Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 498

Datierung:1710 - 1763, 1777 - 1794, 1801 - 1817
Katharina Fundgrube samt Zubehör, auf dem Oberen Fastenberg über dem Erzengler Weg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Aufstände und Grubenberichte, u.a. von Katharina Stolln am Schwefelbach, Katharina Stolln samt Neu erfunden Glück Fundgrube und Maßen, Katharina und Elisabeth Fundgrube, Katharina und Erzvater Jakob Fundgrube.- Ärztliche Behandlung des 1721 durch einen verunglückten Schuß verletzten Johann Gottlieb Dörffel.- Entschädigung einer Grundbesitzerin wegen des Katharina Kunstgrabens.- Deponierung der Gelder für das Silber aus dem mit Elisabeth Fundgrube strittigen Gang.- Extrakte aus Lehnbüchern über die Belehnungen der Gewerkschaften auf Katharina Fundgrube und Grauer Mann Fundgrube.- Bestrafung von Johann Gabriel Gündel wegen übler Nachrede gegen Steiger Christian Friedrich und Schichtmeister Schildbach.- Vergleich mit der Gewerkschaft auf Neu erfunden Glück Maßen wegen deren Beitragsrückständen zum Bau der gemeinschaftlichen Kunst.- Zugewährung von Retardatkuxen und Ausgleichung bei Bruchteilkuxen.- Aufforderung an Pfarrer Gottfried Schmidt aus Stollberg zur Bezahlung seiner Schulden zwecks einer Zahlung an den Bergarbeiter Johann Michael Reinelt für das Begräbnis seiner im Wochenbett verstorbener Frau.- Vergleich der Gewerkschaften von Elisabeth, Silberkammer und Katharina Fundgruben wegen Aufteilung der Kathariner und Elisabether Depositengelder.- Lohnforderungen von Bergleuten.- Gewährung eines Almosen an den erkrankten Bergarbeiter Johann Michael Reinelt.- Vergleich mit den Vorstehern von Hohneujahr Guter Ausgang samt Eleonora Stolln wegen beschleunigtem Vortrieb des Eleonora Stollnortes auf dem Elisabeth Hoffnung Spat.- Mutung eines Eisensteinganges auf dem Adolphus Stolln durch Christian Friedrich Opp.- Gewerkenverzeichnisse.- Bau auf dem Katharina und Silberkammer gemeinschaftlichen Feld.- Einstellung des Betriebs im Hauptgebäude Katharina und Erzvater Jakob Fundgrube.- Lossagung der Lehne Hoffnung zu Gott Fundgrube, Glück Gottes Fundgrube, Neu erfunden Glück obere 3.-8. Maßen, Eiserner Hut Fundgrube und Löbel Fundgrube.- Auflösung des Brüder Lorenz und Katharina gemeinschaftlichen Feldes.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 505

Datierung:1859 - 1863
Karl Ludwig Fundgrube bei Oberhermsgrün (Oelsnitz i.V.)
Enthält u.a.: Verleihung an Carl Louis Kretzschmar aus Oelsnitz.- Fristhaltung.- Annahme von Paul Weiß aus Sosa als Schichtmeister.- Gesuch des Hütteningenieurs Theodor P. Beyer aus Plauen um Berücksichtigung bei einer Wiederaufnahme des früheren Kretzschmarschen Bergbaus. Enthält auch: Übernahme der Schichtmeistergeschäfte von Kretzschmar Fundgrube durch den Steiger Hoffmann.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 533

Datierung:1799 - 1836
Karl Haidinger Stolln am Oswaldbach im Rautenstocker Gebirge bei Wildenau (Schwarzenberg), 1828-1830 samt Gründonnerstag Stolln bei Beierfeld und Guckäuschel Fundgrube am Fürstenberg, ab 1830 samt Guckäuschel Fundgrube am Fürstenberg, ab 1834 samt Gelbe Birke Stolln
Enthält u.a.: Betrieb eines Stollnortes nach Nordosten zur Lösung der Berggebäude Gelbe Birke Fundgrube und Guckäuschel Fundgrube.- Anlegung des Karl Haidinger Hilfsstollns zur Abwerfung des engen Stollntraktes vom Mundloch bis zum Tageschacht.- Vergleich mit Treue Freundschaft Stolln bei Sachsenfeld wegen Beteiligung an der Instandsetzung des von diesen zur Förderung genutzten Karl Haidinger Tageschachtes.- Bestätigungen von Reinhard Maßen, Oswald Fundgrube und Maßen.- Lossagungen von Reinhard Maßen, Unterstützung Fundgrube und Maßen.- Vorschüsse der Schurfgelderkasse zur Forttreibung des Hilfsstolln- bzw. Hauptstollnortes auf dem Oswald Stehenden nach Nordosten.- Besetzung der Steiger- und Schichtmeisterfunktionen.- Durchschlag mit dem Hilfsstollnort auf den alten Hauptstolln.- Einstellung des Hilfsstollnortes und Belegung des Hauptstollnortes.- Vorschüsse für das Beilehn Gründonnerstag Stolln und Guckäuschel Fundgrube.- Übergang des Gründonnerstag Stolln als Beilehn von Gottes Geschick Stolln und Fundgrube.- Untersuchung und Aufgewältigung der Baue von Gelbe Birke.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1158

Datierung:1874 - 1880
König David Fundgrube samt Herder Stolln bei Oberschlema
Enthält u.a.: Erneuter Bruch der eisernen Radweille des Heßschachter Hilfsgezeuges.- Betriebspläne.- Hypothekenbrief für die obergebirgische Bergbaukasse (Abschrift).- Verwendung von Dynamit zum Schießen.- Anfertigung eines Grund- und Seigerrisses [40036 D12225] durch den Steiger Stark.- Bemerkungen Starks über die Abbauverhältnisse der Grube und den gefertigten Riss.- Einstellung des Grubenbetriebs.- Beteiligung der Schneeberger bergbegnadigten Ortschaften bei Himmelfahrt Fundgrube bei Annaberg.- Verwertung der Maschinen.- Zusammenstellungen von Forderungen und Besitz der Grube.- Verwahrung.- Lossagung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1154

Datierung:1857 - 1861
König David Fundgrube samt Herder Stolln bei Oberschlema
Enthält u.a.: Vorschussunterstützungen.- Verpflichtung von Hermann Otho als Schichtmeister.- Verwendung der für den Dreifaltigkeit Stolln bei Planschwitz bewilligten Bergbegnadigungsgelder für den schwunghafteren Betrieb auf König David Fundgrube.- Haltung eines Wächterhundes.- Projekt des Kunstmeisters Bornemann über die Benutzung des Gefälles für Georg Fundgrube zum Aufschlag für die König Davider Kunstgezeuge.- Errichtung eines Druckwerkes unter dem Heß Schacht im Georgener Feld.- Beschreibung zu den Tafeln 1-3 des Risses über die Wasserhebungsanlage im Heß Schacht.- Vortrieb des Michaelis Gegenortes aus dem Heß Schacht nach dem Michaelis Stollnort des Markus Semmler Stollns.- Vertrag mit dem Mühlengezeugarbeiter Friedrich Grässler aus Schlema über Herstellung und Einbau des neuen oberen Kunstrades.- Kündigung des Schichtmeisters Otho nach Ernennung zum Assistenten bei den fiskalischen Steinkohlenwerken in Zauckerode.- Bewerbungen von Ferdinand Jacobi, Paul Weiß und Maximilian Graff um die Schichtmeisterstelle; Zeugnisabschrift Graff.- Annahme von Maximilian Theodor Stark als Steiger und des Stollnvorstehers Jacobi als Schichtmeister.- Differenzen wegen der Teilnahme der Mannschaft an der Bergparade zum Schneeberger Bergstreittag. Enthält auch: Anzeige zum Jahresbericht 1859 für Johannes Fundgrube am Rehhübel, Pauline tiefer Erbstolln, Thekla Fundgrube, Gute Aussicht Fundgrube, Georg Fundgrube und Mehlhornzeche.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1103

Datierung:1855 - 1860
Junge Katharina Stolln am Schwarzbach bei Langenberg (Raschau)
Enthält u.a.: Annahme von David Wenzel als Steiger.- Betriebspläne.- Infristhaltung.- Absinkung eines Tageschachtes.- Lossagungen.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1141

Datierung:1866 - 1873, 1903
Josef Fundgrube bei Pirk
Enthält u.a.: Einbau eines Kunstgezeuges.- Rechenschaftsberichte für 1866 - 1867.- Verpflichtung von Karl Bruno Hahn als Steiger.- Abteufung des Kunstschachtes.- Bedenken des Vize-Obereinfahrers Gustav Netto über die Sicherheit des Kunstschachtes.- Betriebseinstellung und Lossagung durch das Blaufarbenwerks-Konsortium.- Verwahrung.- Benutzung der Tagerösche durch den Grundbesitzer Sünderhauf als Keller.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1067

Datierung:1713, 1720 - 1745, 1755, 1763, 1765, 1770, 1772, 1777 - 1781
Hohneujahrs Guter Ausgang Verhofften Glücks Neuer Anfang Fundgrube samt Junger Georg Stolln, ab 1726 Hohneujahrs Guter Ausgang Fundgrube samt Eleonore Stolln am Schieferbächel am Oberen Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Aufstand und Grubenbericht.- Vergewerkung von Retardatkuxen.- Beschwerde von Johann Heinrich Bleyer wegen des Haldensturzes auf seine Wiese.- Beschwerde der Steiger von Hohneujahrs Guter Ausgang Fundgrube und Neue Brüderschaft Fundgrube über die Haushaltsführung des Schichtmeisters Lorenz Wiegenheim.- Konsolidation mit der Gewerkschaft von Eleonore Stolln.- Lösung der Gruben Neu Erfunden Glück Maßen, Heilige Drei Könige, Elisabeth, Katharina, Silberkammer und Gotthelf Schaller mit dem Eleonore Stolln.- Retardatverfahren.- Gewährscheine.- Klage des Berg- und Hufschmiedes Johann Gotthilf Teller gegen Schichtmeister Wiegenheim wegen eines am Biertisch erkauften und nicht gewährten Kuxes.- Gewerkenverzeichnisse.- Beschwerde von Gewerken wegen Unregelmäßigkeiten bei der Verteilung der Retardatkuxe.- Zubußkassierung von Geheimrat Friedrich von Bode in Wiesbad [Wiesbaden].- Vierung auf dem Unverhofft Segen Gang mit Katharina Fundgrube.- Erhebung einer Tragwerkssteuer von Neuerfunden Glück Maßen für die Förderung durch den Eleonore Stolln.- Gezähediebstahl.- Vergleich mit den den Vorstehern von Gotthelf Schaller und Silberkammer gemeinschaftliches Feld wegen der Fortbringung des Eleonore Stollnortes auf dem Trost in Not Gang.- Sicherung der Stollngerechtigkeit durch Forttrieb des Ortes vom Friedrichschacht in der Eleonore Stollnsohle.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1063

Datierung:1699, 1717 - 1737, 1746 - 1752, 1756, 1762 - 1771, 1780 - 1784, 1791
Hohneujahr und Unverhofft Glück gemeinschaftliches Feld am Vorderen Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Beschwerde des Administrators von Hohneujahr und Unverhofft Glück strittigen Feld, Bergmeister Elias Stiebner, gegen die Vorsteher von Unverhofft Glück wegen der Absinkung eines Schachtes in diesem Feld.- Drangsalierungen des Hutmannes Andreas Müller und dessen Frau gegen den Mühlmeister Johann Christian Scheidhauer.- Unterstützung der Witwe Scheidhauers für das Begräbnis ihres Sohnes Johann Christian Scheidhauer jun.- Verpflichtung von Johannes Brändel als Stürzer beim gemeinschaftlichen Göpel.- Angebot des Post- und Schichtmeisters Johann Christian Löbel zur Übernahme des Göpeltreibens mit den Postpferden zu einem günstigeren Preis als der Bergmeister.- Einziehung der gemeinschaftlichen Kasse und anteilige Verteilung der Ein- und Ausgaben für den gemeinschaftlichen Bau auf die Grubenkassen von Hohneujahr Fundgrube und Unverhofft Glück Fundgrube.- Fertigung zu kleiner Treibetonnen durch den Böttcher Häcker.- Ablegung von Bergleuten.- Zusammenbruch eines Erzfuhrwagens auf dem Hammerwerk Breitenhof.- Vergleiche mit Goldener Löwe Fundgrube über den weiteren Betrieb des Bremmerortes nach dem Durchschlag in das gemeinschaftliche Feld.- Abtretung von Vollmond 8.-16. Maßen und Frisch Glück obere 23.-28. Maßen durch die Gewerkschaften von Unverhofft Glück bzw. Hohneujahr an das gemeinschaftliche Feld.- Gesuche um Übertragung des Göpeltreibens.- Extrakte der Belehnungen der Gewerkschaften Frisch Glück, Neujahr, Neujahr Maßen, Unverhofft Glück und Hohneujahr auf den Frisch Glück und Vollmond Gängen, ab 1671.- Einhauung der Markscheide zu Neujahr Maßen und Neujahr Fundgrube auf den Vollmond und Frisch Glück Gängen.- Mutung der Silberherdflut von den Hohneujahr und Unverhofft Glück, Katharina und Gegenglück sowie Gabe Gottes Pochwerken durch Steiger Johann Paul Baumann.- Fertigstellung eines neuen Pochhauses.- Vorschuss aus der Bergknappschaftskasse für die Pochwerksreparatur.- Defektur der Rechnung der Schmiedemeister Christian Salomon Teller und Johann Gottlieb Teller für das Göpelseil.- Entschädigung der Anlieger der Göpelschachthalde wegen des Haldensturzes.- Instandsetzung des Kunstschachtes und der Kunst. Enthält auch: Aufstände und Grubenberichte vom Unverhofft Glück Stolln am Schwefelbach am Hinteren Fastenberg (1699, 1748, 1751, 1769, 1771, 1780, 1791). - Desgl. von Hohneujahr Fundgrube auf dem Vorderen Fastenberg (1771, 1780, 1782, 1784).

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1057

Datierung:1794 - 1807
Hohlbauer Seifenwerk am Steinbach bei Sauschwemme (Johanngeorgenstadt), ab 1797 Hohlbauer Seifen samt Bergmännische Hoffnung Fundgrube an der Grün bei Eibenstock
Enthält u.a.: Verlegung der inkompletten Gewerkschaft von Roter Löwe Erbstolln im Röthenbacher Grund bei Sosa auf die Hohlbauer Zinnseifen.- Gewerkenverzeichnisse von Roter Löwe Erbstolln und Hohlbauer Seifen.- Aufstand und Grubenbericht.- Vorschüsse aus der Obergebirgischen Schurgelderkasse für den Bau zweier dreigezeugiger Pochwerke und zweier Stoßherde am Steinbach unterhalb des Mundloches des Gnade Gottes Stolln am Schimmel.- Lösung des Seifens durch eine Rösche.- Annahme von Christian Gotthilf Baumann als Steiger.- Bestätigung weiterer vierhundert Lachter Seifen.- Versuch mit einem Schlämmgraben.- Verhinderung der Pocharbeit wegen Fuhrleutemangel.- Vom Bergamt vorgeschlagene Abtretung der Pochgezeuge und des Seifengebirges an Sechs-, sieben- und neunhundert Lachter Seifner sowie Beschränkung des Betriebs auf den Jakob Stolln.- Übernahme von Bergmännische Hoffnung Fundgrube an der Grün bei Eibenstock als Beilehn.- Belegung des Strossenbaus bei Bergmännische Hoffnung.- Annahme von Carl Friedrich Scheidhauer als Schichtmeister.- Übertragung der Schichtmeisterei an seinen Sohn Friedrich Wilhelm Scheidhauer.- Fristhaltung.- Vorschuss aus der Bergleichenbrüderschaftskasse mit persönlicher Bürgschaft durch Scheidhauer für die Instandsetzung des Bergmännische Hoffnung Pochwerkes.- Verbruch des Tageschachtes.- Diebstahl von Eisenwerk und Gezähe.- Bestätigung von Segen Gottes Fundgrube am Auersberg als Beilehn.
zurück zum Seitenanfang