Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 967
Datierung: | 1929 - 1935 |
---|
Himmelfahrt Fundgrube am Steinbach bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Wiederaufnahme des Betriebs.- Betriebsplan.- Annahme von Oscar Lehmann als Obersteiger.- Anstellung von Willy Flanze als Betriebsleiter.- Entlassung Lehmanns wegen angeblichem Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz.- Vervollständigung des Risswerkes.- Schreiben von Bergrat a.D. Spinzig an Generaldirektor Thometzek in Aue über Pläne einer Dotierung seiner erzgebirgischen Betriebe aus dem Fonds der Arbeitslosenfürsorge und die Bildung eines Konsortiums.- Ablehnungsbescheid des Finanzministeriums über einen Kredit an die Gewerkschaft Erasmus in Geyer zur Fortführung des Betriebs bei Himmelfahrt Fundgrube und zur Inbetriebnahme stillliegender Erzgruben in Geyer und Ehrenfriedersdorf.- Klage des Betreibers Spinzig gegen die Grubeneigentümer Busch und Niemeyer wegen betrügerischen Vertragsbruches durch die nicht erfolgte Bildung der "Sächsischen Wismutgewerkschaft" und Abtretung deren Kuxe an Spinzig sowie gegen die Verscherbelung des Bergwerkes an die Leipziger Rauchwarenhändlerin Else Blumenstein.- Übergang des Bergbaurechts auf die Firma Himmelfahrt Fundgrube oHG, Geschwister Blumenstein.- Annahme von Paul Lätsch als Steiger.- Verpachtung des Unternehmens an die Mittelstands-Kredit- und Sparbank Leipzig.- Betriebsaussetzung.- Instandsetzung des verbrochenen Luftschachtes.- Annahme des Steigers Hans Gross als Betriebsleiter.- Untersuchungsarbeiten östlich des Alfred Erinnerungsstolln.- Betriebseinstellung in Folge der Hochwasserschäden v. 6.6.1931.- Konkurs der Himmelfahrt Fundgrube oHG, Geschwister Blumenstein.- Bergung des in der Grube verbliebenen Sprengstoffs.- Angeblicher Erwerb der Bergbaurechte durch die Himmelfahrt Fundgrube Wismut GmbH.- Herausgabe der Grubenrisse.- Erwerb des Bergbaurechts durch den Kaufmann Wilhelm Karlgut aus Döbeln.- Wiederaufnahme des Betriebs.- Darlehensvertrag zwischen dem Land Sachsen und Karlgut über einen Betriebsvorschuss für das Grubenfeld Neu und Himmelfahrt Fundgrube am Milchschachen.- Errichtung einer Maschinenkaue am Alfred Erinnerungs Stolln.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1054
Datierung: | 1720 - 1743, 1767, 1769, 1831 - 1852 |
---|
Heilige Drei Könige Fundgrube, ab 1728 Heilige Drei Könige samt Gesegneter Josef Fundgrube, 1738 - 1769 Silberkammer samt Heilige Drei Könige Fundgrube an der Eibenstocker Straße auf dem Oberen Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Vergewerkung von Retardatkuxen.- Konsolidation der Gewerkschaft von Gesegneter Josef Fundgrube mit Heilige Drei Könige.- Verlegung der Arbeiter auf den Eleonore Stolln.- Zu- und Abgewährung von Kuxen.- Beherbergung eines Militärflüchtlings durch den Hutmann des Gesegneter Josef Zechenhauses.- Unerlaubte Reise des Steigers Johann Christian Georgi auf die Leipziger Messe.- Verkauf des Gesegneter Josef Zechenhauses an die Gewerkschaft von Georg Fundgrube.- Beschwerde des Schichtmeisters Johann Christoph Lorenz jun. wegen der Anmaßung des Kaufgeldes durch seinen Vater Johann Christoph Lorenz sen. für dessen Forderungen.- Konzession für Steiger Georgi zum Kuxverkauf.- Konsolidation mit Silberkammer Fundgrube.- Erörterungen über eine tiefe Lösung des Heilige Drei Könige Feldes durch den Forttrieb des Adolphus Stollnflügels mit der Johanngeorgenstädter und Wittigsthaler halben Land- und Tranksteuer.- Freifahrung und Verleihung von Heilige Drei Könige Fundgrube an den Knappschaftsschreiber Ring.- Bildung einer Gewerkschaft.- Aufstand und Grubenbericht.- Verlust eines Aufstandes durch den Zubußboten Gündel.- Vergleich mit den Vorstehern von Gotthelf Schaller und Silberkammer Fundgrube über die Benutzung der Katharina Schächte zur Förderung.- Annahme von Gustav Adolph Schlegel als Obersteiger.- Wahl von Carl August Ring zum wirklichen Schichtmeister.- Gewerkenverzeichnisse.- Bestätigung von Hoffnung zu Gott Fundgrube und Anna Fundgrube.- Aufgewältigung eines Flügels des Katharina Stolln.- Ausmauerung des Katharina Tageschachtes.- Gewinnung von Schwefel- und Arsenikkiesen.- Konsolidation mit Adolphus Fundgrube und Eleonore Erbstolln zu einem Berggebäude "Adolphus Fundgrube".- Lossagung des Heilige Drei Könige Grubenfeldes.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1058
Datierung: | 1847, 1856 - 1885 (1914) |
---|
Hans Georg Fundgrube am Eichberg und Hans Georg Erbstolln am linken Ufer des Jößnitzbaches unterhalb der Pfaffenmühle bei Röttis, ab 1861 Hans Georg Fundgrube und Erbstolln, ab 1874 Hans Georg bei Röttis (Plauen)
Enthält u.a.: Verleihungen von drei Maßen an Gottlob Fischer aus Pöhl und von Hans Georg Erbstolln an Eduard Dreverhoff aus Zwickau.- Vergleich mit dem Grundbesitzer Friedrich Eisel aus Röttis wegen Grund und Bodens zum Haldensturz.- Betriebspläne.- Entdeckung zweier neuer nickelhaltiger Mineralien durch Bergrat Breithaupt und Benennung mit Röttisit [Pimelit] und Conarit [Konarit].- Fristhaltung bis zur Ordnung der Besitzverhältnisse zwischen Dreverhoff und der Sächsischen Eisenhütten- und Bergbau-Gesellschaft.- Reparatur der verfaulten Zimmerung.- Wiederherstellung des zusammengegangenen Tageschachtes.- Meldung mehrerer Tagebrüche und offener Schächte auf den Dreverhoffschen Gruben im Vogtland durch den Steiger Vogel.- Beschlagnahme der Eisenstein- und Holzvorräte wegen rückständiger Gebühren, Steuern und Beiträge.- Erinnerung des Dreverhoffschen Gütervertreters Ernst Beyerlein gegen die Führung von Hans Georg Fundgrube am Eichberg und Hans Georg Erbstolln am Jößnitzbach in den Ausbeutbögen als zwei besondere Gruben.- Konsolidation zu einem Berggebäude.- Wiederaufnahme des Betriebs durch Beyerlein.- Absinkung eines Richtschachtes.- Nachzahlung von Krankenlohn an die Witwe des Steigers Richter.- Abtrennung des Hauptschachtes vom Stolln durch die Sächsisch Bayerische Staatsbahn.- Einigung mit dem Grundbesitzer Eisel wegen eines Wegerechts vom Bahnübergang zum Stolln gegen Mitbenutzung der Grubenwasser.- Übergang der Grube in das Eigentum Beyerleins.- Auflage zur Verwahrung der Wetterschachtpinge und den Tageschachtes.- Bestellung des Schichtmeisters Hermann Gustav Poller zum Bevollmächtigten für die sächsischen Gruben Beyerleins nach dessen Wegzug nach Northeim in der Provinz Hannover.- Verbühnung des Tageschachtes.- Lossagung durch den Vormund von Beyerleins hinterlassenen Sohn.- Verleihung an die Deutsche Reichs- und Continental-Eisenbahnbau-Gesellschaft Berlin als Besitzerin der Königin Marienhütte.- Übergang an die Königin Marienhütte AG.- Konsolidation von Hans Georg bei Röttis und Hartmann Fundgrube an der Mühlleithe bei Ruppertsgrün mit Schallers Erbstolln samt Graf von Savern vereinigt Feld bei Pöhl.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 770
Datierung: | 1843 - 1851, 1855 - 1860 |
---|
Gottes Schickung samt Bernhard Fundgrube im Gößnitzgrund bei Zschorlau
Enthält u.a.: Vorschüsse aus der Schurfgelderkasse für den Fortbetrieb des Totengrube Stollnortes auf dem Neugeschick Flachen sowie zum anteiligen Betrieb des Kutscher Fürstenstolln Haupt- und Gegenortes.- Aufgewältigung eines Förstenbruches unter dem 1. Lichtloch des Totengrube Stollns.- Versuchsweise Wiederanlegung der wegen Ungebührnissen bzw. Unfleißes abgelegten Bergleute Schmidt und Walther.- Prämierung des Steigers Richtsteiger für 50-jährigen Dienst beim Bergbau.- Betriebeinstellung auf Gottes Schickung Stolln und Fundgrube, Verlegung der Mannschaft auf Bergkappe Fundgrube.- Vermietung des Huthauses.- Unterstützung für den in das Knappschaftsalmosen getretenen Steiger Richtsteiger.- Aufsäuberung des Bernhard Kunstschachtes.- Versuchsbau auf Wismut im Feld von Bernhard Fundgrube.- Beschwerde von Bergleuten wegen Behinderung auf dem Zechensteig durch den Grundbesitzer Bauer aus Zschorlau.- Annahme von Steigerversorgern.- Konsolidation mit Freudenstein Fundgrube bei Zschorlau.- Betriebseinstellung ohne bergamtliche Genehmigung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 824
Datierung: | 1809 - 1852 (1855) |
---|
Gottes Gnade Fundgrube beim Schimmel am hinteren Fastenberg bei Steinbach (Johanngeorgenstadt)
Enthält u.a.: Untersuchung wegen unreiner Eisensteinförderung.- Erlass des Eisensteinzehnten und der Ladegelder.- Dienstniederlegung des Steigers Unger, Annahme von Christian Friedrich Schildbach.- Lossagung des Beilehns Tannenbaum Fundgrube und Stolln samt Gottes Gnade Gegentrum Fundgrube.- Verbruch des alten oder oberen Kunstschachtes.- Niederbringung des zweiten Kunstschachtes.- Abtragung des unteren Kunstgezeuges.- Zuführung der Sändler Stollnwasser beim Tannenbaum Zechenhaus zur Verstärkung der Aufschlagwasser.- Beschwerde gegen 600, 700 und 900 Lachter Seifen wegen der Verschlämmung des Kunstgrabens mit Seifenkraise aus dem Möckelseifner Wasser.- Befristete Überlassung der Grube durch den Hammerwerksbesitzer Fischer an den Steiger Ullmann zum Betrieb auf dessen Rechnung.- Verkauf der Grube an die Eigenlöhnerschaft auf Urbanus und Eisengans Fundgrube am Riesenberg.- Tagebrüche auf dem unteren Stolln.- Anlegung eines Stollnumbruches.- Absaufen der Tiefbaue.- Verleihung des Gottes Gnade Erbstolln an Johann Gottlob Troll. - Abteufung des Gläßschachtes.- Aufgewältigung des verbrochenen Stollns.- Unentgeltliche Verkäufe der Grube an Frau von Stieglitz auf Breitenhof bzw. Gottlob Friedrich Gläß aus Sauschwemme.- Erhalt des Dammes des ehemaligen Schutzteiches für künftigen Bergwerksgebrauch.- Lehnträgerwechsel.- Verleihung des Gottes Gnade Stolln und Fundgrube samt Gündels Glück Fundgrube an August Friedrich Gündel aus Steinbach.- Klage der Mitgesellen gegen Gündel wegen Forderungen aus der Teilhabe.- Lossagung von Gündels Glück Fundgrube und Maßen.- Register für 1846 C - 1849 C und 1849 L - 1850 T.- Erbangelegenheit von Christian Gottlieb Unger.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 959
Datierung: | 1719 - 1747 |
---|
Goldener Löwe Fundgrube am Schwefelbach im Jugler Gebirge bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Lösung der Grubenbaue mit dem Durchschlag des tiefen Ortes aus Unverhofft Glück Fundgrube und Abwerfung von drei Kunstsätzen.- Lossagung der Aufschlagwasser vom Henneberger Pochwerk.- Verteilung der Retardatkuxe.- Rückgabe der ins Retardat verfallenen Kuxe von Sabina Kräuter [sie unterschreibt mit Sophia] aus Reichenbach.- Patent an die Gewerken mit Schilderung der durch den Stadtbrand in Reichenbach eingetretenen Notlage der Kräuterin und Siegelung zahlreicher Gewerken.- Verzeichnisse der rückständigen Zubußzahler.- Beschwerde des Steigers Johann Heinrich Kuntzmann wegen der Abschlagung der Kunstwasser auf das Pochwerk im Jugelgrund und Beschimpfungen durch Steiger Johann David Mittelbach.- Versetzung Mittelbachs ins Milichsche Almosen.- Anrechnung des vom Schichtmeister Johann Christian Oeser geleisteten Verlags als Kautionszahlung.- Grubenrechnung, 1733 C.- Aufgewältigung der abgesoffenen Tiefbaue für einen Durchschlag des anteilig mit Hohneujahr und Unverhofft Glück gemeinschaftliches Feld vorgetriebenen Bremmerortes.- Einschlagung der Markscheide zum Hohneujahr und Unverhofft Glück gemeinschaftlichen Feld auf dem Unverhofft Glück Gang.- Verkauf der Eisenteile des Kunstgezeugs an den Bergschmied Johann Gotthilf Teller.- Aufkündigung der Steigerdienstes durch Johann Heinrich Kuntzmann wegen Abgangs auf die böhmische Grube Segen Gottes.- Abwechselnde Feierung der Bergleute und Ablegung des böhmischen Arbeiters Johann Seifert.- Gewerkenverzeichnisse.- Auflassung wegen Rückgang der gebauten Kuxe und ausbleibenden Zubußzahlungen.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 847
Datierung: | 1709, 1832 - 1870 |
---|
Glücksburg Stolln samt Zubehör auf der Viehtrift bei Grünstädtel
Enthält u.a.: Aufstand und Grubenbericht mit Gewerkenverzeichnis von Glücksburg und Zubehör an der Viehtrift bei Grünstädtel, 1709.- Verleihung des Glücksburg Stolln an Carl Heinrich Hübschmann.- Differenzen zwischen dem Lehnträger Hübschmann und dem Besitzer des Mühlengutes Carl Ludwig Fischer wegen der an Fischer verliehenen Stollnwasser.- Untersuchungen wegen der Errichtung eines Wohnhauses anstatt der genehmigten Kaue auf der Glücksburg Halde.- Bestätigungen von Aaron Fundgrube und Engelsburg tiefer Stolln.- Bedenken Hübschmanns gegen die Eignung des bisher im Eisensteinbergbau tätigen Steigers Gräsler für die Silbergrube.- Aufkündigung des Dienstes durch Gräßler nach verweigertem Zutritt zum Stolln durch Hübschmann.- Unzufriedenheit der Gesellen mit dem Lehnträger Hübschmann und Bildung einer Gewerkschaft.- Zubußanschläge.- Gesuch Hübschmanns zur bewohnbaren Einrichtung der Stollnkaue.- Steigerannnahme.- Erwerb eines Wiesenstückes des Pfarrgutes zum Haldensturz.- Auffahrung des tiefen Engelsburg Stolln.- Transferierung der Gewerken von Trau und bau auf Gott, Gott hilft gewiss Stolln zum Mitbau bei Glücksburg Stolln.- Bewerbungen Hübschmanns um Anstellung als Steiger, Leumundszeugnis der Gemeinde Grünstädtel für Hübschmann.- Lossagung von Trau und bau auf Gott, Gott hilft gewiss Fundgrube.- Gesuch des Superintendenten Hergetius und Mitgewerken aus Groß Wanzleben um ein Gutachten über den Zustand und die Aussichten der Grube.- Gewerkenverzeichnis.- Unterstützungsgesuche des Berginvaliden Carl Heinrich Hübschmann.- Bestätigung des Ägidius Stolln samt Arnold Fundgrube am Rehhübel bei Wildenthal als Beilehn.- Verlegung des Betriebs auf das Beilehn.- Lossagungen von Trau und bau auf Gott, Gott hilft gewiss Fundgrube und Stolln, Engelsburg tiefer Erbstolln und Aaron Fundgrube.- Mutungen des Elisabeth Stolln, des Elisabeth Eisensteinganges und Claudius Fundgrube am Wildenthaler Berg.- Ankauf von Gottlieb Fundgrube am Auersberg.- Tagebrüche auf dem Glücksburg Stolln und Trau und bau auf Gott, Gott hilft gewiss Stolln. Enthält auch: Generalbefahrung des Trau und bau auf Gott, Gott hilft gewiss Stolln bei Grünstädtel, 1836.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 902
Datierung: | 1726 - 1738 |
---|
Glockenklang und Treue Freundschaft gemeinschaftliches Feld am Hinteren Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Verstärkte Belegung.- Durchschlag in das Elias Stollnflügelort und daraus resultierende Ansprüche der Stöllner.- Kobaltdiebstahl.- Differenzen zwischen den Schichtmeistern von Treue Freundschaft, Christoph Heinrich Oeser, und von Glockenklang, Christoph Andreas Zeidler wegen der gegenseitigen Abrechnungen.- Streitigkeit zwischen dem Glockenklanger Steiger George Christoph Zänker und dem Treue Freundschafter Steiger Johann Michael Friedrich wegen der Verwendung von Grubenholz.- Abrechnungen über Kosten des Elias Stolln für den Treue Freundschaft Orttrieb sowie die Erstattung von ausgelegten Vierten durch die Glockenklang Gewerkschaft.- Forderungen des Elias Stolln an Vierten Pfennig von Treue Freundschaft Fundgrube für den Orttrieb.- Verlagserstattung.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 896
Datierung: | 1868 - 1874 |
---|
Gesegnete Bergmanns Hoffnung Fundgrube bei Unterblauenthal
Enthält u.a.: Verleihung an den Schichtmeister Herrmann Gustav Poller aus Johanngeorgenstadt.- Bildung einer Gewerkschaft.- Grubenvorstandswahl.- Absinkung eines Tageschachtes westlich vom Sosaer Glück Fundschacht.- Gewerkenverzeichnisse.- Annahme des Doppelhäuers Carl Friedrich Krauß als Steiger.- Ernennung Pollers zum Schichtmeister der Grube.- Schurfarbeiten nach der Wünschelrute auf dem Schrammberg.- Entlassung des Steigers Krauß.- Einstellung des Betriebs.- Auflösung der Gewerkschaft.- Lossagung.- Ausstürzung des Schachtes.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 905
Datierung: | (1622, 1625), 1678 - 1680, 1703 - 1705 |
---|
Georg Fundgrube am Brand bei Thiergarten und Straßberg (Plauen)
Enthält u.a.: Beschwerden des Plauener Bürgers und Lehnträgers Georg Lang über die schlechte Ausführung der Gewältigung des Georg Stollns durch den Steiger Andreas Schmied aus Auerbach sowie über seinen Mitgewerken, den Plauener Kupferschmied Gottfriedt Röhling.- Verdingung des Stollns an den Bergmann Michael Rockstroh.- Annahme von Hans Fichtner als Steiger.- Errichtung einer neuen Kunst.- Streitigkeiten zwischen den Gewerken und dem Schichtmeister.- Gewerkentag.- Zirkular an die Gewerken wegen des Bruchs im Fahr-, Förder- und Richtschacht, des Verfalls des Kunstgrabens, des Diebstahl von Teilen des Gestänges sowie der fälligen Zubußzahlung.- Gewerkenverzeichnisse.- Auflässigkeit.- Schmelzung der auf Halde liegenden Kupfererze.- Verwertung des Inventars. Enthält auch: Auflistungen von Zubußzahlungen, Ausgaben auf das Oelsnitzer Kupferbergwerk sowie auf das Oelsnitzer und Plauener Kupfererzschmelzen, 1622.- Zechenregister von Neubeschert Glück gevierte Fundgrube samt Maßen und Erbstolln auf Georg Enders Gütern im Brand hinter Thiergarten, 1625 RT.-