Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
10335 Grundherrschaft Krumhermsdorf
Geschichte
Für Krumhermsdorf, südlich von Neustadt in Sachsen gelegen, wurde erstmalsVorwort
Grundherrschaft Krumhermsdorf existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
Für Krumhermsdorf, südlich von Neustadt in Sachsen gelegen, wurde erstmalsVorwort
Grundherrschaft Krumhermsdorf existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
Bestand
10268 Grundherrschaft Halsbach
Geschichte
kauften es vom Rat der Stadt Freiberg. Anfang des 15. JahrhundertsVorwort
Grundherrschaft Halsbach existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
kauften es vom Rat der Stadt Freiberg. Anfang des 15. JahrhundertsVorwort
Grundherrschaft Halsbach existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
Bestand
10144 Grundherrschaft Berthelsdorf bei Pirna
Geschichte
schriftsässige Grundherrschaft Berthelsdorf, nördlich von Neustadt gelegen, wurde erstmals 1445/1447 einVorwort
bei Pirna existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
schriftsässige Grundherrschaft Berthelsdorf, nördlich von Neustadt gelegen, wurde erstmals 1445/1447 einVorwort
bei Pirna existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 3543
Datierung: | 1932 |
---|
Gesuche um Beihilfen zur Erziehung und beruflichen Ausbildung
Enthält: Anträge auf Erziehungsbeihilfen Freiherr von Beschwitz, Dresden für seine Tochter Gisela; Richard Bleyl, Obertaubenheim für seine Söhne Walther und Georg; Paul Böhmer, Weifa für seinen Sohn Alfred; Karl von Boxberg, Großwelka für seinen Sohn Albrecht; Walther von Criegern, Ingolstadt für seinen Bruder Martin; Otto Garten, Ohorn für seinen Sohn Herbert; Karl Hauptmann, Ritterschaftliches Internat Bautzen; Ernst Henack, Weißig (bei Oßling) für seinen Sohn Erich; Richard Jatzke, Gaußig für seine Tochter Christine; Robert Kuntze, Obercunewalde für seinen Sohn Herbert; Gustav Kuschke, Quatitz für seinen Sohn Hermann; Johann Lattke, Rackel für seine Söhne Gerhard und Richard; Georg Lesche, Wiesa (bei Kamenz) für seine Tochter Hilda Gertrud; Paul Marschner, Lehrer, Gnaschwitz; Max Nitsche, Brauereipächter, Gaußig für seinen Sohn Walter; Emil Opfer, Lieske (bei Kamenz) für seine Tochter Maria; Gertrud von Oppell geb. Gräfin von der Schulenburg für ihren Sohn Hans-Godefried; Klara Petzold, Wiesa (bei Kamenz) für ihren Sohn Herbert; Lothar von Ponickau, Steinigtwolmsdorf für seinen Sohn; Wolff von Ponickau, Pohla für seine Söhne; Otto Puttrich, Baruth für seinen Sohn Rudolf; Dr. von Schlieben, Niedertaubenheim für seine Tochter Mita-Angelika; Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch für seinen Stiefsohn Hilmar von Haugwitz.- Anträge auf Unterstützung bei der beruflichen Ausbildung Fritz Rudolf Arlt; Niedercunnersdorf; Ida Boden, Weißbach (bei Pulsnitz) für ihren Sohn Gerhart; Theodor Dürr, Wendisch-Paulsdorf für seine Söhne Alexander und Helmut; Hermann Gustav Fiebig, Laußnitz-Anbau für seinen Sohn Gerhard; Willy Fiedler, Dresden; Pfarrer Gottfried Immanuel Kanig, Weißenberg für Eva Geih; Reinhold Göttlich, Bautzen für seinen Sohn Walter; Willy Hanusch, Großdubrau; Erich Heinik, Rattwitz; August Herrmann, Sohland a. d. Spree für seinen Sohn Gerhard; Friedrich Wilhelm Soffner, Apotheker und Stadtrat in Ostritz für Herbert Hirche; Curt Keil, Weißenberg für seinen Sohn Werner; Manfred Köhler, Pohla; Martha Auguste Krahl, Commerau (bei Königswartha) für ihre Tochter Erna; Pfarrer C. Klaus, Ostritz für Walter Krause; Ernst Laser, Zittau für seine Sohn Gerhart; Berhard Gottfried von Lippe, Leipzig; Richard Müller, Königsbrück für seinen Sohn Waldemar; Dr. Walter Naumann, Königsbrück für seine Sohn; Paul Nowottny, Bautzen; Emil Pischel, Dresden; Erich Poitzsch, Bautzen für seine Tochter Charlotte; Kurt Rentsch, Dresden; Walter Rönsch, Dresden; Franz Sachsse, Spreewiese für seinen Sohn Werner; Ernst Säring, Wiesa (bei Kamenz) für seinen Sohn Herbert; Walter Schenke, Leutersdorf; Erich Schneider, Dresden; Alwin Sinde, Kamenz für seinen Sohn Erich; Gemeinderat Großwelka für die taubstumme Elsa Sporka; Wilhelm Strode, Wiesa (bei Kamenz) für seinen Sohn Heinz; Alfred Teicher, Kamenz für seine Tochter Suse; R. Trepte, Pommritz für seine Söhne; Ernst Voigt, Gnaschwitz für seine Tochter Ruth; Ernst Wehser, Bethel (bei Bielefeld); Gerhard Wirth, Zockau; Bürgermeister Fichtner, Seifhennersdorf für Gerhard Wolf; Herbert Zwahr, Dresden; Gemeinde Reichenau (heute Bogatynia, Polen).
Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 2831
Datierung: | 1911 - 1916 |
---|
Gesuche um finanzielle Unterstützung aus der Landkreiskasse
Enthält: Unterstützungsgesuche des Vereins für Volkswohl Bautzen.- Unterstützungsgesuch der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz, Bautzen.- Dankschreiben der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften für den finanziellen Beitrag zum Werk "Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter vom Prager bis zum Wiener Frieden" von Walter von Bötticher.- Unterstützungsgesuche des Vereins gegen Armennot und Bettelei Bautzen mit Vereinssatzung und Jahresbericht (Druck).- Unterstützungsgesuche des Stadtbaurates Göhre für einen Beitrag zum Bau des neuen Museums in Bautzen mit Informationsbroschüre "Über die Einrichtung und die Aufgaben des Stadtmuseums zu Bautzen" von Dr. Wolfgang Roch (Druck) und Unterstützungsgesuche zum Betrieb des Museums.- Unterstützungsgesuche des Vereins für das Herrnhuter Museum.- Unterstützungsgesuche des Vereins Krüppelhilfe Dresden mit Jahresberichten (Druck).- Unterstützungsgesuch des Oskar Howack, Schulamtskandidat, Bautzen.- Unterstützungsgesuche der Schwimmhalle zu Bautzen GmbH mit Berichten über die Generalversammlung (Druck).- Unterstützungsgesuch für Gustav Bradler, Reibersdorf (heute Rybarzowice, Polen).- Unterstützungsgesuche des Sächsischen Landesverbands des Blauen Kreuzes mit Informationsblatt zum Verein und einer Broschüre über die soziale Bedeutung der Blaukreuz-Arbeit von Pfarrer Seltmann, Thammenhain (Druck).- Unterstützungsgesuch des Ortsarmenverbandes Purschwitz mit Litten zur Renovierung des Armenhauses in Purschwitz.- Unterstützungsgesuch des Gemeindeältesten Neumann, Oberoderwitz für seinen Sohn, Seminarist Löbau.- Unterstützungsgesuch der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz für die Herausgabe des Neuen Lausitzischen Magazins, des Werkes "Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter vom Prager bis zum Wiener Frieden" von Walter von Bötticher.- Unterstützungsgesuche des Sächsischen Krüppelheims, Dresden mit Rechenschaftbericht bzw. Wirtschaftsbericht (Druck).- Unterstützungsgesuche des Männer- und Jünglingsvereins Kamenz.- Unterstützungsgesuch für Max Reinhard Döring zur Anschaffung eines orthopädischen Stützapparates für seine Tochter Ella Lisbeth.- Unterstützungsgesuch der Agnes Richter, Handarbeitslehrerin an der Volksschule Crostwitz (Bl. 34).- Unterstützungsgesuch des Christilichen Vereins junger Männer [CVJM] Bautzen.- Unterstützungsgesuche des Evangelisch-lutherischen Jünglingsvereins Königsbrück.- Unterstützungsgesuche für das Martha-Stift Bautzen, die Gemeindediakonie Seidau und den "Tannenhof" Beiersdorf.- Unterstützungsgesuche der Kinderheilanstalt Dresden mit Jahresbericht (Druck).- Unterstützungsgesuch der Festleitung des Lausitzer Musikfestes Bautzen.- Beitrittsbitte des Dresdner Museumsvereins mit Informationsblatt und Vereinssatzung (Druck).- Unterstützungsgesuch des Adolf Reinhold Ludwig, Markersdorf (heute Markocice, Polen).- Unterstützungsgesuch des Ortsarmenverbands Lehn für die Erneuerung des Spritzenhauses.- Unterstützungsgessuch des Paul Jeschke für seinen Sohn Rudolph Jäschke, Strahwalde (Bl. 70).- Unterstützungsgesuch der Anna Wetzlich geb. Kuschel, Räckelwitz.- Unterstützungsgesuch für Johann August Mutscher, ehemaliger Gutsbesitzer in Burk.- Unterstützungsgesuch für Luise Lehmann, Ebersdorf.- Unterstützungsgesuche des Gemeinderates Demitz-Thumitz für den Kochunterricht und den Haushaltungsunterricht in der Volksschule.- Gesuch des Vereins für ländliche Wohlfahrt- und Heimatpflege im Markgarftum Oberlausitz (Heimatbund) um eine Spende für die Herausgabe eines Heimat-Kalenders mit Empfehlungsschreiben des Landeshauptmanns der preußischen Oberlausitz sowie einem Informationsblatt und der Vereinssatzung (Druck).- Unterstützungsgesuch der Kirchgemeinde Schwepnitz für die Beschaffung einer neuen Orgel in der St. Margarethen-Nikolaus-Kapelle in Cosel.- Unterstützungsgesuch bei der Gründung eines Lausitzer Bibelwerkes.- Unterstützungsgesuch des Ernst Hesse, Kamenz (Bl. 90).- Unterstützungsgesuch für Meta Dürrlich, Ebersdorf.- Unterstützungsgesuch für den sturmgeschädigten Karl August Sieber, Niederneukirch.- Unterstützungsgesuche des Vereins für Walderholungsstätten Dresden mit Jahresberichten (Druck).- Unterstützungsgesuch des Paul Haag, Großschönau (Bl. 122).- Unterstützungsgesuch des Friedrich Karl Max Klieme, Leutersdorf.- Unterstützungsgesuch der Magdalena Canitz, Privatlehrerin, Dresden.- Spendengesuch des Denkmalkomitees für die Errichtung eines Denkmals auf dem Eichberg mit Aufruf (gedruckt).- Stipendiengesuch des Gotthold Jähne, Schönbach für seinen Sohn Willibald, Schüler der Fürstenschule Meißen.- Unterstützungsgesuch des Alwin Härtel, Seifhennersdorf.- Unterstützungsgesuch für die Kirchgemeinde Oppelsdorf (heute Opolno Zdrój, Polen).- Unterstützungsgesuch des Hugo Flade, Bernstadt a. d. Eigen.- Unterstützungsgesuche des Vereins der Blinden in der Kreishauptmannschaft Bautzen.- Unterstützungsgesuch für die Familie Steudner, Bischdorf.- Unterstützungsgesuche des Vereins Beratungs- und Fürsorgestelle für Alkoholkranke Reichenau (heute Bogatynia, Polen) mit Vereinssatzung (Druck).- Unterstützungsgesuch des Max Lehmann, Lehrer an der Oberrealschule, Bautzen für eine Bildungsreise zum Besuch schwedisch-dänischer Turnkurse (Bl. 171).- Unterstützungsgesuch des Ortsarmenverbandes Oberoderwitz bei der Übernahme der Krankenhauskosten für Karl Alexander Brandt, Nohra bei Nordhausen.- Unterstützungsgesuch für Frau und Kinder des Karl Otto Eduard Zürner, Niederruppersdorf.- Unterstützungsgesuch für Friedrich Robert Alwin Hahnewalde, Oberneukirch/Lausitz.- Unterstützungsgesuch der Kirchgemeinde Hochkirch bei der Einrichtung des neuen Gemeindehauses.- Unterstützungsgesuch des Militärvereins Hochkirch bei der Ausrichtung eines Volksfestes am Kornblumentag.- Unterstützungsgesuch der Amtshauptmannschaft Kamenz um Mittel für die weitere Bekämpfung der Tuberkulose.- Unterstützungsgesuch des Königlich Sächsischen Militärvereins "Artillerie", Bautzen.- Unterstützungsgesuch der Marie Wauer für ihren Sohn Max Richard, Schüler der Gewerbeschule Bautzen.- Unterstützungsgesuch des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz für die Herausgabe des Sächsischen Baumbuches mit Leseprobe (Druck).- Unterstützungsgesuch der Distriktsloge Nr. 15 "Königreich Sachsen" des Internationalen Guttemplerordens, Dresden.- Unterstützungsgesuch der ehemaligen Gutskrankenkasse Brauna mit Zubehör.- Unterstützungsgesuch für die Witwe des Nicolaus Bresan, ehemaliger Gemeindevorstand in Laske.- Unterstützungsgesuch des Lausitzer Radfahrer-Bundes e. V. Demitz-Thumitz.- Unterstützungsgesuch der Gemeinde Walddorf.- Unterstützung des Landesausschusses für Kriegshilfe, Dresden.- Dankschreiben für die Unterstützung des Lausitzer Regimenter.- Unterstützungsgesuch der Klara Herrmann geb. Hofmann, Bautzen, Witwe des Expedienten und Kassieres des landwirtschaftlichen Kreisvereins.- Dankschreiben für die Unterstützung des Bethlehemsstift Niederneukirch.- Unterstützungsgesuch des Gemeindevorstandes Berndt, Gersdorf (bei Kamenz).- Unterstützungsgesuch des Vereins der Angler und Fischereifreunde zu Bautzen e. V.- Unterstützungsgesuch der Helene Weickert geb. Maucksch, Bautzen.- Unterstützungsgesuch für den Evangelisch-lutherischen Jungfrauenverein Pulsnitz.- Unterstützungsgesuch der Helene Kühn, Pulsnitz für ihren Sohn Walther (Bl. 318).- Unterstützungsgesuch für Paul Oswald Berger, Neugersdorf.- Unterstützungsgesuch der Gemeinde Cunewalde für das Feuerlöschwesen.- Unterstützungsgesuch für Gustav Martin Israel, Schüler, Hainewalde.- Unterstützungsgesuch der Kirchgemeinde Neukirch für einen Beitrag zur Deckung der Baukosten für das Jugendheim.- Unterstützung bei der Errichtung eines Soldatenheims in Zittau.- Unterstützungsgesuch für Albert Martin Reichelt, Ebersbach.- Unterstützungsgesuch für Christiane Petzoldt, Gottschdorf.- Unterstützungsgesuch der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft "Isis", Bautzen.
Bestand
10019 Stände des Meißner Kreises
Geschichte
Selbstverwaltungsorgan des Adels und der Städte zunächst weiter. Die vor allemVorwort
der schriftsässigen Ritterschaft und den Städten, die sich zu Kreistagen, Konventtagen
Selbstverwaltungsorgan des Adels und der Städte zunächst weiter. Die vor allemVorwort
der schriftsässigen Ritterschaft und den Städten, die sich zu Kreistagen, Konventtagen
Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, K 07, Nr. 41
Datierung: | 1875 - 1917 |
---|
Varia (Gesuche, Mitteilungen, Korrespondenzen, Angebote, Ehrenkarten für Ausstellungen und Veranstaltungen)
Enthält u.a.: 1. Gesuch von H. Kirchhübel um Gewährung eines Darlehens zur Anlegung einer Kunstbutterfabrik in größerem Maßstab, 1875.- 2. Anbietung des Dr. Doskowczil zur Erwerbung von in seinem Besitz befindlichen Urkunden die Schlösser Pillnitz, Moritzburg etc. betreffend, 1877.- 5. Korrespondenz mit dem Gesandten von Helldorff in Wien wegen Verwendung für den Sohn des Hofkochs Hulanicky zur Erlangung einer Stelle bei der Österreichischen Nationalbank, 1879.- 7. Gesuch des Komité der französischen Presse zum Besten der Überschwemmten Spaniens um Überlassung eines Autographen des Königs, 1879.- 8. Gesuch des Ratsarchivars Dr. Richter in Leipzig um Einsichtnahme in die Hofjournale ab 1860 zwecks "Bearbeitung der Chronik des Sächsischen Königshauses", 1879.- 9. Übereinkommen mit Versicherungsbank Teutonia in Leipzig und der Allgemeinen Versicherungs-Aktiengesellschaft Victoria in Berlin wegen dort versicherter Beamter und Diener des Oberhofmarschallamtes, 1879/80.- 10. Gesuch des Hauptmanns Rambousek um Ordensverleihung für die der Landwirtschaftsschule im Königreich Sachsen geleisteten Dienste in der Samen-Kultur, 1880.- 14. Gesuch des Gymnasialoberlehrers Arnold in Chemnitz um Übermittlung von Notizen über die früher im Großen Garten befindlich gewesenen Bildwerke, 1880.- 15. Gesuch des pensionierten Hoflakaien Foetzsch in Dresden um Befürwortung der beim Stadtrat beantragten Konzessionserteilung zum Branntweinschank, 1881.- 18. Gesuch der Tramway-Company um Erteilung der Genehmigung zum Lagern von Sand an der Nordseite der Katholischen Hofkirche, 1881.- 19. Gesuch des Albertvereins um Überlassung von Livreepersonal zum Aufsichtsdienst bei der im Jahre 1882 stattfindenden Kunst-Ausstellung im Taschenbergpalais.- 20. Ernennung des Dr. med. Knauthe in Meran zum Sächsischen Sanitätsrat, 1882.- 21. Inspektion der evangelischen Hofkirche wegen Einführung des neuen Landesgesangbuchs, 1883.- 22. Verquartierung der Prinzen Friedrich August, Johan Georg, Max Albert und der Prinzessin Maria Josefa infolge Erkrankung des Prinzen Georg in der Zeit vom 19.03.-02.04.1884.- 24. Ernennung des Schuldirektors a.D. Heger zum Schulrat, 1884.- 25. Empfehlung des italienischen Sängers Mancio durch den Kammerherrn Graf Seckendorff, 1885.- 26. Gesuch Mancios um Gestattung eines Vortrags, 1885.- 30. Abgabe von Drucksachen an das Direktorium des Carolahauses.- 32. Beschwerden der Familie Rechsteiner in Straßburg, 1886.- Korrespondenz mit der Berliner Liedertafel wegen eines Ständchens am 28. April 1889 im Residenzschloss.- 35. Erneuerung der Öfen im Königlichen Salon des Böhmischen Bahnhofs, 1889.- 37. Anfrage des Rechtsanwalt Ficinus wegen Bezahlung baulicher Reparaturen in der Villa Zellesche Strasse 28, 1890.- 38. Abgabe von 10 Exemplaren des Albertinumplanes durch die Skulpturensammlung, 1891.- Gesuch des Geh. Hofrates Prof. Kürschner, Stuttgart, um Überlassung von Fotografien der Allerhöchsten Herrschaften zur Verwendung in seinem Werk "Der neue Reichstag".- 42. Dank des Ausschusses der Dresdner Sportfestwoche für die Förderung der Veranstaltungen, 1895.- 43. Gesuch der Firma Eil Merkel & Moritz Wolf, Dresden-Plauen, um Prüfung einer von ihnen erfundenen Eisenbahnwagenkupplung zur Vermeidung von Unglücksfällen, 1896.- 44. Rechtfertigung des Repräsentationsausschusses der II. Internationalen Gartenbau-Ausstellung Dresden gegen die in Möllers Gärtnerzeitung erhobenen Schmähungen, 1896.- 47a. Erkundigungen des Lokalrichters Schmidt I, Freiberg, über eine Gräfin Thekla Vitzthum von Eckstädt, welche beim dortigen Amtsgericht ein Testament deponiert hat, 1899.- 49. Deutsche Fischerei-Correspondenz bittet um Auskunft, wie die Forellen zur Königlichen Tafel zubereitet und serviert werden.- 51. Korrespondenz mit Arthur Mennell, Berlin wegen der Errichtung einer König-Albert-Sammlung.- 55. Gesuch des Kakob Damhofer um Vermittlung der polizeilichen Erlaubnis für einen Auftritt des Koschat National-Quintetts in Dresden, 1900.- 56. Mitteilung von Baurat Hartmann über die Freigabe des neuen Fürstenzimmers im Stationsgebäude Schandau zur Nutzung.- 58. Verordnung des Ministeriums des Innern und Merkblatt zur Bekämpfung der Tuberkulose.- Auskunftsersuchen eines Rottdorf, Sömmerda, wo die verstorbenen Könige Friedrich August II. und Johann beigesetzt sind, 1903.- 65. Anfrage der Gräfin Gneisenau wegen Miete oder Kauf eines der kleinen Schlösser mit Park, 1907.- 67. Anfrage des Fritz Hempel, Berlin wegen Aufnahme seines Bruders in einer Militär-Knaben-Anstalt, 1908.- 68. Telegramm des Oberleutnants Brandt, dass er bei der Distanzfahrt Wien - Berlin mit 4 Stunden Vorsprung gewonnen habe, 1909.- 69. Schreiben des Oberbürgermeisters Dr. Beutler wegen der Vorfeier des 150jährigen Geburtstages Friedrich Schiller am 9.11.1909 im Vereinshause.- 77. Schriftwechsel mit dem Luftflottenverein wegen des Aufenthalts des Luftschiffes "Parseval VI." in Dresden, 1910.- 80. Beschwerde des Verbands der Brauereien von Dresden und Umgebung über die Aktienbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller in Dresden-Plauen, welche sich zu Reklamezwecken als "frei von Sozialdemokraten" bezeichnet, 1913.- 81. Einladung des Königlich Sächsischen Militärvereins 177er zur Eröffnung und Besichtigung des auf der Vogelwiese errichteten Schützengrabens, 1915.- 83. Mitteilung der Generaldirektion der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft über die Änderung der Bezeichnung der Königlichen öffentlichen Bibliothek in "Königliche Landesbibliothek", 1917.
Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, F, Nr. 08
Datierung: | 1678 - 1690 |
---|
Ankunft fremder Herrschaften
Enthält u. a.: Ankunft des Prinzen Georg von Dänemark in Dresden, Oktober 1678.- Journal, 24. Oktober - 20. November 1678 (Bl. 2).- Schreiben des Kurfürsten Johann Georg II. an den Kurprinzen wegen der Bewirtung des Prinzen Georg von Dänemark (Bl. 5b).- Antwortschreiben (Bl. 5c).- Fourierzettel (Bl. 8).- Abreise mit Nachtlager (Bl. 14).- Fourierzettel der Prinzessin von Sachsen nach Wittenberg (Bl. 16).- Ankunft und Anwesenheit des Herzogs Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels in Torgau, Mai 1681 (Bl. 22), und in Dresden, Juli 1682 (Bl. 79a).- Auszug aus dem Kalender 1681 (Bl. 22b), 1682 (Bl. 79a).- Fourier- und Futterzettel (Bl. 25, 82).- Ankunft und Anwesenheit des Herzogs Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg in Torgau, Juni 1681 (Bl. 33).- Journal, 4. - 7. Juni 1681 (Bl. 34).- Fourier- und Futterzettel (Bl. 36).- Rückkehr der Kurfürstin von Sachsen aus Hannover, 1681 (Bl. 47).- Fourierzettel (Bl. 48a).- Speiseverzeichnis (Bl. 48b).- Ankunft des Pfalzgrafen Philipp Florinus von Pfalz-Sulzbach in Dresden, Februar, August, Oktober 1672 (Bl. 48c, 98a).- Fourier- und Futterzettel (Bl. 49, 99).- Journal, 20. Februar - 11. März 1672 (Bl. 51).- Auszug aus dem Kalender (Bl. 98b).- Ankunft des Herzogs Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz, Februar 1682 (Bl. 60).- Fourier- und Futterzettel (Bl. 61).- Journal, 24. Februar - 3. März 1682 (Bl. 63).- Ankunft des Prinzen Johann Adolf von Anhalt-Zerbst, Februar 1682 (Bl. 71).- Fourierzettel (Bl. 72).- Journal, 25. Februar - 6. März 1682 (Bl. 74).- Ankunft des Herzogs Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach, Juli 1682 (Bl. 92).- Promemoria (Bl. 93).- Fourierzettel (Bl. 94).- Ankunft der Herzöge Philipp Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg und Friedrich des Jüngeren, April 1683 (Bl. 101).- Ankunft des Herzogs Philipp Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, Januar 1684 (Bl. 111).- Fourierzettel (Bl. 112).- Journal, 23. - 30. Januar 1684 (Bl. 113).- Ankunft der Prinzen Ernst August und Maximilian Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg aus Ungarn in Aussig [Usti nad Labem], November 1684 (Bl. 116).- Ankunft des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth in Meißen, Torgau und Dresden, Juli 1685 (Bl. 125).- Journal, 8. Juli - 27. August 1685.- Geleitsleute und Bedienung (Bl. 126b).- Annahme in Meißen (Bl. 128).- Jagd bei Porschnitz und Zadel (Bl. 129, 132).- Einzug in Torgau (Bl. 129b).- Lager und Tafel auf der großen Wiese vor Torgau (Bl. 131).- Auszug von Dresden zur Einholung des Markgrafen (Bl. 132b).- Besichtigung von Zeughaus und Kellerei (Bl. 133).- Ringrennen auf der Stallbahn, dabei mainteniret worden (Bl. 133).- Jagd bei Weinböhla und Moritzburg (Bl. 133b).- Büchsenschießen im Schießhaus mit Tieren (Bl. 134).- Armbrustschießen von 24 Rennen, davon 12 mit farbigen Blättern zum Glück (Bl. 134b).- Dankfest wegen des Sieges des Kaisers über die Türken (Bl. 134b).- Abreise (Bl. 134b).- Einladungsschreiben von Kursachsen an den Markgrafen von Brandenburg ohne Beachtung des verglichenen Zeremoniells (Bl. 137).- Fourierzettel (Bl. 151).- Einzugsordnung in Dresden (Bl. 173).- Unterkunft auf dem Schloss in Meißen (Bl. 187).- Ringrennen, wobei mainteniret worden ist, nur das Titelblatt (Bl. 202aa).- Büchsenschießen mit Tieren zum Glück (Bl. 202b).- Armbrustschießen von 24 Rennen, worunter 12 Rennen mit farbigen Blättern zum Glück (Bl. 203).- Artikel (Bl. 204b).- Farben der Blätter und Glückgewinne, darunter Jagd- und Kriegssachen, Bücher etc. (Bl. 206) und Verzeichnis über die Gewinne der Schützen (Bl. 238, 244).- Ankunft des Herzogs Julius Franz von Sachsen-Lauenburg zu der Jagd unterm Lilienstein und in Königstein, Juli 1686 (Bl. 255).- Auszug aus dem Kalender (Bl. 255b).- Fourierzettel.- Ankunft des Herzogs Philipp Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg in Toppschädel und zur Hirschfeist, August, September 1686 (Bl. 277).- Auszug aus dem Kalender (Bl. 278).- Fourierzettel (Bl. 279).- Ankunft des Landgrafen Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt , August 1687 (Bl. 285).- Auszug aus dem Kalender (Bl. 286).- Dienstwartung (Bl. 287).- Defrairung durch Meißen des Kurprinzen von Brandenburg und seiner Ehefrau bei der Rückreise aus Karlsbad [Karlovy Vary], Juni 1687 (Bl. 289).- Fourierzettel (Bl. 294).- Ankunft der Kurfürstin der Pfalz in Dresden, 1689 (Bl. 297), 1690 (Bl. 299).- Fourierzettel (Bl. 302, 307).
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 14847
Datierung: | 17. Sep. 1749 - 3. März 1781 |
---|
Berner Anleihe über 500.000 Taler vom 3. April 1746.
Enthält: Vollmacht der kursächsischen Stände von Ritterschaft und Städten für namentlich aufgeführte Mitstände und deren Stellvertreter zum Aushandlung einer Anleihe von einer Million, bis 12 Tonnen Geldes zur Herstellung des Steuerkredits, Dresden, 12. September, 1749.- Bekenntnis des souveränen Rats der Republik Bern über die auf Grund dieser Vollmacht geschehene Anleihe von fünf Tonnen Gold, Bern, 30. Mai 1754.- Attestat des Ober- und Vize-Obersteuer-Buchhalters, dass unter der beim Landtag von 1749 angezeigten Steuerschuldenlast von 27.963.686 Taler 5 Groschen und 8,5 Pfennig die vom Kanton Bern dargeliehenen 500.000 Taler mit begriffen sind, Dresden, 31. Juli 1753.- Bekenntnis des Landschafts-Sekretärs, dass die vom Kanton Bern den kursächsischen Landen 1746 vorgestreckten 500.000 Taler sofort bei dem Steuerärar in Einnahme gekommen und von der Landschaft als eine Landesschuld angenommen worden sind, Dresden, 8. Januar 1754.- Dekret von Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen (König August III. von Polen), wodurch er die von der Landesdeputation dem Kanton Bern über die auf sechs Jahre prolongierte Anleihe von 500.000 Taler ausgestellte Schulverschreibung genehm hält, Dresden, 16. April 1746.- Konvention zwischen Kursachsen und dem Kanton Bern wegen Prolongation und teilweiser Abtragung der Anleihe über 500.000 Taler, Dresden, 26. Mai 1764.- Ratifikation dieser Konvention durch die Republik Bern, 16. Juli 1764.- Ratifikation dieser Konvention durch den Prinzen Xaver als Administrator von Sachsen, Dresden, 1. August 1764.- Extrakt aus einem Reskript an die Geheimen Räte, wodurch die Rückgabe der ständischen Hauptobligation vom 28. März 1754 an die Landschaft befohlen wird, Dresden, 3. März 1781.
Archivale im Bestand
10684 Stadt Dresden, Stadtgericht, 312
Datierung: | 1854 - 1856 |
---|
Anzeige von Gustav Adolph Hermann Pfitzner, Pfarrer der deutsch-katholischen Gemeinde Dresden, gegen den Professor Franz Wigard wegen Beleidigung
Lage der deutschkatholischen Gemeinde in Dresden, Dresden 1853.- Mitteilungen an die