Bl. 6-13, 66-70).- Fund einer in Spiritus eingelegten Kinderleiche, die von dem Vater Dr. med. Feuerstein, Pirna bzw. Königstein, aus dem Sarg genommen wurde, der dann leer beerdigt wurde (Bl. 14-24).- Überstellung des Totenscheins des Pretscher, Landschaftsmaler, der in Pest Selbstmord begangen hat (Bl. 25-26).- Abgabe von 10 alten geschnitzten Heiligenfiguren aus der Kirche Hartmannsdorf an den Altertumsverein (Bl. 27-28).- Bitte des Freiherr Leopold von Haan, k. u. k. österreichischer Ingenieur-Hauptmann um Ausstellung eines Taufscheins der Franziska Freiin von Koch, Dresden zur Vervollständigung seines Stammbaums (Bl. 29-30, 61-65).- Anlegung eines Wirtschaftswegs, um den Zugang zu Kirche und Schule in Oberreinsberg für Fußgänger sicher und sauber zu halten (Bl. 36-44).- Übliche Vergütung von Ephoralboten bzw. Transport von Ephoralpost durch Schullehrer (Bl. 49-60).- Ablehnung eines angebotenen Liederbuchs für das Totenfest, da beim Konsistorium ein neues allgemeines Gesangbuch in Arbeit ist (Bl. 71-74 a).- Kircheneinbruchserie in Plauen, Friedrichstadt, Briesnitz, Kaditz, Kötzschenbroda, Possendorf, Leuben, Raußlitz (Bl. 74 b-74 i, 107-111).- Ausstellung eines Totenscheins der Witwe des von Eberhardt, königlich-preußischer Major, Maria von Eberhardt, geb. von Kurnatowska, Neu-Nimptsch (bei Dresden) / Dresden-Antonstadt für die preußische Regierung wegen Pensionszahlungen (Bl. 87-88 c, 98-99).- Weiterreichung eines Legats des Johann Traugott Henker für die Armen vom Sand von der Kirchgemeinde Krummenhennersdorf an die politische Gemeinde (Bl. 96-97).- Verehelichung des Johann Gottlieb Scherz, Schullehrer, Kändler, aus Chemnitz (Bl. 100-103).- Abgelehnte Ehescheidung und Verpflichtung zum Zusammenleben mit Androhung und teilweise Einsatz von Zwangsmitteln gegen Friedrich Fürchtegott Richter, Zeugarbeiter, Heidersdorf, Ehemann der Johanne Caroline Richter, geb. Partzsch, wobei er mehrere Jahre von der Frau getrennt in Böhmen lebte, jetzt in die Heimat zurückgekehrt, nicht wieder bei ihr lebt, weil sie zwischenzeitlich mehrere außereheliche Kinder geboren hat (Bl. 104).
Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 17444
Datierung: | 1907 - 1912 |
---|
Allgemeine Kunstsachen
Enthält u. a.: Finanzielle Unterstützung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz.- Reichszuschuß für das Werk von Cornelius Gurlitt "Die Baukunst Konstantinopels".- Wissenschaftlicher Sachverständiger bei der deutschen Botschaft in Peking.- Vortragsmanuskript von Cornelius Gurlitt: Die Technische Hochschule und die Museen in Dresden, Dresden 1908 (Druckschrift).- Bildausschnittsammlung des Schriftstellers Emil May aus Berlin.- Unterstützung des Kunstjahrbuches von Willy O. Dreßler.- Personalangelegenheiten der Dresdner Galeriedirektion.- Gewährung des freien Zutritts für Kunsthistoriker in Dresdner Museen.- Gründung des Tanzinstituts von Emil Jaques-Dalcroze in Hellerau bei Dresden auf Empfehlung von Dr. Wolf Dohrn, Dresden.- Aufsatz über Wesen und Zweck der rhythmischen Gymnastik sowie Korrespondenzblatt des Vereins für Rhythmische Gymnastik zu Basel: "Der Rhythmus".- Reise einer italienischen Studentenverbindung nach Deutschland.- Hellmuth Wolff: Die Volkskunst als wirtschaftsästhetisches Problem, Halle 1909 (Druckschrift).- Neubau des Opernhauses in Berlin ohne Beteiligung sächsischer Architekten.- Internationaler Wettbewerb um ein Gedicht über die Stadt Rom auf Latein.- Internationaler Kunstkongreß in Rom 1911.- Gesuch des Dresdner Bildhauers Carl August Ziller um Ankauf seiner 12 Büsten von König Friedrich August.- Anstellungsgesuch des Opernsängers Herbert von Bomsdorff-Bergen.- Beschwerde des Münchner Malers P. Müller-Callnberg gegen den Sächsischen Kunstverein wegen Mißachtung seiner Bilder.- Gesuch des Bildhauers August Herzig aus Dresden.- Stadtmuseum Bautzen.- Ausstellung von Gotthardt Kuehl, Lehrer an der Kunstakademie zu Dresden (1912).