Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
13222 Fußartillerie-Bataillon Nr. 58, 268

Datierung:1919
Liste der am 3. Januar 1919 im Weinböhla zur Versteigerung gelangenden Pferde

Bestand
13222 Fußartillerie-Bataillon Nr. 58

Vorwort
Dezember 1918 in Karlstadt Demobilmachungsort: Weinböhla bei Meißen Beginn der Demobilmachung:

Archivale im Bestand
11349 Kriegsamtstelle Dresden, 3681

Datierung:1917 - 1918
Prüfung von Belegschaftslisten
Enthält: Mäde, F. A., Elektrische Apparate für Schwachstromtechnik, Weinböhla.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 3035

Datierung:1694 - 1701
Gesuch des Dorfs Weinböhla um Befreiung von der Kavallerieeinquartierung und der Marscheinquartierung

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 2541

Datierung:1801 - 1813
Gesuch der Gemeinde Weinbohla um Hufenmoderation

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10767/01

Datierung:Jan. - Juni 1644
Beigelegte Schreiben von Ämtern, Städten, Grundherren, Militärs etc., vor allem wegen Kriegslasten und Kriegsschäden
Enthält u. a.: Gesuche und Beschwerden wegen Plünderungen, Einquartierungen und Kontributionen aus Reichenberg [n. Radebeul], Liebenwerda, Werdau, Zadel, Wiesenburg, Frauenhain, Elster, Oschatz, Adorf, Leisnig, Oschatz, Döbeln, Wurzen, Jessen, Herzberg, Prettin, Zeitz, Gohlis, Wilsdruff, Rochlitz, Radeberg, Lauta, Kleinkoschen, Großkoschen, Altenberg, Colditz, Oelsnitz, Bischofswerda, Grimma, Merseburg, Eisleben, Zschopau, Annaberg, Crimmitschau, Weinböhla, Finsterwalde, Torgau, Naumburg, Kleinrössen und Heldrungen, der Schösser in Jüterbog, Gommern, Voigtsberg, Weißensee, Liebenwerda, Mutzschen, Moritzburg, Schwarzenberg, Zwickau, Niemegk und Plauen, der Defensioner in Triptis, der Ritterschaft im Amt Schweinitz, der Untertanen des Amtes Laußnitz und des Tuchmacherhandwerks in Döbeln.- Marsch-, Sold- und Verpflegungsangelegenheiten Militärangehöriger.- Aufstellung der niedergebrannten Güter in Jahna [ö. Mügeln], Schmorren, Kiebitz [sö. Mügeln], Schlagwitz [ö. Mügeln] und Berntitz [n. Mügeln].- Gesuch von Schiffern aus Hamburg um Aushändigung von einer ihnen zustehenden, auf dem Schloss Torgau befindlichen Tonne Hering.- Mühlsteinlieferungen nach Anhalt.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10764/03

Datierung:Mai - Aug. 1639
Beigelegte Schreiben von Ämtern, Städten, Grundherren, Militärs etc., vor allem wegen Kriegslasten und Kriegsschäden
Enthält u. a.: Gesuche und Beschwerden wegen Plünderungen, Einquartierungen und Kontributionen aus Weinböhla, Prießnitz, Porschütz, Dresden, Gompitz, Weißensee, Dahme, Querfurth, Radeberg, Bautzen, Striesen, Annaberg, Bischofswerda, Meißen, Langenreinsdorf, Heldrungen, Waldheim, Schluckenau, Poppitz, Oederan, Finsterwalde, Grimma, Döbeln, Sangerhausen, Freiberg, Marienberg, Torna, Oschatz, Klotzsche, Wilschdorf, Rähnitz, Niedertoppschädel, Rüsseina, Klessig, Noßlitz, Lausa, Crottendorf, Elsterwerda, Plessa und Krauschütz sowie der Schösser aus Großenhain, Weißenfels, Weißensee, Augustusburg, Meißen, Schweinitz, Moritzburg, Oschatz, Stolpen, Plauen, Lauterstein und der Untertanen der Ämter Dahme und Jüterbog, Wurzen sowie des Weißbäckerhandwerks in Dresden.- Beschwerde des Stadtrats von Hamburg über August Adolph von Drandorf, Kommandant von Magdeburg, wegen Aufhaltens von Schiffen.- Gesuch mehrerer Adeliger um Maßnahmen zur Abstellung der Viehdiebstähle durch Soldaten zur Sicherung des Ackerbaus.- Rolle der am 1.3.1639 auf dem Schloss Sonnenstein befindlichen Mannschaft der Pirnaischen Defensionskompanie.- Marsch-, Sold- und Verpflegungsangelegenheiten Militärangehöriger.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10804/06

Datierung:1668 - 1671
Leibregiment zu Ross unter dem Kommando des Hofmarschalls und Obristen Christian Ernst Kanne
Enthält u. a.: Musterrolle der Leibkompanie unter dem Obristen Georg Friedrich von Wolfframsdorf 1668.- Beschwerde des Nachtwächters Tobias Krull aus Eisleben über Misshandlungen durch einen Angehörigen der Kompanie Goldacker, genannt Kleiner Jacob.- Musterrolle der Leibkompanie, 1669.- Musterrolle der Kompanie der Rittmeister Johann Adam von Witzleben und Carl von Heldreich, 1669.- Klage von Johann Adam von Witzleben über seinen Leutnant Hans Heinrich Sommerlatte wegen Widerspenstigkeit.- Gesuch und Beschwerden wegen Einquartierungen und Unterhalts von Pferden aus Großenhain, Zwickau, Eilenburg, Chemnitz, Kamenz, Belzig, Neckanitz, Graupzig und Weinböhla sowie aus den Ämtern Altenberg Lauterstein, Frankenberg mit Sachsenburg und Düben.- Beschwerden der Kompanien über schlechte Quartiere.

Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, 0609

Datierung:1708
Vorträge und Berichte an den Kurfürsten von Sachsen
Enthält u. a.: Schuldenangelegenheiten von Militärangehörigen.- Untersuchungen und Verhaftungen wegen Desertion.- Gesuche wegen gewaltsamer Werbung.- Abrechnungsangelegenheiten mit den Gebrüdern Johann Paul und Jacob Fröhlich aus Frankfurt am Main wegen der 1705 gelieferten Verpflegung.- Meldung des Generalmajors von Zeidler über Desertionen in der Oberlausitz wegen der Grenznähe zu Böhmen und Schlesien.- Kavallerieverpflegungsangelegenheiten.- Milizbeitragsgelder des Stifts Merseburg.- Beschwerde des Akzisvisitators Georg Friedrich Wagner aus Dresden wegen seines von einem schwedischen Dragoner-Regiment ruinierten Hauses.- Streitigkeiten in Zschoppach wegen Aufbringung der Defensionerhandgelder.- Beschwerde der Bürgerschaft von Wittenberg wegen Ungleichheiten bei Einquartierungen.- Beschwerde der Gemeinde Weinböhla über den dortigen Windmüller Andreas Rautenstrauch wegen verweigerten Beitrags zu den Stand- und Marschquartieren.- Einquartierungen in den Herrschaften Glauchau, Waldenburg, Hartenstein und Lichtenstein.- Strittige Einquartierungslasten von einer Hufe von Michael Otte aus Schelkau in Bonau.- Verhaftung von Jacob Zimmermann aus Stöhna wegen Diebstahls und Auslieferung an das zuständige Zivilgericht.- Beschwerden über den Richter Martin Pege in Soppen wegen verweigerter Beiträge zu den Militärlasten.- Abschiedsgesuch von Gottfried Bardt.- Gesuch von Johann Christoph Unger um Entlassung vom Militär wegen gewaltsamer Werbung.- Gesuch der Einwohner von Kleinrückerswalde und Frohnau um Erleichterungen bei der Einquartierung.- Desgl. der Bürgerschaft von Freiberg.- Vom Förster Johann Jacob Richter in Mulde verweigerte Einquartierungen.- Untersuchung der beim Kreisamt Wittenberg vorhandenen Defensionerwartegelder.- Einquartierungsstreitigkeiten zwischen Gottlieb Valerian Fischer und den Richtern in Plaue und Bersdorf.- Kriegsgerichtliches Verfahren gegen den Leutnant Johann Christian Dobler wegen Pferdediebstahls bei einem Bauern.- Beschwerde der Untertanen von Hans Georg von Polenz in Linz und Ponickau über die von ihnen zu tragenden Einquartierungslasten von den von ihrem Gerichtsherrn genutzten brachliegenden Gütern.

Archivale im Bestand
13477 Landwirtschaftskammer, 4

Datierung:1934 - 1935
Rebaufbau in Sachsen
Enthält u.a.: Niederschrift über Vorschläge für den Wiederaufbau eines sächsischen Weinbaues.- Denkschrift über den Wiederaufbau der Rebpflanzungen im sächsischen Weinbaubezirk.- Druckschrift Statut der Rebaufbaugenossenschaft im Freistaat Sachsen.- Interessenten an einem gemeinsamen Wiederaufbau der Weinberge im sächsischen Weinbaubezirk (Elbweinbaugebiet).- Fachzeitschrift "Der Deutsche Weinbau", Jahrgang 13, Folge 24, 16.12.1934.- Ausschnitt aus der Zeitung "Die Gartenbauwirtschaft", Jahrgang 52, Nr. 1, 05.01.1935.- Druckschrift "Verordnung über die Marktregelung für Weinbauerzeugnisse" vom 03.11.1934.- Protokoll der Besprechung über den Wiederaufbau des Weinbaues im sächsischen Weinbaubezirk am 11.02.1935.- Ausschnitte aus der Zeitung "Meißner Tageblatt" und "Anzeiger für Großenhain, Weinböhla und Coswig", 2.Blatt, Nr. 47, 25.02.1935.- Bericht zum Wiederaufbau des Weinbaues im Weinbaubezirk Sachsen (Elbweinbaugebiet) vom 04.04.1935.- Ausbildung von Winzern und Weinküfern 28.06.1935.- Kostenaufstellung für die Neuanlage von Weinbergen.- Erläuterungsbericht zur Ödlandkultivierung für die Neuanlage von Weinbergen zwecks Wiederbelebung des sächsischen Elbweinbaus.- Gutachten zur Neuanlage von Weinbergen auf Ödland in der Stadtflur Radebeul, Ortsteil Oberlößnitz.- Enthält auch: Zwei Karten vom Golk-Wald und Umgebung.- Fotographien zum Rebgelände in Seusslitz am Laubacher Weg, Rebgelände Lehmann (Sigert) Seusslitz, Rebgelände in Seusslitz (oberhalb Heinrichsburg), Rebgelände in Diesbar am Laubacher Wege, Rebgelände in Diesbar an der Elbstraße, Rebgelände in Golk.- Lageplan und Übersichtskarte.
zurück zum Seitenanfang