Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 986
Datierung: | (1732 - 1740, 1766, 1775) 1789 - 1795, 1801, 1807 - 1814, 1822 - 1837 |
---|
Weihnachtsbescherung Fundgrube samt Glockenklang Stolln am Mittleren Fastenberg, ab 1822 Weißer Schwan Fundgrube am Vorderen Fastenberg, ab 1823 Weißer Schwan samt Wildemann (Wilder Mann) Stolln, ab 1826 Weißer Schwan samt Wildemann Fundgrube und Glockenklang Stolln am Vorderen und Mittleren Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Zehnten- bzw. Zwanzigstenerlass für das Vitriolwerk Gewerken Hoffnung zur Aufgewältigung des Weihnachtsbescherung Tageschachtes und Vortrieb des Christian Ortes auf der Wilder Mann Stollnsohle nach dem Kiesflöz im Beilehn Glockenklang Fundgrube.- Attestate über die 1790 beim Schwefel- und Vitriolwerk ausgebrachten Produkte.- Aufgewältigung des Glockenklang Stolln und Vortrieb eines Ortes nach dem Trau und bau auf Gott Kieslager.- Bau einer neuen Wettermaschine mit doppeltem Wettersauger beim Glockenklang Stolln nach dem Muster der Maschine auf dem Johannes Stolln in Breitenbrunn.- Verleihung von Weißer Schwan Fundgrube an Christian Gottlieb Arnold.- Aufstände und Grubenberichte, u.a. von Weißer Schwan Fundgrube (1822) sowie Glockenklang und Vogelgesang Fundgrube (1732 - 1740).- Zusammenlegung von Weißer Schwan Fundgrube und Wildemann Stolln.- Annahme von Johann Christian Becher als Steiger.- Mutung der Beilehn Blühende Hoffnung Fundgrube, Christianus Fundgrube und Hoffnungsvolle Fundgrube.- Ankauf des Berggebäudes Glockenklang Stolln und Fundgrube.- Lossagung des Wildemann Stolln.- Mutung und Lossagung des Liebe Gottes Stolln.- Wahl von Christian Gottlieb Arnold zum Schichtmeister.- Gewerkenverzeichnis.- Fahr- und förderbare Herstellung des Wildemann Tageschachtes.- Untersuchung der geognostischen Verhältnisse der Granitgänge auf dem Glockenklang Stolln.- Versuchsbaue auf Kiesgewinnung.- Befahrungsprotokolle von Grauer und Wilder Mann Stolln, 1766 u. 1775 (Abschriften).- Verlegung des Johanngeorgenstädter und Wittigsthaler Land- und Tranksteuerverbaus vom Goldener Löwe und Römische Reich Stolln auf das Liebe Gottes Stollnort im Treue Freundschaft gemeinschaftliche Feld.- Versorgung der König Antonshütte mit Erzen und Kiesen.- Vorschüsse zum Abbau des mit dem Glockenklang Stolln überfahrenen Trau und bau auf Gott Schwefelkieslagers sowie zu dessen Anfahrung und Untersuchung in der Wildemann Stollnsohle.- Entrichtung des Neuntels und Achtzehntels an Treue Freundschaft Fundgrube.- Beseitigung der am Zechensteig über Witwe Triebels Feld angepflanzten Bäume.- Weigerung des Eigenlöhners von Wildemann Stolln zum Verkauf des Stollns.- Verstufung des Wildemann Stolln beim Wildemann Tageschacht.- Verleihung und Aufgewältigung des Wildemänner verstuften Stolln.- Extrakt über das Schwefelkiesausbringen von Glockenklang und Treue Freundschaft (1724-1746), Glockenklang und Weihnachtsbescherung (1787-1809), Glockenklang und Vogelgesang (1715-1740), sowie Glockenklang Stolln (1769-1831) auf dem Trau und bau auf Gott Kieslager.- Durchschlag des Wildemann Stollnortes iin die Glockenklanger Kiesbaue.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 723
Datierung: | 1860 - 1861 |
---|
Waidgrube Fundgrube bei Gottesberg
Enthält v.a.: Verleihung an den Steiger Friedrich August Kirsten aus Tannenbergsthal.- Abtretung an den Besitzer der Grube Alter und Junger Grummetstock Fundgrube samt Glücksburg Erbstolln bei Gottesberg und Konsolidation zu einem Berggebäude Grummetstock Fundgrube samt Glücksburg Erbstolln.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1413
Datierung: | 1791 - 1802 |
---|
Vereinigtes Feld der Sechs Gruben in der Frisch Glück 95 Lachter Sohle am Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Vorschüsse für die weitere Abteufung des Frisch Glück Kunst- und Treibeschachtes und des Neujahr Kunstschachtes, zum Betrieb eines Verbindungsortes nach den Neujahr Bauen und zum Umbau des Kunstgezeuges.- Herstellung eines Signals im Treibeschacht mittels Stahlfedern.- Durchschlag in das Gottes Gesegneter Immanuel und Frisch Glück gemeinschaftliche Feld.- Ursachen und Behebung der gerissenen Mauerung der Kunstradstube.- Abwerfung der Huntelaufmaschine.- Gegenüberstellung der Kosten für die Förderung mit der Huntemaschine bzw. mit Menschenkraft.- Qualität des vom Schneeberger Seilermeister Rehm gefertigten Seiles.- Versuche zur Verwendung von Kuttern anstelle von Leder an Kolben eines Kunstsatzes.- Durchschlag der 78 Lachter Strecke vom Frisch Glück Kunstschacht mit dem Gegenort vom Römisch Adler Kunstschacht.- Einstellung des Niederbringens des Frisch Glück Kunstschachtes.- Starke Wassererschrotung mit dem Verbindungsort nach Neujahr von den alten Berggebäuden auf böhmischer Seite.- Aufgewältigung des alten Herrenhaus Schachtes und Verfluterung des Einigkeit Stolln.- Vorstellungen des Obereinfahrers Carl Gottfried Baldauf zur Verbesserung des Kunstgezeuges im Frisch Glück Schacht.- Annahme von Carl August Werner als Steiger.- Fertigung eines Treibeseils durch Johann Christian Rehm aus Schneeberg.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1411
Datierung: | 1785 - 1790 |
---|
Vereinigtes Feld der Sechs Gruben in der Frisch Glück 95 Lachter Sohle am Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Plan für die Anlage eines Wassergöpels und Stollnfördermaschine im Frisch Glück Kunstschacht, mit Kostenanschlägen, erstellt vom Kunstmeister Johann Friedrich Mende.- Kostenberechnung für den Bau eines Interims-Pferdegöpels.- Ausmauerung des Scheibenraumes über dem Frisch Glück Stolln durch den Marienberger Mauersteiger Johann Christian Neubert.- Vorschüsse für den Göpelbau und die Absinkung des Hauptkunstschachtes.- Annahme von Christian Friedrich Schmidt als Steiger.- Herstellung des Treibewerks und der Huntemaschine durch die Annaberger Kunststeiger Christian Gottlob Grund und David Süß.- Beginn des Hauptabteufens.- Kostenaufstellungen.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1735
Datierung: | (1930) 1934 - 1938 |
---|
Vereinigt Feld im Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Anstellungen der Steiger Franz Schmelzer, Paul Lätsch, Ernst Grenzendörfer, Fritz Köhler sowie Hilfssteiger Herbert Zewe.- Bestätigungen von Alois Musil bzw. Günther Salzmann als Betriebsleiter.- Darlehnsvertrag mit dem Land Sachsen, mit Nachtrag.- Umbauten des Förderschachtgebäudes auf Wildermann Fundgrube und der Kaue des Schaarschachtes.- Instandsetzung des Lichtloches A des Einigkeit Stolln auf dem Bahnhof Johanngeorgenstadt.- Einrichtung regelmäßiger Seilfahrung im Frisch Glück Kunst- und Treibeschacht.- Herstellung eines Durchschlages auf der 76 Lachter Strecke.- Abdeckung des Hoffnung Schachtes im Grubenfeld Gewerken Hoffnung.- Sprengstofferlaubnisscheine.- Errichtung eines Erzbunkers an der LIO 299 Oberwildenthal-Johanngeorgenstadt.- Seilfahrung im Schaarschacht.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1731
Datierung: | 1885 - 1892 |
---|
Vereinigt Feld im Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Stundung der Vorschussrestitution für die Rosenhöfer Baue.- Fertigstellung des neuen Stoßpochwerkes in der Hohneujahrer Pochwäsche.- Einstellung des Verbaus der Johanngeorgenstädter Bergbegnadigungsgelder bei Unverhofft Glück an der Achte und Erörterungen über eine künftige Überweisung zu Vereinigt Feld im Fastenberg.- Einbau einer verschließbaren Pulverkammer in der Gnade Gottes Stollnkaue.- Abdeckung der Hauptschächte gegen Feuersgefahr.- Rissrevision.- Betriebsplan.- Erörterungen über die weitere Gestundung der für den Rosenhofer Bergbau reservierten Wasserkraft aus dem Schwarzwasser wegen der beabsichtigten Errichtung einer Holzschleiferei durch Anton Ullmann aus Breitenbach [Potucky] sowie Kopien älterer Verhandlungsprokolle.- Verzeichnis der Steiger und Aufsichtspersonen.- Zurückziehung des Gesuchs zur Beteiligung des Bergbegnadigungsfonds durch den Vorstand von Gewerken Hoffnung und Anbahnung einer Konsolidation mit Vereinigt Feld.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1750
Datierung: | 1855 - 1878, 1888 |
---|
Urbanus samt Gott segne beständig Fundgrube an der Spitzleithe bei Unterblauenthal (Blauenthal)
Enthält u.a.: Vorträge des Berggeschworenen Gustav Netto über die gesetzwidrige Behandlung und Entlohnung der Arbeiter auf der Grube.- Vernachlässigung der Versuchs- und Hilfsbaue.- Beschwerden des Grubenbesitzers Dr. Carl Reichel auf dem Eisenhüttenwerk Unterblauenthal über bergamtliche Auflagen wegen des Grubenbetriebs.- Anfahren unangelegter Arbeiter.- 3 Lohntabellen der Grube, 1856 C.- Raubbau in Folge eines Produktionsgedingevertrags zwischen Reichel und der Mannschaft.- Vortrag Nettos über den schlechten Zustand der Bau, die Aufgabe des Vorhabens zur Errichtung eines neuen stärkeren Kunstgezeugs sowie die vorgesehene Stilllegung der Grube nach der Ausbeutung der alten Kuttbaue.- Denunziation von Bergleuten gegen Steiger Gläß wegen Veruntreuungen, Morddrohung und Dienstvernachlässigung.- Betriebs- und Haushaltspläne.- Einstellung des Betriebs im Urbanus Feld nach dem Zusammenbruch des Alten und Neuen Urbanus Kunstschachtes und des Neuschachtes.- Aufgewältigung und Umbruch des Christophstolln.- Brand der Kaue des Emilienschachtes.- Verbruch des Emilienstolln.- Gutachten des Bergamtsassessors Böhme über das Kobalt und Wismutvorkommen an der Spitzleithe.- Abschriften von Befahrungsprotokollen v. 1789-1848.- Verzeichnis der Einlegeregister, 1738-1860.- Anlegung des Wismutstolln zur Aufsuchung des Wismutockerganges.- Beleihung auf unterschiedliche Metalle innerhalb des Grubenfeldes.- Infristhaltung.- Zusammenbruch des Gott segne beständig Kunstschachtes.- Gutachten des Vizeobereinfahrers Netto zum Antrag von Dr. Reichel um wasserrechtliche Verleihung der zur Grube gehörigen Wasserkraft aus der Zwickauer Mulde.- Wiederaufnahme des Vortriebs des Wismutstollns.- Anlegung des Reichelstolln.- Lossagung.- Schlussbefahrung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 311
Datierung: | 1810 - 1828 |
---|
Unverhofft Glück mit Freuden Fundgrube am Niederschlag bei Unterwiesenthal
Enthält u.a.: Vorschusszahlungen zur Aufsuchung des Altwüster Morgenganges und Anfahrung des Fäule Spatganges mit dem 1. Gezeugstreckenort.- Verleihung des Beilehns Frisch Glück Fundgrube.- Aufstand und Grubenbericht.- Bedenken der Grubenvorsteher gegen eine Konsolidation mit Neu Unverhofft Glück Fundgrube am Luxbach.- Tod des Schichtmeisters Friedrich Christian Illing und Verpflichtung von Valerius August Ferdinand Rebentisch als Nachfolger.- Einbringung des Jakob Erbstolln.- Anstellung von Friedrich August Herrmann als Steiger.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1766
Datierung: | 1703 - 1706, 1720 - 1741, 1754, 1797 - 1809 |
---|
Unverhofft Glück Fundgrube und Erbstolln samt Zubehör am Schwefelbach und Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Extrakte der Belehnungen der Gewerkschaft, ab 1680.- 4 Verlagszettel für Barbara Böttiger aus Reichenbach.- Heranziehung der Gewerkschaft zu den Kommissionskosten für die Untersuchung der Schwarzenberger Oberzehntenkasse und der Einkünfte des Oberzehntners Biehler.- Beschwerde des Gewerken Prof. Georg Wilhelm Kirchmaier aus Wittenberg gegen die Reduzierung der Ausbeute zur Tilgung der Kommissionskosten.- Grubenrechnungen und -berichte.- Extrakt aus dem Ausbeutprotokoll für 1723 C - 1726 L.- Forderungen des Markscheiders Christoph Wilhelm Schlaitz für zwischen 1695 u. 1705 durchgeführte Arbeiten.- Vergleich der Vorsteher mit den Erben den früheren Schichtmeisters Zacharias Nestler wegen Forderungen aus Registerdefekten.- Wiederaufnahme des Beilehns Peter Paul Stolln im Jugelgrund.- Annahme von Christian Friedrich Unger als Steiger.- Infristhaltung des Hauptgebäudes wegen ausschließlichem Betrieb im Hohneujahr und Unverhofft Glück gemeinschaftlichen Feld.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1695
Datierung: | 1769 - 1781, 1804 - 1825 |
---|
Unverhofft Glück Fundgrube, ab 1798 Unverhofft Glück samt Fünf Brüder Fundgrube, ab 1824 Unverhofft Glück Fundgrube samt Ritter Georg Stolln, an der Achte bei Bermsgrün
Enthält u.a.: Vergleich mit Weißer und Schwarzer Adler Fundgrube wegen der Überlassung der von beiden gemuteten Schwarzer Adler oberen 1.-2. Maßen und eines tiefen Erbstollns am Halsbach gegen den Verzicht auf die Erhebung aller Stollngebühren von Unverhofft Glück Fundgrube.- Unfall des Wäschsteigers Johann Gottlieb Kirchner von Isaak Erbstolln bei Rothenfurth bei der Verbesserung der Aufbereitung bei Unverhofft Glück.- Zahlung des Lohns und der Behandlungskosten bis zur Wiederherstellung Kirchners.- Gewerkentag.- Gewerkenverzeichnis.- Beschwerde über die Lieferung nasser Glanzerze an die Auer Silberschmelzhütte.- Aufstände und Grubenberichte.- Forderungen des Schichtmeisters Carl Friedrich Wellner.- Wiederaufnahme und Aufgewältigung des verbrochenen oberen Unverhofft Glück Stolln.- Zeichnung von Kuxen.- Brand des Huthauses.- Lösung des Berggebäudes durch einen tiefen Stolln.- Bestätigungen von Weißer Adler oder tiefer Unverhofft Glück Stolln, Junger Adler Erbstolln und Fundgrube, Silberkammer Fundgrube und Hoffnung Fundgrube.- Annahme von Friedrich Gottlob Blechschmidt als Steiger.- Gewerkenverzeichnisse.- Vortrieb des Junger Adler Stolln.- Lossagungen von Junger Adler Fundgrube, Schutzteichstolln, Hoffnung Fundgrube, Himmelfahrt Fundgrube und Traugott Fundgrube.- Einschätzung der Grube als die aussichtsreichste für die Erzeinkaufsanstalt.- Vorschuss aus der Silberschurfgelderkasse für eine Beschleunigung des Betriebsplans.- Freiwillige Erhöhung der Zubuße durch die Gewerken.- Durchschlag mit dem Junger Adler Stolln in die Unverhofft Glücker Baue.- Konsolidation mit Ritter Georg Fundgrube am Halsbach.