8./9. November 1918: Beginn der Revolution und ein Verfassungsbruch des Reichskanzlers

Innerhalb weniger Tage kam es zu Meuterungen und Aufständen im gesamten Reichsgebiet. Der monarchische Staat fand sich zunehmend in der Defensive. Der Reichskanzler Prinz Max von Baden traf eigenmächtig eine revolutionäre Entscheidung.
Ausgangspunkt für die Ereignisse im November 1918 bildete der Matrosenaufstand in Kiel. Von dort breiteten sich die revolutionären Unruhen über das Deutsche Kaiserreich aus. Der Ablauf in den einzelnen Städten war sehr ähnlich. Revolutionäre Arbeiter und Soldaten übernahmen die Kontrolle über die Stadt, entwaffneten oftmals die lokalen Ordnungstruppen und bildeten Arbeiter- und Soldatenräte als Organe der Selbstverwaltung. Widerstand wurde den Revolutionären kaum entgegengesetzt.
Am 8. November erreichte die Revolution Sachsen. Die Ereignisse des Tages in Leipzig sind durch einen Bericht des Gendarmerie-Inspektors Krause beschrieben, den er an die Königliche Gendarmerie-Direktion in Dresden sandte. Zum Zeitpunkt des Eingangs des Schreibens am 11. November 1918, war die Monarchie bereits zusammengebrochen.
Reichskanzler Prinz Max von Baden verkündete am 9. November 1918 eigenmächtig die Abdankung des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen, Wilhelms II., und übergab das Reichskanzleramt an den Führer der Mehrheitssozialdemokratischen Partei (MSPD), Friedrich Ebert. Durch diese, von der Verfassung nicht gedeckte Handlung, hofften beide Protagonisten, besänftigend auf die revolutionären Arbeiter und Soldaten einwirken und einen geordneten Übergang zu einer parlamentarischen Staatsform einleiten zu können.
Aus ähnlichen Gründen und um die MSPD an die Spitze der revolutionären Bewegung zu setzen, rief Philipp Scheidemann (ebenfalls MSPD) eigenmächtig und gegen den Willen seines Parteifreundes Ebert am selben Tage vom Balkon des Reichstagsgebäudes die Republik aus. Damit wollte er auch der Proklamation der sozialistischen Republik durch Karl Liebknecht zuvor kommen.
- Bericht des Gendarmerie-Inspektors Krause vom 9. November 1918 (*.pdf, 0,40 MB)
- Zeitungsartikel »Die Frage der Abdankung Kaiser Wilhelms« (*.pdf, 0,15 MB)
- Sonderdepesche des Reichskanzlers Prinz Max von Baden vom 9. November 1918 (*.pdf, 0,30 MB)
- Plakat mit Verlautbarungen des Reichskanzlers Ebert und der Obersten Heeresleitung (*.pdf, 0,56 MB)