Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, U 13

Datierung:6. Juni 1541
Johann Friedrich, Kurfürst von Sachsen, belehnt Nickel von Techwitz mit Schloss Frohburg, mit dem freien Burglehn und der halben Stadt Frohburg und dem dahinter liegenden Hain sowie allen zugehörigen Grundstücken und Rechten (wie U 5), wie es zuvor Caspar von Minckwitz von Caspar von Mergenthal erworben hatte. Als Mitbelehnte werden Teudolf, Heinrich und Dietrich von Techwitz genannt.

Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, U 12

Datierung:14. November 1540
Johann Friedrich, Kurfürst von Sachsen, belehnt die Söhne des verstorbenen Caspar von Minckwitz mit Schloss Frohburg mit der halben Stadt Frohburg und dem dahinter liegenden Hain sowie allen zugehörigen Grundstücken und Rechten (wie U 5), wie es zuvor Caspar von Mergenthal besessen hatte. Als Mitbelehnte werden Georg von Minckwitz auf Trebsen und Nickel von Minckwitz genannt.

Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, U 07

Datierung:4. Dezember 1534
Johann Friedrich, Kurfürst von Sachsen, belehnt Rudolf von Bünau auf Frohburg mit dem freien Burglehn in Frohburg mit allen dazugehörigen Rechten und Einnahmen, wie es sein Vater Rudolf von Bünau von den Brüder Caspar, Veit und Hans von Brösen, Söhne von Apel von Brösen, erkauft hatte. Außerdem belehnt er für den Fall, das Rudolf ohne Leibeserben verstirbt, dessen Vettern Rudolf und Günther von Bünau zu Graßdorf.

Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, U 06

Datierung:28. Mai 1529
Johann, Kurfürst von Sachsen, belehnt die Brüder Wolf, Hans, Anton und Bartel Schrenck mit Schloss Frohburg mit der halben Stadt Frohburg und dem dahinter liegenden Hain sowie allen zugehörigen Grundstücken und Rechten (wie U 5), wie es zuvor ihr Vater Johann Schrenck zu Lehen hatte und an Caspar von Mergenthal verkaufte. Die Brüder Caspar, Hans, Jörg und Nickel von Minckwitz werden mitbelehnt.

Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, U 05

Datierung:27. Mai 1529
Johann, Kurfürst von Sachsen, belehnt Caspar von Mergenthal mit Schloss Frohburg mit der halben Stadt Frohburg und dem dahinter liegenden Hain sowie allen zugehörigen Grundstücken und Rechten, mit dem Halsgericht in der halben Stadt und der Mark, mit dem Halsgericht in Dorf und Feld Greifenhain, in Dorf und Feld Benndorf und außerhalb des Dorfes Eschefeld, mit Zinsen in Dorf und Flur Benndorf, mit dem Gut Thräna mit den Dörfern, die zuvor den von Zetschau gehörten, mit einem Vorwerk sowie etlichen Zinsen in Röthigen mit Ober- und Niedergerichtsbarkeit, wie es zuvor Wolf, Hans, Anton und Bartel Schrenck zu Lehen hatten und an Caspar von Mergenthal verkauften.
Die Brüder Caspar, Hans, Jörg und Nickel von Minckwitz werden mitbelehnt.

Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, U 04

Datierung:12. August 1524
Friedrich III., Kurfürst von Sachsen, belehnt (im Auftrag von Herzog Johann) Wendel von Draschwitz mit dem Burglehn in Frohburg mit allen zugehörigen Grundstücken und Rechten, mit der halben Stadt Frohburg und dem Hain hinter dem Schloss, wie es Albrecht von Draschwitz, Wendel von Draschwitz' Onkel, zuvor besessen hatte.

Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, U 01

Datierung:26. Dezember 1434
Die Brüder Friedrich und Siegmund, Herzöge von Sachsen, belehnen Frideman von Draschwitz und die Brüder Wilhelm und Fritz von Draschwitz mit dem Burglehn in Frohburg, der halben Stadt Frohburg, der Hälfte eines Hains hinter dem Schloss sowie mit Zinsen, Abgaben, Diensten und Gerichtsbarkeit in den Dörfern Kleineschefeld, Pöppschen und Groitzsch, so wie es zuvor Frideman verliehen war. Außerdem verschreiben sie die genannten Güter der Frau Magdalena, Fridemans Ehefrau, zum Leibgedinge. Als Vormünder für Magdalena werden Jan Behme, Untermarschall, und Hans von Maltitz bestimmt.

Bestand
20231 Kreistag / Kreisrat Borna

Geschichte
Teile des Landkreises Borna um Frohburg, Kohren-Sahlis, Geithain und Bad LausickVorwort
Gemeinden, davon neun Städten (Borna, Frohburg, Geithain, Groitzsch, Kohren-Sahlis, Bad Lausick,

Archivale im Bestand
10004 Kopiale, 0025, Bl. 042a/1

Datierung:16. August 1350
Friedrich III., Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, verleiht Kunigunde, Ehefrau Dietrichs von Threna (Drenow) Güter in Röthigen (Rodichin) [Wüstung w. Frohburg], Benndorf (Bennendorf [Benndorf) [nw. Frohburg] und Frohburg (Froburg) als Leibgedinge.

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 06758

Datierung:25. Juni 1850 - 13. Sept. 1852
Urkunde über den Ankauf eines Haus- und Gartengrundstücks von der Stadtgemeinde zu Frohburg; Frohburg und Dresden, den 25. Juni 1850, und Protokoll über die Ablösung des von diesem Haus an das dortige Rittergut zu entrichtenden Gefälles, Frohburg, am 13. September 1852.
zurück zum Seitenanfang