Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 772

Datierung:1858 - 1860
Gute Aussicht Abschied Fundgrube bei Oberreichenbach (Reichenbach i.V.)
Enthält u.a.: Verleihung an die Besitzer von Thekla Fundgrube bei Hauptmannsgrün, Familie von Querfurth.- Steiger- und Schichtmeisterannahme.- Fristhaltung.- Abtretung an die Besitzer der Königin Marienhütte in Cainsdorf.- Konsolidation mit weiteren Grubenfeldern zu einem Berggebäude Thekla vereinigt Feld Fundgrube bei Hauptmannsgrün.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1682

Datierung:1938 - 1939
Grube Tannenberg bei Tannenbergsthal, Betriebsabteilung der Sachsenerz Bergwerksgesellschaft mbH
Enthält u.a.: Genehmigung von Sonn- und Feiertagsarbeit.- Versetzungen der Steiger Friedrich Görner und Heinrich Petry auf die Grube Tannenberg.- Bestätigung von Aufsichtspersonen.- Anstellung von Wilhelm Müller als stellv. Betriebsleiter.- Lagerung und Gebrauch von Sprengstoff.- Sicherung des alten Schleppschachtes.- Auflassung eines Teils des staatlichen Grubenfeldes Tannenberg bei Klingenthal unter dem Namen "Grube Tannenberg" an die Sachsenerz Bergwerksgesellschaft.- Betriebsplan.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 950

Datierung:1723, 1759 - 1760, 1772, 1778, 1789, 1793, 1823, 1827, 1830
Greif Fundgrube samt Zubehör am Pacemberg bei Schneeberg
Enthält u.a.: Kobaltverteilung.- Aufgewältigung eines alten Stollnortes auf der Teufe des Markus Semmler Stolln.- Forderungen des ehemaligen Schichtmeisters der Grube, August Gottlieb Süße.- Vergleich zwischen dem Schichtmeister, Stollnvorsteher Christian Friedrich Bründel, und der Hausbesitzerin Auguste Henriette Pannachin wegen der Schäden in ihrem Garten durch den Haldensturz.- Wegfall des Zubußanschlages.- Forderungen von Johann Adam Mehlhorn aus Wildbach und der Brüder Georgi aus Zschorlau wegen gelieferten Holzes. Enthält auch: Untersuchung gegen den Steiger David Heinrich Starke von Neuer Kurfürst zu Sachsen Ankunft wegen des Verdachts auf Doppelehe, 1768 [hintere Umschlagseite].

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 826

Datierung:1805 - 1819
Gotthelf Schaller Fundgrube samt Zubehör an der Eibenstocker Straße auf dem oberen Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Grubenbericht von Gotthelf Schaller Fundgrube, Gotthelf Schaller und Silberkammer gemeinschaftliches Feld, Brüder Lorenz und Gotthelf Schaller gemeinschaftliches Feld sowie Neu Leipziger Glück, Gotthelf Schaller und Silberkammer gemeinschaftliches Feld (mit ausführlicher Geschichte des Berggebäudes und der gemeinschaftlichen Felder), 1805.- Beschreibung der Fastenberger Wasserwirtschaft.- Lossagungen der Rösche und der Erzengel- und Weiße Lilie Stollnwasser sowie von Matthäus Fundgrube, Josephus Fundgrube, Petrus Fundgrube, Frisch Glück Fundgrube, Friedlicher Vertrag Fundgrube und Neue Freundschaft Fundgrube.- Infristhaltung und Konzentration der Betriebskräfte in das gemeinschaftliche Feld mit Silberkammer.- Konsolidation von Michaelis Fundgrube am Auersberg mit Gotthelf Schaller Fundgrube.- Aufstände und Grubenberichte.- Annahme des Bergschulabsolventen Christian Gottlieb Seydel als Steiger.- Konsolidation mit Silberkammer samt Katharina und Erzvater Jakob Fundgrube zu einem Berggebäude Gotthelf Schaller und Silberkammer Fundgrube.- Gewerkenverzeichnisse.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 795

Datierung:1821 - 1832
Gottes Segen und Georg Fundgrube, ab 1829 Gottes Segen Erbstolln und Georg Fundgrube, am vorderen Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Zubußanschläge.- Lossagungen von Verträgliche Nachbarschaft Fundgrube, Johannes Fundgrube, Trost in Not Fundgrube, Aufrichtige Einigkeit Fundgrube, Unverhofft Glück Fundgrube, Michaelis Fundgrube, Kaspar Fundgrube, Aufrichtige Treue Fundgrube, Balthasar Fundgrube, Beständige Einigkeit Fundgrube, Gottlob Fundgrube, Hanauer Lust Fundgrube, Wags mit Gott Maßen, Zufallend Glück Maßen und Gabe Gottes Stolln.- Annahme des Bergschüler Traugott Gündel als Steiger.- Aufgewältigung des Neu Freiberger Glück Stolln.- Einstellung des Komm Glück mit Freuden Stollnortes.- Planungen zur Errichtung einer Wäsche, Kostenanschläge für einen Neubau am Neu Freiberger Glück Stollnmundloch bzw. die Reparatur der Neu Leipziger Glück Wäsche.- Vorrichtung des Gottes Segen Stolln für die ungarische Hunteförderung.- Aufgewältigung des Georg Stolln und Herausreißung des alten Kunstrades.- Beschwerde des Geschworenen Reichelt gegen Schichtmeister Klug wegen der Nichtzahlung des Gewinns im Gedinge.- Verwahrung der Gottes Segen Radstube auf dem königlichen Georg Stolln.- Vorschuss für die Aufgewältigung und Absinkung des Neuschachtes.- Vortrieb des Gottes Segen Stolln zur Beseitigung des Wettermangels auf Hohneujahr samt Unverhofft Glück Fundgrube.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 797

Datierung:1821, 1824, 1827 - 1829
Gottes Segen Erbstolln und Fundgrube am Kohlbach, vermutlich bei Sosa
Enthält u.a.: Verleihung an Carl Heinrich Hetzer aus Eibenstock.- Annahme von Johann Gottlob Meunig als Steiger.- Lossagung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 823

Datierung:1794 - 1808
Gottes Gnade Fundgrube beim Schimmel am hinteren Fastenberg bei Steinbach (Johanngeorgenstadt)
Enthält u.a.: Verleihung an den Besitzer des Hammerwerkes Wittigsthal, Christian Gottlob Fischer.- Bestätigungen der Steinbachwasser auf ein Kunstrad sowie eines Huthausplatzes.- Vortrieb des Gottes Gnade Stolln.- Errichtung eines Kunstgezeuges mit Feldgestänge, Kostenanschlag.- Erlass des Eisensteinzehnten und der Ladegelder.- Beschwerde gegen den Steiger Tröger von Alter Mann Fundgrube am Riesenberg wegen übermäßiger Wasserableitung aus dem Steinbach.- Anlegung eines Schutzteiches für das Kunstgezeug.- Weitere Abteufung des Kunstschachtes.- Erhöhung des Schutzteiches.- Errichtung eines zweiten Kunstgezeugs.- Anmerkungen des Werkmeisters Johann Carl Gottlob Meutzner zu seiner Anlagenzeichnung für das zweite Kunstgezeug.- Gutachten des Oberkunstmeisters Baldauf zum Meutznerschen Entwurf.- Tod des Obersteigers Schmuel Joseph Ullmann, Ernennung von Johann Friedrich Benjamin Ullmann zum Tageobersteiger und von Christian Heinrich Unger zum Grubenobersteiger.- Schlämmung des Tannenbaum Stolln.- Absinkung eines neuen zweiten Kunstschachtes.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 763

Datierung:1857 - 1859, 1868
Gottes Geschick Fundgrube samt Weißer Schwan Erbstolln oberhalb des Barbarabrunnens an der Pechleite bei Bockau
Enthält u.a.: Verleihung an Adolph Louis Schwotzer aus Bockau.- Steiger- und Schichtmeisterverpflichtung.- Aufgewältigung des alten Stollns und Gewinnung von Porzellanerde.- Abtretung des Berggebäudes an das Schindlersche Blaufarbenwerk und das Hammerwerk Erla.- Aufgewältung eines alten Schachtes im Sosaer Flügel an der Straße von Bockau nach Sosa.- Lossagung als Regalgrube und Fortsetzung des Abbaus von Weißer Erde.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 135

Datierung:1851, 1856 - 1909
Gott segne beständig Erbstolln am Roten Hahn bei Langenberg (Raschau)
Enthält u.a.: Fragebogen für die Feuerversicherung von Stollnmundlochkauen.- Übersichtsblatt.- Mutung des Beilehns Gut Glück gevierte Fundgrube durch Friedrich August Kautzsch.- Verpflichtung von Steiger und Schichtmeister.- Streitigkeit mit dem Stellmacher Friedrich Weigel aus Raschau wegen Bergesturzes aus dem Sieben Brüder Stolln auf die Wiese seiner Mutter.- Verkauf der Grube an den Fabrikanten Ernst Erdmann Zweigler in Wildenau.- Erwerb der Zweiglerschen Gruben durch Hermann Gruson in Buckau.- Übergang an die Societe Anonyme des Mines et Usines de Hof-Pilsen-Schwarzenberg.- Verkauf an Gustav Zschierlich in Geyer.- Abtrennung eines Grubenfeldteiles von Gnade Gottes vereinigt Feld und Zuschlagung zu Gott segne beständig Erbstolln.- Abteufung des Tageschachtes II.- Zusammenlegung der Grubenfelder Gott segne beständig Erbstolln und Gnade Gottes vereinigt Feld.- Konsolidation mit Wilkauer vereinigt Feld Fundgrube.- Wiederabtrennung von Wilkauer vereinigt Feld.- Ungenehmigte Abtragung der Halde am Mundloch des Juno Stollns.- Vortrieb des Junge Katharina Stolln ins Grubenfeld von Riedels Fundgrube bei Raschau.- Bildung der Gewerkschaft St. Katharina in Geyer.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 767

Datierung:1819 - 1822, 1836 - 1837
Goldene Hochzeit Fundgrube und Erbstolln im Spitzleitner Gebirge am Großen Riedertbach zwischen Eibenstock und Rautenkranz [Morgenröthe-Rautenkranz]
Enthält u.a.: Verleihung an den Hammerwerksbesitzer Rosenbaum aus Schönheide.- Bestätigung von Primus Fundgrube und Maßen sowie eines Huthausplatzes.- Generalbefahrung zur Untersuchung des Nutzens eines beabsichtigten Kunstgezeugebaus.- Mutung und Lossagung von Aufschlagwasser aus dem Großen und Kleinen Riedertbach.- Lossagung von Primus Fundgrube.- Freifall wegen rückständiger Quatembergelder.- Anordnung zur Abtragung des Huthauses zur Vermeidung der Entstehung eines neuen Waldhauses in der Forstabteilung Wilzschhäuser.- Einspruch der Bankiers Maukisch & Rosenbaum als Besitzer des Eisenhüttenwerkes Schönheide wegen angeblichen Weiterbedarfes des Zechenhauses als Wohnhaus für den Steiger von Thomas Fundgrube.
zurück zum Seitenanfang