Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau, B462

Datierung:1574
Altenberger Zwitterstock mit Grubenfeldern
Enthält: Grubenfelder St. Johannes Fundgrube, Heilige Dreifaltigkeit obere 1. Maß, Heilige Dreifaltigkeit Fundgrube, Heilige Dreifaltigkeit untere 1. Maß, Heilige Dreifaltigkeit untere 2. Maß, Zinnkluft alte Fundgrube, Zinnkluft 1. Maß, Wills Gott so hauen wir Zwitter, Drei Gänse samt Selers Lehn, Geduld, Kreuß, Kreuz 1. Maß, St. Christoph, Erasmus, Eisiger Zeche, Biermaul samt St. Andreas, St. Anna, St. Anna 1. Maß, Tannreis, Frauenzeche, St. Nikolaus, Gensen, Rote Grube, Ritzschels Zeche, Töpeler, Schellen samt Pauli Zeche, Hosewetter, Köhlers Zeche, Köhlers Zeche 1. Maß, Peptopf oder St. Barbara, Graupener Zeche, Reiche Zeche, Conter Zeche, Haderung samt den Scheißer, Fauler Weg samt Fleischers Zeche, Pötterich Fundgrube, Pötterich 1. Maß, Töckel, Herrenzeche, Bergmeister, Pfefferzeche, Mißzeche, Mißzeche 1. Maß, Heuerzeche, Saustall, Überschar.- Pferdegöpel.- Stolln.- Wehre der Stöllner.

Archivale im Bestand
40035 Oberhüttenamt, 1286

Datierung:1812 - 1825
Vereinigung der beiden Bergwerksflöße [Freiberger Mulden- und Neugrabenflöße samt Görsdorf-Blumenauer Verkohlungsplätze] und deren Verbindung mit der Generalschmelzadministration
Enthält u.a.: Kurfürstliche Anordnungen und Befehle zum Thema.- Bewilligung der Vorschüsse aus der Generalschmelzadministrations-Kasse und Rechnungen zur Kohlen- und Holzbezahlung.- Übersicht der angeschafften Kohlen und Hölzer.

Archivale im Bestand
40035 Oberhüttenamt, 273

Datierung:1730 - 1736, 1839,1848-1853
Auslesen der Schlackenhalden nach Kohle und Koks durch Witwen und Waisen von Hüttenarbeitern und Verbot für Fremde
Enthält u.a.: Verteilung von Zetteln für das Kohlelesen.- Anweisungen und Befehle zum Thema.- Erlaubnis für den Armenverein von Halsbrücke für das Ausrädeln (Lesen) der Aschehalden des Amalgamierwerkes.- Verbot des Kohle und Kokslesens und Verfahren wegen Zuwiderhandlung.

Archivale im Bestand
40035 Oberhüttenamt, 130

Datierung:1638 - 1747
Originalbefehle und Abschriften von Befehlen über verschiedene Hüttendienste (v.a. Beamtenfunktionen)
Enthält u.a.: Gesuch des Köhlers Hanns Liese und Reskript Kurfürst Johann Georgs (mit eigenhändiger Unterschrift ?) über die Beförderung von Hanns Liese bei der Kohlarbeit (Anstellung als Köhler).- Reskript über die Bestallung von Johann Benjamin Georgi und Georg Androll als Waagemeister.- Abschriften über Ernennungen, Beförderungen, Gehaltserhöhungen, Besoldungszulagen, Stipendienbewilligungen verschiedener Hüttenbeamten und Offizianten in Freiberg, Annaberg und Johanngeorgenstadt.

Archivale im Bestand
40027 Oberbergamt Freiberg, 1916

Datierung:1923, 1932 - 1939, 1946 - 1948
Braunkohlengrube Belohnung in Raupenhain (Besitzer: Vereinigte Kohlen-AG in Borna, später DEA), Übertragung staatlicher Kohlenbergbaurechte
Enthält u.a.: Abbau um Raupenhain.- Überlassungsvertrag zwischen dem Land Sachsen und der Vereinigten Kohlen AG in Borna.

Archivale im Bestand
40027 Oberbergamt Freiberg, 3226

Datierung:1935
Wettich, Günther, Dipl.-Ing. (Kurspraktikant) - 2. Bericht: Über die Tätigkeit im Braunkohlen- und Großkraftwerk Hirschfelde der Aktiengesellschaft Sächsische Werke
Enthält: Untersuchungen einer Brikettbündelmaschine der Fa. Hesser in Cannstatt zur Feststellung ihres günstigsten Tastbereiches.- Berechnungen der Leistungsfähigkeit der Brikettfabrik.- Abdampfentölung der Brikettpressen.- Schlitzproben zur Untersuchung der Hirschfelder Kohle auf ihre Verschwelbarkeit.den Teergehalt in der anstehenden Kohle.

Archivale im Bestand
40027 Oberbergamt Freiberg, 3175

Datierung:1933
Rettig, Franz, Dipl.-Ing. (Kurspraktikant) - Bericht: Kühlung der Briketts, unter besonderer Berücksichtigung der auf den Braunkohlenwerken Borna AG durchgeführten Kühlversuche
den Temperaturverlauf beim Trockenvorgang der Kohle.- Bl. 7a: desgl. über den

Archivale im Bestand
40027 Oberbergamt Freiberg, 3087

Datierung:1935
Knackstedt, K. H., Dipl.-Ing. (Kurspraktikant) - 3. Vierteljahresbericht: Über die Befahrung von 25 Bergwerken
Enthält: Sächsische Steinkohle: Wilhelmschacht I des Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Vereins, Kaiserin-Augusta-Schacht der Gewerkschaft Gottes Segen in Oelsnitz, Pluto-Merkurschacht des Gersdorfer Steinkohlenbau-Vereins bei Gersdorf, Brückenbergschacht I der Gewerkschaft Morgenstern in Zwickau und Carolaschacht des Steinkohlenwerks Zauckerode in Freital.- Böhmische Braunkohle: Grube Einigkeit des Böhmischen Kohlen-Industrie-Vereins AG bei Wohontsch [Ohnic], Lotte-Marien-Grube des Böhmischen Kohlen-Industrie-Vereins AG bei Schwaz [Svetec], Hugo-Schacht der Gebrüder Dudek AG bei Settenz [Retenice], Jaroslaw-Schacht der Gebrüder Dudek AG bei Settenz und Johann II-Schacht der Brucher Kohlenwerke AG bei Maria Ratschitz [Marianske Radcice].- Mitteldeutsche Braunkohle und Oberpfalz: Grube Fürst Bismarck der Braunkohlenwerke Leonhard AG bei Zipsendorf, Braunkohlen- und Großkraftwerk Böhlen der ASW, Braunkohlenwerke Borna AG bei Borna, Betrieb Kaft II bei Deutzen der Niederlausitzer Kohlenwerke AG und Werk Wackersdorf-Schwandorf der Bayerischen Braunkohlen-Industrie AG.- Bayerische Pechkohle: Kohlenbergwerk Peissenberg der Bayerischen Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, Pechkohlengrube der Gewerkschaft Marienstein, Werke Penzberg und Hausham der Oberbayerischen AG für Kohlenbergbau.- Erz: Gabe-Gottes-Zeche der Blei- und Zinkgewerkschaft in Neudorf bei Römerstadt [Nova Ves], Zinnbergwerk Altenberg der Zwitterstocks AG und Grube Weißer Hirsch des Schneeberger Konsortschaftlichen Bergbaus.- Verschiedene Anlagen: Grube Schönbrunn der Vogtländischen Flussspatwerke bei Oelsnitz i.V., Tongrube Preschen [Brestany] der Fa. Wilhelm Müller und Grubenlampenfabrik Friemann & Wolf in Zwickau.

Archivale im Bestand
40027 Oberbergamt Freiberg, 3032

Datierung:1937
Emrich, Hellmut (Kurspraktikant) - 4. Bericht: Technisch nutzbare Stoffe im Bereich des Kartenblattes Hirschfelde der Geologischen Karte von Sachsen
über die Kieseinlagerungen in umgelagerter Kohle im Tagebau Hirschfelde.- Anl. 7:

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 24-96

Datierung:1914 - 1917
Reichsproduktionsstatistik
Enthält u.a.: Kokereien und deren Erzeugnisse.- Braunkohlen.- Schiefer- und Torfschwelereien und deren Erzeugnisse.- Ergebnisse der Produktionserhebungen über die Betriebe, welche Flusseisen und Flussstahl herstellen.- Gesamtergebnisse der Produktionserhebungen über die Walz-, Schmiede- und Presswerke.- Ergebnisse der Produktionserhebungen über die Zinkhütten.- Ergebnisse der Produktionserhebungen über die Betriebe, die Schwefelsäure und verflüssigte schweflige Säure herstellen.- Verzeichnis der bergbaulichen Betriebe.- Belegschaftsangaben.Bestimmungen über die Produktionsstatistik der Kohlen-, Eisen- und Hüttenindustrie.- Denkschrift über
zurück zum Seitenanfang