Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10717 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, 1261
Datierung: | 1918 |
---|
Staatssektretär des Reichsjustizamtes Dr. von Krause
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 44 Nr. 51
Datierung: | 1918 (1919 - 1920) |
---|
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters
Enthält u. a.: Zeitungsartikel im Neuen Wiener Journal vom 4. Mai 1918 über "Die Krise in der Direktion des Dresdner Schauspielhauses" (Bl. 2).- Reservefonds (Bl. 17-21).- Tod der Witwe des ehemaligen Generaldirektors beim Hoftheater Dresden, Graf von Platen-Hallermund (Bl. 34, 38).- Theaterferien (Bl. 43-46).- Eingabe an das Stellvertretende Generalkommando Dresden wegen Absehens von der Einziehung weiterer reklamierter Personen (Bl. 48-50, 102-103).- Ordensauszeichnungen von Mitgliedern der Hoftheater für Konzertreisen an die Front (Bl. 82-85).- Jahresrechnungsabschluss 1917 (Bl. 118-134, 141-143).- Schließung der Theater im Oktober 1918 (Bl. 179).- Rechnungsabschluss für die Zeit vom 1. Januar bis 30. November 1918 (Bl. 182-194, 228).- Urheberanteil von Auguste Kubern, geb. Räder, an den Werken ihres Vaters, des ehemaligen Hofschauspielers Gustav Räder (Bl. 196-198).- Vorschlag des Professorentitels für den Komponisten Otto Singer mit abschriftlichem Empfehlungsschreiben von Richard Strauss (Bl. 218-223).- Umzug der Verwaltungskanzlei (Bl. 226). Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Otto Altenkirch, Theatermaler (Bl. 7-9).- Hans Balder, Schauspieler (Bl. 159).- Rudolf Bärtich, Konzertmeister (Bl. 82-85).- Charlotte Basté, Schauspielerin (Bl. 90).- Walther Behrens, Rechtsanwalt und Syndikus der Hoftheater (Bl. 3-6, 136-140, 177-178, 180).- Alice Blohm, genannt Dagny, Schauspielerin (Bl. 14-15).- Irene von Chavanne, Opernsängerin (Bl. 104-108).- Ralph Dempner-Turray, Schauspieler.- August Dotterweich, Büroassistent und Theaterkontrolleur (Bl. 98-100, 216-217).- Hedwig Erl, Opernsängerin (Bl. 148-149).- Otto Erler, Dramaturg (Bl. 11-12).- Tom Farecht, Schauspieler (Bl. 152, 160, 169).- Leonhard Fanto, Kostümmaler (Bl. 7-11).- Erna Fiebiger-Peisker, Opernsängerin (Bl. 82-85).- Richard Finsterbusch, Büroassistent und Kassierer (Bl. 51-53).- Louise Firle, Schauspielerin (Bl. 152, 156-157, 165).- Gerd Fricke, Schauspieler.- Olga Fuchs, Schauspielerin (Bl. 152, 161-162, 169).- Robert Gärtner, genannt Büssel, Sänger (Bl. 82-85).- Fritz Gerst, Schauspieler (Bl. 151-153).- Bernhard Hagemann, Friseur (Bl. 55-57).- Max Hasait, Technischer Oberinspektor (Bl. 82-85).- Frida Heß, Tänzerin (Bl. 146-148).- Elisabeth Hollosi, geb. Fenyes, Sängerin (Bl. 150).- Arthur Holz, Regisseur und Dramaturg (Bl. 11).- Anka Horvat, Opernsängerin (Bl. 23).- Helena Iltz-Forti, Sängerin (Bl. 40).- Carl Jaedicke, Schauspieler (Bl. 151-153).- Aurelia Jauk, Schauspielerin (Bl. 160b).- Oswin Karisch, Kontrolleur (Bl. 98-100).- Ralph Kempner-Turray, Schauspieler (Bl. 160).- Maria Keuschnig, genannt Kürb, Sängerin (Bl. 39-41).- August Körner, Rechnungsrat (Bl. 227).- Doris Krause, genannt Krauß, Schauspielerin (Bl. 152, 157, 166).- Dora Kubitz, Schauspielerin (Bl. 152, 158, 166).- Hermann Kutzschbach, Kapellmeister (Bl. 82-85).- Hanns Lange, Sänger (Bl. 145-147).- Ernst Lehmann, Theatermeister (Bl. 110-116).- Martha Lehmann, Chorsängerin (Bl. 92).- Ernst Lewinger, Regisseur (Bl. 30, 94-95, 97).- Bruno Liebmann, Schnürmeister (Bl. 64-65).- Adolf Linnebach, technischer Oberinspektor (Bl. 200-201).- Therese Malten, Sängerin.- Arnold Marlé, Schauspieler (Bl. 160).- Ernst Mayr, genannt Martens, Schauspieler (Bl. 152-154).- Lothar Mehnert, Schauspieler (Bl. 171-173).- Grete Merrem-Nikisch, Opernsängerin (Bl. 82-85, 225).- Ottilie Metzger-Lattermann, Sängerin (Bl. 23-25).- Karl Meyer, Theatermeister (Bl. 211-212).- Otto Hermann Müller, genannt Müller-Hanno, Schauspieler (Bl. 67-77, 159b).- Oskar Nagel, Bühnenmusiker (Bl. 35-36).- Paul Oeser, Kontrolleurassistent (Bl. 79-80, 93, 98-100).- Martin Otto, Sänger (Bl. 206-207).- Tino Pattiera, Sänger (Bl. 88-89).- Josef Pauli, Opernsänger (Bl. 82-85, 206).- Paul Peschek, Musiker (Bl. 82-85).- Otto Pietzsch, Maschinerie-Obergehilfe (Bl. 110-113).- Eva Plaschke-von der Osten, Opernsängerin (Bl. 40).- Maria Polte, Schauspielerin (Bl. 152, 157, 166).- Erich Ponto, Schauspieler (Bl. 152, 154, 164).- Julius Puttlitz, Opernsänger (Bl. 145-147).- Elisabeth Sättler, genannt Rethberg, Opernsängerin (Bl. 82-85).- Louise Reuther, Opernsängerin. Bruno Richter, Garderobier (Bl. 82-85).- Hermann Röhner, Büroassistent (Bl. 230).- Hans Rüdiger, Opernsänger (Bl. 171-173).- Clara Salbach, Schauspielerin.- Ernst Schäfer, Abendportier (Bl. 35-36).- Carla Scheidhacker, genannt Hacker, Schauspielerin (Bl. 152, 157, 166).- Paul Schmieder, Kassierer (Bl. 51-53).- Paul Schön, Theatermeister (Bl. 61).- Johannes Schöneberger, Schauspieler (Bl. 152, 155, 164).- Rudolf Schröder, Schauspieler (Bl. 152, 155, 164).- Liesel von Schuch, Opernsängerin (Bl. 82-85).- Robert Schumann, Theatermeister (Bl. 211-213).- Margarete Seemann, Souffleuse (Bl. 152, 157-158, 163, 166, 179).- Carl Siebeck, Theatermeister (Bl. 61).- Margarethe Siems, Opernsängerin (Bl. 145-147).- Alfred Spitzner, Konzertmeister (Bl. 82-85).- Waldemar Staegemann, Opernsänger (Bl. 82-89).- Ernst Stein, Theaterabräumer (Bl. 35-36).- Alexander Stoischek, Maschinerievormann (Bl. 60-62).- Gertrud Strzelewicz, genannt Strelewitz, Schauspielerin (Bl. 152, 158, 167, 170).- Berthold Viertel, Regisseur (Bl. 27-31).- Walter Weymann, Schauspieler (Bl. 152, 159-160, 168).- Paul Wiecke, Schauspieler (Bl. 152, 155-156, 165, 171-173).- Alexander Wierth, Schauspieler (Bl. 152, 156, 165).- Hertha Windschild, Schauspielerin (Bl. 152, 161, 170).- Minna Wolf, Opernsängerin (Bl. 82-85).- Richard Wolf, Beleuchtungsgehilfe (Bl. 64-65).- Walter Zickler, Schauspieler (Bl. 152, 160, 169).
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 44 Nr. 50
Datierung: | 1917 - 1918 |
---|
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters
Enthält u. a.: Abgrenzung des Zuständigkeitsbereichs zwischen dem Verwaltungsbeamten bei der Generaldirektion und dem Dramaturgen (Bl. 3-6).- Etatangelegenheiten (Bl. 9-10).- Programmverlag der Königlichen Hoftheater Dresden, Alfred Waldheim (Bl. 15-17).- Finanzielle Grundsätze im Krieg; Sparsame Verwendung der Mittel (Bl. 18-27).- Verzeichnis der Ausgaben 1907-1916 (Bl. 23).- Einschränkung des Verbrauchs von Wärme und elektrischem Strom; zeitweilige Theaterschließung (Bl. 28-42, 52 ff.).- Bericht des Generaldirektors Graf von Seebach über die Zukunft der königlichen Hoftheater (Bl. 57-64).- Zusammenstellung der von der königlichen Zivilliste 1895-1916 bestrittenen Ausgaben (Bl. 60-61).- Veranstaltung von Konzerten bei der Heeresgruppen Linsingen (Bl. 97-100).- Rechnungsabschluss für 1916 (Bl. 111-128).- Voranschlag für 1917 (Bl. 129-133).- Aufgaben des Hoftheater-Kontrolleurs (Bl. 139).- Theaterferien (Bl. 142-143).- Übersicht über die Neuengagements und Vertragsverlängerungen 1917, mit Angabe der Gehälter (Bl. 169-170).- Kritik des Komponisten Eugen d´Albert an der Dresdner Aufführung seiner Oper "Die toten Augen" im Flugblatt des Deutschen Kulturbundes vom Juni 1917 (Bl. 199-201).- Vorschussfonds 1917 (Bl. 225-226).- Erhöhung zur Deckung des Winterbedarfs des Personals (Bl. 227-233).- Kassenabschluss auf das erste Halbjahr 1917 (Bl. 236-243). Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Paul Adolph, Verwaltungsbeamter (Bl. 2, 101-103, 210b, 212-213).- Robert Bartl, genannt Burg, Opernsänger.- Charlotte Basté, Schauspielerin.- Hugo Berkhemer, Garderobengehilfe (Bl. 87-90).- Magdalene Berling, Schauspielerin (Bl. 12b).- Frieda Bernhardt, Tänzerin (Bl. 43-44).- Alice Blohm, genannt Dagny, Schauspielerin (Bl. 167).- Gerta Boehringer, genannt Barby, Opernsängerin.- Alice Brandes, genannt Verden, Schauspielerin (Bl. 144-146, 162b, 163a, 179a, 221-224).- Charlotte Buek, Schauspielerin (Bl. 166b, 167a, 173b, 174, 184).- Lotte Crusius, Schauspielerin (Bl. 167b-168, 185).- Wilhelm Dettmer, Schauspieler (Bl. 12-13).- August Dotterweich, Büroassistent und Theaterkontrolleur (Bl. 136-141, 139, 195-198, 211-213).- Walther Wilhelm Ebert, Schauspieler (Bl. 12b).- Victor Eckert, Dramaturg (Bl. 152).- Emil Enderlein, Opernsänger (Bl. 258).- Otto Erler, Lektor (Bl. 152-154).- Leonhard Fanto, Kostümmaler (Bl. 7-9).- Richard Finsterbusch, Büroassistent und Kassierer (Bl. 195-198).- Minnie von Frenckell-Nast, Opernsängerin (Bl. 244-245).- Fritz Gerst, Schauspieler (Bl. 208-209).- Hedwig Günther, genannt Hedda Lembach, Schauspielerin (Bl. 167, 184b, 185a).- Willi Gunz, Schauspieler (Bl. 12-13).- Bernhard Hagemann, Friseur (Bl. 83-86).- Grete Hartmann, Sängerin (Bl. 155b, 156a, 180).- Max Hasait, Technischer Oberinspektor (Bl. 19, 21b-22a, 25, 105-109).- Otto Hentschel, Maschinerievormann (Bl. 202).- Oskar Heyne, Bühnenmusiker (Bl. 45).- Elisabeth Hollosi, geb. Fenyes, Sängerin (Bl. 156, 180b-181a).- Arthur Holz, Regisseur und Dramaturg (Bl. 152).- Anka Horvat, Opernsängerin (Bl. 91).- Walter Bruno Iltz, Schauspieler (Bl. 164).- Carl Jaedicke, Schauspieler (Bl. 12-13).- Aurelia Jauk, Schauspielerin (Bl. 161b, 162a).- Ralph Kempner-Turray, Schauspieler (Bl. 246).- Arthur Koch, Maschineriegehilfe (Bl. 65).- Maria Koch, Schauspielerin (Bl. 165-166, 172-173, 182b, 183a).- Hermine Körner, Schauspielerin (Bl. 1, 82, 188-194).- Doris Krause, genannt Krauß, Schauspielerin (Bl. 162, 178b, 179a).- Dora Kubitz, Schauspielerin (Bl. 162, 178b).- Hermann Kutzschbach, Kapellmeister (Bl. 18a, 19a, 21b, 26, 211, 213).- Hanns Lange, Sänger (Bl. 158, 177).- Ernst Lewinger, Regisseur (Bl. 11-13).- Adolf Linnebach, technischer Oberinspektor (Bl. 19, 21b, 22a, 25, 105-109, 203-204).- Arnold Marlé, Schauspieler (Bl. 164, 182).- Paul Matthes, Feuerwehrmann (Bl. 66, 72-73).- Lenke Mayer, Schauspielerin (Bl. 166, 173b, 174, 183).- Ernst Mayr, genannt Martens, Schauspieler (Bl. 164, 181b, 182a).- Grete Merrem-Nikisch, Opernsängerin (Bl. 157, 175b).- Alfred Meyer, Schauspieler (Bl. 160b, 161, 178).- Henriette Mödlinger, Sängerin (Bl. 155b, 156a).- Adolf Müller, Schauspieler (Bl. 147-151).- Robert Neumann, genannt Müller, Schauspieler (Bl. 163b, 181).- Alfred Naacke, Büroassistent (Bl. 7-8).- Paul Oeser, Kontrolleurassistent (Bl. 137-140, 211, 217).- Heinrich Pabst, genannt Heinz Pabst, Schauspieler (Bl. 79-81).- Eva Plaschke-von der Osten, Opernsängerin (Bl. 261-262).- Emilia Posszert-Pongracz, Sängerin (Bl. 91-93).- Elisabeth Puritz-Schumann, Sängerin (Bl. 244).- Gustav Querner, Oberbeleuchtungsgehilfe (Bl. 260).- Hermann Rau, Büroassistent (Bl. 7-8).- Alfred Richter, genannt Richter-Anschütz, Schauspieler (Bl. 160b, 177b, 178a, 208).- Hans Rinck, Expedient (Bl. 7-8).- Rudolf Roennecke, Schauspieler (Bl. 79, 164).- Hans Rüdiger, Opernsänger (Bl. 157b, 176).- Carla Scheidhacker, genannt Hacker, Schauspielerin (Bl. 12b, 14).- Anna Schendler, Schauspielerin (Bl. 167b).- Rudolf Schmalnauer, Opernsänger (Bl. 157b, 158a, 176b).- Paul Schmieder, Kassierer (Bl. 101-103, 195-198).- Paul Schmieder, Kassierer (Bl. 101-103, 195-198).- Paul Schön, Theatermeister (Bl. 249-250).- Karl Scholze, Farbenreiber (Bl. 68-71).- Liesel von Schuch, Opernsängerin (Bl. 156b, 157a, 175).- Waldemar Staegemann, Opernsänger (Bl. 158b, 177).- Franz von Stefenelli, Schauspieler (Bl. 12b, 13b, 246).- Annie Steskal, Sängerin (Bl. 91, 155).- Alexander Stoischek, Maschinerievormann (Bl. 205-207).- Margarethe von Sztankovics, genannt Margit von Lussan, Opernsängerin (Bl. 155, 179b).- Richard Tauber, Opernsänger (Bl. 251-252).- Gertrud Trebitz, genannt Treßnitz, Schauspielerin (Bl. 164b, 165, 169, 171-172).- Curt Uhlig, Oberfeuerwächter (Bl. 134-135, 253-257).- Heinrich Weber, Versenkungsmeister (Bl. 214-218).- Friedrich Wiek, genannt Emil Lindner, Schauspieler (Bl. 94-95).- Karl Wollf, Dramaturg und Regisseur (Bl. 263-275).- Erich Zimmermann, Sänger (Bl. 258-259).
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 44 Nr. 49
Datierung: | 1915 - 1917 |
---|
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters
Enthält u. a.: Programmverlag der Königlichen Hoftheater Dresden, Alfred Waldheim (Bl. 1-3).- Anfrage der Generalintendanz der Großherzoglichen Zivilliste in Karlsruhe wegen außerordentlicher Zuschüsse während des Krieges (Bl. 4-7).- Sondervorstellung des Märchenspiels "Hans Geradedurch" für Verwundete der Dresdner Lazarette (Bl. 12-13).- Außerordentlicher Beitrag des Staates, Finanzperiode 1914/15 (Bl. 20-21).- Volle Gagenzahlung an Solomitglieder (Bl. 39-46).- Theaterferien 1916 (Bl. 55-56).- Kassenabschluss 1915 (Bl. 83-94).- Requiem für den verstorbenen König Georg (Bl. 98-101).- Kassenabschluss auf das erste Halbjahr 1916 (Bl. 110-116).- Ergebnis der Wohltätigkeitsvorstellung 1916 (Bl. 128-129).- Beilegung des Streits zwischen der Schauspielerin Hermine Körner und der Generaldirektion der Hoftheater (Bl. 136-141). Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Paul Adolph, Verwaltungsbeamter (Bl. 47, 130).- Hans Balder, Schauspieler (Bl. 74b, 75a, 80b, 81).- Robert Bartl, genannt Burg, Opernsänger.- Magdalene Berling, Schauspielerin (Bl. 74b, 80b).- Karl Birkner, Maschinerievormann (Bl. 97).- Alice Blohm, genannt Dagny, Schauspielerin (Bl. 73b, 74a, 79).- Albert Blumenreich, Komparserie-Inspektor und Schauspieler (75, 81).- Gerta Boehringer, genannt Barby, Opernsängerin.- Walter Bruns, Schauspieler (Bl. 71b, 72a, 78a).- Paul Bühler, Schauspieler (Bl. 71b, 72a, 78a).- Nelly Deutsch, genannt Dahlmann, Schauspielerin (Bl. 75b, 76a).- Arthur Dietze, Tänzer (Bl. 63, 67b, 68a).- Alexander Dühring, genannt d'Arnals, Regisseur (61b, 66b).- Martha Edelmann, Garderobe-Gehilfin (Bl. 131-134).- Emil Enderlein, Opernsänger (Bl. 135).- Werner Engel, Opernsänger (Bl. 63).- Erna Fiebiger-Peisker, Opernsängerin (Bl. 63b-64, 68b-69).- Helena Forti, Opernsängerin (Bl. 60b, 65b).- Karl Fiedler, Abräumer (Bl. 95).- Minnie von Frenckell-Nast, Opernsängerin (Bl. 61, 66).- Robert Gärtner, genannt Büssel, Sänger (Bl. 102-103).- Albert Gruve, Polizeiexpedient (Bl. 118-120).- Willi Gunz, Schauspieler (Bl. 30-32).- Wilhelm Höhner, Schauspieler (Bl. 71, 77b).- Anka Horvat, Sängerin.- Suzanne Luise Kettmann, Schauspielerin (Bl. 74b).- Melitta Kiesau, genannt Leithner, Schauspielerin.- Johannes König, Schauspieler (Bl. 74b, 80b).- Doris Krause, genannt Krauß, Schauspielerin (Bl. 74a, 80a).- Dora Kubitz, Schauspielerin (Bl. 72a, 78).- Georg Lars, Schauspieler (Bl. 75b).- Georg Lehmann, Feuerwehrmann (Bl. 57-58).- Melitta Leithner, Schauspielerin (Bl. 73, 79).- Siegfried Lewinsky, Schauspieler (Bl. 71, 77b, 78a).- Betty Lichtenstein, Schauspielerin (Bl. 74a).- Edith Malzmann, Schauspielerin.- Cäsar Markgraf, Chor- und Kirchensänger (Bl. 59, 105-107).- Paul Matthes, Feuerwehrmann (Bl. 8-9).- Maximiliane Mebus-Bleibtreu, Schauspielerin (Bl. 72, 78b).- Franz Mihatsch, genannt Ostwald, Schauspieler.- Barbara Apollonia Milan, genannt Adele Doré, Schauspielerin.- Adolf Müller, Schauspieler (Bl. 70b, 77a).- Gustav Nebel, Feuerwächter (Bl. 14-15).- Paul Oeser, Kontrolleurassistent (Bl. 28-29, 48-51).- Rudolf Opel, Schauspieler (Bl. 75a).- Paul Paege, genannt Paulsen, Schauspieler (Bl. 72b, 73a, 78b, 79a).- Tino Pattiera, Sänger (Bl. 62, 67).- Julius Puttlitz, Opernsänger (Bl. 60b, 65b).- Max Putzbach, Schneidergehilfe (Bl. 108-109).- Rudolf Roennecke, Schauspieler (Bl. 70b, 71a, 77).- Liesel von Schuch, Opernsängerin (Bl. 61, 66).- Gustav Emil Störke, Feuerwehrmann (Bl. 37-38).- Emil Steglich, Violinist (Bl. 135).- Annie Steskal, Sängerin (Bl. 121-123).- Gertrud Strzelewicz, genannt Strelewitz, Schauspielerin (Bl. 74, 80).- Richard Tauber, Opernsänger (Bl. 124-125).- Traugott Thieme, Heizer (Bl. 24-26).- Georg Todtenhof, genannt Lars, Schauspieler.- Charlotte Uhr, Opernsängerin.- Pauline Ulrich, Schauspielerin (Bl. 48).- Fritz Vogelstrom, Sänger.- Friedrich Wiek, genannt Emil Lindner, Schauspieler (Bl. 126-127).- Charlotte Uhr, Sängerin (Bl. 63b).- Fritz Vogelstrom, Opernsänger (Bl. 22-23, 34-36).- Eduard Weiß, Theatermusiker (Bl. 14-19, 24-26).- Paul Wiggert, Trompeter (Bl. 135).- Moritz Wild, Maschinist (Bl. 117).- Olga Wojan, Schauspielerin (Bl. 74).- Bruno Wolf, Chorsänger (Bl. 96, 105-107).- Minna Wolf, Opernsängerin.- Karl Wollf, Dramaturg und Regisseur (Bl. 49-54).- Hans Wulle, genannt Wahlberg, Schauspieler (Bl. 33).- Carl Zeiß, Dramaturg (Bl. 49).- Georg Zottmayr, Opernsänger (Bl. 60b, 65).
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 44 Nr. 21
Datierung: | 1894 - 1895 |
---|
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters
Enthält u. a.: Erneuerung des Zirkulars an die Mitglieder des Hoftheaters und der Musikalischen Kapelle vom 5. April 1883 über die Mitwirkung bei Künstlerkonzerten in Dresden (Bl. 12).- Übersicht der 1893 gegebenen Vorstellungen (Bl. 13-17).- Vorläufiger Abschluss über Einnahmen und Ausgaben 1893, Defizit (Bl. 31-34).- Hoftheaterzuschuss, Verschreibung (Bl. 44-51).- Theaterferien im Sommer 1894 (Bl. 98-100).- Wegfall von Extravergütungen für einzelne Dienstleistungen (Bl. 113-121).- Freier Zutritt für die Tänzerin Valborg Jörgensen und die Schauspielerin Olivia Jörgensen zu den Vorstellungen des Hoftheaters während ihres Dresdner Aufenthalts (Bl. 127).- Ablehnung der in Anregung gekommenen Feier des 10. August 1894 als des hundertjährigen Gedenktages der Geburt der Prinzessin Amalie von Sachsen, einer Verfasserin beliebter Bühnenwerke (Bl. 151-153).- Bekanntmachung über Abonnements im Hoftheater Dresden-Neustadt (Bl. 178).- Jahresrechnungsabschluss über Einnahmen und Ausgaben 1893 (Bl. 179-192).- Antrag auf Billetpreisermäßigung für Studierende der Kunstakademie (Bl. 197-205, 230-232).- Leihweise Überlassung zweier Originalbriefe von Richard Wagner durch den Schriftsteller Houston Stewart Chamberlain (Bl. 213-215).- Etatquantum 1894 (Bl. 216).- Calculus und Quittung zur Hoftheater-Hauptkassenrechnung 1891 (Bl. 227-229).- Aufführung der Oper "Falstaff" am Vorabend des Bußtages und der Oper "Rienzi" am Totensonntag; Erörterungen mit dem Ministerium des Innern (Bl. 236). Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Georg Anthes, Opernsänger (Bl. 73-76).- Hugo Bähr, Beleuchtungsinspektor (Bl. 81-82, 191-194).- Emil Bauer, Schauspieler (Bl. 64b, 67-69).- Melanie Bauer-Ziech, Harfenistin (Bl. 65b, 69).- Käthe Beckmann, Schauspielerin (Bl. 107-109).- Marie Bossenberger, Opernsängerin (Bl. 140-143).- Heinrich Buckwitz, Violinist (Bl. 65a, 67-69).- Hedwig Camil, Opernsängerin (Bl. 154).- Irene von Chavanne, Opernsängerin (Bl. 140-143).- Mathias Claudius, Schauspieler (Bl. 28-30).- Eduard Decarli, Opernsänger (Bl. 104b).- Friedrich Deicke, Kanzleidiener (Bl. 168, 170-171).- Auguste Diacono, Schauspielerin (Bl. 131-133).- Eduard Diegelmann, Souffleur (Bl. 254-256).- Otto Drache, Musikdirektor.- Robert Duboc-Waldmüller, Schriftsteller.- Heinrich Eberius, Theaterschneider (Bl. 217-224).- Katharina Edel, Opernsängerin (Bl. 60-61, 63).- Gustav Erdmann, Schauspieler und Regisseur (Bl. 18-21, 64b, 67-69).- Anton Erl, Opernsänger (Bl. 138-139, 206-207, 209).- Emil Feigerl, Konzertmeister (Bl. 65a, 67-69).- Julius Ferner, Theatertischler (Bl. 196-197).- Robert Gelbrich, Magazinaufseher (Bl. 65a, 67-69).- Leo Gritzinger, Opernsänger (Bl. 8-11, 111-112).- Heinrich Gudehus, Opernsänger (Bl. 125-127).- Richard Gutzschbach, Schauspieler und Opernsänger (Bl. 64b-65a, 67-69).- Paul Hänel, Beleuchtungsinspektor (Bl. 238-242).- Adolf Hagen, Kapellmeister (Bl. 64b, 67-69).- Theodor Hagen, Schauspieler.- Karl Handrich, Inspizient (Bl. 225-226).- Louis Hiller, Magazinaufseher (Bl. 236-238).- Sebastian Hofmüller, Opernsänger (Bl. 206-207, 209).- Julie Hofschüller, Tänzerin (Bl. 157).- Mathilde Hummel, Opernsängerin (Bl. 22-24, 210).- Julius Jaffé, Schauspieler (Bl. 65a, 66, 101-103, 148, 243-252).- Paul Jensen, Opernsänger (Bl. 35-39, 94-97).- Herrmann John, Hausinspektor (Bl. 163-164, 170-171).- Hans Keller, Opernsänger (Bl. 6-7).- Richard Kirch, Schauspieler (Bl. 90-93).- Leopold Koch, Beleuchtungsinspektor (Bl. 238-242).- Robert Köller, Ballettmeister.- Elisabeth König, Tänzerin (Bl. 25-27).- Max Körzinger, Kassierer (Bl. 253).- Franz Koppel-Ellfeld, Intendanzrat (Bl. 84-89).- Herrmann Kramer, Kontrolleur (Bl. 65a, 67-69).- Friedrich Kranich, Maschinenmeister (Bl. 175-176, 233-235).- Rosalie Krause, Garderobieregehilfin (Bl. 144-147).- Gustav Lippisch, Obermaschinengehilfe (Bl. 165-166, 169).- Theodor Lobe, Oberregisseur.- Karl Löber, Schauspieler (Bl. 107-110).- Georg Löhr, Kassenkontrolleur (Bl. 65a, 67-69).- Louise Louison, Tänzerin (Bl. 157-159).- Auguste Marcks, Schauspielerin (Bl. 134-136).- Adolf Müller, Schauspieler (Bl. 148-150).- Lucie Oden, Souffleuse (Bl. 70b-72).- Carl Perron, Opernsänger (Bl. 73-76).- Wilhelm Platz, Chorsänger (Bl. 65a, 67-69).- Alice Politz, Schauspielerin (Bl. 207-209).- Louise Reuther, Opernsängerin (Bl. 52-57, 60).- E. Rieck, Dekorationsmaler.- Salbach, Schauspielerin.- Gustav Schlegel, Dekorationsmaler (Bl. 165-166, 170-171).- Crescenzia Schmehl, Souffleuse (Bl. 70, 72).- Ludwig Schmehl, Schauspieler (Bl. 65b, 69).- Julius Schramm, Theatermusiker (Bl. 160-162).- Clementine Schuch, Opernsängerin (Bl. 58, 193-196).- Ernst Schuch, Generalmusikdirektor.- Rudolph Senius, Schauspieler.- Adalbert Steffter, Schauspieler (Bl. 28).- Albin Swoboda, Schauspieler (Bl. 40-43, 128-130).- August Tegtmeier, Hausinspektor (Bl. 167-168, 170).- Emmy Teleky, Opernsängerin (Bl. 154-156).- Richard Thomas, Schauspieler (Bl. 95, 122-124).- Karl Ueberhorst, Opernregisseur (Bl. 35).- Pauline Ulrich, Schauspielerin (Bl. 77-80).- Ernst Wachter, Opernsänger (Bl. 104-106).- Erika Wedekind, Opernsängerin (Bl. 58-59, 62).- Karl Wenzel, Theaterschnürmeister (Bl. 65a, 67-69).- Friedrich Witte, Maschinenmeister (Bl. 172-177).- Frida Zerny, Opernsängerin (Bl. 210-212).
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 43 Nr. 16
Datierung: | 1885 - 1886 |
---|
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters
Enthält u. a.: Calculus und Quittung zur Hoftheaterkassenrechnung (Bl. 1-3).- Rechnung über den Vorschussfonds (Bl. 9-10).- Übersicht der 1885 gegebenen Vorstellungen (Bl. 27-32).- Jahresrechnungsabschluss und Verschreibung des Defizits (Bl. 47-48).- Theaterferien (Bl. 67-69).- Einnahmen und Ausgaben bei der Hoftheaterkasse (Bl. 76-89).- Freier Eintritt zu den Opernvorstellungen für den Musiker Krause aus Kopenhagen (Bl. 90).- Besonderes Berechnungsgeld für die Hoftheaterkasse (Bl. 102-103, 165-166). Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Wilhelm Basch, Sänger (Bl. 72).- Emil Bauer, Schauspieler (Bl. 42-46).- Marie Bayer, Schauspielerin (Bl. 163-164).- Lili Benke, Schauspielerin (Bl. 58).- Hermine Breier, Schauspielerin (Bl. 99).- Karl Busse, Schauspieler (Bl. 42-46).- Elisa Casati, Tänzerin (Bl. 115-116, 124b).- Eugen Degele, Opernsänger (Bl. 11-21, 72).- Deykes, Opernsänger.- Auguste Diacono, Schauspielerin (Bl. 42-46).- Eduard Diegelmann, Souffleur (Bl. 60).- Otto Dietzsch, Kassierer (Bl. 168-174, 177).- Wilhelm Eichberger, Opernsänger.- Rudolph Eichhorn, Opernsänger (Bl. 96-98).- Gustav Erdmann, Schauspieler (Bl. 42-46).- Anton Erl, Opernsänger (Bl. 91-92, 137-139).- Emil Fischer, Opernsänger (Bl. 96).- Elsa Förster, Opernsängerin.- Franz Furthner, Souffleur (Bl. 60-62).- Max Grube, Schauspieler (Bl. 36ff.).- Otto Gündel, Kontrolleur (Bl. 4-8, 168-177).- Valesca Guinand, Schauspielerin (Bl. 49-50).- Katharina Heberlein, Schauspielerin (Bl. 22-24).- Adele Hell, Schauspielerin (Bl. 99-101).- Lili Hintermann, genannt Lilé, Tänzerin (Bl. 124).- Emma Hoschke, genannt Hauser, Sängerin (Bl. 134).- Julius Jaffé, Schauspieler.- Ernst Keil, Kassierer (Bl. 167-176).- Adolf Klein, Schauspieler (Bl. 36-41, 63-65).- Robert Köller, Tänzer und Ballettmeister (Bl. 117-120).- August Körner, Kassierer (Bl. 169-177).- Max Körzinger, Kassierer (Bl. 168-177).- Herrmann Kramer, Kontrolleur (Bl. 4-8, 168-177).- Emil Krebs, Kassierer (Bl. 176).- Theodor Kruis, Opernsänger.- Julius Küchenmeister, Portier (Bl. 140-142).- Lili Lehmann, Sängerin.- Cäcilie Lind, Tänzerin (Bl. 124-127).- Karl Löber, Schauspieler (Bl. 42-46).- Mathilde Löffler, Opernsängerin (Bl. 57-59).- Georg Löhr, Kassenkontrolleur (Bl. 168-177).- Bruno Lurgenstein, Opernsänger (Bl. 96-98).- Heinrich Marchion, Schauspieler und Sänger (Bl. 93-95).- Albrecht Marcks, Regisseur.- Adalbert Matkowsky, Schauspieler (Bl. 51).- Sophie Mayer, Sängerin (Bl. 70).- Minna Nanitz, Opernsängerin (Bl. 71).- Marie Nothas-Massa, Sängerin (Bl. 107-114, 129-133).- Emil von der Osten, Schauspieler (Bl. 152-156).- Bruno Pittrich, Kanzlist (Bl. 4-8).- Louise Reuther, Opernsängerin (Bl. 54-56).- Christel Richelsen, Regisseur.- Emil Rieck, Dekorationsmaler.- Lorenz Riese, Opernsänger (Bl. 97).- Paul Rothe, Tänzer (Bl. 117-120).- Paul Rothenberger, Kontrolleur (Bl. 170-177).- Therese Saak, Sängerin (Bl. 70-75).- Hedwig Schacko, Opernsängerin (Bl. 96-98, 134-136).- Anna Schendler, Schauspielerin (Bl. 58-59).- Gustav Schlegel, Dekorationsmaler.- Crescenzia Schmehl, Souffleuse (Bl. 33-35).- Friedrich Scholle, Feuerlöschinspektor (Bl. 143-151).- Ludwig Schrauff, Opernsänger (Bl. 72-75).- Ernst Schuch, Kapellmeister (Bl. 112-113).- Albin Swoboda, Schauspieler (Bl. 25-26, 104-106, 121-123, 160-162).- Isolina Torri, Tänzerin (Bl. 115, 125).- Karl Ueberhorst, Opernregisseur (Bl. 157-160).- Minna Ueberhorst, Opernsängerin (Bl. 57).- Karl Wallner, Schauspieler (Bl. 51-53).- Clara Weber, Sängerin (Bl. 71-74).
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 27 Nr. 10
Datierung: | 1885 - 1895 |
---|
Verwaltung der königlichen Gärten
Enthält u. a.: Wallgarten / Brühlsche Terrasse.- Palaisgarten.- Pillnitzer Garten.- Garten am Prinz-Max-Palais.- Moritzburger Garten.- Menageriegarten.- Großsedlitzer Garten.- Überlassung von Gebäuden bzw. Areal für eine Ausstellung der gewerblichen Schulen des Königreichs, an den Festausschuss für die Wettiner-Jubelfeier, für eine Ausstellung des Landesobstbauvereins, Sportfest des Dresdner Rennvereins.- Blumenschmuck für prinzliche Wohnungen.- Umbau der Kasematte am Kunstakademie-Gebäude zu einem Café.- Aufstellung des Moritzdenkmals an der Brühlschen Terrasse. Enthält u. a. Angaben zu folgenden Personen: Bouché (Gartendirektor).- Dedeck (Hofgärtner).- Eisenbarth (Hofgärtner).- Keller (Hofgärtner).- Krause (Gartendirektor).- Melchior (Hofgärtner).- Wentzel (Hofgärtner).
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 27 Nr. 08
Datierung: | 1873 - 1884 |
---|
Verwaltung der königlichen Gärten
Enthält u. a.: Garten in Moritzburg.- Garten in Pillnitz.- Garten in Sedlitz / Großsedlitz.- Garten am Japanischen Palais (Treppenaufgang Marienbrücke).- Garten auf der Brühlschen Terrasse.- Überlassung von Gärten und Gebäuden für Ausstellungen des Gewerbevereins, des Allgemeinen Dresdner Handwerkervereins, des Arbeiter-Bildungsvereins zu Dresden, für die Ausstellung "Kunst, Wissenschaft und Industrie für die Jugend", für eine Handelspflanzenausstellung der Gartenbaugesellschaft Feronia. Enthält u. a. Angaben zu folgenden Personen: Degenhard (Hofgärtner).- Krause (Gartendirektor).- Lehmann (Hofgärtner).- Melchior (Hofgärtner).- Wenzel (Hofgärtner).
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 27 Nr. 03
Datierung: | 1864 - 1872 |
---|
Verwaltung der königlichen Gärten
Enthält u. a.: (Japanischer / Holländischer) Palaisgarten.- Herzoglicher Garten / Herzogin Garten mit Orangerie.- Terrasse hinter dem Palais auf der Augustusstr. / Brühlscher Wallgarten.- Gärtchen im Bärengarten des Residenzschlosses.- Menageriegarten in Friedrichstadt.- Garten in Pillnitz.- Garten in Moritzburg.- Garten in Sedlitz / Großsedlitz.- Umgestaltung des Englischen Gartens in Pillnitz durch Lenné.- Pflanzenverzeichnis Privatbesitz Terscheck.- Beschwerde von privaten Gärtnern über Konkurrenz durch Hofgärtner.- Großer Garten.- Zwingergarten. Enthält u. a. Angaben zu folgenden Personen: Degenhard, Wilhelm Moritz (Hofgärtner).- John, Karl Friedrich (Hofgärtner, Bauaufseher).- Krause, Gustav Friedrich (Gartendirektor).- Krüger (Hofbaumeister).- Lehmann, Heinrich Adolph (Hofgärtner).- Mäser (Hofgärtner).- Müller, Ernst (Gärtner in Santiago de Cuba).- Poscharsky (Hofgärtner).- Seidel (Hofgärtner).- Terscheck (Hofgärtner).- Wenzel, Georg Albert (Hofgärtner).
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 25 Nr. 30
Datierung: | 1908 - 1910 |
---|
Verleihung von Hofprädikaten
Enthält v. a.: Ancke, Otto Eugen, Firma Grubann & Ancke, Seifenfabrikant, Riesa (Bl. 21 - 35).- Beeg, Richard Hermann, Klempnerei, Fabrik für Metallornamente, Bade-, Wasser- und Klosettanlagen ( Bl. 178 - 189).- Beer, Julius Gotthard, (Glattinger, Hans), Firma Otto Mayer vormals Hugo Thiele, Fotograf (Bl. 76 - 84).- Berge, Traugott Richard, Weinhändler, Zitzschewig (Bl. 228 - 238).- Beyer, Kamillo Paul, Erste Lengefelder Fleischwarenfabrik, Lengefeld (Erzgebirge) (Bl. 363 - 375).- Bongers, Johann Wilhelm / Wunderwald, Georg Paul / Leonhard, Carl Heinrich, Dresdener Schulbankfabrik A. Lickroth & Co., Niedersedlitz (Bl. 239 - 262, 339 - 343).- Bösenberg, Hermann Alfred / Kretzschmar, Franz Gustav Heino, Lampen- und Kronleuchterfabrik (Bl. 263 - 275).- Dauber, August / Menzel, Carl, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte, Breslau (Bl. 153 - 177).- Dittmar, Heinrich /Roettig, Fritz, Optiker (Bl. 112 - 124).- Eberstein, Heinrich / Krahmer, Gotthard / Eberstein, Curt (Bl. 36 - 38, 85).- Förster, Cäsar, Pianofabrik, Löbau (Bl. 376 - 412).- Friedrich, Hans Erwin Max (Bl. 413 - 414).- Gärtner, Friedrich Paul, (Voigt), Färberei (Bl. 354 - 362).- Gregor, Carl Hartwig Gotthold / Gregor, Friedrich Wilhelm, Firma Friedrich Wilhelm Krause, Delikatessen- und Weinhandlung, Leipzig (Bl. 322 - 328).- Guthmann, Johannes Louis, Wachswaren-, Seifen- und Parfümeriefabrik (Bl. 220 - 227).- Hahn, Rudolf, Firma Leykauf & John, Schneiderei (Bl. 86 - 88).- Haussmann, Friedrich Gustav, Konditor, Leipzig (Bl. 301 - 311).- Heinze, Rudolf Johannes Alfed, (Burdach; Baensch; Gilbers), Firma G. A. Kaufmann, Buchhändler (Bl. 141 - 152).- Hempel, Leo, Firma Unsöld & Hempel, Weinhandlung, Palermo (Bl. 209 - 217).- Heyne, Richard, Traiteur der Gesellschaft Harmonie, Leipzig (Bl. 39 - 67).- Jahn, Johannes Friedrich, Orgelbauer (Bl. 292 - 300, 312).- Kießling, Ernst Heinrich / Damme, Dekorationsmaler (Bl. 218 - 219, 344 - 353)).- Kletzsch, Emil August / Kletzsch, Paul Oskar, Firma F. Gottlöber Nachfolger E. W. Niederführ, Fleischer (Bl. 12 - 20).- Lobbes, Theodor Ernst, Bäcker, Rothschönberg (Bl. 68 - 75).- Mante, Paul, Berlin (Bl. 89 - 92).- Müller, Walther Arno Bernhard / Weber, Carl Gottlob, Bijouterie-, Sport- und Spielwarenhandlung (Bl. 93 - 102).- Poetzsch, Richard, Kaffeerösterei, Kaffee- und Kolonialwarenhandlung, Leipzig (Bl. 1 - 11).- Rülcker, Gustav Emil Horst, Blumengeschäft (Bl. 103 - 111).- Schneider, Mathilde, geb. Röther, Südfrucht- und Delikatessenhandlung, Liegnitz (Bl. 206 - 208).- Schultz, Conrad Julius Peter, Dekorationsmaler (Bl. 313 - 321).- Schütte-Felsche, Anna Henriette Gertrud, geb. Kloberg / Schütte-Felsche, Karl Adolf, Konditorei, Leipzig (Bl. 125 - 140).- Urban, Antonia, geb. Büchner, Firma Otto Regner, Handschuh- und Krawattengeschäft (Bl. 190 - 205). Enthält u. a.: Verzeichnis der von der Firma Jahn & Sohn gebauten Orgeln (Bl. 294).