Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1687
Datierung: | 1822 - 1836 |
---|
Treue Freundschaft Erbstolln am Schwarzwasser unterhalb des Schloßberges bei Obersachsenfeld (Schwarzenberg)
Enthält u.a.: Verbesserung des Kunstgezeugs im neuen Lichtloch.- Verpflichtung des Stollnvorstehers Carl Gottlob Hesse als Schichtmeister.- Vorschüsse zum Stollnortsbetrieb, Fortsetzung der Mauerung und Niederbringung des Tageschachtes (neues Lichtloch).- Durchschläge des Hauptortes mit dem Gegenörtern vom neuen Lichtloch und dem Gottes Geschick Gegenort.- Bestätigungen von Teubners Hoffnung Stolln und Fundgrube sowie Treue Freundschafts Hoffnung Fundgrube.- Gegenortsbetrieb bei Gottes Geschick Fundgrube am Graul.- Tödlicher Unfall des Häuers Carl Gottlob Wolf.- Annahme von Johann Christian Hahn als Steiger.- Erhebung des Stollnneuntels von Gottes Geschick Fundgrube.- Erörterungen über die weitere Einbringung des Stollns nach Katharina Fundgrube und Stamm Asser Fundgrube.- Entschädigung der Witwe Weigel aus Wildenau für den Haldensturz beim neuen Lichtloch.- Vorschussrestitution.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1681
Datierung: | 1936 - 1938 |
---|
Tannenberg im Staatsforstrevier Brunndöbra bei Klingenthal
Enthält u.a.: Verleihung an das Land Sachsen.- Aufnahme des staatlichen Untersuchungsbetriebs Grube Tannenberg bei Tannenbergsthal.- Anstellungen von Gottfried Teufer und Ernst Meyer als Betriebsleiter sowie Albrecht Kurz als Steiger.- Lagerung von Sprengstoff im Falkensteiner Kommunstolln.- Haussuchung beim Bergwerksdirektor Karl Schumann (ehem. Neue Sächsische Erzbergbau AG) nach einbehaltenen Grubenrissen.- Bestätigung von Aufsichtspersonen.- Abschreibung eines Grubenfeldteils und Auflassung unter dem Namen "Grube Tannenberg" an die Sachsenerz Bergwerksgesellschaft.- Infristhaltung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1661
Datierung: | 1816 - 1818, 1822, 1824 |
---|
Tannenbaum samt Gesellschaft Stolln am Hirschstein oberhalb von Erla
Enthält u.a.: Aufstand und Grubenbericht.- Annahme von Christian August Lorenz als Steiger.- Freifall.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1289
Datierung: | 1734 - 1736, 1739 |
---|
Tiefer Markus Semmler Stolln bei Schneeberg; Belegung des Klingelsporner Stollnflügels mit Zuschuss des vierten Pfennigs von den Fundgrübnern
Enthält u.a.: Gesuche der Gewerkschaft von Klingelsporn Fundgrube um erbliche Verstufung des von Schichtmeister und Steiger ohne Wissen der Gewerken begonnenen Forttriebs des Tiefen Markus Semmler Stollnflügels bzw. Erstattung der aufgewendeten Kosten.- Aufstand und Grubenbericht von Klingelsporn und Gabe Gottes Fundgrube samt Zubehör am Mühlberg.- Belegung des Stollnflügels durch die Stöllner.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1293
Datierung: | 1834 - 1846 |
---|
Tiefer Markus Semmler Stolln bei Schneeberg
Enthält u.a.: Betrieb von Stollnörtern.- Durchschlag des Haupt- und Gegenortes auf dem Michael Morgengang.- Spezialverzeichnis über bei den königlichen Stölln ausgezahlte Löhne und Kornabrechnungen, 1835.- Wegfall des besonderen Anschnittes und Inventariums für die Schimmelsberger und Hintergebirger Flügel des Tiefen Markus Semmler Stolln und den Name Jesus Flügel des Fürstenstolln.- Annahme von Carl August Bochmann als Registerschreiber bei den drei königlichen Stölln.- Mauerungsarbeiten.- Vorschussgesuch für die Arbeiten zur Trockenlegung der König Davider Tiefbaue.- Einführung eines neuen Schemas für die Rechnung über Einnahme und Ausgabe bei der königlichen Stollnkasse Schneeberg.- Fortbildung des Stollninterimsschichtmeisters Carl Gottlob Hesse in den Stollnschichtmeistereien in Freiberg, Annaberg und Marienberg.- Annahme von Obersteigern.- Verumbruchung des Kreuzes der Fürstenvertrager und Kurhaus Sachsen Stollnflügels im unteren Revier.- Einrichtung einer Steigerwohnung im Stollnhaus.- Überwölbung der offenen Tagerösche vom Mundloch zur Zwickauer Mulde.- Durchbruch aus den alten Gabriel Bauen in das Michaeler Hauptstollnort.- Verzeichnis der in Betrieb stehenden Stollnflügelörter.- Ablegung des Bergarbeiters Christian Gottlob Stark wegen Kobaltdiebstahls.- Übersicht der Belegung der königlichen Stölln und des Zwecks der Ausführungen.- Durchschläge des Roland Stollnortes in das Wolfgang Maßner Feld und des Hoffnung Gottes Ortes in die Fröschgeschreier Baue.- Aufsichtsführung der Fundgrübner Steiger über die im Feld beschäftigten Stollnarbeiter.- Registerführung.- Kassenveruntreuungen des Stollnvorstehers Hesse.- Einsparungen im Etat der königlichen Stölln.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1590
Datierung: | 1864 - 1883 |
---|
Sosaer Glück Fundgrube am Marksbach bei Sosa
Enthält u.a.: Verleihung an das Blaufarbenkonsortium.- Betriebspläne.- Annahme von August Friedrich Unger als Steigerversorger.- Aufgewältigung und Forttrieb des Sosaer Glück Stolln.- Durchschlag des Lichtloches mit dem Stolln.- Erörterungen über die Mutung von Wasser aus dem Mühlgraben zur Benutzung einer Wassersäulenmaschine.- Zusammenbruch des Hauptschachtes.- Abteufung des Fundschachtes als neuer Kunstschacht (Heinrich Richtschacht).- Neuverteilung der Verwaltung der konsortschaftlichen Gruben nach dem Tod des Betriebsschichtmeisters Schmidhuber.- Mutung der Wasser des Riesenberg tiefen Erbstollns im Neudecker Grund.- Annahme von Christian Friedrich Unger als Steiger.- Zäpfung der alten Baue unter dem Sosaer Glück Stolln.- Einstellung des Betriebs im Hauptgebäude und Aufnahme von Untersuchungsarbeiten im Fröhlichwald.- Lossagung.- Verwahrung des Fröhlich Stolln.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1576
Datierung: | 1720 - 1752, 1761 - 1771, 1778, 1798 - 1820 |
---|
Silberkammer Fundgrube an der Eibenstocker Straße auf dem oberen Fastenberg bei Johanngeorgenstadt, ab 1818 Silberkammer samt Katharina und Erzvater Jakob Fundgrube
Enthält u.a.: Neuvermessung des Grubenfeldes wegen der Identität des Jakob und des Silberkammer Ganges.- Zubußreste.- Verteilung der Retardatkuxe.- Extrakt über die Belehnungen der Gewerkschaften von Silberkammer und Margaretha Fundgrube, 1707-1724.- Geleuchtrechnung.- Konzessionen für den Schichtmeister Johann David Zänker und den Bergboten Johann Christian Morgenstern zum Kuxverkauf.- Beschwerde Zänkers wegen der Nichteinkassierung von Zubuße in der Oberlausitz durch den Kuxkränzler Johann Gabriel Beer.- Lossagung der Kuxe des Appellationsrates Rudolph Wilhelm von Ziegler und Klipphausen auf Wurschen.- Vergleich mit den Vorstehern des Eleonore Stolln über Stollnbeihilfe zum Vortrieb des Flügelortes auf dem Silberkammer Gang.- Vergleich mit Gotthelf Schaller Fundgrube wegen der Abfahrung der Vierung und Festlegung der Markscheide. - Verschlämmung von Grundstücken am Weg nach dem hinteren Jugler Gebirge durch Pochtrübe aus den Katharina und Heilige Drei Könige Pochwerken.- Vergrößerung des Silberkammer Pochhauses zur Einlagerung des Haufwerkes.- Entschädigung der Weigelschen Erben für die Sturzfläche der Heilige Drei Könige Halde.- Mannschaftsverzeichnis (1764), Reduzierung der Mannschaft.- Gewerkenverzeichnisse.- Verkauf des Silberkammer Pochwerkes an Adolphus Fundgrube.- Konzentration der Betriebskräfte in das Gotthelf Schaller und Silberkammer gemeinschaftliche Feld.- Abtretung des verbrochenen Schaller Eleonore Stollnflügels durch Erzengel Raphael Maßen samt Eleonore Stolln an das Gotthelf Schaller und Silberkammer gemeinschaftliche Feld.- Aufstände und Grubenberichte.- Konsolidation mit Katharina samt Erzvater Jakob Fundgrube.- Annahme von Carl Traugott Ring als Steiger.- Vorschuss zum Ortsbetrieb auf den Anna Flachen zur Aufschließung des mittleren Fastenberges.- Bestätigung von Löbel Fundgrube und Anna Fundgrube.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1526
Datierung: | 1727, 1805 |
---|
Siebenschlehen Fundgrube am Hohen Gebirge bei Neustädtel (Schneeberg)
Enthält u.a.: Einstellung des Abteufens des neuen Kunstschachtes und Ablegung von Bergleuten durch die Hauptgewerken.- Kostenanschlag für die Absinkung eines neuen Förderschachtes vom Tage bis auf den Tiefen Markus Semmler Stolln auf dem Siebenhüfner Gang. Enthält auch: Vergleich zwischen Meister David Peuschel und Steiger Johann Andreas Merckel wegen eines verloren gegangenen Geldbriefes, 1734 (Umschlagbogen).
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1615
Datierung: | 1688, 1699, 1732 - 1733, 1743, 1762 - 1775, 1788 - 1794, 1801 - 1825, 1831 - 1833 |
---|
Segen Gottes und Unverhofft Glück Fundgrube am Knochen bei Raschau und Wildenau
Enthält u.a.: Durch Abraham von Schönberg angeordnete Ausfertigung eines Aufstandes über die Silbergrube Segen Gottes untere 2-3. Maßen und deren bergmännische Hoffnung.- Aufstände und Grubenberichte von Segen Gottes untere 2-3. Maßen; Segen Gottes Fundgrube; Segen Gottes untere 2-4. Maßen samt Güte Gottes Fundgrube, Hilfe Gottes Fundgrube, Neujahr Erbstolln und Zubehör; Alter und Neuer Segen Gottes samt Güte Gottes Fundgrube; Unverhofft Glück Stolln bei Wildenau.- Zurückweisung der von Segen Gottes Fundgrube am Knochen und Fünf Brüder Fundgrube im Johanngeorgenstädter Revier an die Silberschmelzhütte Aue gelieferten geringhaltigen Erze durch den Marienberger Zehntner Samuel Gottlieb Helbig.- Zusammenstellung der bei Segen Gottes Fundgrube ausgebrachten Kobalte und Kiese sowie deren Bezahlung, 1778 L - 1788 C.- Interimsweise Verwaltung der Schichtmeistereien des Bergamtsauditors Schütz.- Eigenmächtiges Rösten und Schmelzen der aufbereiteten Zwitter in Geyer.- Einstellung des Betriebs auf dem Pius Stolln.- Verpflichtung von Traugott Leberecht Hartmann als Steiger.- Abtretung von Henriette Fundgrube und des alten Segen Gottes Tageschachtes durch Allerheiligen Fundgrube.- Bestätigungen von Neu Unverhofft Glück Stolln und Fundgrube sowie Henriette gevierte Fundgrube.- Probierung brauner Blende auf Silber.- Einsendung von Stufen an das Oberbergamt.- Einstellung des Versuchsortes bei Unverhofft Glück Fundgrube.- Anstellung des Bergakademisten Anton Gerber als Fahrschichtmeister seines Vaters, Guardein Christian Gotthilf Gerber.- Zubußanschläge.- Lossagung von Neu Unverhofft Glück Stolln, Bergmanns Fundgrube und Neuer Segen Gottes Maßen.- Verpflichtung des Stollnvorstehers Karl Gottlob Hesse als Schichtmeister.- Wiederaufnahme von Segen Gottes Fundgrube als Beilehn von Gottes Geschick Stolln und Fundgrube.- Einstellung der Versuchsarbeiten und Transferierung des Schurfgelderkassenvorschusses auf Stamm Asser gevierte Fundgrube.- Absinkung eines Versuchsschachtes im Oswaldtal und Bau eines kleinen Kunstgezeugs. Enthält auch: Aufstand und Grubenbericht über die Zwitterzeche Hoffnung zu Gott samt Frisch Glück Fundgrube an der Habichtsleithe zwischen Aue und Bockau, 1764 R.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1575
Datierung: | 1858 - 1869, 1875 - 1879, 1885 - 1888 |
---|
Sechs Brüder Einigkeit Stolln samt Zubehör am Waldbach bzw. der Kleinen Bockau bei Sosa, 1864 - 1867 Sechs Brüder Einigkeit samt tiefer Riesenberger Stolln
Enthält u.a.: Pachtung von Waldflächen im Auersberger Forstrevier zum Haldensturz.- Betriebspläne.- Annahme von Christian Friedrich Lange als Steiger.- Konsolidationen mit Nikolaus Erbstolln und Riesenberg tiefer Erbstolln im Neudecker Grund.- Aufgewältigung des südlichen Flügels des Nikolaus Erbstolln.- Mutung und Lossagung von Wasser aus dem Waldbach oder Kleinen Bockau sowie der Mittleren Friedrich August Stollnwasser im Auersberger Grund.- Anlegung einer Rösche vom Waldbach zum Richterschacht.- Versuchsweise Betrieb auf Gewinn und Verlust durch die Arbeiter.- Aufhebung der Konsolidation mit Riesenberg tiefer Erbstolln.- Lossagung des Grubenfeldes und Beibehaltung des Erbstolln.- Betriebseinstellung.- Ausstürzung der Tageschächte.- Infristhaltung.- Lossagung der Erbstollngerechtigkeit.- Verschluss des Mundloches mit einer Trockenmauer.- Tagebruch.