Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2388

Datierung:1838 - 1839
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Widerspruch des Katholiken Franz Eiselt, Dresden-Antonstadt gegen die erfolgte evangelische Konfirmation und Abendmahlszulassung seiner katholisch getauften Tochter Marie auf Veranlassung seiner protestantischen Ehefrau angeblich ohne sein Wissen (Bl. 1-7).- Feststellung der Ehefähigkeit und Verlobung von Joseph Haas, Doktor der Medizin, geschieden, aus Teplitz, künftig Berlin und Pauline Caroline Therese Ruth, Dresden-Neustadt, Tochter des Ruth, königlich-preußischer Justizrat (Bl. 8-12).- Bestrafung wegen Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs (Kirchenfalsum) durch Johann Carl August Mauksch, Bauer, Eschdorf und Anna Christiane geb. Schiekel (Bl. 13-14).- Widerspruch von Anne Sophie Ullrich, Handarbeitersehefrau gegen eine Bestrafung wegen angeblichen Fehlverhaltens gegen Zehrfeld, Lehrer an der Armenschule Dresden-Friedrichstadt (Bl.15-23).- Bestrafung wegen Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs (Kirchenfalsum) durch Johann Carl Gottlieb Olbricht, Naundorf (bei Großenhain) und Christiane Olbricht, geb. Lehmann, Kleinthiemig, welche als Vater des Kindes jedoch August Pötzsch, Kleinthiemig angibt, der dem jedoch widerspricht (Bl. 24-27).- Berichtigung des Taufbuchs für falsch Friedrich Moritz, richtig George Moritz Hübel, Sohn der Johanna Dorothea Hübel, geb. Strubel und des Hübel, Brauer, Dresden (Bl. 28-29).- Bestrafung wegen Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs (Kirchenfalsum) durch Johann Gottlieb Döring, Dippoldiswalde und Christiane Caroline geb. Zimmermann, aus Oberhäslich (Bl. 30-31).- Taufzeugnis für Eduard Wilhelm Grosch, Schuhmachergeselle, Wien (?) (Österreich), aus Dresden (Bl. 32-34).- Auskunftsersuchen zur angeblichen Ehescheidung von Karl Gottlob Schädlich, aus Neudörfel (bei Lichtenstein im Schönburgischen), ehemals Werkführer in der Weberei Gotthold Schmied in Stollberg, verheiratet gewesen mit Caroline geb. Nietner, Tochter eines Tuchmachers in Stollberg, geschieden wegen zweimaligen Ehebruchs (Bl. 35-36).- Feststellung der Ehefähigkeit und Verlobung von Lucy verw. Leicester, geb. Barton, Witwe des Thomas Leicester, anglikanischer Konfession, Dresden-Neustadt und von Fritzsche, Oberleutnant, Dresden-Neustadt (Bl. 37-38).- Feststellung der Ehefähigkeit und Verlobung von Matthias Schönncker, Schuhmachermeister, Dresden-Neustadt, welcher geschieden ist und Christiane Amalie Erdmuth Kockel, Dresden-Neustadt (Bl. 39-40).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Conrad März, Gastwirt Stadt Leipzig, Dresden-Neustadt, aus Huttenburg (Bayern) und Amalie Scheerbart, aus Zittau (Bl. 41-42).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Heinrich Körner, Herrenschneidermeister, Meißen, künftig Wilsdruff, Sohn des Johann Friedrich Körner, Schullehrer, Walsmühlen und Caroline Therese Listner, Tochter des Johann Andreas Listner, Klempner, Meißen (Bl. 43-44).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Georg Heinrich Felix Wilhelm von Lepel, Rittergutsbesitzer, Naundorf (Pommern) und Freiin Utaschka Anastasia Adelaide Louisa Constanze von Mengen, aus Schwäbisch-Hall (Württemberg) (Bl. 45-46).- Ausstellung eines Taufzeugnisses für Annette jetzt Marschall, angeblich geb. Bournigal de Brosses Paris, aus Meißen, Dresden oder Leipzig, angeblich Tochter der Anna (Annette) Modeste Girouard Boirolin de l´ Etanduaire, wobei ihr Vater stets ein eidlich zu hütendes Geheimnis aus ihrer Herkunft machte, wohl eher Tochter des Languinais und seiner Frau, geb. Gräfin Lambert oder Tochter des Louis Baron de Lavigner und Adelaide Baronne de Lavigner, geb. Gräfin Lamberté (Bl. 47-54, 58).- Gestattung der stillen Beerdigung des Suizidenten Gottlob Schietzold, Lockwitz anstelle Überstellung des Leichnams an die Chirurgisch-medizinische Akademie (Bl. 55-57).- Beschwerde von Johann Gotthelf Hanitzsch, geschieden, ehemals Weinböhla, jetzt Zitzschewig wegen verweigerten Aufgebots und Trauung mit Johanne Sophie geschiedene Lehmann, geb. Springer, aus Wellaune (Provinz Sachsen), seiner Haushälterin, die er zunächst nicht heiraten wollte und jetzt nicht darf (Bl. 59-65).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Maria Elisabeth Margaretha Färber, Dienerin, Dresden-Neustadt, aus Lichtenberg (bei Hof) und Carl Friedrich August Schröter, Schuhmachermeister, Hosterwitz (Bl. 66-68).- Bestrafung wegen Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs (Kirchenfalsum) durch Johann Christian Vogel, Bauer, Mickten und Eva Regina geb. Adam (Bl. 69-70).- Auflösung der Verlobung von Carl Friedrich Bellmann, Friedersdorf und Johanne Sophie Wolf, Hennersdorf wegen deren Schwangerschaft von einem anderen und deren Bestrafung wegen Anmaßung der Jungfraueneigenschaft (Kirchenfalsum) (Bl. 73-75).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung des Johann Christian Michael Bloß, Schmied beim Gardereiterregiment in Dresden-Neustadt und Johanna Christiane Beck, Dresden, aus Neuberg (Böhmen) (Bl. 76-77).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung des Peter Müller, Schuhmachergeselle, zukünftig Leistenschneider, Pirna, Sohn des Johannes Müller, Tierarzt, Gersfeld (Mainkreis Bayern) und Eva Rosine verwitwete Schellhorn, Pirna (Bl. 81-82).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung der Marie Sophie Hesse, Dresden-Neustadt, aus Schloss Wippach (bei Weimar) und Johann Friedrich August Mitzschner, verabschiedeter Sapeur und Pontonier, Dresden-Neustadt (Bl. 85-86).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung des Hanns Salomon Friedrich Lingke, Privatmann (Partikulier), Witwer, Dresden-Antonstadt und Caroline Louise Hammer, Dresden-Antonstadt, aus Görlitz (Bl. 87-88).- Bestrafung wegen Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft (Kirchenfalsum) durch Karl August Schwenke, Fleischermeister, Dippoldiswalde und Christiane Wilhelmine geb. Schmieder, aus Ulberndorf (Bl. 89-90).- Beschwerde über die Verlegung des Paulshospitals, Dresden nach Hubertusburg ohne Abschiedsgottesdienst (Bl. 91-92).- Beschuldigung des Lehrers Messerschmidt, ehemals Mylau, aus Pappendorf wegen angeblicher öffentlicher Masturbation im Unterricht (Bl. 93-95).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2387

Datierung:1838
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Berichtigung des Taufbuchs durch den Vater Philipp Eduard Reimann, Schmiedemeister, Dresden und die Mutter Christiana Concordia geb. Kube, jetzt Reimann, selbst außereheliche Tochter der Christiane Kube, Schlettau und eines Tuchmachergesellen aus Schlesien, diese Frau des Kube, Totengräber und Nachtwächter, Schlettau für die unehelichen Kinder Carl Eduard, Vater falsch Carl Heinrich Reimer; Amalia Carolina Emma, Mutter falsch geb. Dübold, Vater falsch Dübold, Schmiedegeselle; Alexander Richard, Mutter falsch geb. Thübel, Vater falsch Müller, Kommissar, Leipzig (Bl. 1-2, 5).- Gesuch der Pfarrerswitwe Oehler, Dippoldiswalde um Verlängerung ihrer Gnadenzeit (Bl. 3-4).- Zuständigkeitsdifferenzen bei dem für die Ehescheidung von Johanne Christiane Ulbricht, geb. Sachse und Johann Traugott Ulbricht, Tagarbeiter, Freiberg wegen gefürchteter gefährlicher Misshandlungen erforderlichen Sühneversuch (Bl. 12-22).- Auflösung der Verlobung von Friedrich Carl Gottlob Reinhard, Handarbeiter, Schmorkau (bei Terpitz) und der von ihm geschwängerten Johanne Christiane Brasch, Stauchitz wegen deren angeblichen Unvermögens, die eheliche Pflicht nach den Bedürfnissen des Mannes zu leisten (Bl. 23-25).- Berichtigung des Taufbuchs durch den Vater Johann Carl Traugott Huhle, herrschaftlicher Braumeister in Lockwitz, wohnhaft Dresden und die Mutter Wilhelmina jetzt verh. Huhle, damals geb. Niederführ für das gemeinsame uneheliche Kind Johann Karl Traugott Niederführ, dessen Vater falsch angegeben wurde mit Joseph Dachofsky, Schuhmachergeselle, da der Vater noch in Scheidung einer früheren Ehe lag (Bl. 26-27).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Wilhelm Heinrich Eduard Freiherr von Lindenfels, Oberleutnant beim Gardereiter-Regiment, Dresden, aus Berlin und Angelika Friederica Hebenstreit, Dresden (Bl. 28-29).- Beschwerde wegen neuerdings vom Steueraufseher Carl Heinrich August Rügler, Lohmen geforderter Kirchen- und Schulabgaben (Bl. 30-31).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Rosalia Hebenstreit, Tochter des Hebenstreit, Oberstudienrat, aus Dresden, später Posen, jetzt wieder Dresden und Johann Christian August Worm, Oberleutnant und Adjutant beim 2. Linieninfanterieregiment Prinz Maximilian, Dresden-Neustadt (Bl. 32-33).- Bestrafung wegen Anmaßung der Jungferneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs durch Christiane Wilhelmine geb. Voigt, jetzt verh. mit dem Witwer Carl Gottlieb Glöckner, Reichstädt (Bl. 34-35).- Empfehlung des Buchs: Schulze, H. B.: 140 Choralmelodien, nach Hiller in Partitur gesetzt, nebst Communiongesängen und Responsorien zum Gebrauch für Seminarien, Gymnasien, Gesangsvereine, Bürgerschulen und Posaunenchöre (Bl. 36-39).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung der Melanie Racle, Freiberg, Tochter des Jean Jaques Racle, Uhrmacher, Neuschatel (Schweiz) und Heinrich Moritz Reichelt, Markscheidergehilfe und Bergschullehrer, Johanngeorgenstadt, Sohn des Reichelt, Freiberg (Bl. 40-41).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung des Friedrich Moritz Hoppe, Kaufmann, Meißen, aus Schkeuditz und Maria Auguste Breymann, Hof-Gold- und Silberarbeiterin, Dresden (Bl. 42-43).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung der Anna Friedericka Tiedemann, Itzehoe, Tochter des Kaufmanns Tiedemann und Friedrich Ferdinand Röhrig, Weißbäckermeister, Lohmen (Bl. 44-45).- Trauung des Johann Andreas Winter, Gasthofpächter Goldene Gans, Zu den drei Schwanen, Oederan, aus Kitzingen und Henriette Wolf, Königstein, Stieftochter des Franke, Postverwalter, Königstein (Bl. 46-52).- Auflösung der Verlobung des Friedrich Gotthard Schüttke, Bäcker, Leisnig und Sophie Wilhelmine Müller, herrschaftliche Dienerin in Dresden, aus Cotta (bei Pirna), Tochter des Revierjägers Müller wegen angeblicher Abneigung der Braut gegen die häusliche Beschäftigung in einer Bäckerei, zumal Schüttke inzwischen seine Haushälterin, die damals schon bei ihm lebte und mit der er ein Kind hat, geheiratet hat (Bl. 53-59).- Ausfertigung eines Geburtsscheins für den in Dresden geborenen Friedrich Ludwig Boulanger (Bl. 60-63).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung der Maria Dorothea Elisabeth Otto, aus Halle und Johann Carl Moritz Hahn, Schmiedemeister, Dresden (Bl. 65-66).- Berichtigung des Totenbuchs auf Antrag des Schwagers der Verstorbenen Johann Gottlieb Burkhardt, Schneidermeister, Rabenau für Johanne Christiane Bauer, Dresden, Tochter des falsch Johann, richtig Johann Michael Bauer, Schuhmacher, Dresden, außereheliche Tochter der Christiane Sophie Riedel (Bl. 67-69).- Gesuch der Christiane Winkler, Altweißig um Erlass der Gefängnisstrafe für ihren Mann, den Kohlenarbeiter Johann Gottfried Winkler wegen Schulversäumnissen ihres Kindes (Bl. 70-83).- Abhängigmachung der Verheiratung des Johann Georg Gutsche, Schuhmachergeselle, Coswig, aus Ragkwitz (Posen) mit Christiane Caroline Bär, Coswig, aus Tharandt, mit der er vier uneheliche Kinder hat, von seiner Meisterprüfung und Niederlassung (Bl. 88-89).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Charlotte Henriette Schröder, Peine (Hannover), Tochter des Johann Andreas Schröder, Dr. med., Peine und Heinrich Benjamin Bauer, Oberzehntner, Freiberg, Sohn des Carl Gotthelf Bauer, Bergmeister, Marienberg (Bl. 90-91).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Hanke, Handarbeiter, Oberau, aus Trebendorf (bei Muskau) und Eva Rosine Hornemann, Oberau (Bl. 92-93).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Carl Philipp Reiff, Privatgelehrter, kaiserlich-russischer Ritter, Neuschatel und Mathilde Lucie Bulmerincq / von Bulmerincy, Tochter des Gottfried Bulmerincq, Händler, Riga (Bl. 94-98).- Bestrafung wegen Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs (Kirchenfalsum) durch Karl Heinrich Hauptmann, Maurer, Weißig und Johanne Sophie geb. Mai, Weißig (Bl. 99-100).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2386

Datierung:1837 - 1838
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Differenz zwischen Friedrich August Haase, verabschiedeter Soldat und dem Stadtrat wegen der Besetzung der Totengräberstelle Dresden-Friedrichstadt mit einem nicht Ortsansässigen (Bl. 2-6).- Genehmigung zur Trauung von Carl Heinrich Eduard Hegewald, Likörfabrikant, Körbitz (bei Teplitz), Sohn von Johann George Hegewald, Braumeister und Braupächter auf dem Kammergut Pillnitz, Stief- und Pflegesohn von Heinrich Gottlob Hänsel, Braumeister und Braupächter zu Pillnitz und Johanne Eleonore Eichler, Tochter von Johann Gottlob Eichler, Zier- und Lustgärtner, Zittau in der Kirche zu Geising als der dem Wohnort nächstgelegenen protestantischen Kirche (Bl. 7-9).- Beschwerde wegen neuerdings vom Steueraufseher Carl Heinrich August Rügler, Lohmen geforderter Kirchen- und Schulabgaben (Bl. 10-14, 98-99).- Taufzeugnis für Andreas August Mühlhausen, Untersteuereinnehmer, Döbeln (Bl. 15-18).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Hubert Alexander Liquet, herrschaftlicher Koch, Dresden, unehelicher Sohn von Christiane Henriette Müller, Gärtnerstochter, Dresden, Sohn von Hubert Alexander Liquet, französischer Hauptmann, angenommen durch Frau Kammerherrin von Mutius in Bertelsdorf und Leuben und Franziska Elisabeth Lichtenstadt, Dresden (Bl. 19-20).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Benjamin Kreutz, Pachtgärtner, Dresden und Maria Elisabeth Fabian, Dienerin, Dresden, Müllerstochter, aus Sagan (Schlesien) (Bl. 21-22).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Johann Gottfried Mehner, Rad- und Stellmacher, Parenz und Christiana Friedericka Brückner, aus Neumutzschwitz (bei Rüßeina) (Bl. 23-24).- Ehescheidung von Johanne Christiane Nizel, geb. Schönberg und Johann Gottfried Nizel, Grund wegen Zerrüttung (Bl. 25-30).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Zeline Vaagneux, Französischlehrerin, Pirna, aus Locle (Neuchatel) und Friedrich August Wendler, Wollsortierer, Pirna, aus Dresden (Bl. 31-32).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Karl Gottlieb Roch, Brauergeselle in Tharandt, Ruppendorf und Christiane Caroline geb. Richter, Ruppendorf (Bl. 33-34).- Korrektur des Taufbucheintrags für falsch Johann Gottlieb, richtig Johann Gustav Klette, Oberleutnant, Rittergutsbesitzer Oberlichtenau (Bl. 35-35a).- Berichtigung von Kirchenbüchern wegen Erbfall nach Carl Gottlieb (Gottfried, Gottlob) Richter hinsichtlich des außerehelichen Sohns Carl Alexander Benno Richter, aus Dresden von Johanne Christiane verw. Herzum, geb. Gülde (nicht Gilde oder Gielde), Dresden, Tochter von Christian Gottfried Gülde (nicht Johann Gottfried Günther), Silberkämmerer beim Fürsten Esterhazy, damals Witwe des königlich-sächsischen Kammermusikers Johann Anton Herzum, mit Carl Richter, königlich-preußischer Kammermusiker, den sie später ehelichte (Bl. 36-47).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Carl Gottlieb Richter, Postillion, Klappendorf und Johanna Friederika Schwarze, Klappendorf (Bl. 50-50b).- Gesuch um Erlass der Strafe für ungebührliches Verhalten gegenüber der Familie eines Lehrers, der seinen Sohn Friedrich Moritz Ullrich wegen unregelmäßigen Schulbesuchs bestraft hatte, für ihren Ehemann, den Handarbeiter Ullrich, Dresden von Anna Sophie Ullrich (Bl. 51-54).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Johann Carl Gottlieb Gahmig, Sattler, Ruppersdorf und seiner jetzigen Frau Caroline Friedericke (Bl. 55-56).- Berichtigung des Taufbucheintrags für den verabschiedeten Leibgardist falsch Johann Carl, richtig Carl Gottfried Höpfner, Dresden des Vaters falsch Gottlob Christoph Hebner, richtig Johann Georg Höpfner, des Vatersvaters Johann Georg Höpfner, des Muttersvaters falsch Johann Joseph, richtig Johann Jacob Flachs (Bl. 57-58).- Beschwerde gegen die Entscheidung über die Beschwerde von Karl Gotthelf Kretzschmar, Schullehrer, Mochau gegen Karl Wilhelm Roßberg, Gutsbesitzer, Schweinitz wegen schlechten Zechbrots (Bl. 59-59c).- Gesuch um Erlass der wegen unregelmäßigem Schulbesuchs des Gottlob Winkler gegen dessen Vater Johann Gottfried Winkler, Kohlebergarbeiter, Weißig verhängten Haftstrafe durch diesen (Bl. 60-66).- Berichtigung des Taufbucheintrags für den unehelichen Heinrich Otto Schuster, des Vaters falsch Leitner, Schlossergeselle, richtig August Gottlieb Friedrich, der Mutter Juliane Charlotte geb. Schuster, jetzt Friedrich, Dresden (Bl. 67-68).- Auflösung der Verlobung des geschiedenen Johann Christian Deutrich, Ratswächter, Dresden und Juliana Henriette Fähre, Wilsdruff (Bl. 69-70).- Beantragte Ehescheidung von Carl August Schmidt, Dresden-Friedrichstadt und Johanne Schmidt wegen lieblosem und hinterlistigem Verhalten (Bl. 74-81).- Berichtigung des Taufbucheintrags für falsch Auguste Caroline, richtig Auguste Friederike Heinze der Mutter Eva Rosina Heinze, Dresden (Bl. 90-91).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2384

Datierung:1836 - 1837
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Auflösung der Verlobung von Johann Gottlob Rehfeld, Langenberg (Bl. 1a).- Empfehlung des Buches: Dreßler, Johann Gottlieb: Anleitung zu einer gründlichen und naturgemäßen Behandlung des Elementarunterrichts im Lesen und Rechtschreiben. Leipzig: Karl-Tauchnitz, 1836 (Bl. 1-2).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von August Heinrich Gottlieb Speyer, Werkmeister, Roßwein, ehemals Eckhardtsche Fabrik in Großenhain, aus Altstadt (Brandenburg) (Bl. 3-4).- Ablehnung der Schulbibel von Ewald Bayer, Freiberg (Bl. 5-6).- Beschwerde des Pfarrers von Loschwitz, dass sich verschiedentlich Frauen, die bekanntermaßen keine Jungfrauen mehr waren, mit Brautkranz haben trauen lassen (Bl. 7-8).- Trauung von Gottfried Pfützner, Tagelöhner, Niedergorbitz mit Frau Keller (Bl. 16-17).- Heirat von Anna Catharina gesch. Jost, geb. Jena, Antonstadt, aus Arzberg (Bayern) und Johann Carl gesch. Thiele, pensionierter Schlachtsteuereinnehmer (Bl. 18-19).- Zeugnisabschriften für Christian Friedrich Meyer, ehemaliger Schullehrer zu Störmthal, Threna und Belgershain, jetzt Organist an der Waisenhauskirche Dresden (Bl. 20-23).- Berichtigung eines Kirchenbucheintrags für das außereheliche Kind August Waldemar der Witwe des Finanzregistrators Johann August Kranich, Henriette geb. Fuchs, Vater angeblich Carl August Görner (Bl. 26-27).- Empfehlung des Buches für Volksschullehrer von Vogel, Emil Ferdinand: Darstellung der Rechte und Verbindlichkeiten der Unterthanen in wohlgeordneten Staaten, zugleich mit besonderer Rücksicht auf die Verhältnisse des Königreichs Sachsen: Ein Volksbuch für Schule und Haus. Leipzig, G. L. Göthesche Buchhandlung, 1837 (Bl. 28-32).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Carl August Mäckel, herrschaftlicher Kunstgärtner, Bieberstein und Auguste Florentine, Tochter des Amtssportelkassierers Koch, Nossen (Bl. 33-34).- Auflösung der Verlobung von Johanne Christiane Thiemig, Glaubitz und Johann Gottlieb Thiemig, Bauernsohn, Cröbeln (Provinz Sachsen) wegen Vermögenstäuschung (Bl. 35-37).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Friedrich Gottlieb Christian Kümdorf, Schneidermeister, Meißen, aus Weimar und Johanne Sophie Köhler, Tochter des Johann Gottfried Köhler, Zimmergeselle, Meißen (Bl. 38-39).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Philipp Jacob Rapartiés, Seifensiedermeister, Frauenstein, aus Mutterstadt, Sohn der Margaretha geb. Liebe und des Johann Adam Rapartiés, Enkel des Adam Rapartiés (Bayern) (Bl. 40-43).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Carl Börling, Prediger der Berliner Gesellschaft zu Beförderung des Christentums unter den Juden, Oberschlesien und Christiane Beate Goldberg, Dresden (Bl. 44-46).- Gesuch der Schützengesellschaft Stadt Wehlen, zum jährlichen Schützenfest geschlossen zum Gottesdienst einmarschieren zu dürfen (Kirchenparade) (Bl. 47-48).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater in das Kirchenbuch von Gottlob Leberecht Siebert, Händler für das Kind von Amalie Therese Förster, Dresden und Anerkenntnis der Vaterschaft durch ihren damaligen Verlobten Friedrich August Paul, Schieferdecker, Pirna (Bl. 49-50).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Abraham Herion, Musiklehrer, Dresden, aus Schweinsheim (Baden) und Wilhelma Machlet, Dresden, Tochter des Johann Georg Machlet, Goldfabrikbesitzer, Pforzheim (Bl. 53-54).- Auflösung der Verlobung von Christian Gotthelf Eckardt, Gutsbesitzer, Gertitzsch und Johanna Rosina gesch. Schulze, Gutsbesitzerin, Rhäsa wegen Diebstahls (Bl. 55-56).- Bestrafung von Johann Carl Paul, Lohnkellner, Dresden wegen Schulversäumnissen seiner Tochter (Bl. 57-60).- Legitimation von Carl Gottfried von Hoyer, Hauptmann, Zeughauskommandant, Dresden als Sohn des Johann Gottfried von Hoyer, Generalleutnant, Pirna (Bl. 61-62, 77-78).- Verschuldung des Pfarrers Goltzsche, Linz (Bl. 63-68).- Eintragung als Vater in das Kirchenbuch von Johann Gottlieb Kohlsdorf, Bauerngutsbesitzer, Braunsdorf für das Kind Johann Gottlieb von Eva Rosina verw. Dehaelt geb. Thamm, Hintergersdorf (Bl. 69-70).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Elisabeth Burger, Dresden, Tochter des Hausverwalters Burger, Mannheim; Johann Gottlob Schaller, Lohndiener, Dresden (Bl. 75-76).- Namensänderung für Karl Julius Böttcher, Sohn des Karl Gustav Böttcher, Bäckermeister, Dresden in Hermann Julius, weil ein weiterer Karl Julius Böttcher, im gleichen Jahr als Sohn des Julius Friedrich Böttchers, Kreuzschullehrer, Bruder des anderen Kindsvaters, Dresden getauft wurde (Bl. 78-79).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Carl Friedrich Gustav Otto, Hofschauspieler, Dresden, aus Hamburg und Anna Tritz (Bl. 80-81).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater in das Kirchenbuch von Christoph Leuschner, Bauer, Leckwitz für das Kind von Johanne Rosine Nitzsche, Frau des Oberrichters und Gutsbesitzers Nitzsche, Leckwitz, der das Kind auch nicht anerkannte (Bl. 82-87).- Anerkennung der Vaterschaft von Johann Michael Kniep, verabschiedeter Soldat, Markthelfer, Dresden für das Kind Maria Christiana Friederica von Christiana Friederica Dorothea geb. Häcker, jetzt Kniep Dresden (Bl., 88 a-88 b).- Verweigerung der Eheschließung durch die Kommune für Magdalena Tuphes, Sebnitz, aus Wutchenau (Wittigenau) (Provinz Sachsen), später Seidewitz, Dienerin, Handarbeiterin und Handarbeiter Carl Friedrich Sartorius, Handarbeiter, Tagelöhner, Sebnitz wegen erwarteter Erhöhung der Kommunallasten (Bl. 88 c-95).- Ablehnung der Schulbibel von Beyer, Seminardirektor Freiberg, gedruckt bei Teubner, Dresden, Leipzig (Bl. 96-104).- Inhaftierung von Johann Gottfried Winkler, Kohlebergmann, Weißig wegen Auseinandersetzungen um die Konfirmation seines Sohns Carl Gottlieb (Bl. 105-116).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Juliana Franziska Meßner, Lübau (bei Tharandt), aus Reitza (Böhmen) und Carl Gottlob Ehrenfried Kreis, Lübau (Bl. 117-118).- Änderung des Kirchenbucheintrags des angeblichen Vaters Friedrich Gottlob Herz auf den richtigen Vater Johann Gottfried Müller, Schullehrer, Striesen für das Kind Sophia Wilhelmina von Johanna Sophia jetzt Heber, geb. Lehmann, Dresden, aus Blasewitz (Bl. 119-120).- Gefängnisstrafe für Ludwig August Bassenge, Glashütte wegen Schulversäumnissen seiner unehelichen Tochter, die er mit seiner Haushälterin Eleonore Günther hat (Bl. 123-124).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2383

Datierung:1837
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Ehefähigkeit von Carl Christoph August Ferdinand Freiherr von Wirsing, Referendar, Dresden (Bl. 1).- Versorgung der Witwe und der Kinder des verstorbenen Schullehrers Trenzsch, Kleindittmannsdorf (bei Radeberg) (Bl. 2-7).- Neubearbeitung des "Prediger- und Schullehrerverzeichnisses" von 1828 durch Wilhelm Haan, Diakonus, Waldheim und Carl Ramming, Buchdrucker, Waldheim (Bl. 8-15).- Auflösung der Verlobung von Gottlob Adam Pfitzner, Oberebersbach und Anna Sophie Schannack, Frauwalde (Provinz Sachsen) (Bl. 16-18).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Christian Gottfried Peters, Schuhmachermeister, Dresden und Sophie Christiane Heinrich, Dresden, aus Dirschau (bei Danzig) (Bl. 19-20).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Gottlieb Landershaus, Schuhmacher, Meißen, aus Belzig und Johanna Rosina Müller, Meißen (Bl. 21-22).- Beschwerde von Gottfried Eberhard Stange, Stumpfwirker, Deutschneudorf, weil nach dem Suizid seiner Frau ein neuer Eingang für den Friedhof angelegt wurde, um bei künftigen Begräbnissen nicht den für die Suizidentin benutzten, nutzen zu müssen (Bl. 29-39).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater in das Kirchenbuch von Hennig, Stubenmaler, Dresden für das Kind Gustav Herrmann von Christiana Juliana ehemals Hennig, jetzt Gerhardt und Anerkenntnis der Vaterschaft durch Just Christoph Gerhardt, Markthelfer, Dresden (Bl. 40-43).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Heinrich Gottlob Scharnhorst, Drechslermeister, Meißen, aus Wismar und Johanna Christiana Henker, Tochter des Johann Christian Henker, Maurer, Meißen (Bl. 44).- Führung des Kirchenbuchs in Rathewalde (Bl. 45-49).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Carl Gottlieb Süßmilch, verabschiedeter Soldat, Lohmen und Johanne Christiane Schmidt, Lohmen, aus Werda (preußische Oberlausitz) (Bl. 50-51).- Änderung eines Taufbucheintrags für das Kind Balthasar Carl Anton Pape, falsch Sommer von Friederike Auguste Amalie Pape, falsch Friederike Amalie Sommer, Dresden und Theodor Anton Badbine, Prag (Bl. 52-55).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggesellenbezeichnung trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Karl Gottlieb Böhme, Strumpfstuhlbauer, Sayda und Amalie Auguste geb. Krämer, Seiffen (Bl. 56-57).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Christian David Winkler, Schuhmachermeister, Dresden, aus Neubrandenburg und Bertha Henrietta Gintzke (Bl. 58- 59).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggesellenbezeichnung trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Carl Christoph Zöllner, Weinbergbesitzer, Oberpoyritz und Johanne Christiane geb. Jacob (Bl. 60-61).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Engelhardt Eiser, Schmiedemeister, Pachtschmied auf der Grünen Wiese bei Dresden, aus Hälsa (Kurhessen) und Friederike Wilhelmine Sommer, Dresden (Bl. 62-63).- Berichtigung eines Kirchenbucheintrags von Johanna Eleonora Kern, falsch Kernt, verh. Zumpe, Dresden, aus Dohna durch den Enkel Carl Gottfried Zumpe, Brandversicherungskanzlist, Dresden (Bl. 64-65).- Trauung von Hausicke, Schneidergeselle, Dresden-Friedrichstadt und Tochter des Schuhmachers Sander, Dresden (Bl. 60-61).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Christian Friedrich Fischer, Zug und Hanna Christiane geb. Einert, Rückersdorf (Bl. 68-70).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von August Friedrich Hoym, herrschaftlicher Kutscher und verabschiedeter Soldat; Johanna Friederika Blabius, aus Blumbert (Provinz Sachsen); Johann Samuel Dobers, Buchhalter, Dresden-Neustadt, aus Zobelin (Schlesien); Auguste Caroline Henriette Pohlenz, Neustadt (Bl. 71-73).- Berichtigung von Kirchenbucheinträgen wegen Nachlassstreit zwischen Juliane Elisabeth verw. Advokat Probst und deren Tochter Louise Amalie verh. Thalwitzer, Dresden-Friedrichstadt, deren Vater Eduard Albini, herrschaftlicher Kammerdiener sein soll (Bl. 74-82).- Verweigerung eines Ledigkeitsscheins für Johann Carl Gottlieb Pfützner, Tagelöhner, Niedergorbitz, aus Lotzdorf und so Verhinderung der Trauung mit Johanna Rosina gesch. Keller, Niedergorbitz wegen von der Gemeinde Lotzdorf befürchteter Vermehrung der Gemeindelasten im Armutsfall (Bl. 83-87).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Leykauf, Schneidermeister, Dresden, aus Bayreuth (Bl. 88-89).- Bestrafung von Johann Carl Paul, Lohnkellner, Dresden wegen wiederholtem Schulversäumnis seiner Tochter (Bl. 90-93).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Friedrich David Naumann, Böttgermeister, Dresden-Neustadt, aus Fürstenhain (bei Kötzschenbroda), Sohn des Johann Andreas Naumann und Johanna Eleonore Erdmann, Pirna (Bl. 94-95).- Unterbliebene Konfirmation von Johann August Vogel / Wiehner, Dresden (Bl. 96-100).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Friedrich Wilhelm Schlegel, Bäckermeister, Großenhain und Sophie Wilhelmine geb. Fromm (Bl. 101).- Auflösung der Verlobung von Johann Gottlob Pink, Kötzschenbroda und Johanna Sophia Jähnichen, Witwe, Tochter des Gottlob Jähnichen, Weinbergbesitzer, Oberspaar (Bl. 107-109).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2382

Datierung:1836
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Klärung der Schulgeldpflicht von Johann Gottlob Zimmermann, Wagnermeister nach seiner Scheidung von Johanne Eleonore, jetzt Reymann wegen deren Ehebruchs mit Carl Reymann, Buchbinder, Radeberg (Bl. 1-6).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater in das Kirchenbuch von Boritz von Traugott Bennewitz, Leuteritz für das Kind von Christiane Wilhelmine Förster, Schänitz (Bl. 7-9).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggesellenbezeichnung trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Carl Gottlieb Fröde, Cunnersdorf bei Hohnstein und Christiane Caroline geb. Büttner (Bl. 10-11).- Schulgeldresteforderungen des Lehrers Friedrich Wilhelm Kretzschmar, Burgk (Bl. 13-18).- Auflösung der Verlobung von Johann Andreas Krauß, Schneidermeister und Lebensmittelhändler, Zscheilitz und Johanne Regine Weis, Kobeln (Bl. 19-21).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit von Johann Hauska, Schuhmachermeister, Altenberg, aus Semtesch (Böhmen) (Bl. 22-24).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggesellenbezeichnung trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Johann Gottlob Roch, Koselitz und Juliane Christiane geb. Albrecht (Bl. 25-26).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggesellenbezeichnung trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Johann Gottfried Marx, Schneider, Niska und Johanne Christiane geb. Klare (Bl. 27-29).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Friedrich Korn, Privatgelehrter, Halle, aus Prag; Christian Carl Philipp Snell, Mathematiker an der Kreuzschule Dresden, aus Sachsenhausen (Nassau); Elisabeth Dorothea Schönberg, herrschaftliche Dienerin, Dresden, aus Wahnen (Kurland); Auguste Wilhelmine Lyon, Dresden; Pauline Henriette Voland, Dresden; Carl Leberecht Meyer, Schmiedemeister, Dresden; Clementina Adelinde Pastini, Dresden, aus Roßlau (Dessau); Heinrich Gottlieb Grahl, Kopist beim Justizamt, Dresden (Bl. 30-35).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggesellenbezeichnung trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Carl Gottlieb Richter, Fleischer, Ottewalde und Johanne Christiane geb. Fehre (Bl. 36-37).- Beanspruchung der Freiheit von kommunalen Steuern durch die Geistlichen und Schullehrer in Radeberg (Bl. 38-40).- Verletzung der Schulpflicht für Amalie Auguste Rauner durch den Pflegevater Ludwig August Bassenge, Ökonom, Glashütte und die Mutter Christiane Auguste Günther, Haushälterin bei Bassenge; ebenso für Marie Albine Bassenge (Bl. 43-50).- Erlaubnis zur Verehelichung von Heinrich Theodor Zimmermann, Assistent beim Bauamt Festung Königstein mit Christiane Amalie gesch. Kruschwitz, geb. Koch, Pirna nach dem mutmaßlichen Freitod seines Vaters Carl Gottlob Zimmermann, ehem. Artillerien-Feldwebel, Dresden (Bl. 51-52).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Ferdinand Jaehnel, Professor der Chemie an der technischen Bildungsanstalt Dresden und Therese Brehme, Weyda (Gera) (Bl. 54-55).- Neubau eines Gemeindearmenhauses gegenüber der Schule in Raußlitz (Meißen) (Bl. 58-72).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater von Johann Gottfried Berger, Reimersdorf für den unehelichen Sohn von Johanne Rosine Herrmann, Rostig (bei Großenhain) (Bl. 73-75).- Gottesdienstliche Fürbitten für die Ständeversammlung (Bl. 76-77).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggesellenbezeichnung trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Johann Carl Traugott Wünschmann, Stuhlmacher, Rabenau und Amalia Wilhelmina geb. Speer (Bl. 78-79).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Friedrich Wießert, Schneidermeister, Schandau, aus Öpfershausen (Sachsen-Meiningen) und Marie Großer, Schandau (Bl. 80-81).- Angestrebte Verlobung von Johann Gottfried Türke, Bergknecht, Kleinschönberg und Johanna Sophia Schulze Kleinschönberg und dabei festgestellte nicht aufgelöste Ehe von Schulze Christian August / Johann Christian Schulze sowie angebliche Bigamie desselben in Briesnitz (Bl. 82-86).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater in das Kirchenbuch durch Rastig, Tischlermeister, Schönfeld (bei Großenhain) für das Kind von Rosine Friederike Quaas, Schönfeld (Bl. 92-94).- Hilfsweise Beeidung von Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Georg Friedrich Dimmar, Kunstmaler, Dresden-Antonstadt, aus Gera; Christiana Carolina Louisa Fabritius, Dresden Neustadt, aus Eisenberg (bei Altenburg); Auguste Wilhelmine Hoyer, Neustadt; Christian August Ebert, Kaufmann, Leipzig (Bl. 116-117d).- Hilfsweise Beeidung von Ehefähigkeit und Verlobung von Friedrich von Hechell, Professor der Medizin an der Universität Krakau, aus Wilna; Wilhelmina Carolina Friederica Albertina geb. von Klöden, gesch. Wiemel, Dresden, aus Berlin; Anna Sophia Elisabeth Rösch, Dresden, aus Havelberg (Neumark); Ernst Wilhelm Lasche, Wattemacher, Dresden (Bl. 118-119).- Auflösung der Verlobung von Christian Traugott Groitzsch Schmiedemeister, Kleinraschütz (bei Großenhain) und Johanna Sophie Kunze, Kmehlen wegen angeblicher Unzucht der Braut (Bl. 120-121).- Beschwerde der Geistlichen und Schullehrer von Meißen wegen für ihre Dienstwohnungen erhobene städtische Abgabe (Bl. 122-128).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater in das Kirchenbuch von Johann Gottfried Rastig, Tischlermeister, Schönfeld für das Kind Ernst Gottfried von Johanne Rosine Friedericke Quaas, Skäßchen, vormals Dienstmagd auf der Pfarre von Schönfeld (Bl. 129-132).- Heiratsbegehren von Johann Gottlob Büttner jun., Lohnkutscher, Dresden mit seinem geistesschwachen Mündel (Curandin) Christiane Friedericke Schmeißner, Dresden (Bl. 133-144).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Conrad Friedrich Brand, Dresden und Friederike Amalie Roch, Dresden-Neustadt, aus Almena (Lippe-Detmold) (Bl. 148-149).- Konfirmationsbegehren von Johann Carl Sonntag, Niedergorbitz, aus Pyhanken (bei Teplitz) ohne Vorlage des Taufscheins (Eltern Johann Gottlieb Sonntag und Maria Josephe geb. Korarsch) (Bl. 151-156).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Carl Gottlob Walter, Rehefeld und Johanne Eleonore geb. Richter (Bl. 157-159).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Friedrich Wilhelm Walter, Zaunhaus und Johanne Christiane Caroline geb. Rudolph, aus Rehefeld (Bl. 160-162).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Nicolaus Meindel, Instrumentenmacher, Großenhain, aus Erlangen und Cäcilie Huld, Kleinkarsdorf (bei Possendorf) (Bl. 163-165).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Maria Elisabeth Schröder, Dresden, aus Bremen und Gustav Alexander Anger, Kaufmann, Dresden (Bl. 166-167).- Berichtigung von Kirchenbüchern für den Vater Ludwig Ferdinand Reichard, falsch Reinhard, Hoffriseur, Dresden des unehelichen Sohnes von Johanne Christiane Bauer, Dresden; für den Vater Johann Gottlieb Schlechter, falsch Schlechte, Bäckermeister, Dresden des Kindes Gustav Eduard; für das Kind Gotthelf Ludwig, falsch Johann Gottlieb Buttny des Vaters Friedrich Gotthelf Buttny, Maurergeselle und Stubenmaler, Dresden; für Johann Eduard, falsch Christian Eduard Weber, Amtskopist, Leisnig; für Johann Friedrich Gustav Herz, falsch Albert Christian Nobe, Sohn des Johann Michael Herz, Schuhmachermeister, Dresden und der Marie Sophie Herz, aus Prichsenstadt (Bayern) (Bl. 168-171).- Trauung in Siebenlehn von Friedrich Büttner, Steingutfabrikant bei Breitenbach, aus Rudolstadt (Bl. 172-178).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2381

Datierung:1835 - 1836
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Carl Rudolph Schneider, Leisnig, aus Kriepitzsch (Sachsen-Meiningen); Wenzel Kreysel, Kaufmann, Dresden, aus Kleinpriesen (Böhmen); Christiana Friedericke Ernestine Ulrich; Charlotte Elleonore Henriette gesch. Rotzsch (Bl. 1-2).- Vaterschaftsänderung im Kirchenbuch für Maria Amalia Augusta Stolze, Dresden von Heinrich August Stolze auf Karl Starke (Bl. 3-4, 36-39).- Anstellung von Franz Eduard Schillbach aus Rümpf, bisher Rektor in Adorf, als Konrektor der Bürgerschule Pirna (Bl. 12-25).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Friedrich Bohley, Zimmerfrotteurgehilfe, Dresden, aus Crossen (Brandenburg) mit Johanna Friedericke Pätz (Bl. 26-27).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggesellenbezeichnung trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Johann Carl Traugott Funke, Zimmergeselle, Meißen und Johanna Friedericka geb. Scheiblich, aus Oberspaar (Bl. 28-30).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von von Münchhausen, hannoverscher Kammerrat und Clementine von Carlowitz, Colmnitz (Bl. 31-32).- Auflösung der Verlobung von Christoph Schiefner und Johanne Christiane Menzel (Bl. 40-41, 43-51).- Verhinderung der Ehe von Gottlieb Karl Traugott Fiedler, Schuhmacher, Wünschendorf und Hanna Karoline Berthold, Wünschendorf wegen Einspruchs gegen das dritte Aufgebot (Bl. 42).- Pretiosen aus der Gruft der Katharina Elisabeth von Bünau, verw. von Schönburg in der Kirche von Sayda (Bl. 52-54).- Verpachtung des Pfarrguts Mohorn durch Pfarrer Paul Heinrich Siegel (Bl. 60-62).- Heimbürgin bei der katholischen Gemeinde Dresden (Johanne Sophie Günther) (Bl. 73-77).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggesellenbezeichnung trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Carl August Heinrich, Tischler, Hohnstein und Johanne Christiane geb. Zahn (Bl. 78-79).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Gärtner, Copitz, aus Lippen (bei Uhyst); Christiane Eleonore Albrecht, Lohmen (Bl. 84-85).- Parochialzugehörigkeit des Chausseegeldereinnehmerhauses in Meila nach Nelkanitz oder Beicha (Bl. 86-89).- Verhinderung der Eheschließung von Friedrich Traugott Ende, Böttchergeselle, Reinhardtsgrimma und Frl. Martin wegen Heimatlosigkeit (Bl. 97-103).- Prozess der Gemeinde Rathewalde gegen die Gemeinden Stürza, Hohburkersdorf und Heeselicht wegen der Kulturkosten für den Pfarrbusch bei Rathewalde (Bl. 104-107).- Abgelehnte Gesuche um Auszüge aus Schulmatrikeln wegen Lehrereinkünften.- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johanna Sophie Schönberg, Dienstmagd, Seitenhain, früher Altenberg, aus Schweinitz (Herzogtum Sachsen); August Benjamin Krause, Tagelöhner, Liebstandt (Bl. 115-117).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Gottfried Schubert, Zimmergeselle, Zöthain; Johanne Sophie Hahnewald; Johanne Sophie Mühlstedt, Zehren (Bl. 118-121).- Annahme eines außerhalb der Ehe von Sophia Klöber, geb. Vogel, Dresden mit Carl Gottlieb Luiri, herrschaftlicher Kutscher gezeugten Kindes durch Christian Gotthelf Klöber, Gartenarbeiter (Bl. 125-131).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Ernst Wilhelm Naumann, Schuhmacher, Meißen, aus Osternienburg (Anhalt) und Johanna Christiana Jahn, Meißen (Bl. 132-133).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johanna Juliane Vanselo, Priebus (Schlesien) und Friedrich Moritz Adolph Thürmer, Tischler, Meißen (Bl. 134-135).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Wilhelmina Adolphina Fracke, Dresden, aus Wollmerstädt (Thüringen); Johann Carl Purfürst, Schuhmacher, Dresden, aus Neustadt an der Orla; Johann Georg Friedrich Leykauf, Schneider, Dresden, aus Bayreuth; Christoph Friedrich Geyer, Gasthausbesitzer, Dresden, aus Crailsheim (Württemberg); Wilhelm Friedrich Adolph Meyer, Bereiter, Dresden-Neustadt, aus Grohede an der Weser; Julius Erasmus Constantin Schinck, Wundarzt, Dresden, aus Neustadt an der Orla; Johann Christoph Christian Bötticher, Schlosser, Dresden, früher Halle, aus Wolferstedt (Harz); Moritz Nacke, Kopist; Johanne Christiane Kühne; Juliane Caroline Auguste Winkler; Marie Caroline Amalie Meisel; Walli Elisabeth Rudolph; Juliane Luisa Beathe Rother; Johanna Magdalena Dorothea Paul (Bl. 136-138).

Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2380

Datierung:1835 - 1836
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Lokalstatut für Freiberg (Bl. 1-15).- Anstellungsgesuch von Georg Julius Vorwerk, Freiberg als Expedient bei der Kirchen- und Schulinspektion (Bl. 16-20).- Besorgung der Ephorengeschäfte in Oschatz durch Archidiakonus Lehmann (Bl. 21).- Ablösung des Schullehns Lichtensee (Bl. 23).- Scheidung von Friedericke Hunger, Kleinbobritzsch (Bl. 25-26).- Schulgeldstreitigkeiten zwischen dem Lehrer Greger, Leuben und dem Vorwerksbesitzer Peter, Seidnitz (Bl. 27- 30).- Auflösung der Verlobung von Johanna Rosine Zschoche, Rüßeina und Carl Gottlob Schaarschmidt, Weißbäcker, Döbeln/Krögis wegen angeblicher Trunksucht (Bl. 31-35).- Aufsicht über Stiftung Veronika Beyer, Stiftung Carl Friedrich Hausen Stiftung Wolf Friedrich von Lüttichau, Stiftung M. Paul Iltzschner, Stiftung Catharina Lehmann, Stiftung Carl Traugott Pelargus, Stiftung Anne Margarethe verw. Roth geb. Wachsmuth, Stiftung Christiane Juliane Stockmann (Bl. 37-39).- Öffentlicher geistlicher Beistand bei der Hinrichtung des Raubmörders Krause durch M. Leonhardi (Bl. 40-41).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Friedrich Wilhelm Hieronymus Müller, Portraitmaler, Loschwitz, aus Nordhausen; Maria Louise Henriette Lübke, Antonstadt, aus Hannover; Gottlieb Ferdinand Loba, Seifensieder, Neustadt-Dresden, aus Kirchhain (Herzogtum Sachsen); Henriette Marianne Dorothea Albert, genannt Ida Pochmann, Neustadt-Dresden; Auguste Ehrt, Laubegast; Friedrich Gottlob Schenk, Kaufmann, Dresden (Bl. 44-49).- Auflösungen der Verlobung von Karl Gottlob Thiele, Bergarbeiter, Müdisdorf und Christiane Concordia Gläser, Müdisdorf (Bl. 50-54).- Auflösung der Verlobung von Juliane Christiane Erhard, Johnsbach und Heinrich Gottlieb Müller, Schmiedemeister. Lungwitz (Bl. 55-56).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Christiana/e Catharina/e Raab, Dresden, aus Asch; Gottfried Telle, Schmiedemeister, Dresden, aus Zörbig; Maria Catharina Barbara Kobitz, Dresden, aus Wien; Johann Heinrich Christian Bertram(m), Huf- und Waffenschmiedemeister, Dresden, aus Beutenthal (Hannover); Heinrich Christian Borchers, Schuhmachermeister, Dresden; Christiane Friedericke verw. Proles, Dresden; Johann Traugott Riedel, Schuhmachermeister, Dresden; Eleonore Wilhelmine Schulze, Dresden (Bl. 57-58).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Anna Niczeck, Krabschitz (Böhmen) und Gottlob Ephraim Jahn, Täschnermeister, Dresden (Bl. 59-60).- Widerspruch gegen die Eintragung als Vater in das Kirchenbuch von Martin Friedrich Christian Ibsen, Zimmergeselle, Wilsdruff durch seine geschiedene Frau Juliana Augusta Ibsen (Bl. 63-65).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Friedrich Caspar, Schuhmachergeselle, Radeberg/Wachau, aus Dessau mit Tocher Wölfel, Radeberg (Bl. 68-69).- Verpflichtung zur Beteiligung von Pfarrer Haynel und Schullehrern an der Tilgung von Schulden der Stadt Lommatzsch (Bl. 70-71).- Grundstücksangelegenheiten des Pfarrguts Neckanitz und des Bauerngutsbesitzers Johann Gottlob Naumann, Mögen (Bl. 72-74).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Augusta Sophia Franziska Heyroth, Dresden-Neustandt, aus Kelbra und Johann Samuel Lauschke, Bildhauer, Kötzschenbroda, aus Zaschendorf (Niederschlesien) (Bl. 118-119).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Carl August Hartmann, Hausbesitzer, Seeligstadt (bei Taubenheim), aus Schmiedeberg (Schlesien) und Concordia Charlotte Becker, Schmiedewalde (bei Plankenstein) (Bl. 120-121).- Vaterschaftseinträge in Kirchenbücher bei unehelichen Kindern (Bl. 122-129).

Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden

Geschichte
Der Bezirk der Kreisdirektion Dresden setzte sich 1835 aus fünfVorwort
Mai 1835 in Budissin [Bautzen], Dresden, Leipzig und Zwickau ihre Tätigkeit

Archivale im Bestand
11162 Sächsische Stiftung für Familienforschung, 103

Datierung:1927 - 1943
Wappenrolle C (Wappenfestlegungen, Nr. 1-70)
Enthält: Nr. 1: Nachkommen von Carl Ludwig Witzleben, Steuereinnehmer in Leipzig (1769-1840) (mit Abbildung, color).- Nr. 2: Paul Brückmann, Wismar (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 2a: Ernst Arndt, Oberverwalter.- Nr. 3: Friedrich Vogel, Dipl.-Ing., Oberingenieur, Berlin-Siemensstadt.- Nr. 4: Aloysius Hartwig, Justizsupernumerar, Stettin.- Nr. 5: Eheliche Nachkommen des Kriegsrates Christian Friedrich Georgi, gest. 24.06.1825.- Nr. 6: Familie Hertzer, 1560 in Clausthal im Oberharz nachweisbar.- Nr. 7: Familie Sieber, seit Anfang des 18. Jahrhunderts in Johann-Georgenstadt ansässig.- Nr. 8: Familie Görs, im 17. Jahrhundert in Wusterhausen an der Dosse ansässig.- Nr. 9: Familie Rachel, seit 1800 in Deutschland verbreitet.- Nr. 10: Christian Hauer, Leipzig.- Nr. 11: Ein vom Premierleutnant Gottlob Guenther um 1700 im Siegel geführtes Wappen für dessen Nachkommen, den Gartenbaudirektor Fritz Guenther in Breslau, aus einer in der Person des Vorwerks- und Gestütsverwalters Donath Guenther in Kalkreut bei Großenhain (gestorben um 1620 in Dresden), zuerst nachweisbare Familie.- Nr. 12: Wolfgang Kleist, Forstwart, Hirschfeld.- Nr. 13: Familie Max Schweinert, Magdeburg.- Nr. 14: Lebende Mitglieder der polnischen Familie Rychwalski, als Stammeszugehörigkeit des polnischen Stammwappens Zaremba.- Nr. 15: Alfred Birckenstaedt, Stettin (siehe auch Wappenbuch B, Nr. 6).- Nr. 16: Vier Kinder und die Kindeskinder des 1811 in Stadtsulza geborenen Lehrers und Kantors Johann Gottlieb Daniel Kirsten (mit Abbildung, color).- Nr. 17: Arno Kummer, Regierungsrat, Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 18: Martin Leubner, Dresden.- Nr. 19: Paul Joachim Vetter, Kriemhild Irmgard Vetter und deren Mutter Martha Helene Johanna Vetter (geb. Risse), Dresden.- Nr. 20: Hans Baunacke, Reichsbankinspektor, Dresden.- Nr. 21: Wilhelm Hartmann, Dresden.- Nr. 22: Georg Walther Kühn, Kaufmann, Oelsnitz/Vogtland und dessen Bruder Hans Curt Kühn, Kaufmann, Plauen/Vogtland (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 23: Gustav Moeller, Apotheker, Inhaber der Eliasapotheke, Dresden.- Nr. 24: Trudo Knöfel, Regierungsoberinspektor, Löbau (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 25: Mitglieder des seit Mitte des 16. Jahrhunderts bis heute in Blankenstein ansässigen Bauerngeschlechts Ranft, vertreten durch den Lehrer Alfred Ranft in Wilsdruff (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 26: Constantin Lehmann, Student, Dresden.- Nr. 27: Gerhard Melchior, geb. 01.11.1886 in Niederschlema, Dr., Studienrat, Dresden.- Nr. 28: Wilhelm Friedrich Heinrich Riebe, geb. 08.05.1894 in Hannover, Dr. Ing., Baurat, Dresden.- Nr. 29: Johannes Schluckwerder, geb. 08.12.1897, Fabrikant, Dresden und dessen Bruder Max Schluckwerder, Dresden.- Nr. 30 [nach Nr. 27 eingetragen]: Paul Heinrich Seidel, Zollinspektor, Dresden, als Vertreter des ihm 1939 gegründeten Verbandes des in Priebus/Schlesien zu Anfang des 19. Jahrhunderts auftretenden Dachdeckergeschlechts Seidel.- Nr. 31: Goldschmiedefamilie Böckler, Dresden.- Nr. 32: Friedrich August Dölling, Erbhofbauer, Steinbach bei Borna.- Nr. 33: Ernst Reinhold Rose, Friedrich Wilhelm Rose und Theodor Wilhelm Rose, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 34: Curt Kulb, Chemiker und Fabrikbesitzer, Hermannsgrün (mit Abbildung, color).- Nr. 35: Hans Wagner, staatlich geprüfter Dentist, Organisationsamtsleiter der Ortsgruppe Bobersberg (heute Bobrowice, Polen) (mit Abbildung, color).- Nr. 36: Max Otto Schüppel, geb. 09.01.1890 in Hilbersdorf, Gewerbeinspektor, Döbeln (Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 37: Emil Georg Emmrich, geb. 01.01.1878 in Burgstädt, Kauf- und Handelsherr, Limbach (mit Abbildung, color).- Nr. 38: Friedrich Ernst Moras, geb. 25.05.1905 in Zittau, Leutnant (mit Abbildung, color).- Nr. 39: Georg Jonas (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 40: Fritz Knoll, Saalfeld-Garnsdorf (mit Abbildung, Graustufen, tlw. coloriert).- Nr. 41: Lothar Sterner, Reichsbank-Oberinspektor, Dresden.- Nr. 42: Friedrich Birngruber, Oberleutnant, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 43: Bernhard Bretschneider, Schuhwarenfabrikant, Oelsnitz.- Nr. 44: Gustav Schönerr, Verwaltunsinspektor, Dresden.- Nr. 45: Karl Müller, Wohlfahrtsinspektor, ehemaliger Bildhauer, Leer/Ostfriesland.- Nr. 46: Erich Mätzold, Unteroffizier.- Nr. 47: Leopold Drexler, geb. 1876 in Würzzuschlag/Steiermark, Postoberinspektor a. D., Eichgraben bei Wien.- Nr. 48: Emil Weigel, Rechnungsdirektor, Thalheim/Erzgebirge.- Nr. 49: Otto Richter, Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 50: Gustav Schortmann, Kaufmann in Firma Größler, Dresden (mit Abbildung, color).- Nr. 51: Otto Herbert Panzer, geb. 15.07.1917, Leutnant, Lucka/Thüringen.- Nr. 52: Gustav Schlingmann, Ingenieur der Fachrichtung Eisenhüttenwesen in Berlin.- Nr. 53: Friedrich Seifert, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 54: Karl Rößler, Soldat (mit Abbildung, color).- Nr. 55: Walter Lorenz, Unteroffizier, Dresden-Wachwitz (mit Abbildung, color).- Nr. 56: Bruno Böttger, Kolonialwaren-Großhändler, Crimmitschau.- Nr. 57: Kurt Langer, geb. 17.09.1912 in Köln, Unteroffizier, Dresden.- Nr. 58: Helmut Kempe, Feldwebel, Dresden.- Nr. 59: Albert Weber, Stadtinspektor, Glauchau.- Nr. 60: Max Hugo Fischer, geb. 16.03.1871, Baumwollhändler, Crimmitschau.- Nr. 61: Franz Schmidt, geb. 09.04.1899, Oberbürgermeister, Diplomlandwirt, Crimmitschau.- Nr. 62: Lothar Strohbach, Ingenieur, Dresden.- Nr. 63: Otto Melsheimer in Wiebelskirchen, als Vertreter des "Sippenverbandes Melsheimer e. V.".- Nr. 64: Horst Winkler, Kunsttischler, Dresden.- Nr. 65: Carl Schneid, geb. 1903 in Augsburg, Drogist (mit Abbildung, color).- Nr. 66: Karl Stephan, Bürgermeister i. R., Halle/Saale.- Nr. 67 [Eintrag nach Nr. 69]: Horst Winkler, Kunsttischler.- Nr. 68: E. List, Regierungsreferendar, Bautzen.- Nr. 69: Oswald Prosse, Weichenwärter, Dresden.- Nr. 70: Max Fickert, Berufsberater beim Arbeitsamt Chemnitz.
zurück zum Seitenanfang