Rege Debatte auch ohne Plenarsaal - Am 27. Oktober jährt sich zum dreißigsten Mal die erste Sitzung des Sächsischen Landtags seit der Wiedergründung des Freistaates Sachsen 1990.
Neue Online-Ausstellung »Maximilian Speck von Sternburg und seine Erben«
Die 2017 vom Staatsarchiv Leipzig mit Unterstützung von Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg erarbeitete Ausstellung ist nun auf der Website des Staatsarchivs online erlebbar.
Von Baracken zu Polstermöbeln: Wie sich ein Holzbauunternehmen in der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft behauptete und zum Grundstein eines sozialistischen Betriebs wurde
Retrokonversion von Erschließungsdaten in Corona-Zeit erheblich ausgeweitet
Das Staatsarchiv hat im Homeoffice viele Erschließungsdaten elektronisch erfasst, die bisher nur analog vorlagen. Nun stehen erste Daten online bereit.
Auch während der Schließung war das Staatsarchiv aktiv. In allen Bereichen wurde eingeschränkt gearbeitet. Die Ergebnisse werden auch das elektronische Angebot weiter verbessern.
Die für den 2. und 3. April 2020 in Leipzig geplante Fachtagung »Transformation ab 1990. Wirtschaft, Verwaltung und Kultur aus der Perspektive von Archiv und Wissenschaft« muss abgesagt werden.
Um einer weiteren Verbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, schließt das Sächsische Staatsarchiv ab Montag, den 16.03.2020, die Lesesäle aller Standorte bis auf Weiteres.
Fachtagung »Transformation ab 1990. Wirtschaft, Verwaltung und Kultur aus der Perspektive von Archiv und Wissenschaft« am 2. und 3. April 2020
Das Sächsische Staatsarchiv führt mit der Universität Leipzig eine Fachtagung durch, die Grundlagen für die Aufarbeitung der Transformationsprozesse ab 1990 im mitteldeutschen Raum aufzeigen möchte.
DFG fördert Retrokonversionsprojekt – Projekt startet mit Ausschreibung
Mit einer Sachbeihilfe in Höhe von 99.600 € unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Onlinestellung von Erschließungsdaten des Sächsischen Staatsarchivs. Die Ausschreibung läuft.
Ab sofort können Benutzerinnen und Benutzer in den Lesesälen des Staatsarchivs Archivgut mit eigenem Gerät (z. B. Smartphone) kostenfrei fotografieren. Ausgenommen ist rechtlich geschütztes Archivgut.
Boom! Archivgut zur sächsischen Industriekultur online benutzbar
Sachsen ist seit jeher ein Motor der Wirtschaft. 26 km Wirtschaftsarchivgut spiegeln die Innovationskraft der Unternehmen wider und machen das Staatsarchiv zu einem der größten Wirtschaftsarchive.
Vortrag des Vereins für sächsische Landesgeschichte e. V. am 4. Februar 2020
Über »Pilgern in Sachsen – Pilger aus Sachsen« referiert Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig). Eine Kooperation des Vereins für sächsische Landesgeschichte e. V. mit dem Hauptstaatsarchiv Dresden.
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus schreibt in Kooperation mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. im Jahr 2020 zum 13. Mal den »Sächsischen Landespreis« für Heimatforschung aus.