Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1449
Datierung: | 1805 - 1809, 1817 - 1822 |
---|
Roter Hirsch Fundgrube samt Johannes Freude Erbstolln am Dürrenberg bei Sosa
Enthält u.a.: Vortrieb des Johannes Freude Stolln aus dem Schneeberger ins Eibenstocker Revier.- Lossagungen von Gottes Segen Fundgrube und Roter Löwe Fundgrube samt Maßen.- Bestätigungen von Karl Fundgrube und Maßen, Melchior obere und untere Maßen, Roter Löwe Fundgrube und Maßen, Eisenkammer Fundgrube und Maßen, Karl Fundgrube, Roter Hirsch Fundgrube und Melchior Fundgrube.- Verpflichtung des Steiger Johann Heinrich Meinhold vor dem Bergamt Johanngeorgenstadt.- Durchschlag des Stollnortes mit dem alten Eisenkammer Tageschacht.- Kunstgezeugebau unter der Johannes Freude Stollnsohle.- Bestätigung und Lossagung der Grauer Mann, Doktor Luther, Alter Mann und tiefen Riesenberger Stollnwasser sowie von Wasser aus dem Sosaer Bergwerksgraben.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1475
Datierung: | 1856 - 1867 |
---|
Roter Hirsch am Dürrenberg bei Sosa
Enthält u.a.: Verleihung an Carl Friedrich Lorenz aus Sosa.- Bildung einer Gesellschaft.- Annahme von Steiger und Rechnungsführer.- Betriebspläne.- Beschwerde des Gutsbesitzers Oppe wegen Schäden an seinem Grund und Boden.- Vortrieb eines Stollns.- Strafauflagen zur Sicherstellung des Stollns durch Mauerung.- Niederbringung eines Lichtloches im Bereich der Halde von Melchior Fundgrube.- Lossagung.- Verwahrung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1471
Datierung: | 1843 - 1864 |
---|
Roter Adler Stolln samt Grüner Zweig Fundgrube, ab 1851 Bergmännischer Preußen Stolln samt Roter Adler Stolln und Grüner Zweig Fundgrube, ab 1856 Grüner Zweig Fundgrube, an der Hohen Henne im Schwarzenberger Kommunwald bei Bermsgrün
Enthält u.a.: Verleihung an Friedrich Gottlob Bauer.- Stollnortsbetrieb auf dem Grüner Zweig Spat.- Freifall wegen rückständiger Quatembergelder.- Bestätigung als Beilehn der Gewerkschaft von Bergmännischer Preußen Stolln am Brandgehau bei Sosa.- Abteufung eines Lichtloches.- Differenzen mit der Stadt Schwarzenberg wegen der Bedingungen für eine Überlassung von Waldfläche zum Haldensturz, Einleitung der Expropriation.- Verkauf von 50 Kuxen bei Bergmännischer Preußen Stolln samt Roter Adler Stolln und Grüner Zweig Fundgrube an die Eisenwerksbesitzer Nestler und Breitfeld in Erla.- Eisensteintaxe.- Annahme von Karl Friedrich Oelsner als Steiger.- Betriebspläne.- Reduzierung der unverhältnismäßigen Verwaltungskosten.- Lossagung des Hauptgebäudes Bergmännischer Preußen Stolln und Übertragung der Gewerkschaft auf das Beilehn Grüner Zweig Fundgrube.- Gewerkenversammung.- Grubenvorstandswahl.- Lossagung von 98 Kuxen durch Henning von Arnim.- Fristhaltung.- Auflösung der Gewerkschaft.- Lossagung.- Verwahrung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1478
Datierung: | 1857 - 1860, 1895, 1899 - 1900 |
---|
Rote Grube Fundgrube, ab 1858 Rote Grube Fundgrube und Erbstolln, am Milchschachen bzw. Milchbach bei Sosa
Enthält u.a.: Verleihung an Eduard Dreverhoff aus Zwickau.- Steiger- und Schichtmeisterannahme.- Infristhaltung.- Konsolidation mit Rote Grube Erbstolln.- Lossagung.- Löschung einer im Grund- und Hypothekenbuch für den Marktflecken Carlsfeld beim Zechenhaus Segen Gottes eingetragenen Reallast.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 281
Datierung: | 1853 - 1886, 1891- 1929 |
---|
Richard Fundgrube an der Burkhardtsleite im Großpöhlaer Forst bei Ehrenzipfel (Rittersgrün)
Enthält u.a.: Übersichtsblatt.- Verleihung der Fundgrube samt 10 unteren und 75 oberen Maßen an den Bankier Richard Schreiber aus Breslau.- Vollmacht Schreibers für den Steiger Johann Dürnbach aus Joachimsthal in allen Grubenangelegenheiten in Sachsen.- Anlegung von Schurfschächten und eines Scheideplatzes.- Annahme von Carl Heyn als Schichtmeister.- Erwerb von Parzellen im Forstbezirk Strobelberg vor den Mundlöchern des Richard Stolln und Anna Stolln zum Haldensturz.- Bestellung des Schichtmeisters Hermann Gustav Poller zum Bevollmächtigten und Betriebsschichtmeister.- Anfertigung von Grubenrissen.- Konsolidation der Grubenfelder von Richard Fundgrube und Johannes Fundgrube.- Aufgewältigung des Eisensumpf Stollns.- Infristsetzung.- Bildung einer Gewerkschaft.- Grubenvorstandswahlen.- Lossagung.- Verleihung an Rudolph Wiester aus Breslau.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1514
Datierung: | 1804 - 1805, 1811 - 1816, 1822 - 1839, 1884 - 1887 (1904) |
---|
Renkert Fundgrube und Stolln im Gößnitzgrund unterhalb von Zschorlau
Enthält u.a.: Übersichtsblatt.- Steigerannahmen.- Beteiligung an der beschleunigten Fortstellung des Kutscher Fürstenstollnortes.- Anfertigung eines Risses sowie Auftragung des Renkert Stolln auf die Stollnplatten.- Zubußanschläge.- Bau einer Schmelzhütte im Schwarzwassertal (Antonshütte) und deren Versorgung mit geringhaltigen Erzen.- Verpflichtung des Guardeins Anton Gerber als Schichtmeister.- Vorschüsse zum schwunghafteren Stollnbetrieb.- Angeblicher Diebstahl von Zechenholz durch den Steiger Christian Friedrich Schneider bei Neuer Segen Gottes Fundgrube bei Schönheide.- Arbeitszeugnis für Schneider.- Einstellung der Unterstützung mit Vorschüssen.- Verleihung an den Bergingenieur Friedrich Wilhelm Schmid aus Bayreuth.- Bestellung des Majors Mieg zum Bevollmächtigten für die Schmidschen Gruben in Sachsen.- Entziehung des Bergbaurechts.- Zwangsversteigerung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1481
Datierung: | 1917 - 1924 |
---|
Renkert Fundgrube bei Zschorlau
Enthält u.a.: Übersichtsblatt.- Verleihung an das Sächsische Blaufarbenwerkskonsortium.- Verpachtung der Wolframgewinnung an die Kriegsmetall AG, Berlin.- Aufnahme von Schurfarbeiten.- Bestellungen von Ludwig Hübler als Steiger und Otto Oskar Besser als Steigerdienstversorger.- Einführung einer Nachtschicht.- Lagerung von Sprengstoff.- Errichtung einer heizbaren Mannschaftsstube.- Aufgewältigung des Renkert Stolln und Totengrube Stolln vom Gößnitzgrund her.- Aufstellung eines Benzolmotors in der 11 m-Sohle zum Betrieb einer Pumpe.- Einstellung des Betriebs bei Renkert Fundgrube und Weiterführung der ehemals zugehörigen Betriebe Bergsegen Schacht und Bernhard Schacht unter der Bezeichnung Zschorlauer Wolframgruben.- Aufgabe des Bergbaurechts.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1504
Datierung: | 1715, 1722 - 1734, 1740, 1746 |
---|
Rappen Fundgrube und Erbstolln am Halben Mond bzw. Rabenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Aufstände und Grubenberichte.- Verwarnung des Lehnträgers Christian Schmied wegen Pflichtvernachlässigung.- Aufstellung von Zubußrückständen.- Bergregister 1722 T.- Verkümmerung des geschmolzenen Zinns durch Johann Burckhardt aus Schneeberg wegen einer Forderung.- Summarische Rechnung für 1716 C - 1723 T.- Abtragung des ehemaligen Neu Entblößt Glücker Pochwerkes bei der Haberlandmühle und Umsetzung zur alten Gemeindezeche am Rabenberg.- Klage von Johann Caspar Weis wegen eines versprochenen Zinnhandels.- Streitigkeit wegen eines Kuxverkaufes.- Differenz zwischen Lehnträger Schmied und Steiger Kircheis wegen der Fertigung der Register.- Bestellung von Johann Gottlieb Opp als Lehnträger.- Rückkauf des an Deutsche Redlichkeit Fundgrube verkauften Rappner Pochwerkes.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1644
Datierung: | Feb. 1832 - Okt. 1838 |
---|
Königliche Revierstölln im Fastenberg bei Johanngeorgenstadt (Georg Stolln, Trau und bau auf Gott Stolln, Gegenglück Stolln samt Zubehör, Gnade Gottes Stolln)
Enthält u.a.: Zuweisung deponierter Holzäquivalentgelder zum Umbruchsbetrieb auf dem Gnade Gottes Stolln.- Aufstellung der Etats.- Zusammenstellungen der Einnahmen und Ausgaben.- Aufbewahrung von Privatschießpulver im königlichen Pulverturm.- Vollendung des Hohneujahrer Umbruchs, Walts Gott Umbruchs sowie des Umbruches beim Nassen Kasten auf dem Gnade Gottes Stolln.- Verstufungen des Georg Stollnflügels auf dem Preußische Krone Flachen sowie des Trau und bau auf Gott Stolln im Feld von Hilfe Gottes Stolln.- Bewilligung besonderer Gnadengelder für invalide Steiger königlicher Gruben.- Einführung eines neuen Rechnungsschemas bei den königlichen Stölln.- Tod des Stollnschichtmeisters Friedrich Wilhelm Scheidhauer.- Errichtung eines Stollnhuthauses in der Nähe des Georg Stollns.- Unterstützung des Witwe und Kinder des Stollnobersteigers Wellner.- Bewurf der Wetterseite des Pulverturmes mit einer speziellen Zement- und Mörtelmischung von Christian Houpe aus Dresden.- Besetzung der Untersteigerstelle.- Mauerungsarbeiten.- Übersicht der Ausführungen und des Kostenaufwands.- Bericht des Rezessschreibers Kropp über mögliche Einsparungen bei Reduzierung der Registerführung von drei auf eim Einlegeregister.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1651
Datierung: | Juni 1863 - Nov. 1864 |
---|
Fiskalische Stölln in der Johanngeorgenstädter Revierabteilung (Georg Stolln, Gegenglück Stolln samt Zubehör, Gnade Gottes Stolln im Fastenberg bei Johanngeorgenstadt)
Enthält u.a.: Verhandlungen mit dem Grubenvorstand von Vereinigt Feld wegen der Überlassung der Stölln.- Abschriften der Überlassungsverträge über den königlichen Walfisch-, Wildemann, Michaelis, Molchner, Johannes, Thomas und Goldener Adler Stolln bei Marienberg und den Sauberger Stolln in Ehrenfriedersdorf an die Creditanstalt für Industrie und Handel zu Dessau sowie der Kaufverträge über das königliche Molchner Stollnhuthaus in Pobershau und das Sauberger Stollnhuthaus in Ehrenfriedersdorf.- Gutachten des Berggeschworenen Tröger über die Verstufung der gewerkschaftliche Felder lösenden Stollnflügel und -trakte sowie den Wert des Georg Stollnhuthauses und anderer Immobilien.- Eigentumsverhältnisse und Wert des Johanngeorgenstädter Pulverturms.- Gesuch des Stollnsteigers Troll um Verschonung von der Übertragung der Schichtmeistergeschäfte.- Aufgabe des fiskalischen Eigentums am Gegenglück Stolln, Rosengarten Stolln und der Neptunrösche.- Behalt der Georg und Gnade Gottes Stollntrakte, die zur Lösung des Frisch Glück- und des Schaarschachtes als künftige Hauptschächte von Vereinigt Feld dienen im Eigentum des Staatsfiskus.- Verkauf des Pulverturmes an den Revierausschuss.- Verkauf der Tagegebäude des Georg Stolln und Abtretung des Georg, Gnade Gottes, Gegenglück und Rosenkranz Stolln sowie der Neptunrösche an die Gewerkschaft Vereinigt Feld.- Abschrift der Kaufbestätigungsurkunde über den Ankauf des Georg Zechenhauses von den Hänelschen Erben, 1846.- Aufstellung eines Etats für die weitere Unterhaltung der im Staatseigentum verbleibenden und zur Überlassung an Vereinigt Feld vorgesehen Stollntrakte auf Staatskosten.- Rücktritt der Gewerkschaft Vereinigt Feld vom Kauf des Georg Zechenhauses.- Tod des Stollnobersteigers Troll, Annahme von Carl Heinrich Meinhold als Steiger und Übertragung der Schichtmeistergeschäfte an den Markscheider Reichelt.- Lossagung des Rosenkranz Stolln, Gegenglück Stolln, der Neptunrösche sowie großen Teilen des Georg und Gnade Gottes Stolln.